Carlow: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Der Ort wurde erstmalig 1157 erwähnt und hatte 20 Hufen. Das Rittergeschlecht der Carlows, deren Burg westlich vom Dorf am Rande der sumpfigen Maurinewiesen lag, war mehrmals im Besitz der Ortschaft und hat den Namen übernommen. 1291 verbanden sich die Herzöge von Mecklenburg mit Lübeck, um die Raubritterburg zu zerstören. Sie wurde jedoch wieder aufgebaut und bestand noch 1397, als die Carlows ihre Höfe und die Dörfer Carlow, Klocksdorf und Kuhlrade dem Bischof verkauften, der sie in seiner Geldnot 1401 dem Domkapitel verpfändete. Heute ist die Burg bis auf wenige Spuren des Rundlings verschwunden.
Carlow ist ein großes Kirchdorf an der Lübeck-Rehnaer Straße am Maurinebach. Der alte Frachtweg von Lübeck nach Gadebusch führte hier vorbei. Heute ist Carlow auch mit Schönberg und Klocksdorf durch eine Chaussee verbunden. 
Der Ort ist ein Angerdorf mit je einem Brink an den Ost- und Westeingang, durch deren Bebauung es zu einem Haufendorf kam. Von der Westspitze des ehemaligen Angers führte eine Brücke zu der einstigen Rundburg.
8 Vollhufner, 3 Halbhufner, 3 Gastwirte und 38 Büdnereien, sowie eine Pfarre, Molkerei, Försterei, Pfarrwitwenhaus und das ehemalige Landreiterhaus. Ein Schule gab es seit der Reformation.
Carlow wurde als eines der größten Dörfer des Ratzeburger Landes Gemeindesitz und damit politischer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt mit Umlandfunktion. Es bekam Kaufeinrichtungen, mehrere Betriebe siedelten sich an und Ärzte ließen sich nieder. 1990 wurde es Amtssitz,schloß sich aber wegen der geringen Einwohnerzahl mit dem Amt Rehna zusammen.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 36: Zeile 45:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
==== Zeitzeichen 1843 <ref> [[Quelle: Hempel, Gustav: Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Mecklenburger Landes, Teil 2; Parchim und Ludwigslust, Verlag der Hinstorff'schen Buchhandlung 1843</ref> ====
* ''Carlow'', an einem in die Maurin fließenden Bache, großes Dorf von 484 Ew., hat eine Pfarrkirche, Schule, einen zu 2575 Rthlr. assecurirten Forsthof, einen Krug und Schmiede, 11 Bauern, 41 Käthner, 4 Büdner, auch eine Feuerspritze. Die alterthümliche von Feldsteinen erbauete Kirche, ist beträchtlich, zum Theil gewölbt und mit einigen Denkmälern versehen. Die Parochie begreift 9 Orte mit 1506 Ew. Vor alten Zeiten war hier ein Raubschloß. Klocksdorf, an einem beträchtlichen See, dem die Maurin entströmt, mit 8 Bauern, 6 Büdnern, Schule und 229 Ew., war einst eine beträchtliche Raubburg.
==== Zeitzeichen 1895 <ref>[[Ritters geographisch-statistisches Lexikon]], Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig</ref> ====
==== Zeitzeichen 1895 <ref>[[Ritters geographisch-statistisches Lexikon]], Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig</ref> ====
* Karlow, Dorf in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz]], [[Fürstentum Ratzeburg]], [[Landvogtei Schönberg]], Amtsgericht Schönberg.
* Karlow, Dorf in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz]], [[Fürstentum Ratzeburg]], [[Landvogtei Schönberg]], Amtsgericht Schönberg.
Zeile 56: Zeile 68:
==== Ortsfamilienbuch ====
==== Ortsfamilienbuch ====
* http://www.online-ofb.de/carlow/ <br />In dieser Ortsfamilien-Datenbank sind 6519 Personen erfaßt. Die Daten wurden von * [mailto:khs@pfhl.de Karl-Heinz Schröder] zusammengetragen.
* http://www.online-ofb.de/carlow/ <br />In dieser Ortsfamilien-Datenbank sind 6519 Personen erfaßt. Die Daten wurden von * [mailto:khs@pfhl.de Karl-Heinz Schröder] zusammengetragen.
* Stein,Otto: Familiengeschichte des Kirchspiels Carlow, Veröffentlicht von Lehmann & Bernhard, 1938
=== Fürstentum Ratzeburg ===
* [http://www.pfhl.de OFB Fürstentum Ratzeburg]


<!-- === Historische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie ===
Zeile 76: Zeile 93:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 29. April 2023, 23:17 Uhr

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Nordwestmecklenburg > Amt Rehna > Carlow

Einleitung

Der Ort wurde erstmalig 1157 erwähnt und hatte 20 Hufen. Das Rittergeschlecht der Carlows, deren Burg westlich vom Dorf am Rande der sumpfigen Maurinewiesen lag, war mehrmals im Besitz der Ortschaft und hat den Namen übernommen. 1291 verbanden sich die Herzöge von Mecklenburg mit Lübeck, um die Raubritterburg zu zerstören. Sie wurde jedoch wieder aufgebaut und bestand noch 1397, als die Carlows ihre Höfe und die Dörfer Carlow, Klocksdorf und Kuhlrade dem Bischof verkauften, der sie in seiner Geldnot 1401 dem Domkapitel verpfändete. Heute ist die Burg bis auf wenige Spuren des Rundlings verschwunden.

Carlow ist ein großes Kirchdorf an der Lübeck-Rehnaer Straße am Maurinebach. Der alte Frachtweg von Lübeck nach Gadebusch führte hier vorbei. Heute ist Carlow auch mit Schönberg und Klocksdorf durch eine Chaussee verbunden.

Der Ort ist ein Angerdorf mit je einem Brink an den Ost- und Westeingang, durch deren Bebauung es zu einem Haufendorf kam. Von der Westspitze des ehemaligen Angers führte eine Brücke zu der einstigen Rundburg. 8 Vollhufner, 3 Halbhufner, 3 Gastwirte und 38 Büdnereien, sowie eine Pfarre, Molkerei, Försterei, Pfarrwitwenhaus und das ehemalige Landreiterhaus. Ein Schule gab es seit der Reformation.

Carlow wurde als eines der größten Dörfer des Ratzeburger Landes Gemeindesitz und damit politischer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt mit Umlandfunktion. Es bekam Kaufeinrichtungen, mehrere Betriebe siedelten sich an und Ärzte ließen sich nieder. 1990 wurde es Amtssitz,schloß sich aber wegen der geringen Einwohnerzahl mit dem Amt Rehna zusammen.


Allgemeine Information

Allgemein

Carlow ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Bis 1933 gehörte Carlow zum Fürstentum Ratzeburg, das ein Landesteil von Mecklenburg-Strelitz war. Vor 1994 gehörte Carlow zum Kreis Gadebusch.

Politische Einteilung

Ortsteile

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

Zeitzeichen 1843 [1]

  • Carlow, an einem in die Maurin fließenden Bache, großes Dorf von 484 Ew., hat eine Pfarrkirche, Schule, einen zu 2575 Rthlr. assecurirten Forsthof, einen Krug und Schmiede, 11 Bauern, 41 Käthner, 4 Büdner, auch eine Feuerspritze. Die alterthümliche von Feldsteinen erbauete Kirche, ist beträchtlich, zum Theil gewölbt und mit einigen Denkmälern versehen. Die Parochie begreift 9 Orte mit 1506 Ew. Vor alten Zeiten war hier ein Raubschloß. Klocksdorf, an einem beträchtlichen See, dem die Maurin entströmt, mit 8 Bauern, 6 Büdnern, Schule und 229 Ew., war einst eine beträchtliche Raubburg.

Zeitzeichen 1895 [2]

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Ortsfamilienbuch

  • Stein,Otto: Familiengeschichte des Kirchspiels Carlow, Veröffentlicht von Lehmann & Bernhard, 1938

Fürstentum Ratzeburg


Weblinks

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Benutzte Literatur / Quellen

  1. [[Quelle: Hempel, Gustav: Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Mecklenburger Landes, Teil 2; Parchim und Ludwigslust, Verlag der Hinstorff'schen Buchhandlung 1843
  2. Ritters geographisch-statistisches Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>CARLOWJO53LS</gov>