Dhronecken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]] > [[Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]] > [[Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 20: Zeile 22:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===


Dhronecken im Hunsrück ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Der Ort gehört zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf.
Dhronecken im [[Hunsrück]] ist eine Gemeinde im [[Landkreis Bernkastel-Wittlich]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Der Ort gehört zur Verbandsgemeinde [[Thalfang]] am Erbeskopf.
 
In Dhronecken fliessen der Thalfanger Bach und der Röderbach zur Kleinen Dhron zusammen. Von diesem Zusammenfluß stammt der Name des Ortes: "Dhron" bezieht sich auf den hier entstehenden Bach, "ecken" stammt vom althochdeutschen "ekka" bzw. dem mittelhochdeutschen "ecke", was "Spitze" oder "scharfe Kante" bedeutet. Die Kleine Dhron mündet in die Große Dhron, diese wiederum in die Mosel.
 
Der Ort wird immer wieder mit Hagen von Tronje aus der Nibelungensage in Verbindung gebracht, wofür es aber keinerlei Beweise gibt.
 
Alte Schreibweisen für den Ortsnamen sind Troneck, Throneck, Tronich, Tronecken, z.T. auch mit "D" am Anfang.
 
In der Nähe Dhroneckens gab es weitere kleine Dörfer, die heute verschwunden sind, so zum Beispiel die Siedlung Brabach.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 35: Zeile 45:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zuständig für die evangelischen Gemeindemitglieder von Dhronecken war und ist die Evangelische Kirche in [[Thalfang]].
Da aber die evangelischen Kirchenbücher im Familienbuch [[Thalfang]] von Markus Detemple vollständig erfasst sind, bietet sich eine Recherche über dieses Buch an.
=== Katholische Kirchen ===
Katholische Vorfahren aus Dhronecken finden sich meist in den Kirchenbüchern von [[Malborn]], [[Geisfeld (bei Hermeskeil)|Geisfeld]] und [[Thalfang]]. Heute ist die Kirche in Thalfang zuständig.


Zuständig für die evangelischen Gemeindemitglieder von Dhronecken ist die Evangelische Kirche in Thalfang.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Da aber die evangelischen Kirchenbücher im Familienbuch Thalfang von Markus Detemple vollständig erfasst sind, bietet sich eine Recherche über dieses Buch an.


=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Im Jahr 1297 wurde Dhronecken erstmals urkundlich erwähnt, als Ritter Conrad von Tronecken am Verkauf von Erbschaftsgütern beteiligt war.
1309 wurde die im Dorf befindliche Burg als "Feste Troneck" erstmals genannt. Sie war zu dieser Zeit in Besitz des Wildgrafen Friedrich. Wahrscheinlich wurde sie jedoch schon im 12. Jahrhundert erbaut.
Zu Beginn der Neuzeit war Dhronecken Sitz der Wild- und Rheingrafen, die die Mark Thalfang als Lehen für sich in Anspruch nahmen. Aufgrund von Erbstreitigkeiten und  Erbteilungen waren Burg und Mark fast immer unter verschiedenen Linien der Familie aufgeteilt. Da die Wild- und Rheingrafen ihren Hauptsitz an der oberen Nahe hatten, geriet die Mark Thalfang etwas ins Abseits.
Obwohl Gerichts- und Markttage sowie Gottesdienste in Thalfang stattfanden, nahm Dhronecken lange Zeit eine Sonderstellung im Gebiet der heutigen Mark Thalfang ein. Verwaltungstechnisch war nämlich das "Amt Troneck" für das Gebiet verantwortlich. Als wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte des Dorfes sei in diesem Zusammenhang die Familie Heusner zu nennen, die im 18. Jahrhundert die Amtmannsstelle in Dhronecken einnahm und jeweils an die Söhne weitervererbte.
1555 bekannten sich die Wild- und Rheingrafen zum Protestantismus, 1564 führten sie die Reformation in der Mark Thalfang ein. Die Untertanen der Grafen mussten den neuen Glauben ebenfalls annehmen.
In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges und anderer militärischer Fehden litt auch Dhronecken unter fremden Armeen. 1637 wurde die Burg durch kurkölnische Truppen zerstört, 1648 war sie wieder in Besitz der Wild- und Rheingrafen und konnte erneut aufgebaut werden. Allerdings wurde sie schon 1714 von französischen Soldaten angezündet, und es musste wiederum neu gebaut werden.
So wechselhaft die Geschichte der Burg, so auch die der Bevölkerung Dhroneckens: Die Zahl der abgabepflichtigen Feuerstätten sank von 9 im Jahre 1618 auf eine einzige im Jahre 1638. 1788 werden 12 Haushaltungen (bestehend aus 6 Gemeinleuten, 4 Hintersassen und 2 Juden) genannt.
Nach der Französischen Revolution wurde 1794/95 das linke Rheinufer und damit auch Dhronecken an Frankreich abgetreten. Aufgrund eines Gesetzes vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in ihrem Besatzungsgebiet auf. Nach Ende der französischen Herrschaft kam der Ort 1814 zum Königreich Preußen. Seit 1947 ist der Ort Teil des im gleichen Jahr neu gegründeten Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]].
(Quelle: REGGE, Carla, Burg, Amt und Dorf Dhronecken, Trier, 1991. Hrsg. Ortsgemeinde Dhronecken. ISBN 3-928497-00-6)
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Zu Beginn der Neuzeit war Dhronecken unter dem Namen "Troneck" Sitz der Wildgrafen und Hauptort der Mark Thalfang. Nach der Französischen Revolution wurde 1794/95 das linke Rheinufer und damit auch Dhronecken an Frankreich abgetreten. Aufgrund eines Gesetzes vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in ihrem Besatzungsgebiet auf. Nach Ende der französischen Herrschaft kam der Ort 1814 zum Königreich Preußen. Seit 1947 ist der Ort Teil des im gleichen Jahr neu gegründeten Bundeslandes Rheinland-Pfalz.


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
=== LDS/FHC ===
*[[IGI]]-[[Thalfang/Batchnummern]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
=== Historische Urkunden ===  
 
Das zuständige Zivilstandregister ist das Standesamt Thalfang. Hier lagern Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der letzten 30 bis 100 Jahre. Ältere Urkunden lagern im Landeshauptarchiv Koblenz.
 
Historische Urkunden aus dem Amt Dhronecken (z.B. Rechnungen, Kaufbriefe) werden heute im Landeshauptarchiv Koblenz gelagert.
 
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 69: Zeile 108:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==  
REGGE, Carla, Burg, Amt und Dorf Dhronecken, 1991.
REGGE, Carla, Burg, Amt und Dorf Dhronecken, Trier, 1991. Hrsg. Ortsgemeinde Dhronecken. ISBN 3-928497-00-6


REBER, Hannelore Reber, Das Rad an meines Vaters Mühle, Privatdruck, 2002.
REBER, Hannelore, Das Rad an meines Vaters Mühle, Privatdruck, 2002.


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
DETEMPLE, Markus, Familienbuch der Mark Thalfang 1650-1805, Thalfang, 1989.
DETEMPLE, Markus, Familienbuch der Mark Thalfang 1650-1805, Thalfang, 1989.
BUNGERT, Hans-Peter, Katholisches Heiratsregister Hochwald und westl. Hunsrück von Beginn der Kirchenbücher bis 1798, Völklingen a.d.Saar, 1986.


== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
Zeile 84: Zeile 124:
Derzeit existiert keine offizielle Website von Dhronecken.
Derzeit existiert keine offizielle Website von Dhronecken.


=== Genealogische Internetseiten ===
http://www.genealogie-neu.de - Vorfahren von Anne Unfried aus Dhronecken


=== Genealogische Internetseiten ===
http://www.vblatt.de/Hobby/Ahnenforschung/Blatt/blatt.pdf - Vorfahren von Volker Blatt


http:www.genealogie-neu.de - Vorfahren von Anne Unfried aus Dhronecken
http://members.fortunecity.com/bbabisch/ - Vorfahren von Bernd Babisch


[[Südlicher Hochwald, OFB]]


=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
Zeile 95: Zeile 139:


http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dhronecken - Burg Dhronecken bei Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dhronecken - Burg Dhronecken bei Wikipedia
http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortSehenswert?aktSchluessel=3552 - Dhronecker Kulturdenkmäler in der Kulturgüterdatenbank Region Trier
=== Vereine ===
http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/trier/ - Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirk Trier


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:52 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Bernkastel-Wittlich > Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf > Dhronecken


Einleitung

Allgemeine Information

Dhronecken im Hunsrück ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Der Ort gehört zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf.

In Dhronecken fliessen der Thalfanger Bach und der Röderbach zur Kleinen Dhron zusammen. Von diesem Zusammenfluß stammt der Name des Ortes: "Dhron" bezieht sich auf den hier entstehenden Bach, "ecken" stammt vom althochdeutschen "ekka" bzw. dem mittelhochdeutschen "ecke", was "Spitze" oder "scharfe Kante" bedeutet. Die Kleine Dhron mündet in die Große Dhron, diese wiederum in die Mosel.

Der Ort wird immer wieder mit Hagen von Tronje aus der Nibelungensage in Verbindung gebracht, wofür es aber keinerlei Beweise gibt.

Alte Schreibweisen für den Ortsnamen sind Troneck, Throneck, Tronich, Tronecken, z.T. auch mit "D" am Anfang.

In der Nähe Dhroneckens gab es weitere kleine Dörfer, die heute verschwunden sind, so zum Beispiel die Siedlung Brabach.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Zuständig für die evangelischen Gemeindemitglieder von Dhronecken war und ist die Evangelische Kirche in Thalfang. Da aber die evangelischen Kirchenbücher im Familienbuch Thalfang von Markus Detemple vollständig erfasst sind, bietet sich eine Recherche über dieses Buch an.

Katholische Kirchen

Katholische Vorfahren aus Dhronecken finden sich meist in den Kirchenbüchern von Malborn, Geisfeld und Thalfang. Heute ist die Kirche in Thalfang zuständig.


Geschichte

Im Jahr 1297 wurde Dhronecken erstmals urkundlich erwähnt, als Ritter Conrad von Tronecken am Verkauf von Erbschaftsgütern beteiligt war.

1309 wurde die im Dorf befindliche Burg als "Feste Troneck" erstmals genannt. Sie war zu dieser Zeit in Besitz des Wildgrafen Friedrich. Wahrscheinlich wurde sie jedoch schon im 12. Jahrhundert erbaut.

Zu Beginn der Neuzeit war Dhronecken Sitz der Wild- und Rheingrafen, die die Mark Thalfang als Lehen für sich in Anspruch nahmen. Aufgrund von Erbstreitigkeiten und Erbteilungen waren Burg und Mark fast immer unter verschiedenen Linien der Familie aufgeteilt. Da die Wild- und Rheingrafen ihren Hauptsitz an der oberen Nahe hatten, geriet die Mark Thalfang etwas ins Abseits.

Obwohl Gerichts- und Markttage sowie Gottesdienste in Thalfang stattfanden, nahm Dhronecken lange Zeit eine Sonderstellung im Gebiet der heutigen Mark Thalfang ein. Verwaltungstechnisch war nämlich das "Amt Troneck" für das Gebiet verantwortlich. Als wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte des Dorfes sei in diesem Zusammenhang die Familie Heusner zu nennen, die im 18. Jahrhundert die Amtmannsstelle in Dhronecken einnahm und jeweils an die Söhne weitervererbte.

1555 bekannten sich die Wild- und Rheingrafen zum Protestantismus, 1564 führten sie die Reformation in der Mark Thalfang ein. Die Untertanen der Grafen mussten den neuen Glauben ebenfalls annehmen.

In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges und anderer militärischer Fehden litt auch Dhronecken unter fremden Armeen. 1637 wurde die Burg durch kurkölnische Truppen zerstört, 1648 war sie wieder in Besitz der Wild- und Rheingrafen und konnte erneut aufgebaut werden. Allerdings wurde sie schon 1714 von französischen Soldaten angezündet, und es musste wiederum neu gebaut werden.

So wechselhaft die Geschichte der Burg, so auch die der Bevölkerung Dhroneckens: Die Zahl der abgabepflichtigen Feuerstätten sank von 9 im Jahre 1618 auf eine einzige im Jahre 1638. 1788 werden 12 Haushaltungen (bestehend aus 6 Gemeinleuten, 4 Hintersassen und 2 Juden) genannt.

Nach der Französischen Revolution wurde 1794/95 das linke Rheinufer und damit auch Dhronecken an Frankreich abgetreten. Aufgrund eines Gesetzes vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in ihrem Besatzungsgebiet auf. Nach Ende der französischen Herrschaft kam der Ort 1814 zum Königreich Preußen. Seit 1947 ist der Ort Teil des im gleichen Jahr neu gegründeten Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

(Quelle: REGGE, Carla, Burg, Amt und Dorf Dhronecken, Trier, 1991. Hrsg. Ortsgemeinde Dhronecken. ISBN 3-928497-00-6)


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

LDS/FHC

Historische Urkunden

Das zuständige Zivilstandregister ist das Standesamt Thalfang. Hier lagern Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der letzten 30 bis 100 Jahre. Ältere Urkunden lagern im Landeshauptarchiv Koblenz.

Historische Urkunden aus dem Amt Dhronecken (z.B. Rechnungen, Kaufbriefe) werden heute im Landeshauptarchiv Koblenz gelagert.


Bibliografie

REGGE, Carla, Burg, Amt und Dorf Dhronecken, Trier, 1991. Hrsg. Ortsgemeinde Dhronecken. ISBN 3-928497-00-6

REBER, Hannelore, Das Rad an meines Vaters Mühle, Privatdruck, 2002.

Genealogische Bibliografie

DETEMPLE, Markus, Familienbuch der Mark Thalfang 1650-1805, Thalfang, 1989.

BUNGERT, Hans-Peter, Katholisches Heiratsregister Hochwald und westl. Hunsrück von Beginn der Kirchenbücher bis 1798, Völklingen a.d.Saar, 1986.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Derzeit existiert keine offizielle Website von Dhronecken.

Genealogische Internetseiten

http://www.genealogie-neu.de - Vorfahren von Anne Unfried aus Dhronecken

http://www.vblatt.de/Hobby/Ahnenforschung/Blatt/blatt.pdf - Vorfahren von Volker Blatt

http://members.fortunecity.com/bbabisch/ - Vorfahren von Bernd Babisch

Südlicher Hochwald, OFB

Weitere Internetseiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Dhronecken - Dhronecken bei Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dhronecken - Burg Dhronecken bei Wikipedia

http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortSehenswert?aktSchluessel=3552 - Dhronecker Kulturdenkmäler in der Kulturgüterdatenbank Region Trier

Vereine

http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/trier/ - Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirk Trier

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DHRKEN_W5509</gov>