DR 6: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wst (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| {{Militaertable2}} | ||
| {{Navigation Kavallerie 1806-1918}} | | colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}} | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | ||
| rowspan= | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment Nr. 6</strong></font> | ||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |----- | ||
| align=" | | align=center | <font size="5"><strong>Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6</strong></font> | ||
| | |--- | ||
| | | colspan=3 align="center" | | ||
|} | |} | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
* 07.5.1860 | * 07.5.1860 | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
*Die [[AKO]] vom ''' | * Die [[AKO]] vom '''07.05.1860''' befiehlt die Errichtung des 2. kombinierten Dragoner-Regiments. Die Eskadrone wurden gebildet aus: | ||
*'''27. | ** 1. Eskadron aus 5./[[DR 2|Dragoner-Regiment Nr. 2]], | ||
*''' | ** 2. Eskadron aus 2./[[HR 3|Husaren-Regiment Nr. 3]], | ||
** 3. Eskadron aus 5./[[HR 10|Husaren-Regiment Nr. 10]], | |||
** 4. Eskadron aus 2./[[HR 12|Husaren-Regiment Nr. 12]]. | |||
* '''10.11.1866''': Das Regiment bildet aus den eigenen Reihen heraus eine 5. Eskdaron. | |||
* '''27.09.1866''': Abgabe der 5. Eskadron als 2. Eskadron zur Errichtung des [[DR 13|Dragoner-Regiment Nr. 13]]. | |||
* '''01.04.1867''': Erneute Errichtung einer 5. Eskadron aus den eigenen Reihen heraus. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Zeile 70: | Zeile 77: | ||
==Benennung== | ==Benennung== | ||
*''' | * '''07.05.1860''': 2. komb. Dragoner-Regiment | ||
*''' | * '''04.07.1860''': Magdeburgisches Dragoner-Regiment (Nr. 6) | ||
* '''07.05.1861''': Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
*'''1866''' gegen Österreich: (Korps Manteuffel, Main-Armee) | * '''1866''' gegen Österreich: (Korps Manteuffel, Main-Armee) | ||
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (18. Inf. Div., IX. Armeekorps) | * '''1870/71''' gegen Frankreich: (18. Inf. Div., IX. Armeekorps) | ||
*'''1914/18''': unterstellt der [http://www.militaerpass.net/25id.htm 25. Inf.-Div.], 2. Esk. [[25. Landwehr-Division (WK1)|25. Ldw.-Div.]], 3. Esk. [http://www.militaerpass.net/103id.htm 103. Inf.-Div.], 5. Esk. [[13. Landwehr-Division (WK1)|13. Ldw.-Div.]] | * '''1914/18''': unterstellt der [http://www.militaerpass.net/25id.htm 25. Inf.-Div.], 2. Esk. [[25. Landwehr-Division (WK1)|25. Ldw.-Div.]], 3. Esk. [http://www.militaerpass.net/103id.htm 103. Inf.-Div.], 5. Esk. [[13. Landwehr-Division (WK1)|13. Ldw.-Div.]] | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''Regimentschef''' | |||
# '''13.06.1876 - 19.01.1890''': Generalleutnant /General der Kavallerie Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt | |||
'''Regimentskommandeur''' | |||
# '''12.05.1860''': Krug von Nidda | |||
# '''12.09.1866''': Freiherr von Houwaldt | |||
# '''26.09.1871''': von Helmschwerdt | |||
# '''15.06.1875''': von Studnitz | |||
# '''08.03.1883''': von Zastrow | |||
# '''19.09.1888''': von Rabe | |||
# '''20.09.1893''': Kieckebusch | |||
# '''14.07.1895''': von Plüskow | |||
# '''29.10.1896''': von Buch | |||
# '''03.07.1899''': Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten | |||
# '''29.03.1900''': Erdmann | |||
# '''16.06.1901''': Loeb | |||
# '''02.05.1908''': Großmann | |||
# '''27.01.1912''': Grünert | |||
# '''01.03.1913''': von Grone | |||
# '''1917''': Hopfen | |||
# '''1918''': Freiherr Schoultz von Ascheraden | |||
'''Regimentsführer''' | |||
* '''1870/71''' | |||
: Rittmeister von Willich | |||
: Major von Heydebreck | |||
: Graf Waldersee | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Paul Grünert, Paul v. Thiel, Werner Doin | # '''Graf Bernhard von der Schulenburg(-Hehlen), Franz Briesen''', ''Geschichte des Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6''; Verlag Mittler, Berlin, 1885; 1 Portrait, 1 Skizze, 3 Karten, 225 Seiten | ||
# '''Paul Grünert, Paul v. Thiel, Werner Doin''', ''Königlich Preußisches Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 - Geschichte des Regiments unter besonderer Berücksichtigung des Weltkrieges'', Mainz, Offizierverb., | |||
## Band: 312 Seiten, 1936 | |||
# '''Witte''', ''Ehemaliges Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 294; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten | |||
# '''Rittmeister Witte a.D., Heidhof bei Hamm''', ''Regimentsgeschichte zum Weltkrieg'', soll in Bearbeitung gewesen sein | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 5. Mai 2023, 19:31 Uhr
| |||
![]() |
Dragoner-Regiment Nr. 6 | ![]() | |
Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 | |||
Stiftungstag
- 07.5.1860
Garnison 1914
- Mainz
Unterstellung 1860-1914
1860-1866
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 8. Division / Erfurt
- Brigade: 8. Kavallerie-Brigade / Erfurt
1867-1869:
- Armeekorps: IX. Armee-Korps / Schleswig
- Division: 18. Division / Flensburg
- Brigade: 18. Kavallerie-Brigade / Altona
1871-1882:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 8. Division / Erfurt
- Brigade: 8. Kavallerie-Brigade / Erfurt
1882-1884:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 7. Division / Magdeburg
- Brigade: 7. Kavallerie-Brigade / Magdeburg
1884-1890:
- Armeekorps: XV. Armee-Korps / Straßburg
- Division: Kavalerie-Division des XV Armee-Korps / Straßburg
- Brigade: 30. Kavallerie-Brigade / Metz
1890-1903:
- Armeekorps: XVI. Armee-Korps / Metz
- Division: 34. Division / Metz
- Brigade: 34. Kavallerie-Brigade / Metz
1903-1905:
- Armeekorps: XVI. Armee-Korps /Metz
- Division: 33. Division / Metz
- Brigade: 33. Kavallerie-Brigade / Metz
1905-1914:
- Armeekorps: XVIII. Armee-Korps / Frankfurt a. M.
