Flonheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
===Familie von Fonheim===
===Familie von Flonheim===
* 1170 Das Stift Flonheim verpachtet ein Gut in Anwesenheit von "Wernherus, filius Diderici de Flanheim". Es stimmen zu und bezeugen: "fratres de claustro  dominus Hinricus abbas, Nibelungus prior, Drukindus, Cuno, Ditericus, Epho; laici ipse Wernherus, Marquadus, Ditericus, Dragebodo de Flanheim (...)
* 1170 Das Stift Flonheim verpachtet ein Gut in Anwesenheit von "Wernherus, filius Diderici de Flanheim". Es stimmen zu und bezeugen: "fratres de claustro  dominus Hinricus abbas, Nibelungus prior, Drukindus, Cuno, Ditericus, Epho; laici ipse Wernherus, Marquadus, Ditericus, Dragebodo de Flanheim (...)
** Quelle: Fürstlich Salm-Horstmar`sches Archiv, Fürstliche Kammer, Bestand Rhein- und Wildgräfliches Archiv, Urk. Nr. 2
** Quelle: Fürstlich Salm-Horstmar`sches Archiv, Fürstliche Kammer, Bestand Rhein- und Wildgräfliches Archiv, Urk. Nr. 2


===Stift Flobheim===
===Stift Flonheim===
* 1181 Abt Cunrad von [[St. Maximin vor Trier|St. Maximin]] bekundet, daß er die Kirche zu Flonheim, deren Patronatsrecht er mit dem Abt von St. Alban (in Mainz) alternatim Besitzt, an den Probst zu [[Flonheim]] übertragen habe.
* 1181 Abt Cunrad von [[St. Maximin vor Trier|St. Maximin]] bekundet, daß er die Kirche zu Flonheim, deren Patronatsrecht er mit dem Abt von St. Alban (in Mainz) alternatim Besitzt, an den Probst zu [[Flonheim]] übertragen habe.
** Quelle: Goerz, Mittelrhein. Regesten II. Nr. 468
** Quelle: Goerz, Mittelrhein. Regesten II. Nr. 468
* 1181 Heinrich, Abt von St. Alban in Mainz,ünerläßt dem Stift Flonheim das Investiturrecht der Kirche daselbst gegen einen Zehnten in Büdesheim ("Budinsheim").
** Quelle: Goerz, Mittelrhein. Regesten II. Nr. 469


1454 erhob Erzbischof Dieterich von Mainz das Chorherrenstift nach der Regel des hl. Augustinus zu einem Kollegiatstift und bestimmt, daß es außer dem Propst 6 Kanoniker mit ebenso vielen Pfründen und 6 Vikare haben soll Propst und Mitglieder des Konvents leisteten kein Ordensgelübde, sie wohnten auch nicht zusammen, sondern jeder hatte seine eigene Wohnung (Brillmayer).
1454 erhob Erzbischof Dieterich von Mainz das Chorherrenstift nach der Regel des hl. Augustinus zu einem Kollegiatstift und bestimmt, daß es außer dem Propst 6 Kanoniker mit ebenso vielen Pfründen und 6 Vikare haben soll Propst und Mitglieder des Konvents leisteten kein Ordensgelübde, sie wohnten auch nicht zusammen, sondern jeder hatte seine eigene Wohnung (Brillmayer).
Zeile 88: Zeile 91:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>FLOEIMJN49AS</gov>
<gov>FLOEI1JN49AS</gov>


[[Kategorie:Ort im Landkreis Alzey-Worms]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Alzey-Worms]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:59 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Alzey-Worms > Verbandsgemeinde Alzey-Land > Flonheim

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Pfarrei Flonheim (rk)

  • *~ 1797
  • o 1798
  • ++ 1798

Archiv: Pfarrei. Die für den genannten Zeitraum liegen(sollten) in dem jeweiligen Pfarramt liegen. Einige Kirchenbücher, meist das älteste Buch, liegen auch auf Standesämtern.

Geschichte

Familie von Flonheim

  • 1170 Das Stift Flonheim verpachtet ein Gut in Anwesenheit von "Wernherus, filius Diderici de Flanheim". Es stimmen zu und bezeugen: "fratres de claustro dominus Hinricus abbas, Nibelungus prior, Drukindus, Cuno, Ditericus, Epho; laici ipse Wernherus, Marquadus, Ditericus, Dragebodo de Flanheim (...)
    • Quelle: Fürstlich Salm-Horstmar`sches Archiv, Fürstliche Kammer, Bestand Rhein- und Wildgräfliches Archiv, Urk. Nr. 2

Stift Flonheim

  • 1181 Abt Cunrad von St. Maximin bekundet, daß er die Kirche zu Flonheim, deren Patronatsrecht er mit dem Abt von St. Alban (in Mainz) alternatim Besitzt, an den Probst zu Flonheim übertragen habe.
    • Quelle: Goerz, Mittelrhein. Regesten II. Nr. 468
  • 1181 Heinrich, Abt von St. Alban in Mainz,ünerläßt dem Stift Flonheim das Investiturrecht der Kirche daselbst gegen einen Zehnten in Büdesheim ("Budinsheim").
    • Quelle: Goerz, Mittelrhein. Regesten II. Nr. 469

1454 erhob Erzbischof Dieterich von Mainz das Chorherrenstift nach der Regel des hl. Augustinus zu einem Kollegiatstift und bestimmt, daß es außer dem Propst 6 Kanoniker mit ebenso vielen Pfründen und 6 Vikare haben soll Propst und Mitglieder des Konvents leisteten kein Ordensgelübde, sie wohnten auch nicht zusammen, sondern jeder hatte seine eigene Wohnung (Brillmayer).


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>FLOEI1JN49AS</gov>