Landkreis Hörde/Adressbuch 1901: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
GStoll (Diskussion • Beiträge) (Doppelde Argumente) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | <!--{{In Arbeit}}--> | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = Kreis Hörde-AB-Titel-1901.jpg | | Bild = Kreis Hörde-AB-Titel-1901.jpg | ||
| Titel = | | Titel = | ||
| Titel mit Jahr = Adreßbuch des Kreises Hörde 1901 | | Titel mit Jahr = Adreßbuch des Kreises Hörde 1901 | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
| Verlag = Selbstverlag des Herausgebers | | Verlag = Selbstverlag des Herausgebers | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = | ||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
| Seitenzahl = ca. 600 | | Seitenzahl = ca. 600 | ||
| Beilagen = Mit einem Anhang Verordnungen der Stadt Hörde | | Beilagen = Mit einem Anhang Verordnungen der Stadt Hörde | ||
| Enthaltene Orte = | | Enthaltene Orte = [[GOV:object_320213|Kreis Hörde]] </br>'''Städte''': [[GOV:HORRDEJO31SL|Hörde]], [[GOV:SCHRTEJO31SK|Schwerte]] </br>[[GOV:object_1143764|'''Amtsgemeinde Annen''']], [[GOV:ANNNENJO31QK|Annen]] </br>[[GOV:object_1143554|'''Amt Aplerbeck''']]: [[GOV:APLECKJO31SL|Aplerbeck]], [[GOV:BERFENJO31SL|Berghofen]], [[GOV:HENSENJO31TL|Hengsen]], [[GOV:HOLEDEJO31TM|Holzwickede]], [[GOV:OPHCKEJO31TL|Opherdicke]], [[GOV:SCHRENJO31SL|Schüren]], [[GOV:SOLLDEJO31SM|Sölde]] </br>[[GOV:object_1143733|'''Amt Barop''']]: [[GOV:BARROPJO31RL|Barop]], [[GOV:EICFENJO31QL|Eichlinghofen]], [[GOV:MENSENJO31RL|Menglinghausen]], [[GOV:PERECKJO31QK|Persebeck]], [[GOV:SALGENJO31QL|Salingen]] </br>[[GOV:object_1329293|'''Amt Kirchhörde''']], [[GOV:KIRRDEJO31RK|Kirchhörde]], [[GOV:RUDSENJO31QK|Rüdinghausen]] </br>[[GOV:object_1329346|'''Amt Wellinghofen''']], [[GOV:object_1329347|Hacheney-Benninghofen]], [[GOV:LUCERGJO31RK|Lücklemberg]], [[GOV:NIEFENJO31SK|Niederhofen]], [[GOV:WELFENJO31RK|Wellinghofen]], [[GOV:WICFENJO31RK|Wichlinghofen]] </br>[[GOV:object_1143732|'''Amt Westhofen''']], [[GOV:GARELDJO31SJ|Garenfeld]], [[GOV:GEICKEJO31TK|Geisecke]], [[GOV:HOLZENJO31SK|Holzen]], [[GOV:LICORFJO31TL|Lichtendorf]], [[GOV:SYBURGJO31RK|Syburg]], [[GOV:VILGSTJO31TK|Villigst]], [[GOV:WANFENJO31SK|Wandhofen]], [[GOV:WESFENJO31SK|Westhofen]] | ||
| Bearbeitete Orte = | | Bearbeitete Orte = | ||
| Teilerfassung = | | Teilerfassung = | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
| Standort online = {{DigiBibBuchLink|ppn=00000019CGD_1901|Kat=AB}} | | Standort online = {{DigiBibBuchLink|ppn=00000019CGD_1901|Kat=AB}} | ||
| Standorte = Stadtarchiv Dortmund | | Standorte = Stadtarchiv Dortmund | ||
| GOV-Quelle = source_1329233 | | GOV-Quelle = source_1329233 | ||
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | <!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | ||
| DES = | | DES = hoerde1901 | ||
| Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | | Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | ||
| Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | | Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| DES fertig = | | DES fertig = Ja | ||
| Betreuer = Wolfgang Wöstenhöfer, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | | Betreuer = Wolfgang Wöstenhöfer, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | ||
| Information = | | Information = '''Gemeinde Kirchhörde''' </br>Die einzelnen Ortschaften sind nur mit ihren Anfangsbuchstaben abgedruckt und zwar bedeutet: </br>'''K.''' = Kirchhörde; '''H.''' = Hombruch; '''L.''' = Löttringhausen; '''Gr.''' = Groß-Holthausen; </br>'''Kl.''' = Klein-Holthausen; '''Kr.''' = Kruckel; '''P.''' = Persbecker Heide | ||
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | <!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | ||
| gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind ---> | | gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind ---> | ||
Zeile 54: | Zeile 50: | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|69|Inhaltsverzeichniß}} 69 | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|69|Inhaltsverzeichniß}} 69 | ||
