Plug-In: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Plug-Ins sind von fremder Hand entwickelte Programme, die zusammen mit einer bestimmten Genealogiesoftware laufen und diese dadurch erweitern. Plug-Ins brauche…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Plug-Ins sind von fremder Hand entwickelte Programme, die zusammen mit einer bestimmten Genealogiesoftware laufen und diese dadurch erweitern. Plug-Ins brauchen keine GEDCOM-Datei, sondern laufen mit der programmeigenen Familiendatei. Dadurch gibt es keinerlei Übertragungsfehler. Sie laufen aber nur mit diesem einen Genealogieprogramm und sind für andere Software meist nicht nutzbar. Aus diesem Grund sind Plug-Ins als Unterseiten für das verwertende Programm vorzustellen.
'''Plug-Ins''' sind Erweiterungsmodule, die zusammen mit einem bestimmten [[Begriff:Genealogieprogramm|Genealogieprogramm]] laufen und dieses durch neue Funktionen ergänzen. Üblicherweise werden Plug-Ins nicht vom Hauptentwickler eines Genealogieprogramms programmiert und bereit gestellt, sondern von Anwendern aus der Programm-Community.
 
Nicht alle Genealogieprogramme erlauben solche Zusatzmodule, bei OpenSource-Anwendungen sind sie aber häufig anzutreffen. So hat etwa [[webtrees] eine modulare Architektur und ein ausgefeiltes Konzept für Erweiterungsmodule, so dass für dieses Programm sehr viele Plug-Ins zur Verfügung stehen.
 
Plug-Ins werden immer spezifisch für ein Genealogieprogramm programmiert. Aus diesem Grund werden im GenWiki Plug-Ins auf Unterseiten zum entsprechenden Programm vorgestellt, etwa für webtrees im Handbuch auf der Seite "[[Webtrees_Handbuch/Anleitung_für_Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodule]]".
 
[[Kategorie:Genealogiesoftware]]

Version vom 27. Februar 2023, 21:57 Uhr

Plug-Ins sind Erweiterungsmodule, die zusammen mit einem bestimmten Genealogieprogramm laufen und dieses durch neue Funktionen ergänzen. Üblicherweise werden Plug-Ins nicht vom Hauptentwickler eines Genealogieprogramms programmiert und bereit gestellt, sondern von Anwendern aus der Programm-Community.

Nicht alle Genealogieprogramme erlauben solche Zusatzmodule, bei OpenSource-Anwendungen sind sie aber häufig anzutreffen. So hat etwa [[webtrees] eine modulare Architektur und ein ausgefeiltes Konzept für Erweiterungsmodule, so dass für dieses Programm sehr viele Plug-Ins zur Verfügung stehen.

Plug-Ins werden immer spezifisch für ein Genealogieprogramm programmiert. Aus diesem Grund werden im GenWiki Plug-Ins auf Unterseiten zum entsprechenden Programm vorgestellt, etwa für webtrees im Handbuch auf der Seite "Erweiterungsmodule".