Norden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern -->
'''[[Norden]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... '''Über die Kirchenbücher hinaus''' befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
 
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 11: Zeile 10:
|}
|}


== Einleitung ==
==Name==
=== Wappen ===
* <ref> '''Quelle:''' Keyser, Erich (Hrsg.): Niedersächsisches Städtebuch (1952)</ref> 1255 Norda (lat.), 1269 Norde (ndt.), Noerdenhove (1381), Norde (1406), Norden (1408).
[[Bild:Wappen_Norden_Kreis_Aurich_Niedersachsen.png]]
 
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
==Landschaftslage==
Norden  liegt in den Ostfriesischen Seemarschen vor der Nordwest-Ecke der Ostfriesischen Geest auf einer aus Kies aufgebauten leichten Bodenerhebung in 1-2 m Höhe, die ringsum von tieferliegendem (0,3 bis 0,9 m) Marschland umrahmt wird. Die Kiesböden des Stadtgebietes wurden früher durch Plaggenauflagen und Plaggendüngung in brauchbare Ackerböden verwandelt.
 
==Ortsursprung==
Der in seinen Ausmaßen (200 x 320 m) ungewöhnlich große Marktplatz könnte auf die Anlage eines karolingischen Lagerhofes zurückgehen. Die mit Norden verbundene „[[Theelacht]]", der man wohl ein tausendjähriges Alter zuschreibt, weist mit ihren Agrareinrichtungen jedenfalls in eine nicht genau bestimmbare frühe Zeit zurück. <ref> ''Literatur:''' L. Hahn und ll. Noosten, 1000 Jahre Theelacht to Norden (1936).</ref>
 
==Stadtgründung==
Ursprünglich  Vorort des großen, das Harlinger Land und Auricher Land mit umfassenden Gaues Nordendi, blieb es nach deren Absplitterung (etwa 1150) Vorort der "terra Nordensis" der friesischen Freiheitszeit oder des Norder Landes (urkundlich seit 1255). So wuchs es schon früh in die Stellung einer Stadt hinein. Eine Verleihung von Stadtrechten ist nicht bekannt.
 
==Stadtsiedlung==
===Bauliche Entwicklung===
Den Mittelpunkt der um ihn gitterförmig gelagerten Stadt bildete von jeher der Marktplatz. Auf ihm standen im Mittelalter 2 stattliche Kirchen, die 1952 noch erhaltene Ludgerikirche, deren Vorgängerin die ursprüngliche vielleicht bis in karolingische Zeit zurückreichende Ortskirche war, und neben ihr die 1288 erbaute, 1314 geweihte St.-Andreas-Kirche. Sie ist 1531 zerstört, ihre letzten Reste sind 1756 verschwunden. Neben der Ludgerikirche wurde 1539-42 das alte Rathaus erbaut. Innerhalb der Stadt bestanden im Mittelalter verschiedene Burgen, ohne daß eine derselben der Stadt ihr Gepräge gegeben hätte. Innerhalb der Stadt war 1264 ein Dominikanerkloster gegründet, säkularisiert 1529, zeitweise gräfliche Residenz, im 18 Jhdt. verschwunden. Der niemals befestigten Stadt war, nachweislich seit 1255, ein Benediktinernonnenkloster Mariental östlich vorgelagert, säkularisert Mitte 16. Jh., später „Gasthaus" und Wohlfahrtsheim, von den Gebäuden nichts erhalten. Mit der Ludgerikirche stand die [[Theelacht]] in Verbindung, ihren 8 Abteilungen entsprachen die 8 Pfarreien. Kath. Michaelskirche 1780 erbaut. Rathaus 1539-42 auf Kosten der Kirche erbaut.
 
==Bevölkerung==
===Seuchen===
Pest 1597 (im [[Kirchspiel]] über 3.300 Tote), 1602, 1611-12 (2.288), 1665 (etliche Tausend).
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Bürgerbücher seit 1803.
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: luth. seit 1637,
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: ref. seit 1688.
* Adressbücher seit 1897.
 
===Berühmte Personen===
* Ubbo Emmius, Prof. und Geschichtschreiber, Rektor in Norden 1579-87, * Greetsiel 1547, t Groningen 1625.
* Ernst Friedrich von Wicht, ostfriesischer Chronist, * Norden 1548, t Norden 1602.
* Hermann Conring, Prof. der Rechte und Polyhistor, * Norden 1606, t Helmstedt 1681.
* Ulrich von Eyben, Prof. der Rechte, R.K.G. Assessor, * Norden 1629, Wetzlar 1699.
* Johann Christian Reil, Prof. der Medizin, Arzt in Norden 1783-87, * Rhaude 1759, t Halle (Saale) 1813.
* Wilhelm Ihno Adolf von Freeden, Begründer der Dt. Seewarte, * Norden 1822, t Bonn 1892.
 
===Einwohnerzahlen===
* 1811: 4.760 Einwohner (E.), 1824: 5.369 E., 1845: 5.899 E., 1910: 6.893 E., 1919: 10.245 E., 1925: 11.104 E., 1937: 12.187 E., 1939: 12.306 E., 1946: 16.854 Einwohner.
 
==[[Sprache]]==
'''Amtssprache''' seit 1594 ndt./hdt. gemischt; seit 1603 hdt. Norden liegt im ostfriesischen [[Mundart|Mundartgebiet]] wie [[Emden]] und steht 1952 noch fest in der [[Mundart]]; Zugezogene haben das noch nicht ändern können. <ref> '''Literatur:''' H. Janßen, Die Gliederung der Mundarten Ostfrieslands ... (1937), DDG 25. W. Foerste, Der Einfluß der Nl. auf den Wortschatz der jüngeren ndt. Mundarten Ostfrieslands (1938).</ref>
 
==Wirtschaft==
===Handel und Gewerbe===
Stand 1952: Als Ausgangspunkt der durch das Harlinger Land nach Bremen führenden Straße und besonders seit den '''Sturmfluten des 14. Jhdts.''', als günstig gelegener Hafenort, spätestens seit dem 13. Jhdt. in lebhaftem Handel mit Bremen. Der Markt beschränkte sich durchweg auf örtliche Bedeutung, während die Schiffahrt sich günstig entwickelte, so daß sie um 1500 immerhin wohl die Hälfte des damaligen Emder Verkehrs erreicht hatte. Besonders stark entwickelte sich mit dem 16. Jhdt. der Verkehr nach Hamburg, aber auch an der Spanienfahrt hatten die Norder ihren Anteil. Die Schiffahrt gedieh nie zu großer Blüte wie diejenige Emdens, behielt aber durch Jhdte. hindurch eine gewisse Bedeutung. Infolge von Anlandung und Verschlickung des Fahrwassers wurde Norden je länger je mehr zur Landstadt, dieser Entwicklung gab der Schleusenbau von 1929 einen gewissen Abschluß. Nach dem vernichtenden Schlag, den die Schiffahrt Ostfrieslands 1806 erlitt, hatte sich Norden noch einigermaßen erholt. 1817: 85 ankommende und 81 auslaufende Schiffe, 1821: 62, bzw. 84. Industrie von bescheidenem Umfange um 1952 im Aufblühen. Die Bierbrauerei hatte schon früh eine Blüte erlebt, die seit dem 17. Jhdt. bei veränderter Volksernährung zurückging. 1804 noch 12 Brauereien, die Zahl der Brennereien stieg 1804-18 von 19 auf 27, die seitdem auf einen einzigen Großbetrieb (gegr. 1806) vermindert sind.
 
===Verkehrseinrichtungen===
Stand 1952: Während Norden  im spätmittelalterliche Verkehrsnetz abseits der großen Fernverkehrsstraßen lag, war es im 18. Jhdt. der Endpunkt von 2 Postlinien (von Aurich bzw. Wittmund). Im modernen Straßennetz wird die Stadt 1952 von der Bundesstraße, die über Emden an den Rhein führt, berührt. Die gleiche Richtung hat die Hauptbahnstrecke über Emden nach Rheine. Nach Wittmund-Jever-Sande führt eine [[Eisenbahn|Nebenbahn]]. <ref> '''Literatur:''' Fr. Arends, Erdbeschreibung von Ostfriesland (1824).</ref>
 
==Verwaltung==
===Rat===
Seit dem 16. Jhdt. 3 Bürgermeister, dazu später 6 Ratsherren, seit Anfang 19. Jhdts. 1 Bürgermeister und 4 Senatoren.
 
===Gericht===
Stadtgericht als untere Instanz bis 1806.
===Bürgerschaft===
Bürgerschaft bis 1806 durch sogenannte qualifizierte Bürger vertreten; nach Einführung der Hannoverschen Städteordnung durch gewählte Bürgervorsteher.
 
===Verwaltungsstruktur im  [[Kaiserreich Frankreich]] ===
* 1810: [[Kaiserreich Frankreich]],  [[Ostemsdepartement]],  [[Arrondissement Aurich]], [[Kanton Norden]]
 
===Preußische Verwaltungseinbindung ===
* 1895 ''' [[Norden]] ''', [[Stadt]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Aurich]], [[Kreis Norden]], an einem zum Leisand, Meerrbusen der Nordsee, führenden Tief
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht  Norden,  höhere Schule f. Mädchen (Töchterschule); [[Postwesen|Postbezirk]] ,  [[Telegrafenamt]] ,  [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]]  Linie Emden <> Wittmund u. Norden <> Norddeich. Seichter Hafen, Handelskammer, Genossenschafts-Bank, Neben-Zollamt (I. Ordn.);
** Einwohner: 6.759
** Gewerbe: Seefahrt, Brennerei, Fabr. (Hefe, Zucker, Stärke, Seife, Tabak, Cichorien).
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
Der Großgau Nordendi gehörte zum Herrschaftsgebiet der Billunger. Aus ihm löste sich etwa seit Mitte 12. Jh. das Norderland als eine friesische  „terra". Beim Übergang von Friesland zur Häuptlingsherrschaft wurde eine Dreiteilung des Norderlandes zunächst beibehalten, auch als das Land unter den Einfluß des Hauses tom Brok kam. Erst Focko Ukenas Sohn Udo übte in Anknüpfung an die Stellung des letzten Idzinga als Häuptling etliche Jahre eine Art Landesherrschaft aus. Nach Focko Ukenas Sturz gelangte das Norderland seit 1436 an das Haus Cirksena von Greetsiel, die späteren Grafen und Fürsten von Ostfriesland bis zu deren Aussterben 1744.
* < 1745 [[Fürstentum Ostfriesland]]
* 1745-1806 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Ostfriesland]]
* 1806 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Niederlande|Königreich Holland]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Ost-Ems]]
* 1813-1815  [[Königreich Preussen]]
* 1815 durch Reichenbacher Vertrag an Georg III., König von Hannover und England, 1850-85 war Leer Amtsort im Amt Leer
* 1866 Königreich Hannover an Preußen, [[Provinz Hannover]]
* 1946 Teil des Landes [[Niedersachsen]], [[Regierungsbezirk Aurich]]


=== Allgemeine Information ===
==Kriegswesen==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Norden stellte zu fürstlichen Zeit 2 Kompanien zum Landesaufgebot.


== Politische Einteilung ==
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image: Wappen_Norden_Kreis_Aurich_Niedersachsen.png |100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Stadtwappen''':  Das Wappen, mit oder ohne den St. Andreas geführt, zeigt 3 (2:1) 6strahlige durchlochte goldene Sporenräder in blauem Felde.
 
'''Siegel:''' (1498): Stehender St. Andreas mit entsprechendem Kreuz, zu seinen Füßen Wappenschild mit 3 Sporenrädern.
 
'''Stadtfarben:''' gelb und blau. Stadtflagge wahrscheinlich seit dem 16. Jhdt., nachweislich seit 1735: Auf blauem Tuch 3 gold. 2:1 gestellte Sporenräder.
|} <ref> '''Literatur:''' H. Koch: Einiges über die Norder Stadtfarben. Ders.: Nordens Stadtflagge, in: Heim und Herd (1933), Nr. 7 und 13. </ref>
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
Münzstätte der Häuptlinge von Norderland aus der Familie Itzinga seit Udo Focken (bis 1433), von dem Goldgulden bekannt sind. Weitere Prä-gungen von Edzard von Greetsiel seit 1436 (Flindriche und Witten) sowie von seinem Bruder Ulrich Cirksena 1443-64 (Goldgulden, Witten, halbe Flindriche). <ref> '''Literatur:''' Tergast, Die Münzen Ostfrieslands (1883).</ref>
 
==Stadtgebiet==
Stand 1952: Das alte Stadtgebiet 1.250 ha. Sandbauerschaft 1919 eingemeindet.
 
=== Politische Einteilung ===
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 31: Zeile 119:


[[Norden]] | [[Bargebur]] | [[Leybuchtpolder]] | [[Neuwesteel]] | [[Norddeich (Norden)|Norddeich]] | [[Ostermarsch]] | [[Süderneuland I]] | [[Süderneuland II]] | [[Tidofeld]] | [[Westermarsch I]] | [[Westermarsch II]]
[[Norden]] | [[Bargebur]] | [[Leybuchtpolder]] | [[Neuwesteel]] | [[Norddeich (Norden)|Norddeich]] | [[Ostermarsch]] | [[Süderneuland I]] | [[Süderneuland II]] | [[Tidofeld]] | [[Westermarsch I]] | [[Westermarsch II]]
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
* [[Erzbistum Bremen]], [[Archidiakonat]] des [[Scholaster|Domscholasters]], [[Synode|Synodalsitz]].
===[[Reformation]]===
Reformation 1527 durchgeführt, die Gemeinde trat dem ev.-luth. Bekenntnis bei. Die Reformierten gehören der 1684 auf Lütetsburger Gebiet erbauten Kirche zu Bargebur an, diese hat in Norden eine Kapelle. Eine röm.-kath. Gemeinde wurde, nachdem seit 1677 Gottesdienst in Lütetsburg gehalten war, 1717 nach Norden übergeführt und 1779 endgültig errichtet. Eine [[Mennoniten|Mennonitengemeinde]] seit Ende 16. Jh.
===Juden===
Ältester Judenschutzbrief 1591. 1645: 9 Familien. Friedhof bis 1764, Begräbnisplatz auch für die Auricher Juden, jüdische Schule. Rechtliche Verhältnisse siehe [[Aurich]].


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
====Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover====
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* Evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, Am Markt
== Geschichte ==
* Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde "Die Arche", Norddeich
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
* Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Süderneuland
=== Genealogische Gesellschaften ===
* Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leybuchtpolder
*[[Upstaalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland e.V.]]
* Ehemalige Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Tidofeld (Kirche umgewidmet)
*[http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/upstalsboom-liste Mailing-Liste Upstalsboom]
 
====Evangelisch-reformierte Landeskirche Nordwestdeutschland====
* Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Norden-Bargebur; ein Gemeindezentrum befindet sich in Norden, Am Markt
* Evangelisch-reformierte Kirchengemeide Leybuchtpolder
 
====Ostfriesischer Gemeinschaftsverband====
*Landeskirchliche Gemeinschaft Norden (Gottesdienste im evangelisch-reformierten Gemeindezentrum, Am Markt)
 
=== Evangelische Freikirchen===
*Adventistengemeinde, Brauhausstraße
*Christliche Versammlung, Westerstraße (hat sich 2007 aufgelöst; Gemeindeglieder gehören jetzt zur Christlichen Versammlung Emden)
*Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Osterstraße
*Freie Bibelgemeinde, Schulstraße
*Freie evangelische Gemeinde, Im Spiet
*Mennonitengemeinde, Am Markt
*Philadelphia-Gemeinde, Schulstraße
*Pfingstgemeinde Norddeich, Haus Nazareth


=== Historische Gesellschaften ===
=== Katholische Kirche ===
* St. Ludgerus-Kirche, Osterstraße


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
* Zeugen Jehovas
 
==Bildungswesen==
===Schulen===
Stand 1952:  Lat. Schule gegr. 1567, Paedagogium illustre 1631, Progymnasium 1836, [[Ulrichs-Gymnasium]] 1877, 1952 Oberschule. 2 Volksschulen. Kath. Schule, jüdische Schule, Mittelschule, Landwirtschaftsschule, Städt. Berufsschule, Städt. Handelsschule, Städt. Haushaltungsschule. <ref> '''Literatur:''' U. Cremer, Beitr. zur Gesch. des Staatl. Ulrichs-Gymnasiums zu N. (1927).</ref>
 
==Zeitungen==
* Norder Stadtblatt 1848-90.
* Ostfriesische Neueste Nachr. 1891 ff.
* Anzeigenblatt 1869 ff.
* Der Telegraph 1864-67.
* Ostfriesischer Kurier seit 1867, mit Heimatbeilage „Heim und Herd".
* Norder Ztg. 1907 ff.
* Ostfriesisches Anzeigenbl. 1879 ff.
 
== Genealogische und Historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
==== Adressbücher ====
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
*{{Kategorieverweis|Adressbuch für Norden}}
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
 
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
== Bibliografie ==
==== Bildquellen ====
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Norden}}
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==Literatur==
* Windberg, Aus Nordens frühester Gesch. (1933).
* B. G. Bos, Uit het oostfries. Kloosterleven (Mariental), in: Groninger Volksalmanach (1907).
* H. Lübbing, Das Dominikanerkloster zu Norden, in: Jahresber. der Ges. für bild. Kunst usw. zu Emden 12.
* H. Reimers, Die Rätsel von St. Ludgeri, Festschrift anläßl. der 400jähr. Reform.-Jub. in Norden (1927).
* B. de Vries, Zur Besiedelungsgeschichte des Norderlandes, in: Jahresber. der Ges. für bild. Kunst usw. zu Emden 21.
* Erinnerungsblätter aus der 500-Jahr-Feier der Ludgerikirche zu Norden am 16. 9. 1945 (1946).
* E. Gf. Knyphausen, Geschichte der Reformierten Kirche zu Bargebur (1868).
* J. ten Doornkaat Koolman, Kurze Mitt. aus der Geschichte  der [[Mennoniten|Mennonitengemeinden]]  in Ostfriesland und der Nordener Gemeinde insbesondere (1903).
* J. ten Doornkaat Koolman:  Mitt. aus der Gesch. der Mennonitengem. zu Norden im 19. Jhdt. (1904).
* H. Reimers, Das Nordener Religionsgespräch im Rahmen seiner Zeit (1927).
* J. ten Doornkaat Koolman, Mitt. aus der Vergangenheit Nordens (1908-09).
* 0. G. Houtrouw, Ostfriesland 2 (1889).
 
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Norden}}
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
====Fußnoten====
<!-- === Karten === -->
<references />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.norden.de www.norden.de]
* [http://www.norden.de/ Stadtverwaltung Norden]
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/UG/ Upstalsboom - Gesellsch. f. hist. Personenforsch. u. Bevölkerungsgesch. in Ostfriesland e.)]
** [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/upstalsboom-liste Mailing-Liste Upstalsboom]
 
===Heimatforschung ===
* [http://www.norden.de/index.phtml?ofs_1=45&sNavID=549.65&La=1&ffmod=tx&object=tx|1652.32.1&ModID=9&TypSel=1.103&bn=1&sfort=1&FID=&KatID=1.103/ Heimatverein Norderland e. V.]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 85: Zeile 233:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|NORDENJO33OO}}
<gov>NORDENJO33OO</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Aurich}}
{{Navigationsleiste Landkreis Aurich}}
Zeile 91: Zeile 239:
[[Kategorie:Ort im Landkreis Aurich]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Aurich]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Norden]]
[[Kategorie:Ort in Ostfriesland]]
[[Kategorie:Ort in Ostfriesland]]

Aktuelle Version vom 29. April 2023, 23:55 Uhr

Norden: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Aurich > Norden


Lokalisierung von Norden innerhalb des Landkreises Aurich

Name

  • [1] 1255 Norda (lat.), 1269 Norde (ndt.), Noerdenhove (1381), Norde (1406), Norden (1408).

Landschaftslage

Norden liegt in den Ostfriesischen Seemarschen vor der Nordwest-Ecke der Ostfriesischen Geest auf einer aus Kies aufgebauten leichten Bodenerhebung in 1-2 m Höhe, die ringsum von tieferliegendem (0,3 bis 0,9 m) Marschland umrahmt wird. Die Kiesböden des Stadtgebietes wurden früher durch Plaggenauflagen und Plaggendüngung in brauchbare Ackerböden verwandelt.

Ortsursprung

Der in seinen Ausmaßen (200 x 320 m) ungewöhnlich große Marktplatz könnte auf die Anlage eines karolingischen Lagerhofes zurückgehen. Die mit Norden verbundene „Theelacht", der man wohl ein tausendjähriges Alter zuschreibt, weist mit ihren Agrareinrichtungen jedenfalls in eine nicht genau bestimmbare frühe Zeit zurück. [2]

Stadtgründung

Ursprünglich Vorort des großen, das Harlinger Land und Auricher Land mit umfassenden Gaues Nordendi, blieb es nach deren Absplitterung (etwa 1150) Vorort der "terra Nordensis" der friesischen Freiheitszeit oder des Norder Landes (urkundlich seit 1255). So wuchs es schon früh in die Stellung einer Stadt hinein. Eine Verleihung von Stadtrechten ist nicht bekannt.

Stadtsiedlung

Bauliche Entwicklung

Den Mittelpunkt der um ihn gitterförmig gelagerten Stadt bildete von jeher der Marktplatz. Auf ihm standen im Mittelalter 2 stattliche Kirchen, die 1952 noch erhaltene Ludgerikirche, deren Vorgängerin die ursprüngliche vielleicht bis in karolingische Zeit zurückreichende Ortskirche war, und neben ihr die 1288 erbaute, 1314 geweihte St.-Andreas-Kirche. Sie ist 1531 zerstört, ihre letzten Reste sind 1756 verschwunden. Neben der Ludgerikirche wurde 1539-42 das alte Rathaus erbaut. Innerhalb der Stadt bestanden im Mittelalter verschiedene Burgen, ohne daß eine derselben der Stadt ihr Gepräge gegeben hätte. Innerhalb der Stadt war 1264 ein Dominikanerkloster gegründet, säkularisiert 1529, zeitweise gräfliche Residenz, im 18 Jhdt. verschwunden. Der niemals befestigten Stadt war, nachweislich seit 1255, ein Benediktinernonnenkloster Mariental östlich vorgelagert, säkularisert Mitte 16. Jh., später „Gasthaus" und Wohlfahrtsheim, von den Gebäuden nichts erhalten. Mit der Ludgerikirche stand die Theelacht in Verbindung, ihren 8 Abteilungen entsprachen die 8 Pfarreien. Kath. Michaelskirche 1780 erbaut. Rathaus 1539-42 auf Kosten der Kirche erbaut.

Bevölkerung

Seuchen

Pest 1597 (im Kirchspiel über 3.300 Tote), 1602, 1611-12 (2.288), 1665 (etliche Tausend).

Bevölkerungsverzeichnisse

Berühmte Personen

  • Ubbo Emmius, Prof. und Geschichtschreiber, Rektor in Norden 1579-87, * Greetsiel 1547, t Groningen 1625.
  • Ernst Friedrich von Wicht, ostfriesischer Chronist, * Norden 1548, t Norden 1602.
  • Hermann Conring, Prof. der Rechte und Polyhistor, * Norden 1606, t Helmstedt 1681.
  • Ulrich von Eyben, Prof. der Rechte, R.K.G. Assessor, * Norden 1629, Wetzlar 1699.
  • Johann Christian Reil, Prof. der Medizin, Arzt in Norden 1783-87, * Rhaude 1759, t Halle (Saale) 1813.
  • Wilhelm Ihno Adolf von Freeden, Begründer der Dt. Seewarte, * Norden 1822, t Bonn 1892.

Einwohnerzahlen

  • 1811: 4.760 Einwohner (E.), 1824: 5.369 E., 1845: 5.899 E., 1910: 6.893 E., 1919: 10.245 E., 1925: 11.104 E., 1937: 12.187 E., 1939: 12.306 E., 1946: 16.854 Einwohner.

Sprache

Amtssprache seit 1594 ndt./hdt. gemischt; seit 1603 hdt. Norden liegt im ostfriesischen Mundartgebiet wie Emden und steht 1952 noch fest in der Mundart; Zugezogene haben das noch nicht ändern können. [3]

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Stand 1952: Als Ausgangspunkt der durch das Harlinger Land nach Bremen führenden Straße und besonders seit den Sturmfluten des 14. Jhdts., als günstig gelegener Hafenort, spätestens seit dem 13. Jhdt. in lebhaftem Handel mit Bremen. Der Markt beschränkte sich durchweg auf örtliche Bedeutung, während die Schiffahrt sich günstig entwickelte, so daß sie um 1500 immerhin wohl die Hälfte des damaligen Emder Verkehrs erreicht hatte. Besonders stark entwickelte sich mit dem 16. Jhdt. der Verkehr nach Hamburg, aber auch an der Spanienfahrt hatten die Norder ihren Anteil. Die Schiffahrt gedieh nie zu großer Blüte wie diejenige Emdens, behielt aber durch Jhdte. hindurch eine gewisse Bedeutung. Infolge von Anlandung und Verschlickung des Fahrwassers wurde Norden je länger je mehr zur Landstadt, dieser Entwicklung gab der Schleusenbau von 1929 einen gewissen Abschluß. Nach dem vernichtenden Schlag, den die Schiffahrt Ostfrieslands 1806 erlitt, hatte sich Norden noch einigermaßen erholt. 1817: 85 ankommende und 81 auslaufende Schiffe, 1821: 62, bzw. 84. Industrie von bescheidenem Umfange um 1952 im Aufblühen. Die Bierbrauerei hatte schon früh eine Blüte erlebt, die seit dem 17. Jhdt. bei veränderter Volksernährung zurückging. 1804 noch 12 Brauereien, die Zahl der Brennereien stieg 1804-18 von 19 auf 27, die seitdem auf einen einzigen Großbetrieb (gegr. 1806) vermindert sind.

Verkehrseinrichtungen

Stand 1952: Während Norden im spätmittelalterliche Verkehrsnetz abseits der großen Fernverkehrsstraßen lag, war es im 18. Jhdt. der Endpunkt von 2 Postlinien (von Aurich bzw. Wittmund). Im modernen Straßennetz wird die Stadt 1952 von der Bundesstraße, die über Emden an den Rhein führt, berührt. Die gleiche Richtung hat die Hauptbahnstrecke über Emden nach Rheine. Nach Wittmund-Jever-Sande führt eine Nebenbahn. [4]

Verwaltung

Rat

Seit dem 16. Jhdt. 3 Bürgermeister, dazu später 6 Ratsherren, seit Anfang 19. Jhdts. 1 Bürgermeister und 4 Senatoren.

Gericht

Stadtgericht als untere Instanz bis 1806.

Bürgerschaft

Bürgerschaft bis 1806 durch sogenannte qualifizierte Bürger vertreten; nach Einführung der Hannoverschen Städteordnung durch gewählte Bürgervorsteher.

Verwaltungsstruktur im Kaiserreich Frankreich

Preußische Verwaltungseinbindung

Landesherrschaft

Landesherren

Der Großgau Nordendi gehörte zum Herrschaftsgebiet der Billunger. Aus ihm löste sich etwa seit Mitte 12. Jh. das Norderland als eine friesische „terra". Beim Übergang von Friesland zur Häuptlingsherrschaft wurde eine Dreiteilung des Norderlandes zunächst beibehalten, auch als das Land unter den Einfluß des Hauses tom Brok kam. Erst Focko Ukenas Sohn Udo übte in Anknüpfung an die Stellung des letzten Idzinga als Häuptling etliche Jahre eine Art Landesherrschaft aus. Nach Focko Ukenas Sturz gelangte das Norderland seit 1436 an das Haus Cirksena von Greetsiel, die späteren Grafen und Fürsten von Ostfriesland bis zu deren Aussterben 1744.

Kriegswesen

Norden stellte zu fürstlichen Zeit 2 Kompanien zum Landesaufgebot.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen Norden Kreis Aurich Niedersachsen.png Beschreibung:

Stadtwappen: Das Wappen, mit oder ohne den St. Andreas geführt, zeigt 3 (2:1) 6strahlige durchlochte goldene Sporenräder in blauem Felde.

Siegel: (1498): Stehender St. Andreas mit entsprechendem Kreuz, zu seinen Füßen Wappenschild mit 3 Sporenrädern.

Stadtfarben: gelb und blau. Stadtflagge wahrscheinlich seit dem 16. Jhdt., nachweislich seit 1735: Auf blauem Tuch 3 gold. 2:1 gestellte Sporenräder.

[5]

Finanzwesen

Münzwesen

Münzstätte der Häuptlinge von Norderland aus der Familie Itzinga seit Udo Focken (bis 1433), von dem Goldgulden bekannt sind. Weitere Prä-gungen von Edzard von Greetsiel seit 1436 (Flindriche und Witten) sowie von seinem Bruder Ulrich Cirksena 1443-64 (Goldgulden, Witten, halbe Flindriche). [6]

Stadtgebiet

Stand 1952: Das alte Stadtgebiet 1.250 ha. Sandbauerschaft 1919 eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt Norden gehören die folgenden Ortsteile:

Norden | Bargebur | Leybuchtpolder | Neuwesteel | Norddeich | Ostermarsch | Süderneuland I | Süderneuland II | Tidofeld | Westermarsch I | Westermarsch II

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Reformation

Reformation 1527 durchgeführt, die Gemeinde trat dem ev.-luth. Bekenntnis bei. Die Reformierten gehören der 1684 auf Lütetsburger Gebiet erbauten Kirche zu Bargebur an, diese hat in Norden eine Kapelle. Eine röm.-kath. Gemeinde wurde, nachdem seit 1677 Gottesdienst in Lütetsburg gehalten war, 1717 nach Norden übergeführt und 1779 endgültig errichtet. Eine Mennonitengemeinde seit Ende 16. Jh.

Juden

Ältester Judenschutzbrief 1591. 1645: 9 Familien. Friedhof bis 1764, Begräbnisplatz auch für die Auricher Juden, jüdische Schule. Rechtliche Verhältnisse siehe Aurich.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover

  • Evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, Am Markt
  • Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde "Die Arche", Norddeich
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Süderneuland
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leybuchtpolder
  • Ehemalige Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Tidofeld (Kirche umgewidmet)

Evangelisch-reformierte Landeskirche Nordwestdeutschland

  • Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Norden-Bargebur; ein Gemeindezentrum befindet sich in Norden, Am Markt
  • Evangelisch-reformierte Kirchengemeide Leybuchtpolder

Ostfriesischer Gemeinschaftsverband

  • Landeskirchliche Gemeinschaft Norden (Gottesdienste im evangelisch-reformierten Gemeindezentrum, Am Markt)

Evangelische Freikirchen

  • Adventistengemeinde, Brauhausstraße
  • Christliche Versammlung, Westerstraße (hat sich 2007 aufgelöst; Gemeindeglieder gehören jetzt zur Christlichen Versammlung Emden)
  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Osterstraße
  • Freie Bibelgemeinde, Schulstraße
  • Freie evangelische Gemeinde, Im Spiet
  • Mennonitengemeinde, Am Markt
  • Philadelphia-Gemeinde, Schulstraße
  • Pfingstgemeinde Norddeich, Haus Nazareth

Katholische Kirche

  • St. Ludgerus-Kirche, Osterstraße

Andere Glaubensgemeinschaften

  • Zeugen Jehovas

Bildungswesen

Schulen

Stand 1952: Lat. Schule gegr. 1567, Paedagogium illustre 1631, Progymnasium 1836, Ulrichs-Gymnasium 1877, 1952 Oberschule. 2 Volksschulen. Kath. Schule, jüdische Schule, Mittelschule, Landwirtschaftsschule, Städt. Berufsschule, Städt. Handelsschule, Städt. Haushaltungsschule. [7]

Zeitungen

  • Norder Stadtblatt 1848-90.
  • Ostfriesische Neueste Nachr. 1891 ff.
  • Anzeigenblatt 1869 ff.
  • Der Telegraph 1864-67.
  • Ostfriesischer Kurier seit 1867, mit Heimatbeilage „Heim und Herd".
  • Norder Ztg. 1907 ff.
  • Ostfriesisches Anzeigenbl. 1879 ff.

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Norden

Literatur

  • Windberg, Aus Nordens frühester Gesch. (1933).
  • B. G. Bos, Uit het oostfries. Kloosterleven (Mariental), in: Groninger Volksalmanach (1907).
  • H. Lübbing, Das Dominikanerkloster zu Norden, in: Jahresber. der Ges. für bild. Kunst usw. zu Emden 12.
  • H. Reimers, Die Rätsel von St. Ludgeri, Festschrift anläßl. der 400jähr. Reform.-Jub. in Norden (1927).
  • B. de Vries, Zur Besiedelungsgeschichte des Norderlandes, in: Jahresber. der Ges. für bild. Kunst usw. zu Emden 21.
  • Erinnerungsblätter aus der 500-Jahr-Feier der Ludgerikirche zu Norden am 16. 9. 1945 (1946).
  • E. Gf. Knyphausen, Geschichte der Reformierten Kirche zu Bargebur (1868).
  • J. ten Doornkaat Koolman, Kurze Mitt. aus der Geschichte der Mennonitengemeinden in Ostfriesland und der Nordener Gemeinde insbesondere (1903).
  • J. ten Doornkaat Koolman: Mitt. aus der Gesch. der Mennonitengem. zu Norden im 19. Jhdt. (1904).
  • H. Reimers, Das Nordener Religionsgespräch im Rahmen seiner Zeit (1927).
  • J. ten Doornkaat Koolman, Mitt. aus der Vergangenheit Nordens (1908-09).
  • 0. G. Houtrouw, Ostfriesland 2 (1889).

Bibliografie-Suche

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Fußnoten

  1. Quelle: Keyser, Erich (Hrsg.): Niedersächsisches Städtebuch (1952)
  2. Literatur:' L. Hahn und ll. Noosten, 1000 Jahre Theelacht to Norden (1936).
  3. Literatur: H. Janßen, Die Gliederung der Mundarten Ostfrieslands ... (1937), DDG 25. W. Foerste, Der Einfluß der Nl. auf den Wortschatz der jüngeren ndt. Mundarten Ostfrieslands (1938).
  4. Literatur: Fr. Arends, Erdbeschreibung von Ostfriesland (1824).
  5. Literatur: H. Koch: Einiges über die Norder Stadtfarben. Ders.: Nordens Stadtflagge, in: Heim und Herd (1933), Nr. 7 und 13.
  6. Literatur: Tergast, Die Münzen Ostfrieslands (1883).
  7. Literatur: U. Cremer, Beitr. zur Gesch. des Staatl. Ulrichs-Gymnasiums zu N. (1927).

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Heimatforschung

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>NORDENJO33OO</gov>


Wappen des Landkreises Aurich Städte, Gemeinden und Samtgemeinden im Landkreis Aurich (Niedersachsen)
Städte: Aurich | Norden | Norderney
Gemeinden: Baltrum | Dornum | Großefehn | Großheide | Hinte | Ihlow | Juist | Krummhörn | Südbrookmerland | Wiesmoor
Samtgemeinden: Brookmerland | Hage
Gemeindefreies Gebiet: Memmert