'''Stadt Hörde''' | '''Stadt Hörde''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|71|Ehrenbürger der Stadt Hörde}} 71 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|71|Ehrenbürger der Stadt Hörde}} 71 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|75|Behörden und Verwaltungen etc. der Provinz Westfalen und im Kreise Hörde}} 75 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|75|Behörden und Verwaltungen etc. der Provinz Westfalen und im Kreise Hörde}} 75 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|81|Behörden etc. mit dem Sitze in Hörde}} 81 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|81|Behörden etc. mit dem Sitze in Hörde}} 81 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|93|Vereine in Hörde}} 93 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|93|Vereine in Hörde}} 93 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|96|Verzeichniß der Fernsprech-Theilnehmer im Kreise Hörde}} 96 {{NotOK}} | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|96|Verzeichniß der Fernsprech-Theilnehmer im Kreise Hörde}} 96 {{NotOK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|101|Alphabetisches Einwohnerverzeichniß der Stadt Hörde}} 101 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|101|Alphabetisches Einwohnerverzeichniß der Stadt Hörde}} 101 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|208|Eintheilung der Einwohner von Hörde nach dem Stande oder Gewerbe}} 208 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|208|Eintheilung der Einwohner von Hörde nach dem Stande oder Gewerbe}} 208 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|229|Alphabetisches Verzeichniß der Straßen und Plätze von Hörde}} 229 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|229|Alphabetisches Verzeichniß der Straßen und Plätze von Hörde}} 229 {{OK}} | ||
'''Stadt Schwerte''' | '''Stadt Schwerte''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|247|Städtische Behörden}} 247 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|247|Städtische Behörden}} 247 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|248|Verzeichniß der größeren Handelsfirmen}} 248 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|248|Verzeichniß der größeren Handelsfirmen}} 248 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|249|Alphabetisches Einwohnerverzeichniß der Stadt Schwerte}} 249 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|249|Alphabetisches Einwohnerverzeichniß der Stadt Schwerte}} 249 {{OK}} | ||
'''Amtsgemeinde Annen''' | '''Amtsgemeinde Annen''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|291|Behörden und Beamte}} 291 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|291|Behörden und Beamte}} 291 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|292|Verzeichniß der Fabriken und Zechen und selbständigen Gewerbetreibenden}} 292 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|292|Verzeichniß der Fabriken und Zechen und selbständigen Gewerbetreibenden}} 292 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|293|Alphabetisches Einwohner-Verzeichniß}} 293 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|293|Alphabetisches Einwohner-Verzeichniß}} 293 {{OK}} | ||
'''Amt Aplerbeck''' | '''Amt Aplerbeck''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|349|Gemeinde Aplerbeck}} 349 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|349|Gemeinde Aplerbeck}} 349 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|381|Gemeinde Berghofen}} 381 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|381|Gemeinde Berghofen}} 381 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|399|Gemeinde Hengsen}} 399 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|399|Gemeinde Hengsen}} 399 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|403|Gemeinde Holzwickede}} 403 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|403|Gemeinde Holzwickede}} 403 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|417|Gemeinde Opherdicke}} 417 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|417|Gemeinde Opherdicke}} 417 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|419|Gemeinde Schüren}} 419 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|419|Gemeinde Schüren}} 419 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|433|Gemeinde Sölde}} 433 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|433|Gemeinde Sölde}} 433 {{OK}} | ||
'''Amt Barop''' | '''Amt Barop''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|451|Gemeinde Barop}} 451 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|451|Gemeinde Barop}} 451 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|464|Gemeinde Eichlinghofen}} 464 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|464|Gemeinde Eichlinghofen}} 464 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|472|Gemeinde Menglinghausen}} 472 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|472|Gemeinde Menglinghausen}} 472 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|483|Gemeinde Persebeck}} 483 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|483|Gemeinde Persebeck}} 483 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|485|Gemeinde Salingen}} 485 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|485|Gemeinde Salingen}} 485 {{OK}} | ||
