Opladen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische Quellen: + Link zu Adressbücher) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
*1612.27. Juli. Opladen. Rittertag (Landtag). Das Amt Windeck wird durch 8 Repräsentanten vertreten: Hch. Quad, Amtmann zu Isengarden, Bernh. v. Aldenbrück gt. Vellbrück zu Auwel, Wilh. v. der Lippe gt. Hoen zu Wilberkoven u. Broich b. Windeck, Joh. v. Kaldenbach zu Overbach, Diderich v. Hillesheim zum Steinhauß, Gerard v. Kaldenbach zu Merckelsbach, Wilhelm v. Hillesheim zur Weip (Dr. jur. Joseph Joesten: Zur Geschichte des Schlosses Windeck, in: ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 153). | *1612.27. Juli. Opladen. Rittertag (Landtag). Das Amt Windeck wird durch 8 Repräsentanten vertreten: Hch. Quad, Amtmann zu Isengarden, Bernh. v. Aldenbrück gt. Vellbrück zu Auwel, Wilh. v. der Lippe gt. Hoen zu Wilberkoven u. Broich b. Windeck, Joh. v. Kaldenbach zu Overbach, Diderich v. Hillesheim zum Steinhauß, Gerard v. Kaldenbach zu Merckelsbach, Wilhelm v. Hillesheim zur Weip (Dr. jur. Joseph Joesten: Zur Geschichte des Schlosses Windeck, in: ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 153). | ||
*1612.27. Juli. Opladen. Rittertag (Landtag). Das Amt Windeck wird durch 8 Repräsentanten vertreten: Hch. Quad, Amtmann zu Isengarden, Bernh. v. Aldenbrück gt. Vellbrück zu Auwel, Wilh. v. der Lippe gt. Hoen zu Wilberkoven u. Broich b. Windeck, Joh. v. Kaldenbach zu Overbach, Diderich v. Hillesheim zum Steinhauß, Gerard v. Kaldenbach zu Merckelsbach, Wilhelm v. Hillesheim zur Weip (Dr. jur. Joseph Joesten: Zur Geschichte des Schlosses Windeck, in: ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 153). | *1612.27. Juli. Opladen. Rittertag (Landtag). Das Amt Windeck wird durch 8 Repräsentanten vertreten: Hch. Quad, Amtmann zu Isengarden, Bernh. v. Aldenbrück gt. Vellbrück zu Auwel, Wilh. v. der Lippe gt. Hoen zu Wilberkoven u. Broich b. Windeck, Joh. v. Kaldenbach zu Overbach, Diderich v. Hillesheim zum Steinhauß, Gerard v. Kaldenbach zu Merckelsbach, Wilhelm v. Hillesheim zur Weip (Dr. jur. Joseph Joesten: Zur Geschichte des Schlosses Windeck, in: ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 153). | ||
*1625.10. Juli. Theodor Katterbach, Pastor in Opladen, bittet das Kapitel von St. Andreas um die Pfarrstelle in Wermelskirchen. | |||
*1647. Sept.. Die Soldaten des Generals Lamboy liegen eine Nacht in Ophofen b. Opladen (F. W. Oligschläger: Der Rittersitz Landscheid, in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 43). | *1647. Sept.. Die Soldaten des Generals Lamboy liegen eine Nacht in Ophofen b. Opladen (F. W. Oligschläger: Der Rittersitz Landscheid, in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 43). | ||
*1702. Okt.. Tallards Truppen plündern Landscheid bei Opladen. | *1702. Okt.. Tallards Truppen plündern Landscheid bei Opladen. 1702. Okt.. | ||
*1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999). | *1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999). | ||
*1806.21. März. Murat verkündet, daß in der bürgerlichen und gerichtlichen Verwaltung nichts geändert werde und alle Verrichtungen in der bisherigen Art fortgeführt werden sollten. Freiherr von Hompesch wird mit der Durchführung dieser Anordnung beauftragt (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999). | *1806.21. März. Murat verkündet, daß in der bürgerlichen und gerichtlichen Verwaltung nichts geändert werde und alle Verrichtungen in der bisherigen Art fortgeführt werden sollten. Freiherr von Hompesch wird mit der Durchführung dieser Anordnung beauftragt (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999). | ||
Zeile 124: | Zeile 125: | ||
*Uwe Boelken: ''Die Familien der Lutherischen Gemeinde [[Reusrath]] (mit [[Richrath]], [[Opladen]] und [[Monheim am Rhein|Monheim]]), 1656 - 1809'', Langenfeld 2000, ISBN 3-929365-11-1. | *Uwe Boelken: ''Die Familien der Lutherischen Gemeinde [[Reusrath]] (mit [[Richrath]], [[Opladen]] und [[Monheim am Rhein|Monheim]]), 1656 - 1809'', Langenfeld 2000, ISBN 3-929365-11-1. | ||
* Bölken, Uwe: [[Bürrig, OFB|Die Familien der katholischen Pfarreien St. Stephanus, Buerrig 1648-1809, St. Remigius, Opladen 1688-1809, St. Antonius, Wiesdorf 1770-1809 ]] | * Bölken, Uwe: [[Bürrig, OFB|Die Familien der katholischen Pfarreien St. Stephanus, Buerrig 1648-1809, St. Remigius, Opladen 1688-1809, St. Antonius, Wiesdorf 1770-1809 ]] | ||
=== Periodika === | |||
* Bergische Post : Tageszeitung für den Rhein-Wupper-Kreis und den Stadtkreis Solingen : Leverkusenser Zeitung : Langenfelder Nachrichten : Heimatzeitung für das rheinisch-bergische Land, weitere Titel: Leverkusenser Zeitung, Langenfelder Nachrichten, 1924 - 1941, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10093583 Digitalisate] | |||
* Bergisch-Rheinische Heimat : Beilage zu Bergischen Post / Wiesdorfer Volkszeitung, 1925, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10093592 Digitalisate] | |||
* Sonntagsfriede, 1924 - 1934, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10093589 Digitalisate] | |||
* Heimat und Welt : illustrierte Wochenbeilage Heimat und Welt : illustrierte Wochenbeilage, 1925 - 1926, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10093594 Digitalisate] | |||
* Sonntagsfeier : Blätter besinnlicher Stunden, 1934 - 1935, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10229971 Digitalisate] | |||
* Sonntagsfeierstunden, 1935 - 1937, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10230036 Digitalisate] | |||
* Bergischer Sonntags-Anzeiger : General-Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann, 1888 - 1901, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10869738 Digitalisate] | |||
* Verkündiger an der Nieder-Wupper und wöchentlicher Anzeiger, 1848, 1851, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158886}} | |||
* Verkündiger und Anzeiger an der Nieder-Wupper : begründet 1848 für den unteren Kreis Solingen, die Bürgermeistereien Burscheid, Hitdorf, Küppersteg, Leichlingen, Monheim, Neukirchen, Opladen, Richrath,Schlebusch und Witzhelden, 1851 - 1855, 1857 - 1902, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158893}} | |||
* Der Bote am Rhein und an der Nieder-Wupper, 1865 - 1867, 1872 - 1873, 1876 - 1879, 1881, {{NBN|urn:nbn:de:0303-160115}} | |||
* Allgemeiner Anzeiger für Leichlingen, Opladen und Umgegend, 1890 - 1893, {{NBN|urn:nbn:de:0303-160225}} | |||
* Täglicher Anzeiger für den Kreis Soligen : unabhängiges Organ für Jedermann - weitere Titel: Täglicher Anzeiger, 1893, {{NBN|urn:nbn:de:0303-160275}} | |||
* Opladener Zeitung : aelteste Zeitung im Rhein-Wupper-Kreis : verbunden mit General-Anzeiger Leverkusen, General-Anzeiger Langenfeld (Rhld.), Leichlinger Zeitung, 1903 - 1933, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158904}} | |||
* Die Unterhaltung : tägliche Beilage z. General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld-Rhld., und Leichlinger Zeitung, 1926 - 1927, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158946}} | |||
* Die Brücke : Beilage für Sozialpolitik und Arbeiterbewegung z. General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld-Rhld., und Leichlinger Zeitung, 1925, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158939}} | |||
* Bergischer Landwirt : landwirtschaftliches Organ für den Landkreis Solingen : Wochenbeilage für Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau und Kleintierzucht zum General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld (Rhld.) und Leichlinger Zeitung, 1924 - 1925, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158920}} | |||
* Allgemeine Zeitung für den unteren Rhein-Wupper-Kreis : General-Anzeiger Leverkusen : Opladener Zeitung : Leichlinger Zeitung : General-Anzeiger Langenfeld, 1934 - 1935, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158914}} | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
Zeile 142: | Zeile 163: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Stadt Leverkusen > Opladen
Einleitung
Allgemeine Information
- Einwohner
- 1810: 4.004
- 1812: 3.839
- um 1818: 4.228
Politische Einteilung
Zur politischen Zugehörigkeit und Historie der PLZ gibt es auch den Hinweis auf ein Buch:
- Meier, Gerhard: Die Auflösung des Postleitbereiches 567 Opladen. Ein Beitrag zur Postgeschichte der Stadt Leverkusen. 13 S., einige Abb. In: Festschrift und Katalog zur Deubelga, Leverkusen 23.- 25. 4. 1976
(OTRS-Ticket 2013070110000013 (lesbar nur für OTRS-Betreuer))
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1588.23. März. Spanier brechen mit 800-1000 Mann in die Ämter Miselohe und Monheim ein, besonders die Dörfer Neukirchen, Opladen, Leichlingen, Reusrath, Rheindorf u. Hitdorf wurden ausgeplündert (Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg während der Belagerung von Bonn 1588, in: ZdBG, Bd. 30, 1894, S. 229).
- 1612.27. Juli. Opladen. Rittertag (Landtag). Das Amt Windeck wird durch 8 Repräsentanten vertreten: Hch. Quad, Amtmann zu Isengarden, Bernh. v. Aldenbrück gt. Vellbrück zu Auwel, Wilh. v. der Lippe gt. Hoen zu Wilberkoven u. Broich b. Windeck, Joh. v. Kaldenbach zu Overbach, Diderich v. Hillesheim zum Steinhauß, Gerard v. Kaldenbach zu Merckelsbach, Wilhelm v. Hillesheim zur Weip (Dr. jur. Joseph Joesten: Zur Geschichte des Schlosses Windeck, in: ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 153).
- 1612.27. Juli. Opladen. Rittertag (Landtag). Das Amt Windeck wird durch 8 Repräsentanten vertreten: Hch. Quad, Amtmann zu Isengarden, Bernh. v. Aldenbrück gt. Vellbrück zu Auwel, Wilh. v. der Lippe gt. Hoen zu Wilberkoven u. Broich b. Windeck, Joh. v. Kaldenbach zu Overbach, Diderich v. Hillesheim zum Steinhauß, Gerard v. Kaldenbach zu Merckelsbach, Wilhelm v. Hillesheim zur Weip (Dr. jur. Joseph Joesten: Zur Geschichte des Schlosses Windeck, in: ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 153).
- 1625.10. Juli. Theodor Katterbach, Pastor in Opladen, bittet das Kapitel von St. Andreas um die Pfarrstelle in Wermelskirchen.
- 1647. Sept.. Die Soldaten des Generals Lamboy liegen eine Nacht in Ophofen b. Opladen (F. W. Oligschläger: Der Rittersitz Landscheid, in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 43).
- 1702. Okt.. Tallards Truppen plündern Landscheid bei Opladen. 1702. Okt..
- 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1806.21. März. Murat verkündet, daß in der bürgerlichen und gerichtlichen Verwaltung nichts geändert werde und alle Verrichtungen in der bisherigen Art fortgeführt werden sollten. Freiherr von Hompesch wird mit der Durchführung dieser Anordnung beauftragt (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1808.15. Juli. Großherzog Joachim Murat verzichtet auf Berg (gegen Neapel und Sizilien; er war seit diesem 15. Juli "König von Neapel").
- 1808. 7. Aug.. Großherzog Murat verabschiedet sich von seinen bergischen Untertanen, und Napoleon Bonaparte übernimmt selbst die Regierung des Großherzogtums.
- 1808.14. Nov.. Durch Dekret wird das Großherzogtum Berg in vier Departements eingeteilt, die ihre Namen von den vier Hauptflüssen des Landes, Rhein, Sieg, Ruhr und Ems empfingen.
- 1808.12. Dez.. Bauernbefreiung im Großherzogtum Berg: Jegliche Form der Leibeigenschaft und aller mit ihr verbundenen Rechte und Pflichten sind durch das napoleonische Dekret aufgehoben ... (S. N. Iskjul: Der Aufstand im Großherzogtum Berg gegen Napoleon im Jahre 1813; in ZdBG, 92. Bd., Jg. 1986. Neustadt/Aisch 1987).
- 1808.18. Dez.. Im Großherzogtum wird die Provinzial- und Gemeindeverwaltungsordnung erlassen.
- 1809. 3. März. Napoleon I. schenkt das Großherzogtum Berg seinem vierjährigen Neffen Napoleon Ludwig, dem Sohn seines königlichen Bruders Ludwig von Holland.
- 1810. Im Großherzogtum Berg wird die Zivilehe eingeführt.
- 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch. Der Kreis Opladen kommt zum Regierungsbezirk Düsseldorf.
- 1848. 1. Juli. Carl Eduard Küster gibt in Opladen die erste Nummer des "Verkündiger an der Nieder-Wupper und Wöchentlicher Anzeiger" heraus (Nachdruck des ersten Jahrgangs, Leverkusen 1998, Hrsg. Bergischer Geschichtsverein).
- 1853. Errichtung des Synagogenbezirks Opladen mit den Orten Opladen, Wiesdorf, Reusrath.
- 1861. Jan.. In Monheim gibt Friedrich Wilhelm Pilgram die erste Nummer seiner Zeitung "Der Rheinische Volksbote" heraus (Verbreitungsgebiet neben Monheim u.a. auch Opladen, Lützenkirchen, Wiesdorf, Reusrath, Hitdorf, Rheindorf).
- 1865.28. Sept.. In Opladen erscheint die erste Nummer des Boten ("Der Bote am Rhein und an der Nieder-Wupper").
- 1879.5./6. Sept. Feierliche Einweihung der neuen Synagoge in Opladen, Altstadtstraße Nr. 22.
- 1911.29. Dez.. "Eine außerordentliche rege Bautätigkeit entwickelt sich an den an der Bahnstrecke Opladen-Düsseldorf gelegenen Gelände. Acht Bauten sind dort schon in Angriff genommen" (Wermelskircher Zeitung. Dabringhauser, Dhünner und Burger Tageblatt. Nr. 304, 49. Jg., Freitag, den 29. Dez.).
- 1914. 1. Aug.. Deutsche Kriegserklärung an Rußland.
- 1914. 5. Aug.. Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich.
- 1918.30. Apr.. In der Rheinprovinz hat der Friede von Brest-Litowsk "erneut eine siegesgewisse Stimmung im Volk hervorgerufen" und die bisherige "flaue Stimmung" verfliegen lassen (Vierteljahresbericht des Regierungspräsidenten; s. bei: Jürgen Reulecke: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Barmen 1910 bis 1925, Bergische Forschungen, Bd. X, S. 112, 1973).
- 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
- 1918.10. Nov.. Die deutsche "Volksregierung" unterzeichnet den Waffenstillstandsvertrag.
- 1922.31. Dez.. Eine Goldmark = 1.000 Papiermark.
- 1923. 1. Jan.. Der Kurs des US-Dollar beträgt 7.350 Mark.
- 1923. 4. Jan.. Der Kurs des Dollars springt auf 8.800 Mark.
- 1923. Juni. Ein Liter Milch kostet in der Okkupationszone mehr als 1.000 Mark. Der Dollar steht bei knapp 75.000 Mark.
- 1923.13. Juni. Der Kurs des Dollars steigt auf 100.000 Mark.
- 1923.15. Juni. Im besetzten Ruhrgebiet kostet ein Liter Milch 1.200 Mark. In Berlin kostet ein Brötchen 260 Mark.
- 1923. 1. Aug.. Inflation in Deutschland: Der Dollarkurs überspringt die Millionengrenze.
- 1923.16. Aug.. Eine Goldmark = 1.000.000 Papiermark.
- 1923. 3. Sept.. Ein Dollar kostet 10.000.000 Mark, ein Brot 900.000 Mark.
- 1923.14. Sept.. Ein Dollar kostet 100.000.000 Mark.
- 1923.21. Sept.. Ein Liter Milch kostet 5,5 Millionen Mark.
- 1923.25. Sept.. Der Dollar steht auf 121 Millionen Mark.
- 1923.27. Sept.. Der Dollar steht auf 142 Millionen Mark.
- 1923. 1. Okt.. Ein Dollar kostet 242 Millionen Mark. Das Briefporto beträgt 2.000.000 Mark. Ein Brot kostet mehr als 10.000.000 Mark.
- 1923.10. Okt.. Einführung der Rentenmark.
- 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne nationalsozialistische Mehrheit bildet.
- 1938.10. Nov.. In der sogenannten "Reichskristallnacht" wird die Opladener Synagoge zerstört.
- 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
- 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
- 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates".
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.15. Juli. Kurt Schumacher (SPD) und Konrad Adenauer (CDU) werden in Berlin von General Robertson vorab über die britische Entscheidung zur Schaffung des neuen Landes Nordrhein-Westfalen informiert.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
- 1948.18. Juni. In den Westzonen wird über den Rundfunk die Währungsreform verkündet.
- 1948.20. Juni. Durchführung der Währungsreform in den Westzonen Deutschlands.
- 1968. 7. Mai. Offizielle Einweihung des neuen Opladener Bahnhofs.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
KB-Abschriften der Mormonen:
Adressbücher
siehe: Kategorie:Adressbuch für Opladen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Uwe Boelken: Die Familien der Lutherischen Gemeinde Reusrath (mit Richrath, Opladen und Monheim), 1656 - 1809, Langenfeld 2000, ISBN 3-929365-11-1.
- Bölken, Uwe: Die Familien der katholischen Pfarreien St. Stephanus, Buerrig 1648-1809, St. Remigius, Opladen 1688-1809, St. Antonius, Wiesdorf 1770-1809
Periodika
- Bergische Post : Tageszeitung für den Rhein-Wupper-Kreis und den Stadtkreis Solingen : Leverkusenser Zeitung : Langenfelder Nachrichten : Heimatzeitung für das rheinisch-bergische Land, weitere Titel: Leverkusenser Zeitung, Langenfelder Nachrichten, 1924 - 1941, Digitalisate
- Bergisch-Rheinische Heimat : Beilage zu Bergischen Post / Wiesdorfer Volkszeitung, 1925, Digitalisate
- Sonntagsfriede, 1924 - 1934, Digitalisate
- Heimat und Welt : illustrierte Wochenbeilage Heimat und Welt : illustrierte Wochenbeilage, 1925 - 1926, Digitalisate
- Sonntagsfeier : Blätter besinnlicher Stunden, 1934 - 1935, Digitalisate
- Sonntagsfeierstunden, 1935 - 1937, Digitalisate
- Bergischer Sonntags-Anzeiger : General-Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann, 1888 - 1901, Digitalisate
- Verkündiger an der Nieder-Wupper und wöchentlicher Anzeiger, 1848, 1851, Digitalisat
- Verkündiger und Anzeiger an der Nieder-Wupper : begründet 1848 für den unteren Kreis Solingen, die Bürgermeistereien Burscheid, Hitdorf, Küppersteg, Leichlingen, Monheim, Neukirchen, Opladen, Richrath,Schlebusch und Witzhelden, 1851 - 1855, 1857 - 1902, Digitalisat
- Der Bote am Rhein und an der Nieder-Wupper, 1865 - 1867, 1872 - 1873, 1876 - 1879, 1881, Digitalisat
- Allgemeiner Anzeiger für Leichlingen, Opladen und Umgegend, 1890 - 1893, Digitalisat
- Täglicher Anzeiger für den Kreis Soligen : unabhängiges Organ für Jedermann - weitere Titel: Täglicher Anzeiger, 1893, Digitalisat
- Opladener Zeitung : aelteste Zeitung im Rhein-Wupper-Kreis : verbunden mit General-Anzeiger Leverkusen, General-Anzeiger Langenfeld (Rhld.), Leichlinger Zeitung, 1903 - 1933, Digitalisat
- Die Unterhaltung : tägliche Beilage z. General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld-Rhld., und Leichlinger Zeitung, 1926 - 1927, Digitalisat
- Die Brücke : Beilage für Sozialpolitik und Arbeiterbewegung z. General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld-Rhld., und Leichlinger Zeitung, 1925, Digitalisat
- Bergischer Landwirt : landwirtschaftliches Organ für den Landkreis Solingen : Wochenbeilage für Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau und Kleintierzucht zum General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld (Rhld.) und Leichlinger Zeitung, 1924 - 1925, Digitalisat
- Allgemeine Zeitung für den unteren Rhein-Wupper-Kreis : General-Anzeiger Leverkusen : Opladener Zeitung : Leichlinger Zeitung : General-Anzeiger Langenfeld, 1934 - 1935, Digitalisat
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Stadtteile in Leverkusen (Regierungsbezirk Köln) | |
Stadtbezirk I: Wiesdorf | Manfort | Rheindorf | Hitdorf | |
Stadtbezirk II: Opladen | Küppersteg | Bürrig | Quettingen | Bergisch Neukirchen | |
Stadtbezirk III: Schlebusch | Steinbüchel | Lützenkirchen | Alkenrath |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>OPLDENJO31MB</gov>