- Division: 21. Division / Frankfurt a. M.
- Brigade: 21. Kavallerie-Brigade / Frankfurt a. M.
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- Die AKO vom 07.05.1860 befiehlt die Errichtung des 2. kombinierten Dragoner-Regiments. Die Eskadrone wurden gebildet aus:
- 1. Eskadron aus 5./Dragoner-Regiment Nr. 2,
- 2. Eskadron aus 2./Husaren-Regiment Nr. 3,
- 3. Eskadron aus 5./Husaren-Regiment Nr. 10,
- 4. Eskadron aus 2./Husaren-Regiment Nr. 12.
- 10.11.1866: Das Regiment bildet aus den eigenen Reihen heraus eine 5. Eskdaron.
- 27.09.1866: Abgabe der 5. Eskadron als 2. Eskadron zur Errichtung des Dragoner-Regiment Nr. 13.
- 01.04.1867: Erneute Errichtung einer 5. Eskadron aus den eigenen Reihen heraus.
Standorte
- 1860: Schmiedeberg, Kemberg
- 1864/65: Kiel, Preetz, Plön, Wandsbek
- 1865: der Stab nach Plön
- 1865/66: Schleswig, Mölln, Ratzeburg
- 1866: Flensburg, Hadersleben
- 1871: Schmiedeberg, Kemberg, Gräfenhainichen
- 1878: Stendal, Tangermünde
- 1884: Diedenhofen
- 1905: Mainz
Benennung
- 07.05.1860: 2. komb. Dragoner-Regiment
- 04.07.1860: Magdeburgisches Dragoner-Regiment (Nr. 6)
- 07.05.1861: Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
Uniformen
Feldzüge, Gefechte usw
- 1866 gegen Österreich: (Korps Manteuffel, Main-Armee)
- 1870/71 gegen Frankreich: (18. Inf. Div., IX. Armeekorps)
- 1914/18: unterstellt der 25. Inf.-Div., 2. Esk. 25. Ldw.-Div., 3. Esk. 103. Inf.-Div., 5. Esk. 13. Ldw.-Div.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- 13.06.1876 - 19.01.1890: Generalleutnant /General der Kavallerie Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt
Regimentskommandeur
- 12.05.1860: Krug von Nidda
- 12.09.1866: Freiherr von Houwaldt
- 26.09.1871: von Helmschwerdt
- 15.06.1875: von Studnitz
- 08.03.1883: von Zastrow
- 19.09.1888: von Rabe
- 20.09.1893: Kieckebusch
- 14.07.1895: von Plüskow
- 29.10.1896: von Buch
- 03.07.1899: Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten
- 29.03.1900: Erdmann
- 16.06.1901: Loeb
- 02.05.1908: Großmann
- 27.01.1912: Grünert
- 01.03.1913: von Grone
- 1917: Hopfen
- 1918: Freiherr Schoultz von Ascheraden
Regimentsführer
- 1870/71
- Rittmeister von Willich
- Major von Heydebreck
- Graf Waldersee
Literatur
- Graf Bernhard von der Schulenburg(-Hehlen), Franz Briesen, Geschichte des Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6; Verlag Mittler, Berlin, 1885; 1 Portrait, 1 Skizze, 3 Karten, 225 Seiten
- Paul Grünert, Paul v. Thiel, Werner Doin, Königlich Preußisches Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 - Geschichte des Regiments unter besonderer Berücksichtigung des Weltkrieges, Mainz, Offizierverb.,
- Band: 312 Seiten, 1936
- Witte, Ehemaliges Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 294; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten
- Rittmeister Witte a.D., Heidhof bei Hamm, Regimentsgeschichte zum Weltkrieg, soll in Bearbeitung gewesen sein
Weblinks
- http://www.festung-mainz.de/bibliothek/aufsaetze/regimentsgeschichte/6er.html
- Uniform-Illustration, u.a. DR 6
- PH 11-II/11 Offiziersverein.- Bericht über die Hauptversammlung vom 1. Februar 1936 (Druck) 1936
Einzelnachweise
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Bei Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939 ist die 1. Eskadron sowohl der 49. Infanterie-Brigade (1.Großherzoglich Hessische), wie auch der 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische) unterstellt. Bei Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee und Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 ist das Regiment Unterstellung wie oben dargestellt.
Dragoner 1806 - 1914 | |
Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | |