Landkreis Goldap/Adressbuch 1939: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | | Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | ||
| Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | | Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| DES fertig = | | DES fertig = Ja | ||
| Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | | Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | ||
| Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | | Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=08/ Titelseite] 4 | [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=08/ Titelseite] 4 | ||
'''Goldap''' | '''Goldap''' | ||
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=08/ Einwohner-Verzeichnis der Stadt Goldap] 8 {{ | [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=08/ Einwohner-Verzeichnis der Stadt Goldap] 8 {{OK}} | ||
'''Einwohner-Verzeichnis der ländlichen Gemeinden des Kreises Goldap''' | '''Einwohner-Verzeichnis der ländlichen Gemeinden des Kreises Goldap''' | ||
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=0103/ Altenbude] 103 {{OK}} | |||
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=0103/ Amberg] 103 {{OK}} | |||
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458548-2-1939#lg=1&slide=0104/ Albrechtsrode (Kuiken)] 104 {{OK}} | |||
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book& | |||
</tab> | </tab> | ||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | * Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | ||
</br> | </br> | ||
<references /> | <references /> | ||
<br style="clear:left;" /> | <br style="clear:left;" /> | ||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | === Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) === | ||
<!-- | |||
=== Das Wichtigste zuerst === | === Das Wichtigste zuerst === | ||
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | <div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | ||
Zeile 243: | Zeile 241: | ||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. | * Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. | ||
</div> | </div> | ||
--> | |||
* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]] | * Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]] | ||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | === Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | ||
* Es gibt eine Straßenauswahlliste. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Lise xxx" wählen und Eintrag röten. | * Es gibt eine Straßenauswahlliste. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Lise xxx" wählen und Eintrag röten. | ||
* '''Witwen:''' Einträge wie "Kriegerwitwe" erfassen wir so - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Krieger. | * '''Witwen:''' Einträge wie "Kriegerwitwe" erfassen wir so - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Krieger. | ||
* Wenn man nicht sicher ist, ob Eintrag richtig erfasst wurde, Eintrag röten. | * Wenn man nicht sicher ist, ob Eintrag richtig erfasst wurde, Eintrag röten. | ||
* Namenszusätze wie I., II. oder jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, durch Komma getrennt. | |||
'''Landgemeinden''' | '''Landgemeinden''' | ||
* Nach dem Beruf wird häufig der '''Grundbesit'''z genannt, z. B. 25,5 ha. Der wird im Feld "Grundbesitz" erfasst. | * Nach dem Beruf wird häufig der '''Grundbesit'''z genannt, z. B. 25,5 ha. Der wird im Feld "Grundbesitz" erfasst. | ||
<!-- | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | === Hinweis zum Erfassungsfenster=== | ||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | ||
Zeile 281: | Zeile 278: | ||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | ||
=== Erfassungsumfang === | === Erfassungsumfang === | ||
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: | Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: | ||
Zeile 296: | Zeile 292: | ||
* [[DigiBib]]-Projektvorstellung: | * [[DigiBib]]-Projektvorstellung: | ||
--> | --> | ||
==[[DES]]-Projekt== | ===[[DES]]-Projekt=== | ||
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz | *Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz | ||
*Projektstatus: in der Erfassung seit 01.12.2022 | *Projektstatus: in der Erfassung seit 01.12.2022, abgeschlossen am 07.02.2023 | ||
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} --> | <!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} --> | ||
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Goldap]] | [[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Goldap]] |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 08:49 Uhr
Landkreis Goldap/Adressbuch 1939 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 4
Goldap
Einwohner-Verzeichnis der Stadt Goldap 8
Einwohner-Verzeichnis der ländlichen Gemeinden des Kreises Goldap
Altenbude 103
Amberg 103
Albrechtsrode (Kuiken) 104
Altenwacht (Budweitschen) 104
Altenzoll (Upidamischken) 105
Arnswald (Grabowen) 105
Auersfeld (Stumbern) 106
Äscherbruch (Eschergallen) 106
Ballenau (Ballupönen) 107
Barkau (Barkehmen) 107
Bastental (Murgischken) 108
Beierswalde (Kowalken) 108
Bergerode (Auxkallen) 109
Bergershof (Klein Rosinsko) 110
Bergesruh (Morathen) 110
Billenau (Billehnen) 111
Birkendorf Ostpr. (Wilkatschen) 111
Bodenhausen (Buttkuhnen) 112
Bornberg (Flösten) 116
Burgfelde (Colluischken) 116
Buschbach (Mlinicken) 118
Daken (Dakehnen) 118
Dobauen (Dobawen) 118
Dubeningen (Dubeningken) 119
Duneiken (Duneyken) 120
Ebershagen (Abscherningken) 121
Eckertsberg 122
Eichicht (Kamionken) 122
Ellern (Elluschönen) 123
Elsgrund (Budweitschen) 123
Engern Ostpr. (Plautzkehmen) 124
Erlensee (Groß Dumbeln) 125
Forsthausen (Bludschen) 126
Frankeneck Ostpr. (Pallädschen) 126
Freienfeld Ostpr. (Stukatschen) 126
Freudenau (Auxinnen) 127
Friedrichau (Friedrichowen) 127
Friedrichswalde 127
Gehlweiden 128
Gellenau (Gelleschuhnen) 129
Gerwalde (Gerehlichken) 129
Glaubitz (Regellen) 130
Gnadenheim (Meldienen) 130
Grilsen (Grilskehmen) 131
Grimbach (Jessatschen) 132
Grischken (Grischlehmen) 132
Großguden (Groß Gudellen) 132
Großfreiendorf (Groß Rosinko) 133
Grönfleet (Skötschen) 134
Grünhügel (Werxnen) 135
Gulbensee (Gulbenischken) 135
Gurnen 135
Hainholz (Sokollen) 137
Hallenfelde (Schielasken) 137
Hardteck (Groß Rominten) 139
Hartental (Skarupnen) 142
Hegelingen 142
Heidensee (Schillinnen) 144
Hellerau (Skaisgirren) 145
Herandstal (Bodschwingken) 145
Hermeshof (Groß Kummetschen) 147
Herzogsrode (Gawaiten) 148
Hohenrode (Trakischken) 150
Hohenwaldeck (Makunischken) 150
Holzeck (Jodupp) 151
Jarkental (Jörtischken) 151
Hitlershöhe (Sutzken) 152
Jagdbude 154
Jagdhaus Rominten (Rominten) 155
Jägersee (Präroszlehnen) 156
Johannisberg 156
Kaltenbach (Stonupönen) 157
Kaltensee (Wyschupönen) 157
Keckskeim (Kögskehmen) 158
Klarfließ (Samonienen) 158
Kleinguden (Klein Gudenellen) 158
Kosmeden 159
Kornberg (Kallweitschen) 159
Kraghof (Kraginnen) 160
Kunzmannsrode (Kallnischken) mit Neuengrund (Naujehnen) und Oberförsterei Theerofen 160
Kaschen (Kaschemeken) 161
Kurnen (Kurnehmen) 162
Kühlberg (Keppurdeggen) 162
Kräuterwiese (Klein Dumbeln) 163
Langensee 163
Langenwasser (Langtischken) 163
Lengenfließ (Lengkupchen) 164
Liegetrocken 164
Linnau Ostpr. (Linnawen) 165
Loien (Loyen) 166
Loken (Loyken) 166
Maleiken (Maleyken) 167
Martinsdorf (Marczinowen) 167
Matztal (Matznorkehmen) 168
Meschen (Meschkrupchen) 168
Mörleinstal (Marlinowen) 169
Motzken (Motzkuhnen) 170
Pöwen (Pöwgallen) 170
Kleinau (Jurgaitschen) 170
Neumagdeburg (Kaseleken) 172
Noldental (Tarkarren) 172
Nordenfeld (Kubillen) 172
Ossau (Ossöwen) 173
Pabbeln 173
Padingen (Padingkehmen) 173
Pellau (Pelludschen) 174
Pellkauen (Pellkawen) 174
Pfalzberg (Theweln) 175
Pfalzrode (Oscheningken) 175
Pickeln 176
Plauendorf (Plawischken) 177
Praßlau (Praßlauken) 177
Preußischnassau (Egglenischken) 177
Quellental (Schaltinnen) 178
Rabeneck Ostpr. (Linkischken) 178
Rappenhöh (Kosaken) 178
Rauental Ostpr. (Pietraschen) 179
Reddicken 180
Reutersdorf 180
Ribbenau (Ribbenischken) 180
Ringfelde (Groblischken) 181
Rogainen 181
Rodenheim (Kiauen) 182
Rodenstein (Rudzien) 183
Rotenau (Czerwonnen) 184
Rothebude 184
Salzburgerhütte (Budschedehlen) 185
Satticken 185
Schackeln 186
Scharnen (Czarnen) 186
Schäferberg (Klein Kummetschen) 187
Scheeben (Szeeben) 187
Schardingen (Schardeningken) 188
Schelden (Scheldkehmen) 189
Schlaugen 190
Schneegrund (Blindgallen) 190
Schöntal (Groß Jesziorken) 191
Schwadenfeld (Didschullen) 192
Schönheide (Iszlaudszen) 193
Seefelden Ostpr. (Sausleschowen) 194
Serguhnen 195
Serteck (Serteggen) 195
Spechtsboden (Schuiken) 195
Sprindberg (Schabojeden) 196
Staatshausen 197
Steinhagen (Juckneitschen) 198
Steinheide (Raponatschen) 199
Summau (Summowen) 199
Tannenhorst (Kuiken) 199
Texeln 200
Thomasfelde (Glowken) 201
Tiefenort Ostpr. (Eschergallen/G.) 202
Tollmingen (Tollmingkehmen) 202
Tulkeim (Thewelkehmen) 203
Unterfelde (Gollubien) 203
Urbansdorf (Jeblonsken) 204
Wangenheim (Wannaginnen) 206
Warnen 206
Wartenstein (Warkallen) 207
Wehrfeld (Meschehnen) 207
Wehrkirchen (Schittkehmen) 207
Wellenhausen (Matzutkehmen) 212
Widmannsdorf (Dzingellen) 213
Wildwinkel (Blindischken) 213
Winterberg (Groß Wronken) 214
Wittigshöfen (Ballupönen) 214
Zapfengrund (Dagutschen) 215
Zellmühle (Kiauken) 216
Zoden (Zodschen) 216
Zollteisch (Pablindschen) 217
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es gibt eine Straßenauswahlliste. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Lise xxx" wählen und Eintrag röten.
- Witwen: Einträge wie "Kriegerwitwe" erfassen wir so - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Krieger.
- Wenn man nicht sicher ist, ob Eintrag richtig erfasst wurde, Eintrag röten.
- Namenszusätze wie I., II. oder jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, durch Komma getrennt.
Landgemeinden
- Nach dem Beruf wird häufig der Grundbesitz genannt, z. B. 25,5 ha. Der wird im Feld "Grundbesitz" erfasst.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 01.12.2022, abgeschlossen am 07.02.2023