LB 1: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link entfernt)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
 
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Luftschiffer-Bataillon Nr. 1</strong></font>
| width=25% align=center |
|---
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 8. des [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergischen Militärs]], und das 126. des Deutschen Reiches.
|}


Aufgabe: Ausbildung und Betrieb von Fesselballonen
Aufgabe: Ausbildung und Betrieb von Fesselballonen
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]


==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen
*27.3.1884 (Luftschiffertruppen)


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''Garnison:'''
* '''Garnison:'''
**1. Kompanie Berlin-Reinickendorf/Tegel
**1. Kompanie [[Berlin-Reinickendorf]]/Tegel
**2. Kompanie Berlin-Reinickendorf/Tegel
**2. Kompanie [[Berlin-Reinickendorf]]/Tegel
**1. Bespannabteilung Berlin-Reinickendorf/Tegel
**1. Bespannabteilung [[Berlin-Reinickendorf]]/Tegel


Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
Das Bataillon war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' [[Garde-Korps]]
* '''Armeekorps:''' [[Garde-Korps (Alte Armee)|Garde-Korps]] (direkt dem Armeekorps unterstellt)
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''27.03.1884''': Zusammenstellung der '''Luftschiffer-Abteilung''' (kommandiertes Personal)
* '''Datum''': Text
* '''17.05.1884''': Errichtung der '"Versuchsstation für Ballons captifs"'
* '''12.07.1884''': '''Versuchsstation des Ballon Detachments'''
* '''29.04.1886''': Dem Eisenbahn-Regiment zugeordnet.
* '''11.03.1887''': Etatmaessige Aufstellung der Abteilung (m.W.v. 1.4.1887)
* '''30.03.1895''': selbständiger Truppenteil der Eisenbahn-Brigade
* '''26.03.1901''': Errichtung einer 2. Kompanie und Bespannungs-Abteilung (bis 1.4.1902 bei Garde-Train-Abt). Umbenennung in '''Luftschiffer-Bataillon'''


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*Berlin / Tegel
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
wurde teilweise aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert.
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
*Bunter-Rock (um ca. 1900): Schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit roten Vorstoss und weissen Litzen, graue Schulterstücke mit rotem "L" und darunter kleine Zahl, Tschako mit silbernen Garde-Stern [http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/helmets/dbh69.htm .]
* '''1914''': wie Eisenbahn-Regiment Nr. 1, Nummer auf den Schulterklappen jeweils „L 1“
* '''1914''': wie Eisenbahn-Regiment Nr. 1, Nummer auf den Schulterklappen jeweils „L 1“
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''1914/18''': West- und Ostfront
* '''Datum''': Text


==Bataillonskommandeure==
==Bataillonskommandeure==
Zeile 55: Zeile 50:


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# '''Alfred Hildebrandt''', ''Die Königlich Preußische Luftschiffer-Abteilung Berlin 1884 bis 1901'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Berlin 1902, Meisenbach Riffarth & Co., 47 Seiten.
Titel
## ''1884 - 1904'' <ref name=Mohr/>; Abbildung, 47 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1905
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.luftschiffharry.de Heeresluftschiffer, sehr informative Seiten von Harry C. Redner]
* http://www.frontflieger.de/2-lsbtl1.html
* http://www.dffv.de/1Weltkrieg/Luftschifferwesen/Dt_Luftschifferwesen.htm
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26818232940/ Uniform-Illustration]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164427026/ Schulterklappen u.a. LB1]
* http://www.luftschiffharry.de/Stollwerck.htm
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2022, 13:16 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Luftschiffer-Bataillon Nr. 1
Dieses Regiment ist das 8. des Königlich Württembergischen Militärs, und das 126. des Deutschen Reiches.

Aufgabe: Ausbildung und Betrieb von Fesselballonen

Stiftungstag

  • 27.3.1884 (Luftschiffertruppen)

Garnison und Unterstellung 1914

Das Bataillon war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

  • Armeekorps: Garde-Korps (direkt dem Armeekorps unterstellt)

Formationsgeschichte

  • 27.03.1884: Zusammenstellung der Luftschiffer-Abteilung (kommandiertes Personal)
  • 17.05.1884: Errichtung der '"Versuchsstation für Ballons captifs"'
  • 12.07.1884: Versuchsstation des Ballon Detachments
  • 29.04.1886: Dem Eisenbahn-Regiment zugeordnet.
  • 11.03.1887: Etatmaessige Aufstellung der Abteilung (m.W.v. 1.4.1887)
  • 30.03.1895: selbständiger Truppenteil der Eisenbahn-Brigade
  • 26.03.1901: Errichtung einer 2. Kompanie und Bespannungs-Abteilung (bis 1.4.1902 bei Garde-Train-Abt). Umbenennung in Luftschiffer-Bataillon

Standorte

  • Berlin / Tegel

Kantone

wurde teilweise aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert.

Uniformen

  • Bunter-Rock (um ca. 1900): Schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit roten Vorstoss und weissen Litzen, graue Schulterstücke mit rotem "L" und darunter kleine Zahl, Tschako mit silbernen Garde-Stern .
  • 1914: wie Eisenbahn-Regiment Nr. 1, Nummer auf den Schulterklappen jeweils „L 1“

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1914/18: West- und Ostfront

Bataillonskommandeure

  • 1914: Major Krenzlin

Literatur

  1. Alfred Hildebrandt, Die Königlich Preußische Luftschiffer-Abteilung Berlin 1884 bis 1901 [1]; Berlin 1902, Meisenbach Riffarth & Co., 47 Seiten.
    1. 1884 - 1904 [1]; Abbildung, 47 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1905

Weblinks