Ketschdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Überarbeitung, Quellen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Erb-Lehn- und Rittergut Ketschdorf liegt im landräthlichen Kreise Schönau und landschaftlichem Kreise Hirschberg, am Fusse der Bleiberge, auf welchen die Katzbach entspringt, in einem romantischen Thale. Die erste sichere Nachricht ist aus dem Jahre 1339, wo der Abt von Leubus für das Dorf Ketzdorf dem Albert, genannt Baier von Walthersdorf, die Dörfer Seitendorf, Streckenbach und Kunzendorf bei Bolkenhain mit allen Einkünften überliess, und sich nur das Patronatrecht der Kirche und die Erze vorbehielt. Herzog Heinrich von Jauer bestätigte das, indem er sich den dritten Theil des Urbars von jeder Art Erzen vorbehielt. 1561 war Nigkel Czedlitz, genannt Affe, von Nimmersatt, Besitzer von Ketschdorf, seine Ehefrau war Agnet Stuschin von der Schwarze, er ist wahrscheinlich Erbauer des Schlosses. Nach der Familie von Czedlitz war die Familie von Glaubitz, welcher auch Seitendorf gehörte im Besitz von Ketschdorf. | {{#vardefine:GOV-GDE|object_356434}}{{#vardefine:GOV-ID|KETORFJO70XW}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Ketschdorf}} | |||
'''Hierarchie'''</br> | |||
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Kaczorów<br/> | |||
1933-1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Liegnitz]] > [[Landkreis Jauer]] > {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Einleitung == | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
[[Datei:Duncker 1857 Ketschdorf.jpg|thumb]] | |||
Das Erb-Lehn- und Rittergut '''Ketschdorf''' liegt im landräthlichen Kreise Schönau und landschaftlichem Kreise Hirschberg, am Fusse der Bleiberge, auf welchen die Katzbach entspringt, in einem romantischen Thale. Die erste sichere Nachricht ist aus dem Jahre 1339, wo der Abt von Leubus für das Dorf Ketzdorf dem Albert, genannt Baier von Walthersdorf, die Dörfer Seitendorf, Streckenbach und Kunzendorf bei Bolkenhain mit allen Einkünften überliess, und sich nur das Patronatrecht der Kirche und die Erze vorbehielt. Herzog Heinrich von Jauer bestätigte das, indem er sich den dritten Theil des Urbars von jeder Art Erzen vorbehielt. 1561 war Nigkel Czedlitz, genannt Affe, von Nimmersatt, Besitzer von Ketschdorf, seine Ehefrau war Agnet Stuschin von der Schwarze, er ist wahrscheinlich Erbauer des Schlosses. Nach der Familie von Czedlitz war die Familie von Glaubitz, welcher auch Seitendorf gehörte im Besitz von Ketschdorf. | |||
1692 haben Kunigunde Elisabeth und Susanna Elisabeth von Glaubitz im Erbvergleich der Barbara Elisabeth von Spiller geb. von Glaubitz Ketschdorf überlassen; als Lehnsträger wurde vorn Stift Leubus 1695 ihr Ehemann Friedrich Alexander von Spiller auf Berbisdorf anerkannt. 1767 wird als Besitzerin Johanna Charlotte Elisabeth von Wiese geb. von Spiller genannt, welche es von ihren Söhnen Carl Siegmund Alexander und Friedrich Wilhelm von Wiese geerbt hat, sie war gleichzeitig Besitzerin von Pillgramsdorf bei Goldberg und 1778 erbte es ihr nächster männlicher Lehnsfolger Hans Friedrich Wilhelm von Leckow auf Pfaffendorf, von diesem erwarb es 1783 Gustav Bernhard Friedrich Erdmann Graf von Reedern auf Kolbnitz, 1801 verkaufte es dieser an Henriette Marianne von Ponickau und Pillgramm geb. von Schindel, Ehefrau des Johann Christian Rudolph von Ponickau und Pillgramm, 1813 übernahm es im Erbe Marie Christiane Auguste, Adolph Eduard Wilhelm und Charlotte Ottilie Rudolphine Henriette von Ponickau und Pillgramm, letztere war an den Major David August Christian von Maeek verheirathet, und nach ihrem Tode heirathete derselbe ihre erstgenannte Schwester und übernahm mit ihr vom vorgenannten Schwager den Antheil, welcher demselben noch gehörte. 1829 nach dem Tode seiner zweiten Ehefrau übernahm Major von Maeck allein, und verkaufte es 1838 an Johann Carl Gottfried Thamm, welcher es wiederum im Jahre 1849 an seinen Sohn Carl Friedrich Adalbert Theodor Thamm überliess. Dieser hat das Schloss in seinen jetzigen Zustand versetzt. Er besitzt es jetzt noch neben dem Rittergut Waltersdorf bei Lähn. | 1692 haben Kunigunde Elisabeth und Susanna Elisabeth von Glaubitz im Erbvergleich der Barbara Elisabeth von Spiller geb. von Glaubitz Ketschdorf überlassen; als Lehnsträger wurde vorn Stift Leubus 1695 ihr Ehemann Friedrich Alexander von Spiller auf Berbisdorf anerkannt. 1767 wird als Besitzerin Johanna Charlotte Elisabeth von Wiese geb. von Spiller genannt, welche es von ihren Söhnen Carl Siegmund Alexander und Friedrich Wilhelm von Wiese geerbt hat, sie war gleichzeitig Besitzerin von Pillgramsdorf bei Goldberg und 1778 erbte es ihr nächster männlicher Lehnsfolger Hans Friedrich Wilhelm von Leckow auf Pfaffendorf, von diesem erwarb es 1783 Gustav Bernhard Friedrich Erdmann Graf von Reedern auf Kolbnitz, 1801 verkaufte es dieser an Henriette Marianne von Ponickau und Pillgramm geb. von Schindel, Ehefrau des Johann Christian Rudolph von Ponickau und Pillgramm, 1813 übernahm es im Erbe Marie Christiane Auguste, Adolph Eduard Wilhelm und Charlotte Ottilie Rudolphine Henriette von Ponickau und Pillgramm, letztere war an den Major David August Christian von Maeek verheirathet, und nach ihrem Tode heirathete derselbe ihre erstgenannte Schwester und übernahm mit ihr vom vorgenannten Schwager den Antheil, welcher demselben noch gehörte. 1829 nach dem Tode seiner zweiten Ehefrau übernahm Major von Maeck allein, und verkaufte es 1838 an Johann Carl Gottfried Thamm, welcher es wiederum im Jahre 1849 an seinen Sohn Carl Friedrich Adalbert Theodor Thamm überliess. Dieser hat das Schloss in seinen jetzigen Zustand versetzt. Er besitzt es jetzt noch neben dem Rittergut Waltersdorf bei Lähn. | ||
''Quelle: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie : nebst den königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss-Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen ; nebst begleitendem Text. Duncker, Alexander (Hrsg.), Berlin : Duncker, (1857/83)'' | ''Quelle: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie : nebst den königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss-Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen; nebst begleitendem Text. Duncker, Alexander (Hrsg.), Berlin : Duncker, (1857/83)'' | ||
<gallery> | |||
Datei:Ketschdorf schloss.jpg |Schloss/Herrenhaus | |||
</gallery> | |||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
--> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Ketschdorf kirche innen1.jpg |Innenraum der Kirche | Datei:Ketschdorf kirche innen1.jpg |Innenraum der Kirche | ||
Datei:Ketschdorf kirche innen2.jpg |Innenraum der Kirche | Datei:Ketschdorf kirche innen2.jpg |Innenraum der Kirche | ||
</gallery> | </gallery> | ||
=== Evangelische Kirchen === | |||
== Daten aus dem GOV == | === Katholische Kirchen === | ||
<gov> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
[[Kategorie: | * 1818-1932 im [[Landkreis Schönau|Kreis Schönau]] eingegliedert | ||
* 1933-1945 im [[Landkreis Jauer]] eingegliedert | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Schönau|Adressbücher für den Landkreis Schönau]] | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Jauer|Adressbücher für den Landkreis Jauer]] | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|{{#var:Ortsname}}|}} | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|{{#var:Ortsname}}|}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | |||
<!-- * {{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- * {{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | |||
=== Ort === | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Jauer}} | |||
