Telefonbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
GStoll (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Telefonbücher''' haben vor allem seit der Zunahme privater Anschlüsse seit den 1960er und 1970er Jahren zunehmend den Charakter von '''[[Adressbuch|Adressbüchern]]''' angenommen und füllen manchmal Lücken für Zeiten, in denen in einer Stadt z.B. kein Adressbuch mehr erschienen ist. | '''Telefonbücher''' haben vor allem seit der Zunahme privater Anschlüsse seit den 1960er und 1970er Jahren zunehmend den Charakter von '''[[Adressbuch|Adressbüchern]]''' angenommen und füllen manchmal Lücken für Zeiten, in denen in einer Stadt z.B. kein Adressbuch mehr erschienen ist. | ||
'''Alte Telefonbücher''' findet man in mehreren Bibliotheken und Museen: | '''Alte Telefonbücher''' findet man in mehreren Bibliotheken und Museen:<ref>www.berliner-telefonbuch-1881.de/aktuelles/ (29.7.2006) [Die Seite gibt es nicht mehr.]</ref> | ||
die Bayerische Staatsbibliothek München, | *die Bayerische Staatsbibliothek München, | ||
die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und Leipzig, | *die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und Leipzig, | ||
das Deutsche Museum München, | *das Deutsche Museum München, | ||
die Museumsstiftung Post und Kommunikation Hamburg, Frankfurt am Main, Nürnberg und Berlin sowie | *die Museumsstiftung Post und Kommunikation Hamburg, Frankfurt am Main, Nürnberg und Berlin sowie | ||
das Deutsche Telefonbucharchiv beim Telefonbuch Verlag Hans Müller GmbH & Co in Nürnberg | *das Deutsche Telefonbucharchiv beim Telefonbuch Verlag Hans Müller GmbH & Co in Nürnberg. | ||
Im privaten Telefon-Museum in Morbach sammelt man ebenfalls alte Telefonbücher: http://www.deutsches-telefon-museum.de/ | Im privaten Telefon-Museum in Morbach sammelt man ebenfalls alte Telefonbücher: http://www.deutsches-telefon-museum.de/ | ||
;Statistik der Telefonanschlüsse<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Zweite, aktualisierte Auflage, S. 595 http://www.gesis.org/forschung-lehre/gesis-publikationen/archiv/datenreport/2004/</ref> | |||
1990 verfügten 96% in der "alten" Bundesrepublik Deutschland über einen Telefonanschluss, aber nur 20 % der Haushalte in der DDR. | : 1990 verfügten 96% in der "alten" Bundesrepublik Deutschland über einen Telefonanschluss, aber nur 20 % der Haushalte in der DDR. „In der DDR waren private Telefone ein Privileg. 1990 verfügten nur 20 % der Haushalte über einen Telefonanschluss, während es in der Bundesrepublik Deutschland 96% waren. Bis zum Jahr 2002 hat sich die Ausstattung mit Telefonanschlüssen in West- und Ostdeutschland auf höchstem Niveau angeglichen: Über 99% verfügen über einen Anschluss. In Ostdeutschland erfolgten – gemäß dem Ausbau des Netzes – 1993, 1995 und 1996 große Sprünge.“ | ||
– 1993, 1995 und 1996 große Sprünge. | |||
==Telefonbuch-CDs== | |||
Die von Topware herausgegebene Telefon-CD DT-Info 3.0 (mit Stand vom 16.7.1996) enthält die Adress- und Telefoninformation Deutschland. Ein ISO-Abbild der CD kann bei [https://archive.org/details/d-info-3.0-juli-1996 Archive.org] heruntergeladen werden. | |||
Anmerkung: Anm.: Die DOS-Version ist auch mit einfachem DOS-Emulator lauffähig. Dazu ggf. Inhalt der CD in ein lokales Verzeichnis kopieren und anschließend installieren (instdos.exe). Die Windows-Versionen sind nicht auf 64-Bit-Editionen von MS Windows läuffähig (auch nicht die „DINFO95.EXE“). | |||
== Weblinks == | |||
*{{Wikipedia-Link|Telefonbuch}} | |||
* Chronologie der Telefonbücher in [https://newsroom.dastelefonbuch.de/historie/ DasTelefonbuch - Historie] | |||
== Referenzen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: Quellengattung]] | [[Kategorie: Quellengattung]] | ||
[[Kategorie: Telefonbuch]] |
Aktuelle Version vom 11. September 2022, 08:44 Uhr
Telefonbücher haben vor allem seit der Zunahme privater Anschlüsse seit den 1960er und 1970er Jahren zunehmend den Charakter von Adressbüchern angenommen und füllen manchmal Lücken für Zeiten, in denen in einer Stadt z.B. kein Adressbuch mehr erschienen ist.
Alte Telefonbücher findet man in mehreren Bibliotheken und Museen:[1]
- die Bayerische Staatsbibliothek München,
- die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und Leipzig,
- das Deutsche Museum München,
- die Museumsstiftung Post und Kommunikation Hamburg, Frankfurt am Main, Nürnberg und Berlin sowie
- das Deutsche Telefonbucharchiv beim Telefonbuch Verlag Hans Müller GmbH & Co in Nürnberg.
Im privaten Telefon-Museum in Morbach sammelt man ebenfalls alte Telefonbücher: http://www.deutsches-telefon-museum.de/
- Statistik der Telefonanschlüsse[2]
- 1990 verfügten 96% in der "alten" Bundesrepublik Deutschland über einen Telefonanschluss, aber nur 20 % der Haushalte in der DDR. „In der DDR waren private Telefone ein Privileg. 1990 verfügten nur 20 % der Haushalte über einen Telefonanschluss, während es in der Bundesrepublik Deutschland 96% waren. Bis zum Jahr 2002 hat sich die Ausstattung mit Telefonanschlüssen in West- und Ostdeutschland auf höchstem Niveau angeglichen: Über 99% verfügen über einen Anschluss. In Ostdeutschland erfolgten – gemäß dem Ausbau des Netzes – 1993, 1995 und 1996 große Sprünge.“
Telefonbuch-CDs
Die von Topware herausgegebene Telefon-CD DT-Info 3.0 (mit Stand vom 16.7.1996) enthält die Adress- und Telefoninformation Deutschland. Ein ISO-Abbild der CD kann bei Archive.org heruntergeladen werden.
Anmerkung: Anm.: Die DOS-Version ist auch mit einfachem DOS-Emulator lauffähig. Dazu ggf. Inhalt der CD in ein lokales Verzeichnis kopieren und anschließend installieren (instdos.exe). Die Windows-Versionen sind nicht auf 64-Bit-Editionen von MS Windows läuffähig (auch nicht die „DINFO95.EXE“).
Weblinks
- Artikel Telefonbuch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Chronologie der Telefonbücher in DasTelefonbuch - Historie
Referenzen
- ↑ www.berliner-telefonbuch-1881.de/aktuelles/ (29.7.2006) [Die Seite gibt es nicht mehr.]
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Zweite, aktualisierte Auflage, S. 595 http://www.gesis.org/forschung-lehre/gesis-publikationen/archiv/datenreport/2004/