Elbert (Hof): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stub}} | {{Stub}} | ||
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | <!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|VOLERTJO42BG}} | {{#vardefine:GOV-ID|VOLERTJO42BG}} | ||
{{#vardefine:Hofname|Elbert}} | {{#vardefine:Hofname|Elbert}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | {{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | ||
--> | --> | ||
'''Hierarchie'''</br> | '''Hierarchie'''</br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Regierungsbezirk Osnabrück]] > [[Osnabrück|Kreisfreie Stadt Osnabrück]] > [[Schinkel (Osnabrück)|Stadtteil Schinkel]] > Vollerbenhof {{#var:Hofname}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Regierungsbezirk Osnabrück]] > [[Osnabrück|Kreisfreie Stadt Osnabrück]] > [[Schinkel (Osnabrück)|Stadtteil Schinkel]] > Vollerbenhof {{#var:Hofname}} | ||
Zeile 29: | Zeile 17: | ||
{{HofInfo | {{HofInfo | ||
| Hofname = {{#var:Hofname}} | | Hofname = {{#var:Hofname}} | ||
| Weitere Hofnamen = | | Weitere Hofnamen = Bolte-Elbert | ||
| Früherer Hofstatus = [[Vollerbe]] | | Früherer Hofstatus = [[Vollerbe]] | ||
| Erste Erwähnung = | | Erste Erwähnung = | ||
Zeile 40: | Zeile 28: | ||
| Alte Anschrift = | | Alte Anschrift = | ||
| Koordinaten N/O = 52.27567°N 8.10129°O | | Koordinaten N/O = 52.27567°N 8.10129°O | ||
| Bild = | | Bild = Hof_Elbert.jpg | ||
}} | }} | ||
== Hofstandardwerte == | == Hofstandardwerte == | ||
Zeile 46: | Zeile 34: | ||
=== Aufsitzerstatus === | === Aufsitzerstatus === | ||
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)--> | <!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)--> | ||
Eigenbehörig | |||
===Grundherr=== | ===Grundherr=== | ||
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf--> | <!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf--> | ||
[[Fürstbistum Osnabrück/Landstände/Domkapitel|Domkapitel Osnabrück]] | |||
===Dienstpflichten === | ===Dienstpflichten === | ||
Zeile 55: | Zeile 43: | ||
=== Markenrechte, Mastrechte=== | === Markenrechte, Mastrechte=== | ||
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen --> | <!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen --> | ||
[[Vollerbe]] | |||
=== Viehbestand === | === Viehbestand === | ||
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) --> | <!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) --> | ||
Zeile 72: | Zeile 61: | ||
=== Frühe Neuzeit === | === Frühe Neuzeit === | ||
==== Reformation und Glaubensspaltung ==== | ==== Reformation und Glaubensspaltung ==== | ||
=====Die Jahre vor und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieg===== | |||
1601 bewohnten ''Peter Elbertt'' und seine Ehefrau ''Leneke'' den Hof, zudem wohnten der Knecht ''Johan'', ein Junge, ein Schäfer, eine Magd und ein Hirtenmädchen auf dem Hof.<ref name="OSFA100">Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.):''' Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57171 NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3], Transcript: Irmtraud Tiemann.''', Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 10-1</ref> | |||
=====Abfindung der Schweden 1649===== | =====Abfindung der Schweden 1649===== | ||
In der Zeit nach dem [[Osnabrück/Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] war die Stadt [[Osnabrück]] kein schöner Anblick und mit über 5 Mio. Talern hoch verschuldet. Das [[Fürstbistum Osnabrück]] war von der schwedischen Königin an Gustav Gustavson geschenkt worden. Für dessen Abtretung an Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg sollte Gustavson 80.000 Taler erhalten, die in vier jährlichen Terminen gezahlt werden mussten. Da Gustavson erst nach der vollständigen Schuldbegleichung abziehen musste, erbot sich die Osnabrücker Regierung daher 85.000 Taler sofort zu zahlen, wenn er sofort abzöge. Bischof Franz Wilhelm hielt im Oktober 1649 einen Landtag unter der Hohen Linde beim Kloster Oesede ab, wo beschlossen wurde, dass jede über 12 Jahre alte Person des Fürstentums einen doppelten Kopfschatz zu entrichten hatte. Dies betraf nicht nur Domprobst, Mönche, Nonnen, Pfarrer, sondern natürlich auch Bauern und Hüsselte, selbst Arme und Obdachlose wurden in dem Dekret vom 10.Oktober 1649 nicht verschont. Nachdem Gustavson seine Abfindung erhalten hatte, verließen die Schweden das Bistum am 30.11.1650. | In der Zeit nach dem [[Osnabrück/Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] war die Stadt [[Osnabrück]] kein schöner Anblick und mit über 5 Mio. Talern hoch verschuldet. Das [[Fürstbistum Osnabrück]] war von der schwedischen Königin an Gustav Gustavson geschenkt worden. Für dessen Abtretung an Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg sollte Gustavson 80.000 Taler erhalten, die in vier jährlichen Terminen gezahlt werden mussten. Da Gustavson erst nach der vollständigen Schuldbegleichung abziehen musste, erbot sich die Osnabrücker Regierung daher 85.000 Taler sofort zu zahlen, wenn er sofort abzöge. Bischof Franz Wilhelm hielt im Oktober 1649 einen Landtag unter der Hohen Linde beim Kloster Oesede ab, wo beschlossen wurde, dass jede über 12 Jahre alte Person des Fürstentums einen doppelten Kopfschatz zu entrichten hatte. Dies betraf nicht nur Domprobst, Mönche, Nonnen, Pfarrer, sondern natürlich auch Bauern und Hüsselte, selbst Arme und Obdachlose wurden in dem Dekret vom 10.Oktober 1649 nicht verschont. Nachdem Gustavson seine Abfindung erhalten hatte, verließen die Schweden das Bistum am 30.11.1650. | ||
Zeile 92: | Zeile 84: | ||
* Backhaus: Mart 1791: 10 Schilling, 6 Pfennig.<ref name = "Schatz 1775">[[Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück]]: '''Monats- und Rauchschatzregister des [[Amt Iburg (historisch)|Amts Iburg]]''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56979 NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189] , Blatt 8, Digitalisat Seite 9.</ref> | * Backhaus: Mart 1791: 10 Schilling, 6 Pfennig.<ref name = "Schatz 1775">[[Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück]]: '''Monats- und Rauchschatzregister des [[Amt Iburg (historisch)|Amts Iburg]]''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56979 NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189] , Blatt 8, Digitalisat Seite 9.</ref> | ||
=== Moderne === | |||
Davon, dass der Hof am 19. Januar 1869 abbrannte, zeugt heute noch die folgende Inschrift über dem ehemaligen Eingang des Gebäudes: | |||
''Eine furchtbare Feuersglut zerstörte am 19. Januar 1869 unser bisheriges Haus, aber im selben Jahre errichteten unter dem Schutze und mit Hülfe des Allmachtigen dieses Gebäude'' | |||
''W. Elbert geb. Entrup'' | |||
''M. A. Elbert geb. Schobbe | |||
<!-- === 20. Jahrhundert === --> | <!-- === 20. Jahrhundert === --> | ||
Zeile 120: | Zeile 116: | ||
|} | |} | ||
== Hofbilder == | == Hofbilder == | ||
<gallery perrow="6"> | |||
Datei:Hof_Elbert.jpg|Hof Elbert (jetzt Bolte-Elbert), 2022 | |||
Datei:Hofinschrift Elbert.jpg|Inschrift über dem ehemaligen Eingang, 2022 | |||
</gallery> | |||
== Gebäude und Bewohner == | == Gebäude und Bewohner == | ||
<!-- | <!-- |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2022, 16:24 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Kreisfreie Stadt Osnabrück > Stadtteil Schinkel > Vollerbenhof Elbert
Portal:Höfe und Bauern | |
---|---|
Elbert | |
Weitere Hofnamen: | Bolte-Elbert |
Früherer Hofstatus: | Vollerbe |
Grundherr: | Domkapitel Osnabrück |
Namensformen: | Ellebragth[1] |
Namensursprung: | siehe Elbert (Familienname) |
Anschrift: | Südstraße 83, 49084 Osnabrück |
Koordinaten N/O: | 52.27567°N 8.10129°O |
Hofstandardwerte
Aufsitzerstatus
Eigenbehörig
Grundherr
Dienstpflichten
Markenrechte, Mastrechte
Viehbestand
Umfang der Ländereien
Entwicklungsgeschichte
Frühe Neuzeit
Reformation und Glaubensspaltung
Die Jahre vor und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieg
1601 bewohnten Peter Elbertt und seine Ehefrau Leneke den Hof, zudem wohnten der Knecht Johan, ein Junge, ein Schäfer, eine Magd und ein Hirtenmädchen auf dem Hof.[3]
Abfindung der Schweden 1649
In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Stadt Osnabrück kein schöner Anblick und mit über 5 Mio. Talern hoch verschuldet. Das Fürstbistum Osnabrück war von der schwedischen Königin an Gustav Gustavson geschenkt worden. Für dessen Abtretung an Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg sollte Gustavson 80.000 Taler erhalten, die in vier jährlichen Terminen gezahlt werden mussten. Da Gustavson erst nach der vollständigen Schuldbegleichung abziehen musste, erbot sich die Osnabrücker Regierung daher 85.000 Taler sofort zu zahlen, wenn er sofort abzöge. Bischof Franz Wilhelm hielt im Oktober 1649 einen Landtag unter der Hohen Linde beim Kloster Oesede ab, wo beschlossen wurde, dass jede über 12 Jahre alte Person des Fürstentums einen doppelten Kopfschatz zu entrichten hatte. Dies betraf nicht nur Domprobst, Mönche, Nonnen, Pfarrer, sondern natürlich auch Bauern und Hüsselte, selbst Arme und Obdachlose wurden in dem Dekret vom 10.Oktober 1649 nicht verschont. Nachdem Gustavson seine Abfindung erhalten hatte, verließen die Schweden das Bistum am 30.11.1650.
Die Bewohner des Hofes Ellebraght mussten folgende Zahlungen entrichten:[1]
* Ellebragth: 2 Taler, 14 Schilling * uxor: 1 Taler, 7 Schilling * 1 Sohn: 14 Schilling * 1 Knecht: 14 Schilling * 1 Junge: 4 Schilling * 1 Schefer: 2 Taler * 1 Magth: 8 Schilling * Hüßelten Man und Frow: 12 Schilling * noch ein Hüßelte: 4 Schilling
Aufklärung
Das Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg 1775 verzeichnet für das Vollerbe Elbert einen Monatsschatz von 2 Reichsthalern, 17 Schilling und 2 Pfennig, sowie einen Rauchschatz für
* Wohnhaus: 2 Reichsthalern * Leibzucht: 15 Schilling, 9 pfennig * Backhaus: Mart 1791: 10 Schilling, 6 Pfennig.[4]
Moderne
Davon, dass der Hof am 19. Januar 1869 abbrannte, zeugt heute noch die folgende Inschrift über dem ehemaligen Eingang des Gebäudes:
Eine furchtbare Feuersglut zerstörte am 19. Januar 1869 unser bisheriges Haus, aber im selben Jahre errichteten unter dem Schutze und mit Hülfe des Allmachtigen dieses Gebäude W. Elbert geb. Entrup M. A. Elbert geb. Schobbe
Karten
Zeitraum | Archivalie | Bezeichnung der Karte |
---|---|---|
1789 | NLA OS K 100 Nr. 1 H IV Bl. 10 a | Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, IV Amt Osnabrück, Bl. 10 a, Kirchspiel: Dom, Feldmark: Schinkel, Ortschaft: Schinkel, Reinkarte Teil 1: Nordwestlicher Teil |
1789 | NLA OS K 100 Nr. 1 H IV Bl. 10 b | Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, IV Amt Osnabrück, Bl. 10 b, Kirchspiel: Dom, Feldmark: Schinkel, Ortschaft: Schinkel, Reinkarte Teil 2: Südöstlicher Teil |
1830 | NLA OS, K, 72 Schinkel Nr. 2 H | "Karte Nr. ... von der Schinkler Mark" - Teilungskarte (um 1830) |
1858? | NLA OS, K, Akz. 52/1999 Nr. 196 H | Teilung von SCHINKEL: Karte No 2 von der Schinkeler Mark, Reviere: Schinkelberg, Hasenkamps Heide, Bornheide, Knuttenbahn, Obernbeeke, Burbrink, Lührmanns, Nobben, Elberts, Wellmanns und Bolten Masch, Willmanns Heide, Burwiese, am Buerschen und Gretescher Wege, Ruwenkamps, Heide, auf dem Moore und Rothe Berg |
Hofbilder
Gebäude und Bewohner
Haupthaus
Hofinhaber
Generationenfolge
Kirchliche Zugehörigkeit
- bis 1914: Domgemeinde St. Petrus Osnabrück
- ab 1914: Schinkel Heilig Kreuz
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
- NLA OS, Rep 903, Nr. 758: Elbert gegen Entrup wegn der Viehschüttung, 1714 - 1721
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Weblinks
Zitierte Literatur/ Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1649): Veranschlagung eines außerordentlichen Kopfschatzes zur Abfindung der Schweden, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 44, Blatt 99 als Digitalisat S. 52 bei Arcinsys
- ↑ Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
- ↑ Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.): Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3, Transcript: Irmtraud Tiemann., Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 10-1
- ↑ Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189 , Blatt 8, Digitalisat Seite 9.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>VOLERTJO42BG</gov>
Höfe in der Bauerschaft Schinkel (in der Stadt Osnabrück) | |
Vollerben: Elbert | Entrup | Hafkemeyer | Hüggelmeyer | Kassmann | Lingemann | Luhrmann | Lührmann | Nobbe | Ruppenkamp | Schobbe | Wellmann | Halberben: Bolte | Daumeyer | Diekmann | Dierker | Strothmann | Erbkotten: Langsenkamp | Markkotten: Hasenkamp | Mönkedieck | |