Institut für Personengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Bestände: Familysearch)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
* sammelt und betreut Nachlässe der genealogischen Forschung Deutschlands
* sammelt und betreut Nachlässe der genealogischen Forschung Deutschlands
* ist ein Forschungsinstitut der Geschichtswissenschaft (Publikationen, Fachtagungen, Zeitschriften)
* ist ein Forschungsinstitut der Geschichtswissenschaft (Publikationen, Fachtagungen, Zeitschriften)
* stellt Bibliothek und Sammlung im Rahmen seiner Öffungszeiten (Mittwochs, 9.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung) jedem zu eigenen Forschungen zur Verfügung
* stellt Bibliothek und Sammlung im Rahmen seiner Öffungszeiten (Dienstags, 8.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung) jedem zu eigenen Forschungen zur Verfügung
* unterstützt andere bei ihren Forschungen und deren Darstellung (Familien, Forschende nach Vorfahren und Verwandten, Firmen, Universitäten, Wissenschaftler, Ämter, Behörden).
* unterstützt andere bei ihren Forschungen und deren Darstellung (Familien, Forschende nach Vorfahren und Verwandten, Firmen, Universitäten, Wissenschaftler, Ämter, Behörden).


Zeile 37: Zeile 37:
=== Bestände ===
=== Bestände ===


<span style="font-family:"Times New Roman"">Archive (und Teilarchive) der folgenden Institutionen und Familien befinden sich im Institut für Personengeschichte (Auswahl):</span>
<span style="font-family:"Times New Roman"">Archive (und Teilarchive) u.a. der folgenden Institutionen und Familien befinden sich im Institut für Personengeschichte (Auswahl):</span>


* Archiv und Bibliothek der DAGV
* Archiv und Bibliothek der DAGV
Zeile 53: Zeile 53:
* <span style="font-variant:small-caps">Zuckschwerdt</span> (Vorlaß Mag. Ernst Zuckschwerdt), 0,5 m.
* <span style="font-variant:small-caps">Zuckschwerdt</span> (Vorlaß Mag. Ernst Zuckschwerdt), 0,5 m.


<span style="font-family:"Times New Roman"">Die Nachlässe des Instituts (Auswahl). Das Institut nahm seit seinen Anfängen Nachlässe von Historikern und Genealogen auf, darin wiederum nicht selten selbst einige ältere Nachlässe. Zumeist wurde nur der genealogische Teil der Nachlässe übernommen. Einige Nachlässe wurden in die allgemeine Sammlung und Dokumentation überführt, andere wurden erhalten und durch Verzeichnisse erschlossen. Seit 1990 werden alle neu aufgenommenen Nachlässe geschlossen erhalten und durch Verzeichnisse erschlossen.</span>
<span style="font-family:"Times New Roman"">Die Nachlässe des Instituts (Auswahl). Das Institut nahm seit seinen Anfängen Nachlässe von Historikern und Genealogen auf, darin wiederum nicht selten selbst einige ältere Nachlässe. Zumeist wurde nur der genealogische Teil der Nachlässe übernommen. Einige Nachlässe wurden in die allgemeine Sammlung und Dokumentation überführt, andere wurden erhalten und durch Verzeichnisse erschlossen. Seit 1990 werden alle neu aufgenommenen Nachlässe erhalten und durch Verzeichnisse erschlossen.</span>


* Teilnachlaß Senatspräsident beim Kammergericht <span style="font-variant:small-caps">Jürgen Arndt, 1915-1998, </span>(Hofpfalzgrafen und Hofpfalzgrafen-Register des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation), 20 m, Karteien.
* Teilnachlaß Senatspräsident beim Kammergericht <span style="font-variant:small-caps">Jürgen Arndt, 1915-1998, </span>(Hofpfalzgrafen und Hofpfalzgrafen-Register des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation), 20 m, Karteien.
Zeile 60: Zeile 60:
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Helmut Bosch</span>, 1896-1956, (Epitaphien-Dokumentation für die Reichsritterschaft und Süddeutschland).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Helmut Bosch</span>, 1896-1956, (Epitaphien-Dokumentation für die Reichsritterschaft und Süddeutschland).
* Teilnachlaß Dr. <span style="font-variant:small-caps">Hans Bolenius</span>, 1907-1999.
* Teilnachlaß Dr. <span style="font-variant:small-caps">Hans Bolenius</span>, 1907-1999.
* Nachlaß Dr. <span style="font-variant:small-caps">Hans von Bourcy </span>(Adel, speziell Österreichs)<br /> darin auch die Nachlässe von <span style="font-variant:small-caps">Johann Baptist Witting<br /> Heinrich W. Höfflinger</span>, 1882-1963, K.u.K. Oberst, Bank-Vize-Präs., Schriftführer und 2. Vize-Präsident der Gesellschaft „Adler“;<span style="font-variant:small-caps"><br /> Friedrich Freiherr von Haan</span>, 1838-1916, K.u.K. Ratssekretär i.R., Contre-Admiral a.D., Vize-Präs. d. Gesellschaft „Adler“.
* Nachlaß Dr. <span style="font-variant:small-caps">Hans von Bourcy </span>(Adel, speziell Österreichs)<br /> darin auch die Nachlässe von <span style="font-variant:small-caps">Johann Baptist Witting<br /> Heinrich W. Höfflinger</span>, 1882-1963, K.u.K. Oberst, Bank-Vize-Präs., Schriftführer und 2. Vize-Präsident der Gesellschaft "Adler";<span style="font-variant:small-caps"><br /> Friedrich Freiherr von Haan</span>, 1838-1916, K.u.K. Ratssekretär i.R., Contre-Admiral a.D., Vize-Präs. d. Gesellschaft "Adler".
* Nachlaß Dr. <span style="font-variant:small-caps">Adalbert Brauer</span>, 1908-1990, Archivar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, darin u.a. - Sonderakten zu Gottfried Wilhelm Leibniz, seinen Ahnen und den Nachkommen seiner Schwester; - Sonderakten zu den Ahnen der Fürsten von Battenberg (Schweppenhäuser etc.).
* Nachlaß Dr. <span style="font-variant:small-caps">Adalbert Brauer</span>, 1908-1990, Archivar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, darin u.a. - Sonderakten zu Gottfried Wilhelm Leibniz, seinen Ahnen und den Nachkommen seiner Schwester; - Sonderakten zu den Ahnen der Fürsten von Battenberg (Schweppenhäuser etc.).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Friedrich v. Chlingensperg auf Berg, 1860-1944, </span>(Bayerischer Adel).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Friedrich v. Chlingensperg auf Berg, 1860-1944, </span>(Bayerischer Adel).
Zeile 68: Zeile 68:
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Fritz E. Fischer</span>, (Dokumentationen und Arbeiten zum Ahnenwerk der Geschwister Fischer).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Fritz E. Fischer</span>, (Dokumentationen und Arbeiten zum Ahnenwerk der Geschwister Fischer).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Ernst Fritze</span>, (Biographisch-genealogische Dokumentation zum Pietismus).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Ernst Fritze</span>, (Biographisch-genealogische Dokumentation zum Pietismus).
* Vorlaß <span style="font-variant:small-caps">Hélène Georger-Vogt</span> (Straßburg, Elsaß), 0,5 m.
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Hélène Georger-Vogt</span> (Straßburg, Elsaß), 0,5 m.
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Ruth Hoevel, 1915-1995, </span>(Geschichte der Genealogie und ihrer Vereine in Deutschland 1940 bis 1990; Tuchmacherfamilien Brandenburgs, Neuruppin, Prenzlau, Neumark usw.).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Ruth Hoevel, 1915-1995, </span>(Geschichte der Genealogie und ihrer Vereine in Deutschland 1940 bis 1990; Tuchmacherfamilien Brandenburgs, Neuruppin, Prenzlau, Neumark usw.).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Friedrich John, 1911-1990, </span>(darunter Vorarbeiten, Exemplare zu/von: - Familien John/Hohn; - Staatsexamensarbeit: „Die genealogischen Voraussetzungen der dänisch-schleswig-holsteinschen Erbfolge 1863, Rostock 1940; - nicht abgeschlossene Dissertation bei Percy Ernst Schramm: „Das höhere Bürgertum, insbesondere das Personal des Tribunalgerichts Wismar“.).
* Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Friedrich John, 1911-1990, </span>(darunter Vorarbeiten, Exemplare zu/von: - Familien John/Hohn; - Staatsexamensarbeit: „Die genealogischen Voraussetzungen der dänisch-schleswig-holsteinschen Erbfolge 1863, Rostock 1940; - nicht abgeschlossene Dissertation bei Percy Ernst Schramm: "Das höhere Bürgertum, insbesondere das Personal des Tribunalgerichts Wismar".).
* Sammlung <span style="font-variant:small-caps">Werner Kittel</span> (Sammlung zur Ahnentafel Kittel), 15 m.
* Teilnachlaß <span style="font-variant:small-caps">Wilhelm Koch</span>, 1866-1957, Gießen (hessische Beamten- und Pfarrerfamilien).
* Teilnachlaß <span style="font-variant:small-caps">Wilhelm Koch</span>, 1866-1957, Gießen (hessische Beamten- und Pfarrerfamilien).
* Material aus dem Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Rudolf Kunz</span>, 1914-1997, Jugenheim (verkartete Orte des Odenwaldes und der Bergstraße: Beedenkirchen, Fränkisch-Crumbach, Gronau, Jugenheim, Wald-Michelbach).
* Material aus dem Nachlaß <span style="font-variant:small-caps">Rudolf Kunz</span>, 1914-1997, Jugenheim (verkartete Orte des Odenwaldes und der Bergstraße: Beedenkirchen, Fränkisch-Crumbach, Gronau, Jugenheim, Wald-Michelbach).
Zeile 83: Zeile 84:
* Teilnachlaß Prof. Dr. <span style="font-variant:small-caps">Wilhelm Schüssler</span>, 1888-1965, (Hansestädte, das Alte Reich, Friedrich Nietzsche, Otto Fürst von Bismarck, Kaiser Wilhelm II.)
* Teilnachlaß Prof. Dr. <span style="font-variant:small-caps">Wilhelm Schüssler</span>, 1888-1965, (Hansestädte, das Alte Reich, Friedrich Nietzsche, Otto Fürst von Bismarck, Kaiser Wilhelm II.)
* Teilnachlaß Prof. Dr. <span style="font-variant:small-caps">Wilhelm Wegener</span>, 1911-2005, 7 m.
* Teilnachlaß Prof. Dr. <span style="font-variant:small-caps">Wilhelm Wegener</span>, 1911-2005, 7 m.
* Teilnachlaß <span style="font-variant:small-caps">Wolf Lüdeke v. Weltzien, 1926-2004, </span>(Adel Mecklenburgs und Norddeutschlands), 30 m.
* Teilnachlaß <span style="font-variant:small-caps">Wolf Lüdeke v. Weltzien</span>, 1926-2004, (Adel Mecklenburgs und Norddeutschlands), 30 m.
* Sammlung Prof. Dr. Armin Wolf, Frankfurt am Main (Ottonische Töchterstämme; Kurfürsten; Mittelalterliche Dynasten. Bibliothek), 30 m.
* Sammlung Prof. Dr. <span style="font-variant:small-caps">Armin Wolf</span>, Frankfurt am Main (Ottonische Töchterstämme; Kurfürsten; Mittelalterliche Dynasten. Bibliothek), 30 m.


* Sondersammlungen zu Juristen, Offizieren, Pfarrern, Juden, Diplomaten, Wirtschaftsführer, Kommerzienräten.
* Sondersammlungen zu Juristen, Offizieren, Pfarrern, Juden, Diplomaten, Wirtschaftsführer, Kommerzienräten.


==== digitalisierte Bestände ====
* Bei ''Familysearch'' ist der Bestand [https://www.familysearch.org/search/catalog/343103?availability=Family%20History%20Library Führende Persönlichkeiten] einsehbar.
----
----


Zeile 94: Zeile 97:
<span style="font-family:"Times New Roman"">(Auswahl)</span>
<span style="font-family:"Times New Roman"">(Auswahl)</span>


* Bensheimer Forschungen zur Sozialgeschichte (Klostermann Verlag, Frankfurt am Main)
* Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte (Boldt/Oldenbourg-Verlag)
* Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte (Boldt/Oldenbourg-Verlag)
* Firmengeschichten Boehringer, Ciba-Geigy, Lynen, Wessel, Caparol.
* Firmengeschichten Boehringer, Ciba-Geigy, Lynen, Wessel, Caparol.
Zeile 104: Zeile 108:
<span style="font-family:"Times New Roman"">Herausgabe, bzw. Schriftleitung der Zeitschriften:</span>
<span style="font-family:"Times New Roman"">Herausgabe, bzw. Schriftleitung der Zeitschriften:</span>


* Mitteilungen des Förderkreises der Friedrich-Wilhelm-Euler-Stiftung und des Instituts für Personengeschichte, Bensheim
* Mitteilungen des Förderkreises der Stiftung für Personengeschichte und des Instituts für Personengeschichte, Bensheim, ISSN 2509-2286
* [[Hessische Familienkunde]]
* [[Archiv für Familiengeschichtsforschung]] (Verlag Degener Verlag, Insingen, ehemals C. A. Starke Verlag)
* [[Archiv für Familiengeschichtsforschung]] (Verlag Degener Verlag, Insingen, ehemals C. A. Starke Verlag)
<span style="font-family:"Times New Roman"">Sowie ständige Mitarbeit an Standardwerken und Zeitschriften:</span>
* [http://www.ndb.badw-muenchen.de/ndb.htm NDB]
* GHdA
* DGB
* Genealogie


<span style="font-family:"Times New Roman""><span style="mso-spacerun:
<span style="font-family:"Times New Roman""><span style="mso-spacerun:
yes"> </span>Das Institut ist Mitglied</span>
yes"> </span>Das Institut ist Mitglied</span>


* der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungsinstitute (AHF)
* der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV)
* der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV)
* der AG Regional-Portale
* der AG Regional-Portale. Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde
* zahlreicher genealogischer Vereine
* zahlreicher genealogischer Vereine


Zeile 133: Zeile 128:
* stellv. Leitung: Dr. Lupold v. Lehsten
* stellv. Leitung: Dr. Lupold v. Lehsten
* Adresse: Hauptstraße 65, D-64625 Bensheim, Tel. (06251) 62211, Fax (06251) 62271
* Adresse: Hauptstraße 65, D-64625 Bensheim, Tel. (06251) 62211, Fax (06251) 62271
* Bankverbindung: Bezirkssparkasse Bensheim (BLZ 509 500 68) Konto-Nr. 100 96 20
* Bankverbindung: Bezirkssparkasse Bensheim (IBAN DE27 5095 0068 0001 0096 20, BIC HELADEF1BEN)


<span style="font-family:"Times New Roman"">Die Gebühren für die Benutzung, Beratung und Service entsprechen denen der Hessischen Staatsarchive. Alle Unterlagen werden bei uns nach besten Möglichkeiten archiviert und aufbewahrt. Datenschutz und Sperrfristen werden eingehalten und die Inhalte vertraulich behandelt.</span>
<span style="font-family:"Times New Roman"">Die Gebühren für die Benutzung, Beratung und Service entsprechen denen der Hessischen Staatsarchive. Alle Unterlagen werden bei uns nach besten Möglichkeiten archiviert und aufbewahrt. Datenschutz und Sperrfristen werden eingehalten und die Inhalte vertraulich behandelt.</span>
Zeile 140: Zeile 135:
=== Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte, Bensheim ===
=== Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte, Bensheim ===


<span style="font-family:"Times New Roman"">Das Institut wird getragen durch die '''Stiftung für Personengeschichte'''. Spenden an die Stifung für Personengeschichte: Bezirkssparkasse Bensheim (BLZ 509 500 68) Kto. 500 57 23, gemeinnützig gem. Bescheid d. Finanzamts Darmstadt v. 24.4.1995, Steuernr. 0725079814.</span>
<span style="font-family:"Times New Roman"">Das Institut wird getragen durch die '''Stiftung für Personengeschichte'''.


'''<span style="font-family:
'''<span style="font-family:
  "Times New Roman"">Freunde und Förderer</span>'''<span style="font-family:
  "Times New Roman"">Freunde und Förderer</span>'''<span style="font-family:
"Times New Roman""> des Instituts und der Stiftung sind im Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte zusammengeschlossen, Vors.: Prof. Dr. Helmut Castritius, Darmstadt.<br /> Mitglieder des Förderkreises erhalten die Zeitschrift Archiv für Familiengeschichtsforschung, die Mitteilungen aus dem Institut für Personengeschichte, genießen gebührenfreie Nutzung und Beratung sowie Forschung im Institut.
"Times New Roman""> des Instituts und der Stiftung sind im Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte zusammengeschlossen, Vors.: Prof. Dr. Otto Volk, Marburg.<br /> Mitglieder des Förderkreises erhalten die Zeitschrift Archiv für Familiengeschichtsforschung, die Mitteilungen aus dem Institut für Personengeschichte, genießen gebührenfreie Nutzung und Beratung sowie Forschung im Institut. Spenden an den Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte: Bezirkssparkasse Bensheim (IBAN DE78 5095 0068 0005 0133 47, BIC HELADEF1BEN), gemeinnützig gem. Bescheid d. Finanzamts Darmstadt v. 14.7.2014, Steuernr. 05 250 56777-VI/1.</span>
----
----
Der Bestand Online
https://www.familysearch.org/search/catalog/343103?availability=Family%20History%20Library


== Vorhandene Titel der Familienkundlichen Literaturdatenbank ==
== Vorhandene Titel der Familienkundlichen Literaturdatenbank ==
Zeile 155: Zeile 153:
[[Kategorie:Genealogische Institution in Hessen]]
[[Kategorie:Genealogische Institution in Hessen]]
[[Kategorie:Genealogische Institution im Kreis Bergstraße]]
[[Kategorie:Genealogische Institution im Kreis Bergstraße]]
[[Kategorie:Genealogische Stiftung]]

Aktuelle Version vom 29. August 2022, 07:32 Uhr

Institut für Personengeschichte

Hauptstraße 65

D-64625 Bensheim


Homepage: http://www.personengeschichte.de


Institut für Personengeschichte, Bensheim

Das Institut für Personengeschichte in Bensheim wird getragen von der Stiftung für Personengeschichte und erschließt und vermittelt die Geschichte von einzelnen Persönlichkeiten und Familien, fragt nach Biographie und Geschichte einzelner Familien. Die Bestände des Instituts umfassen den gesamten historischen deutschsprachigen Kulturraum mit seinen europäischen Nachbarregionen.


Aufgaben und Leistungen

Das Institut

  • ist ein Archiv (von Nachlässen), Dokumentationsstelle und Bibliothek für Genealogie, Biographie, Prosopographie und weitere Historische Hilfswissenschaften
  • sammelt und betreut Nachlässe der genealogischen Forschung Deutschlands
  • ist ein Forschungsinstitut der Geschichtswissenschaft (Publikationen, Fachtagungen, Zeitschriften)
  • stellt Bibliothek und Sammlung im Rahmen seiner Öffungszeiten (Dienstags, 8.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung) jedem zu eigenen Forschungen zur Verfügung
  • unterstützt andere bei ihren Forschungen und deren Darstellung (Familien, Forschende nach Vorfahren und Verwandten, Firmen, Universitäten, Wissenschaftler, Ämter, Behörden).

Die Benutzung des Instituts ist für wissenschaftliche Zwecke frei, für private Forschungen gilt eine Gebührenordnung.

Abteilungen

Es existieren u.a. die folgenden Abteilungen

  • Dokumentation der Personen innerhalb ihrer Familien (A-Z)
  • Dokumentation prosopographischer Literatur mit Schwerpunkt im regionalgeschichtlichen Bereich
  • Sammlung zu Sachbegriffen, z.B. für allgemeine Themen um Familie, Person und Gesellschaft, Volksgruppen, Schichten, Stände, Berufe
  • Bibliothek (umfangreicher Beständ älterer Werke der Genealogie, Reihen und Sammelwerke der Genealogie, nationale biographische Nachschlagewerke, biographische Sammelwerke <z.B. zu Künstlern, Gelehrten, Studenten, Corporationen, Pfarrern, Parlamentariern, Wirtschaftsführern, Militär>, Heraldik, Familiengeschichten, Adelshandbücher, Ortsgeschichten, genealogische Zeitschriften und Zeitschriften der Landesgeschichte, Judaika, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte u. Firmengeschichten).

Bestände

Archive (und Teilarchive) u.a. der folgenden Institutionen und Familien befinden sich im Institut für Personengeschichte (Auswahl):

  • Archiv und Bibliothek der DAGV
  • Zeitschriften der Familienverbände
  • Heineken-Freyge-Stiftung (Bremen), 0,5 m.
  • Familienarchiv von Desow (Mecklenburg), 0,5 m.
  • Freiherrn von Gemmingen (u.a. Nachlaß Hans-Lothar Freiherr von Gemmingen-Hornberg), 3 m.
  • Genealogische Sammlung Karsten, 0,5 m.
  • Genealogische Sammlung Koeniger, 2 m.
  • Genealogische Sammlung Post/von Post, früher "Post-Archiv", 5 m.
  • von Savigny, 0,5 m.
  • Genealogische Sammlung Scheele, früher "Scheele-Archiv" (Nachlaß Max Scheele), 25 m.
  • Familienbücher zur Familie Serini (Soer), 0,5 m.
  • Familienarchiv von Sittmann/von Storch (Mecklenburg), 0,5 m.
  • Zuckschwerdt (Vorlaß Mag. Ernst Zuckschwerdt), 0,5 m.

Die Nachlässe des Instituts (Auswahl). Das Institut nahm seit seinen Anfängen Nachlässe von Historikern und Genealogen auf, darin wiederum nicht selten selbst einige ältere Nachlässe. Zumeist wurde nur der genealogische Teil der Nachlässe übernommen. Einige Nachlässe wurden in die allgemeine Sammlung und Dokumentation überführt, andere wurden erhalten und durch Verzeichnisse erschlossen. Seit 1990 werden alle neu aufgenommenen Nachlässe erhalten und durch Verzeichnisse erschlossen.

  • Teilnachlaß Senatspräsident beim Kammergericht Jürgen Arndt, 1915-1998, (Hofpfalzgrafen und Hofpfalzgrafen-Register des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation), 20 m, Karteien.
  • Nachlaß Arnold Berg, 1902-1986, (Dynastische Familien des hohen und späten Mittelalters, Regesten, Dispense, Stammtafelentwürfe).
  • Nachlaß Diether Blüm, 1924-2001 (Geschichte der Stadt Bensheim an der Bergstraße), 20 m.
  • Nachlaß Helmut Bosch, 1896-1956, (Epitaphien-Dokumentation für die Reichsritterschaft und Süddeutschland).
  • Teilnachlaß Dr. Hans Bolenius, 1907-1999.
  • Nachlaß Dr. Hans von Bourcy (Adel, speziell Österreichs)
    darin auch die Nachlässe von Johann Baptist Witting
    Heinrich W. Höfflinger
    , 1882-1963, K.u.K. Oberst, Bank-Vize-Präs., Schriftführer und 2. Vize-Präsident der Gesellschaft "Adler";
    Friedrich Freiherr von Haan
    , 1838-1916, K.u.K. Ratssekretär i.R., Contre-Admiral a.D., Vize-Präs. d. Gesellschaft "Adler".
  • Nachlaß Dr. Adalbert Brauer, 1908-1990, Archivar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, darin u.a. - Sonderakten zu Gottfried Wilhelm Leibniz, seinen Ahnen und den Nachkommen seiner Schwester; - Sonderakten zu den Ahnen der Fürsten von Battenberg (Schweppenhäuser etc.).
  • Nachlaß Friedrich v. Chlingensperg auf Berg, 1860-1944, (Bayerischer Adel).
  • Teilnachlaß Dr. Nordewin von Diest-Koerber, * 1912, (Kanzler der Territorien des Reiches ca. 1450 bis 1806, Beamtenfamilien des Bergischen Landes).
  • Nachlaß Helene Dopkewitz, 1904-(1980), (Baltikum 16. Jahrhundert, Deutscher Orden, der Komtur Jasper von Münster).
  • Nachlaß Friedrich Wilhelm Euler, 1908-1995, (u.a. Karteien für die Pfarrer- und Beamtenfamilien Niedersachsens, Hessens und Bayerns des 17. bis 19. Jahrhunderts).
  • Nachlaß Fritz E. Fischer, (Dokumentationen und Arbeiten zum Ahnenwerk der Geschwister Fischer).
  • Nachlaß Ernst Fritze, (Biographisch-genealogische Dokumentation zum Pietismus).
  • Nachlaß Hélène Georger-Vogt (Straßburg, Elsaß), 0,5 m.
  • Nachlaß Ruth Hoevel, 1915-1995, (Geschichte der Genealogie und ihrer Vereine in Deutschland 1940 bis 1990; Tuchmacherfamilien Brandenburgs, Neuruppin, Prenzlau, Neumark usw.).
  • Nachlaß Friedrich John, 1911-1990, (darunter Vorarbeiten, Exemplare zu/von: - Familien John/Hohn; - Staatsexamensarbeit: „Die genealogischen Voraussetzungen der dänisch-schleswig-holsteinschen Erbfolge 1863, Rostock 1940; - nicht abgeschlossene Dissertation bei Percy Ernst Schramm: "Das höhere Bürgertum, insbesondere das Personal des Tribunalgerichts Wismar".).
  • Sammlung Werner Kittel (Sammlung zur Ahnentafel Kittel), 15 m.
  • Teilnachlaß Wilhelm Koch, 1866-1957, Gießen (hessische Beamten- und Pfarrerfamilien).
  • Material aus dem Nachlaß Rudolf Kunz, 1914-1997, Jugenheim (verkartete Orte des Odenwaldes und der Bergstraße: Beedenkirchen, Fränkisch-Crumbach, Gronau, Jugenheim, Wald-Michelbach).
  • Teilnachlaß Dr. Gottfried Michaelis, 1904-2002, Bielefeld.
  • Teilnachlaß Ekkehard Nadler (Forschungen zu Personen seiner Ahnentafel), 0,5 m.
  • Nachlaß Dr. Max Nentwig, 1908-1994, (Schlesische Gelehrte, Ärtzefamilien, Adel).
  • Nachlaß Prof. Dr. Theodor Niederquell, 1929-2004, (Adel der Stifter im Alten Reich; Ritterschaft Fürstentum Waldeck; Reichsritterschaft, Kanton Mittelrhein; Burg Friedberg; Forschungen zur Bevölkerung der Orte Groß-Karben, Klein-Karben, Okarben, Kaichen, Eschborn), 1 m.
  • Nachlaß PD Dr. Nikolaus von Preradovich, 1917-2004 (Adel; Führungsschichten Preußen und Österreichs; Militaria), 0,5 m.
  • Genealogischer Nachlaß Johann Georg von Rappard, 1915-2006 (umfangreiche genealog. Korrespondenz; Akten zu den Familien, die v.R. für das Genealogische Handbuch des Adels bearbeitete; Genealogie und Geschichte der Familie von Einsiedel), 3 m.
  • Teilnachlaß Ernst Adolph Rudowsky.
  • Genealogische Sammlung Hans Scheele, + 1949 (Familien Norddeutschlands, Ostdeutschlands, insbesondere Pommern und Vorpommern, ca. 8000 Familien), 15 m.
  • Teilnachlaß Prof. Dr. Wilhelm Schüssler, 1888-1965, (Hansestädte, das Alte Reich, Friedrich Nietzsche, Otto Fürst von Bismarck, Kaiser Wilhelm II.)
  • Teilnachlaß Prof. Dr. Wilhelm Wegener, 1911-2005, 7 m.
  • Teilnachlaß Wolf Lüdeke v. Weltzien, 1926-2004, (Adel Mecklenburgs und Norddeutschlands), 30 m.
  • Sammlung Prof. Dr. Armin Wolf, Frankfurt am Main (Ottonische Töchterstämme; Kurfürsten; Mittelalterliche Dynasten. Bibliothek), 30 m.
  • Sondersammlungen zu Juristen, Offizieren, Pfarrern, Juden, Diplomaten, Wirtschaftsführer, Kommerzienräten.

digitalisierte Bestände


Veröffentlichungen des Instituts

(Auswahl)

  • Bensheimer Forschungen zur Sozialgeschichte (Klostermann Verlag, Frankfurt am Main)
  • Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte (Boldt/Oldenbourg-Verlag)
  • Firmengeschichten Boehringer, Ciba-Geigy, Lynen, Wessel, Caparol.
  • Reihe Ahnen und Enkel (Starke-Verlag)
  • Ahnentafel Weizsäcker-v. Grävenitz (Herold-Studien 1) (1992) ISBN 3-9802435-6-7
  • Die Frauen der Walderdorff im Hauptstamm. Ihre Familien und ihre Ahnen (1999), ISBN 3-00-005502-9
  • 700 Jahre Schönberg. Dorf und Residenz im Odenwald (2003)
  • Die hessischen Reichstagsgesandten 1600-1806 (2003)

Herausgabe, bzw. Schriftleitung der Zeitschriften:

  • Mitteilungen des Förderkreises der Stiftung für Personengeschichte und des Instituts für Personengeschichte, Bensheim, ISSN 2509-2286
  • Archiv für Familiengeschichtsforschung (Verlag Degener Verlag, Insingen, ehemals C. A. Starke Verlag)

Das Institut ist Mitglied

  • der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV)
  • der AG Regional-Portale. Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde
  • zahlreicher genealogischer Vereine



Ansprechpartner und Adresse

Ihre Ansprechpartner im Institut sind:

  • Leitung: Prof. Dr. Volkhard Huth
  • stellv. Leitung: Dr. Lupold v. Lehsten
  • Adresse: Hauptstraße 65, D-64625 Bensheim, Tel. (06251) 62211, Fax (06251) 62271
  • Bankverbindung: Bezirkssparkasse Bensheim (IBAN DE27 5095 0068 0001 0096 20, BIC HELADEF1BEN)

Die Gebühren für die Benutzung, Beratung und Service entsprechen denen der Hessischen Staatsarchive. Alle Unterlagen werden bei uns nach besten Möglichkeiten archiviert und aufbewahrt. Datenschutz und Sperrfristen werden eingehalten und die Inhalte vertraulich behandelt.


Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte, Bensheim

Das Institut wird getragen durch die Stiftung für Personengeschichte.

Freunde und Förderer des Instituts und der Stiftung sind im Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte zusammengeschlossen, Vors.: Prof. Dr. Otto Volk, Marburg.
Mitglieder des Förderkreises erhalten die Zeitschrift Archiv für Familiengeschichtsforschung, die Mitteilungen aus dem Institut für Personengeschichte, genießen gebührenfreie Nutzung und Beratung sowie Forschung im Institut. Spenden an den Förderkreis der Stiftung für Personengeschichte: Bezirkssparkasse Bensheim (IBAN DE78 5095 0068 0005 0133 47, BIC HELADEF1BEN), gemeinnützig gem. Bescheid d. Finanzamts Darmstadt v. 14.7.2014, Steuernr. 05 250 56777-VI/1.


Der Bestand Online

https://www.familysearch.org/search/catalog/343103?availability=Family%20History%20Library

Vorhandene Titel der Familienkundlichen Literaturdatenbank

siehe auch
DAGV/Mitglied Nr. 36 (Institut für Personengeschichte)