Anklam/Adressbuch 1910: Unterschied zwischen den Versionen
Moog (Diskussion • Beiträge) |
Moog (Diskussion • Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | |||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = Anklam-AB-Titel-1910.jpg | | Bild = Anklam-AB-Titel-1910.jpg | ||
Zeile 132: | Zeile 133: | ||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|134|'''Netzow'''}} 134 {{InArbeit}} | {{Goobi-Link|214072010D_1910|134|'''Netzow'''}} 134 {{InArbeit}} | ||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|134|'''Nerdin''', Domäne und Dorf}} 134 {{InArbeit}} | {{Goobi-Link|214072010D_1910|134|'''Nerdin''', Domäne und Dorf}} 134 {{InArbeit}} | ||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|135|'''Neuendorf, a'''}} 135 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|135|'''Neuendorf, b'''}} 135 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|135|'''Neuenkirchen'''}} 135 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|135|'''Neuhof'''}} 135 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|136|'''Padderow'''}} 136 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|136|'''Panschow'''}} 136 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|136|'''Pelsin'''}} 136 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|136|'''Postlow'''}} 136 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|136|'''Preetzen'''}} 136 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|137|'''Priemen'''}} 137 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|137|'''Putzar'''}} 137 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|137|'''Rathebur'''}} 137 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|137|'''Rebelow'''}} 137 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|138|'''Rehberg'''}} 138 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|138|'''Rosenhagen'''}} 138 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|138|'''Rossin'''}} 138 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|138|'''Rubenow'''}} 138 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|139|'''Alt-Sanitz'''}} 139 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|139|'''Neu-Sanitz'''}} 139 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|139|'''Sarnow'''}} 139 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|139|'''Schadefähre'''}} 139 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|139|'''Schmuggerow'''}} 139 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|140|'''Schöneruh'''}} 140 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|140|'''Schwerinsburg'''}} 140 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|140|'''Schwerinshorst'''}} 140 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|140|'''Sophienhof'''}} 140 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|140|'''Spantekow'''}} 140 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|141|'''Stammersfelde'''}} 141 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|141|'''Steinmocker'''}} 141 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|141|'''Stern'''}} 141 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|141|'''Stolpe'''}} 141 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|142|'''Stretense'''}} 142 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|142|'''Strippow'''}} 142 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|142|'''Teterin'''}} 142 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|142|'''Thurow'''}} 142 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|142|'''Torfhaus'''}} 142 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|143|'''Tramstow'''}} 143 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|143|'''Wegezin'''}} 143 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|143|'''Wendfeldt'''}} 143 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|143|'''Werder'''}} 143 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|143|'''Wietstock'''}} 143 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|214072010D_1910|143|'''Woserow'''}} 143 {{InArbeit}} | |||
Aktuelle Version vom 8. Mai 2023, 16:46 Uhr
Anklam/Adressbuch 1910 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch und Geschäftshandbuch für die Stadt und den Kreis Anklam und die Ortschaften des Kreises Greifswald, welche bis zu 15 Kilometer von Anklam entfernt liegen. |
Autor / Hrsg.: | Allodi, Polizei-Inspektor |
Erscheinungsort: | Anklam |
Verlag: | Richard Poettcke Nachfolger |
Erscheinungsjahr: | 1910 |
Standort(e): | Universitätsbibliothek Greifswald, Signatur 570/Ob 534 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Anklam |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Anklam 1910
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelblatt 1
Reklame 2
Inhaltsverzeichnis 4
Verzeichnis der aufgeführten Firmen 5
I. Nachweis
Straßenverzeichnis 7
III. Nachweis
Einwohnerverzeichnis 42
IV. Nachweis
Genossenschaften, Aktien-Gesellschaften und Firmen nach dem Handelsregister 90
V. NachWeis
Kommunal-, Zivil-, Militär- und andere Behörden 95
Adreßbuch für den Kreis Anklam
Agneshof 118
Albertshain 118
Albinshof 118
Altwigshagen 118
Annenhof 118
Ardtshain 118
Auerose 119
Bargischow 119
Klein-Below 119
Blesewitz 119
Boldekow, Dorf und Gut 119
Gut Boldekow 119
Gemeinde Boldekow 120
Borckenthal 120
Borckenfriede 120
Bornmühl 120
Borntin 120
Brenkenhof 120
Bruchmühl 121
Bugewitz, Dorf 121
Bugewitz, Gut 121
Busow 121
Butzow 121
Camp 121
Cavelpaß 122
Charlottenhof 122
Charlottenhorst 122
Alt-Cosenow 122
Neu-Cosenow 122
Cosenow, Vorwerk 122
Crien, Gut und Gemeinde 122
Curtshagen 123
Dargibell 123
Demnitz 124
Dennin 124
Dersewitz 124
Drewelow 124
Ducherow, Gut 125
Ducherow, Dorf 125
Eichenfelde 126
Erdmannsmühe 126
Fähre, Dorf 126
Finckenbrück 126
Flemmingsfelde 126
Gellendin 126
Glien 126
Gnevezin, Dorf 127
Görke, Dorf 127
Gramzow, Dorf 127
Grünberg 127
Grüttow, Dorf 127
Heidberg 128
Heidemühl 128
Heinrichshof 128
Hermannshof 128
Hoheheide 128
Ausbau Jägersruh 128
Janow 128
Japenzin, Dorf 128
Iven, Gut und Dorf 129
Kagendorf 129
Kagenow 130
Kalkstein 130
Kuhlerort 130
Krusen-Crien 130
Krusenfelde 130
Lanzkron 130
Leopoldshagen 130
Liepen, Dorf und Domäne 131
Löwitz, Dorf 132
Löwitz, Rittergut 132
Louisenhof 132
Lübs 132
Lüskow, Rittergut 133
Marienthal 133
Motsch, Gehöft 133
Motsch, Gehöft 133
Medow, Gut und Dorf 133
Milnitz 134
Minenhof 134
Mörckerhorst 134
Mollwitz, Vorwerk 134
Müggenburg, Gut 134
Netzow 134
Nerdin, Domäne und Dorf 134
Neuendorf, a 135
Neuendorf, b 135
Neuenkirchen 135
Neuhof 135
Padderow 136
Panschow 136
Pelsin 136
Postlow 136
Preetzen 136
Priemen 137
Putzar 137
Rathebur 137
Rebelow 137
Rehberg 138
Rosenhagen 138
Rossin 138
Rubenow 138
Alt-Sanitz 139
Neu-Sanitz 139
Sarnow 139
Schadefähre 139
Schmuggerow 139
Schöneruh 140
Schwerinsburg 140
Schwerinshorst 140
Sophienhof 140
Spantekow 140
Stammersfelde 141
Steinmocker 141
Stern 141
Stolpe 141
Stretense 142
Strippow 142
Teterin 142
Thurow 142
Torfhaus 142
Tramstow 143
Wegezin 143
Wendfeldt 143
Werder 143
Wietstock 143
Woserow 143
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung.
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage:
- Projektstatus: in der Erfassung seit
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans: Stadtarchiv Bad Ems OTRS-Ticket 2022012510000481
(lesbar nur für OTRS-Betreuer)
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: März 2022
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Willi Köhler
- DjVu: Marie-Luise Carl
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: Juli 2016
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab