Morken-Harff: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


[[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk_Köln]] > [[Rhein-Erft-Kreis]] > [[Bedburg (Rhein-Erft-Kreis)|Bedburg/Erft]] - {{PAGENAME}}<br />
[[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk_Köln]] > [[Rhein-Erft-Kreis]] > [[Bedburg (Rhein-Erft-Kreis)|Bedburg/Erft]] - {{PAGENAME}}<br />
''(Der Ort wurde durch den rhein. Braunkohlen-Tagebau Fortuna/Garsdorf 1965 abgebaggert!)''
''(Der Ort wurde durch den rhein. Braunkohlen-Tagebau Frimmersdorf abgebaggert!)''
 


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 43: Zeile 44:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
St.Martinus
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Hier: geschichtlicher Abriss
*1801.  9. Febr.. Friede von Lunéville (Frankreich-Österreich) gilt auch für das Reich. De-jure-Abtretung des linken Rheinufers. Die dort "depossedierten" Fürsten sollen im rechtsrheinischen Reichsgebiet entschädigt werden (siehe a. unter 14. Sept.).
*1802.  9. Juni. Die französische Regierung erläßt das Säkularisierungsgesetz für die vier rheinischen Departements. Alle kirchlichen Güter und Stiftungen – mit Ausnahme der weiterbestehenden Bistümer, Domkapitel und Pfarreien – werden mit einem Federstrich aufgehoben und der Verwaltung der Präfekten unterstellt (Ambrosius Schneider: Himmerod, Geschichte und Sendung, S. 48/49, 1991).
*1803.25. Febr.. Deputierte des Reichstages, die in Regensburg zusammentraten, legen im Reichsdeputationshauptausschluß die Entschädigungen für die säkularisierten Kirchengüter fest. 25 Fürstbistümer, darunter die Kurfürstentümer Köln und Trier, sowie 44 Reichsabteien werden aufgelöst. Der Schlußstrich unter das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird gezogen.
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein.
*1914. 1. Aug.. Deutsche Kriegserklärung an Rußland. 
*1914. 5. Aug.. Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich.
*1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
*1918.10. Nov.. Die deutsche "Volksregierung" unterzeichnet den Waffenstillstandsvertrag.
*1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
*1922.31. Dez.. Eine Goldmark = 1.000 Papiermark.
*1923. Anfang Juni. In Berlin kostet ein Kilogramm Kartoffeln 333 Mark, ein Brötchen etwa 250 Mark.
*1923.13. Juni. Der Kurs des Dollars steigt auf 100.000 Mark.
*1923.15. Juni. Im besetzten Ruhrgebiet kostet ein Liter Milch 1.200 Mark. In Berlin kostet ein Brötchen 260 Mark.
*1923. 1. Aug.. Inflation in Deutschland: Der Dollarkurs überspringt die Millionengrenze.
*1923. 6. Aug.. In Berlin kostet ein Liter Milch 21.000 Mark.
*1923.16. Aug.. Eine Goldmark = 1.000.000 Papiermark.
*1923. 3. Sept.. Ein Dollar kostet 10.000.000 Mark, ein Brot 900.000 Mark.
*1923.14. Sept.. Ein Dollar kostet 100.000.000 Mark. In Berlin kostet eine Straßenbahnfahrt 600.000 Mark.
*1923.21. Sept.. Ein Liter Milch kostet 5,5 Millionen Mark.
*1923.25. Sept.. Der Dollar steht auf 121 Millionen Mark.
*1923.27. Sept.. Der Dollar steht auf 142 Millionen Mark.
*1923. 1. Okt.. Ein Dollar kostet 242 Millionen Mark. Das Briefporto beträgt 2.000.000 Mark. Ein Brot kostet mehr als 10.000.000 Mark.
*1923.10. Okt.. Einführung der Rentenmark.
*1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne nationalsozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich.
*1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
*1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
*1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
*1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
 
==  Bilder, Fotos und historische Karten ==
 
=== Fotos von dem 1972 abgerissenen Schloss Harff ===
<gallery>
Bild:Schloss Harff01.jpg|'''Schloss Harff''' Ansicht Innenhof
Bild:Schloss Harff02.jpg|'''Schloss Harff''' Ansicht Schloßstraße
Bild:Schloss-Harff Park.jpg|'''Schloss Harff''' Parkanlage
Bild:Schloss Harff03.jpg|'''Schloss Harff''' <br />Torbogen
</gallery>
 
<gallery>
Bild:Schlosskapelle Harff.jpg|'''Schloss Kapelle'''
</gallery>
 
 
 
 
=== Fotos von der katholischen Kirche St.Martinus ===
<gallery>
Bild:Kirche_Morken.jpg|'''St.Martinus'''
Bild:Kirche_Morken2.jpg|'''St.Martinus'''
</gallery>
 
=== Historische Karten ===
<gallery>
Bild:Karte Morken-Harff.gif|'''Morken-Harff''' Ausschnit von 1969
Bild:Morken_Harff_1803.jpg|'''Morken-Harff'''  Karte von 1803
Bild:Karte03.jpg|
Bild:Karte04.jpg|
</gallery>
 
==Fotos von Personen und Familien==
 
<gallery>
Datei:Henseler Morken Palmgasse.jpg
</gallery>
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
*[[Morken-Harff/Batchnummern]]
 
*WGfF katholische Pfarre Morken-Harff
:Taufen 1712 - 1804
:Heiraten 1712 - 1804
:Sterbefälle 1724 - 1804


=== Genealogische Quellen ===
'''kath. Kirche Morken-Harff'''<br />
Heiratsregister 1770-1798  Batchnummer {{Batchnummer|M951701}}<br />
Taufregister ''(Knaben)'' 1770-1802  Batchnummer {{Batchnummer|J951701}}<br />
Taufregister ''(Mädchen)'' 1770-1802  Batchnummer {{Batchnummer|K951701}}<br />


=== Genealogische Urkunden ===
*WGfF katholische Pfarre Königshoven
:Taufen 1724 - 1804
:Heiraten 1724 - 1804
:Sterbefälle 1724 - 1804
 
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 77: Zeile 153:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Zeile 86: Zeile 163:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]




==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 105: Zeile 182:
[[Kategorie:Ort im Rhein-Erft-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Rhein-Erft-Kreis]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie: Untergegangene Orte im Rheinischen Braunkohlentagebau]]
[[Kategorie: Untergegangener Ort im Rheinischen Braunkohlentagebau]]
[[Kategorie: Untergegangener Ort in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:02 Uhr

Hierarchie

Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk_Köln > Rhein-Erft-Kreis > Bedburg/Erft - Morken-Harff
(Der Ort wurde durch den rhein. Braunkohlen-Tagebau Frimmersdorf abgebaggert!)


Lokalisierung der Stadt Bedburg/Erft innerhalb des Rhein-Erft-Kreises

Einleitung

Wappen

Allgemeine Information

Wappen von Bedburg/Erft Orte der Stadt   Bedburg/Erft  -   (  Rhein-Erft-Kreis  )

Blerichen   |   Broich   |   Grottenherten   |   Kaster   |   Kirchherten   |   Kirchtroisdorf   |   Kleintroisdorf   |  
Kirdorf   |    Königshoven   |    Lipp  |    Millendorf  |    Pütz   |   Rath  |   


Politische Einteilung

Datei:Karte Ort Musterort Rhein-Erft-Kreis.png


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

St.Martinus

Geschichte

Hier: geschichtlicher Abriss

  • 1801. 9. Febr.. Friede von Lunéville (Frankreich-Österreich) gilt auch für das Reich. De-jure-Abtretung des linken Rheinufers. Die dort "depossedierten" Fürsten sollen im rechtsrheinischen Reichsgebiet entschädigt werden (siehe a. unter 14. Sept.).
  • 1802. 9. Juni. Die französische Regierung erläßt das Säkularisierungsgesetz für die vier rheinischen Departements. Alle kirchlichen Güter und Stiftungen – mit Ausnahme der weiterbestehenden Bistümer, Domkapitel und Pfarreien – werden mit einem Federstrich aufgehoben und der Verwaltung der Präfekten unterstellt (Ambrosius Schneider: Himmerod, Geschichte und Sendung, S. 48/49, 1991).
  • 1803.25. Febr.. Deputierte des Reichstages, die in Regensburg zusammentraten, legen im Reichsdeputationshauptausschluß die Entschädigungen für die säkularisierten Kirchengüter fest. 25 Fürstbistümer, darunter die Kurfürstentümer Köln und Trier, sowie 44 Reichsabteien werden aufgelöst. Der Schlußstrich unter das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird gezogen.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein.
  • 1914. 1. Aug.. Deutsche Kriegserklärung an Rußland.
  • 1914. 5. Aug.. Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
  • 1918.10. Nov.. Die deutsche "Volksregierung" unterzeichnet den Waffenstillstandsvertrag.
  • 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
  • 1922.31. Dez.. Eine Goldmark = 1.000 Papiermark.
  • 1923. Anfang Juni. In Berlin kostet ein Kilogramm Kartoffeln 333 Mark, ein Brötchen etwa 250 Mark.
  • 1923.13. Juni. Der Kurs des Dollars steigt auf 100.000 Mark.
  • 1923.15. Juni. Im besetzten Ruhrgebiet kostet ein Liter Milch 1.200 Mark. In Berlin kostet ein Brötchen 260 Mark.
  • 1923. 1. Aug.. Inflation in Deutschland: Der Dollarkurs überspringt die Millionengrenze.
  • 1923. 6. Aug.. In Berlin kostet ein Liter Milch 21.000 Mark.
  • 1923.16. Aug.. Eine Goldmark = 1.000.000 Papiermark.
  • 1923. 3. Sept.. Ein Dollar kostet 10.000.000 Mark, ein Brot 900.000 Mark.
  • 1923.14. Sept.. Ein Dollar kostet 100.000.000 Mark. In Berlin kostet eine Straßenbahnfahrt 600.000 Mark.
  • 1923.21. Sept.. Ein Liter Milch kostet 5,5 Millionen Mark.
  • 1923.25. Sept.. Der Dollar steht auf 121 Millionen Mark.
  • 1923.27. Sept.. Der Dollar steht auf 142 Millionen Mark.
  • 1923. 1. Okt.. Ein Dollar kostet 242 Millionen Mark. Das Briefporto beträgt 2.000.000 Mark. Ein Brot kostet mehr als 10.000.000 Mark.
  • 1923.10. Okt.. Einführung der Rentenmark.
  • 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne nationalsozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich.
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.

Bilder, Fotos und historische Karten

Fotos von dem 1972 abgerissenen Schloss Harff



Fotos von der katholischen Kirche St.Martinus

Historische Karten

Fotos von Personen und Familien


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • WGfF katholische Pfarre Morken-Harff
Taufen 1712 - 1804
Heiraten 1712 - 1804
Sterbefälle 1724 - 1804


  • WGfF katholische Pfarre Königshoven
Taufen 1724 - 1804
Heiraten 1724 - 1804
Sterbefälle 1724 - 1804


Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MORRFFJO31OA</gov>


Wappen_Kreis_Rhein-Erft_Kreis.png

Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Pulheim | Erftstadt | Brühl | Bergheim | Frechen | Hürth | Kerpen | Wesseling | Bedburg
Gemeinden: Elsdorf