[[Kategorie:Ort in Polen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort in Niederschlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Liegnitz]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Jauer]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Schönau]] |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2023, 20:22 Uhr
Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Kaczorów
1933-1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Jauer > Ketschdorf
Einleitung
Allgemeine Information
Das Erb-Lehn- und Rittergut Ketschdorf liegt im landräthlichen Kreise Schönau und landschaftlichem Kreise Hirschberg, am Fusse der Bleiberge, auf welchen die Katzbach entspringt, in einem romantischen Thale. Die erste sichere Nachricht ist aus dem Jahre 1339, wo der Abt von Leubus für das Dorf Ketzdorf dem Albert, genannt Baier von Walthersdorf, die Dörfer Seitendorf, Streckenbach und Kunzendorf bei Bolkenhain mit allen Einkünften überliess, und sich nur das Patronatrecht der Kirche und die Erze vorbehielt. Herzog Heinrich von Jauer bestätigte das, indem er sich den dritten Theil des Urbars von jeder Art Erzen vorbehielt. 1561 war Nigkel Czedlitz, genannt Affe, von Nimmersatt, Besitzer von Ketschdorf, seine Ehefrau war Agnet Stuschin von der Schwarze, er ist wahrscheinlich Erbauer des Schlosses. Nach der Familie von Czedlitz war die Familie von Glaubitz, welcher auch Seitendorf gehörte im Besitz von Ketschdorf.
1692 haben Kunigunde Elisabeth und Susanna Elisabeth von Glaubitz im Erbvergleich der Barbara Elisabeth von Spiller geb. von Glaubitz Ketschdorf überlassen; als Lehnsträger wurde vorn Stift Leubus 1695 ihr Ehemann Friedrich Alexander von Spiller auf Berbisdorf anerkannt. 1767 wird als Besitzerin Johanna Charlotte Elisabeth von Wiese geb. von Spiller genannt, welche es von ihren Söhnen Carl Siegmund Alexander und Friedrich Wilhelm von Wiese geerbt hat, sie war gleichzeitig Besitzerin von Pillgramsdorf bei Goldberg und 1778 erbte es ihr nächster männlicher Lehnsfolger Hans Friedrich Wilhelm von Leckow auf Pfaffendorf, von diesem erwarb es 1783 Gustav Bernhard Friedrich Erdmann Graf von Reedern auf Kolbnitz, 1801 verkaufte es dieser an Henriette Marianne von Ponickau und Pillgramm geb. von Schindel, Ehefrau des Johann Christian Rudolph von Ponickau und Pillgramm, 1813 übernahm es im Erbe Marie Christiane Auguste, Adolph Eduard Wilhelm und Charlotte Ottilie Rudolphine Henriette von Ponickau und Pillgramm, letztere war an den Major David August Christian von Maeek verheirathet, und nach ihrem Tode heirathete derselbe ihre erstgenannte Schwester und übernahm mit ihr vom vorgenannten Schwager den Antheil, welcher demselben noch gehörte. 1829 nach dem Tode seiner zweiten Ehefrau übernahm Major von Maeck allein, und verkaufte es 1838 an Johann Carl Gottfried Thamm, welcher es wiederum im Jahre 1849 an seinen Sohn Carl Friedrich Adalbert Theodor Thamm überliess. Dieser hat das Schloss in seinen jetzigen Zustand versetzt. Er besitzt es jetzt noch neben dem Rittergut Waltersdorf bei Lähn.
Quelle: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie : nebst den königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss-Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen; nebst begleitendem Text. Duncker, Alexander (Hrsg.), Berlin : Duncker, (1857/83)
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1818-1932 im Kreis Schönau eingegliedert
- 1933-1945 im Landkreis Jauer eingegliedert
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
- Adressbücher für den Landkreis Schönau
- Adressbücher für den Landkreis Jauer
- Einträge aus Ketschdorf in der Adressbuchdatenbank
Militär- und Kriegsquellen
- Personen aus Ketschdorf in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus Ketschdorf in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ketschdorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Ketschdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>object_356434</gov>
Ort
<gov>KETORFJO70XW</gov>