Militär Königreich Sachsen (1806-1918): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Infanterie: IR 351 ergänzt) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Infanterie: IR 390 ergänzt) |
||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
* [[IR 192|18. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 192]] | * [[IR 192|18. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 192]] | ||
* [[LEIR 6|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 351]] | * [[LEIR 6|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 351]] | ||
* [[IR 390|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 390]] | |||
* [[IR 391|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 391]] | * [[IR 391|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 391]] | ||
* [[IR 392|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 392]] | * [[IR 392|(Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 392]] |
Version vom 31. Dezember 2022, 16:38 Uhr
Portal:Militär | Militär Sachsen |
![]() |
Das Königreich Sachsen war der Nachfolgestaat des Kurfürstentums Sachsen. |
Zur Vorgänger-Armee von Kursachsen. |
Deutscher Bund (1815-1866)
- zu den anderen Staaten des Deutschen Bundes.
- 1.480.000 Taler bezahlte das Königreich in die Bundeskasse.
- Das Königreich Sachsen sollte im Bundesheer stellen:
- die 1. Division des IX. Armeekorps bestehend aus:
- 12.000 Mann, davon
- 9.302 Mann Infanterie und
- 1.714 Mann Kavallerie und
- 984 Mann Artilleristen und Pioniere.
- 24 Geschützen.
- 2000 Mann Ersatz und
- 4000 Mann Reserve.
- 12.000 Mann, davon
- die 1. Division des IX. Armeekorps bestehend aus:
- Die Kokarde war weiß mit einem grünen Ring.
- Die Division war gegliedert in:
- Infanteriegarde-Division mit je zwei Kompanien
- vier Linienregimenter zu drei Bataillonen mit je vier Kompanien
- und drei Schützenbataillone mit je vier Kompanien.
- Die Kavallerie bestand aus drei Regimentern zu je vier Schwadronen
- Ein Regiment Fußartillerie
- zwei Batterien reitende Artillerie
- Pioniere, Train,...
- Tatsächlich war die Stärke des Kontingentes 11.282 Mann.
- Im Königreich gab es folgende befestigte Orte:
Wehrpflicht
- Im Königreich bestand die allgemeine Wehrpflicht.
- Es wurden, wie in den anderen Staaten auch, jedoch nicht alle gezogen.
- Eingezogen wurde über Losentscheid.
- Die Dienstzeit betrug sechs Jahre, bei der reitende Truppe acht Jahre.
- Der Wehrpflichtige durfte sich gegen 200 Taler vom Wehrdienst loskaufen und einen Stellvertreter schicken.
- Die Dienstzeit wurde durch reichliche Beurlaubungen erheblich verkürzt.
Die Einheiten des Königreiches Sachsen
Armee-Korps
Divisionen
- 23. Division (1. Kgl. Sächs.)
- 24. Division (2. Kgl. Sächs.)
- 32. Division (3. Kgl. Sächs.)
- 40. Division (4. Kgl. Sächs.)
Kriegs-Divisionen
- 58. Infanterie-Division (5. Kgl. Sächs.)
- 96. Infanterie-Division (6. Kgl. Sächs.)
- 123. Infanterie-Division (7. Kgl. Sächs.)
- 192. Infanterie-Division (8. Kgl. Sächs.)
- 212. Infanterie-Division (9. Kgl. Sächs.)
- 219. Infanterie-Division (10. Kgl. Sächs.)
- 241. Infanterie-Division (11. Kgl. Sächs.)
Reserve-Divisionen
- 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische)
- 24. Reserve-Division (2. Königlich Sächsische)
- 53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische)
Landwehr-Divisionen
- 45. Landwehr-Division (1. Kgl. Sächs.)
- 46. Landwehr-Division (2. Kgl. Sächs.)
- 47. Landwehr-Division (3. Kgl. Sächs.)
Brigaden
Infanterie
- 1. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.45
- 2. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.46
- 3. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.47
- 4. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.48
- 5. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.63
- 177. Infanterie-Brigade
- 192. Infanterie-Brigade
- 408. Infanterie-Brigade
Artillerie
- 1. (kgl. sächs.) Feldartillerie-Brigade Nr. 23
- 2. (kgl. sächs.) Feldartillerie-Brigade Nr. 24
- General der Artillerie 8
Kavallerie
- 1. (kgl. sächs.) Kavallerie-Brigade Nr. 23
- 2. (kgl. sächs.) Kavallerie-Brigade Nr. 24
- 3. (kgl. sächs.) Kavallerie-Brigade Nr. 32
- 4. (kgl. sächs.) Kavallerie-Brigade Nr. 40
Infanterie
Reguläre/Aktive
- Kgl. Sächs. 1. (Leib-)Grenadier-Regiment Nr.100
- Kgl. Sächs. 2. Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr.101
- Kgl. Sächs. 3. Infanterie-Regiment König Ludwig III von Bayern Nr.102
- Kgl. Sächs. 4. Infanterie-Regiment Nr.103
- Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment Kronprinz Nr.104
- Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr.105
- Kgl. Sächs. 7. Infanterie-Regiment König Georg Nr.106
- Kgl. Sächs. 8. Infanterie-Regiment Prinz Johann Georg Nr.107
- Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiment Nr.133
- Kgl. Sächs. 11. Infanterie-Regiment Nr. 139
- 12. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 177
- Kgl. Sächs. 13. Infanterie-Regiment Nr. 178
- Kgl. Sächs. 14. Infanterie-Regiment Nr. 179
- Kgl. Sächs. 15. Infanterie-Regiment Nr. 181
- Kgl. Sächs. 16. Infanterie-Regiment Nr. 182
- Kgl. Sächs. 17. Infanterie-Regiment Nr. 183
- 18. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 192
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 351
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 390
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 391
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 392
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 415
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 416
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 472
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 473
- (Kgl. Sächs.) Infanterie-Regiment Nr. 474
- Sächsisches Infanterie-Regiment Nr 621 <K>26.10.1916 Aufgestellte, aber nicht mobilisierte Einheiten / Übungsregimenter
- Sächsisches Infanterie-Regiment Nr 622 <K>24.11.1916 Aufgestellte, aber nicht mobilisierte Einheiten / Übungsregimenter
Reserve-Regimenter
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 100
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 101
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 102
- Sächsisches Reserve-Infanterie Regiment Nr. 103
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 104
- -
- Sächsisches Reserve-Infanterie Regiment Nr. 106
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 107
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 133
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 241
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 244
- Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 245
Landwehr-Regimenter
- Kgl. Sächs. Landwehr-Grenadier-Regiment Nr.100
- Kgl. Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 102 (sächs.)
- Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 103
- Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133
- Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.388
Ersatz-Infanterie-Regimenter
- (sächs.) Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 23
- (sächs.) Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 24
- (sächs.) Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 32
- (sächs.) Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 40
Jäger-Bataillone
- Kgl. Sächs. 1. Jäger-Bataillon Nr.12
- Kgl. Sächs. 2. Jäger-Bataillon Nr.13
- Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr.13
- Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr.26
Maschinengewehrtruppen
Landsturm
Kavallerie
- Husaren
- schwere Reiter
- Ulanen
Artillerie
- Feldartillerie
- Kgl. Sächs. 1. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12
- Kgl. Sächs. 2. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 28
- Kgl. Sächs. 3. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 32
- Kgl. Sächs. 4. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 48
- Kgl. Sächs. 5. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 64
- Kgl. Sächs. 6. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 68
- Kgl. Sächs. 7. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 77
- Kgl. Sächs. 8. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 78
- Reserve-Feldartillerie
- Fußartillerie
Pioniere
- Kgl. Sächs. 1. Pionier-Bataillon Nr. 12
- Kgl. Sächs. 2. Pionier-Bataillon Nr. 22
- Kgl. Sächs. Pionier-Kompanie Nr. 374
Minenwerfer
- Minenwerfer-Bataillon VIII
- Minenwerfer-Bataillon XXII
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 23
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 24
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 96
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 223
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 224
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 253
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 345
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 346
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 347
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 404
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 416
- (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 441
- schwere Minenwerfer-Abteilung Nr. 54
- mittlere Minenwerfer-Abteilung Nr. 143
- leichte Minenwerfer-Abteilung Nr. 285
- leichte Minenwerfer-Abteilung Nr. 286
Sonstige Einheiten
Literatur und Quellen
- Verzeichniss der Königl. Sächs. Reserve- und Landwehr-Offiziere
- Holtzendorff, Albrecht, Graf von: "Geschichte der königlich sächsischen leichten Infanterie, von ihrer Errichtung bis zum 1. October 1859", Leipzig, Giesecke & Devrient, 1860, Online
- Meschwitz, Heinrich: "Geschichte des Königlich Sächsischen Kadetten-und Pagen-Korps von dessen Begründung bis zur Gegenwart", 1907
- Schuster, O.: "Geschichte der sächsischen Armee - von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit", Unter Benutzung handschriftlicher und urkundlicher Quellen, dargestellt von O. Schuster und F.A. Francke, Band 3, + 3 Karten, Leipzig : Ducker & Humbolt, 1885