'''Amt Kirchhörde''' | '''Amt Kirchhörde''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|491|Gemeinde Kirchhörde}} 491 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|491|Gemeinde Kirchhörde}} 491 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|524|Gemeinde Rüdinghausen}} 524 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|524|Gemeinde Rüdinghausen}} 524 {{OK}} | ||
'''Amt Wellinghofen''' | '''Amt Wellinghofen''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|537|Gemeinde Hacheney-Benninghofen}} 537 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|537|Gemeinde Hacheney-Benninghofen}} 537 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|549|Gemeinde Lücklemberg}} 549 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|549|Gemeinde Lücklemberg}} 549 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|555|Gemeinde Niederhofen}} 555 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|555|Gemeinde Niederhofen}} 555 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|557|Gemeinde Wellinghofen}} 557 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|557|Gemeinde Wellinghofen}} 557 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|561|Gemeinde Wichlingshofen}} 561 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|561|Gemeinde Wichlingshofen}} 561 {{OK}} | ||
'''Amt Westhofen''' | '''Amt Westhofen''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|565|Gemeinde Garenfeld}} 565 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|565|Gemeinde Garenfeld}} 565 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|567|Gemeinde Geisecke}} 567 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|567|Gemeinde Geisecke}} 567 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|568|Gemeinde Holzen}} 568 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|568|Gemeinde Holzen}} 568 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|572|Gemeinde Lichtendorf}} 572 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|572|Gemeinde Lichtendorf}} 572 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|575|Gemeinde Syburg}} 575 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|575|Gemeinde Syburg}} 575 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|577|Gemeinde Villigst}} 577 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|577|Gemeinde Villigst}} 577 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|578|Gemeinde Wandhofen}} 578 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|578|Gemeinde Wandhofen}} 578 {{OK}} | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|580|Gemeinde Westhofen}} 580 {{ | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|580|Gemeinde Westhofen}} 580 {{OK}} | ||
'''Anhang''' | '''Anhang''' | ||
{{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|587|Behördliche Verordnungen in der Stadt Hörde}} 587 | {{Goobi-Link|00000019CGD_1901/|587|Behördliche Verordnungen in der Stadt Hörde}} 587 | ||
Zeile 113: | Zeile 109: | ||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | * Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | ||
</br> | </br> | ||
<!-- | |||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | |||
=== Das Wichtigste zuerst === | |||
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | |||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | |||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. | |||
</div> | |||
--> | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
* Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten. | |||
* Die Inserate oben und unten auf jeder Seiten werden nicht erfasst. | |||
* '''Hausnummern''': | |||
** Erweiterungen wie a, b, c, werden direkt nach der Hausnummer ohne Leerzeichen erfasst. | |||
** Bruchzahlen werden normal erfasst - keine Sonderzeichen. (Beispiel: 9½ = 9 1/2) | |||
** Teilweise hat die Hausnummer zusätzlich eine Hochzahl, die normal mit Leerzeichen erfasst. (Beispiel. 9³ = 9 3) | |||
* '''Familienstand''': Begriffe wie Wwe. (Witwe), Ehefrau, Frau, Erben werden unter Familienstand erfasst. | |||
* '''Witwen''': wird eine männlicher Vorname genannt, ist der unter "Vorname Bezugsperson" erfasst. | |||
* '''Namenszusätze''' wie 1., 2. oder I., II. bzw. sen., jun. etc. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma. | |||
'''Straßenverzeichnis:''' | |||
* Da nur die Hauseigentümer genannt werden, sind '''alle Namen''' zu '''erfassen.''' | |||
** Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst. | |||
* Bei Eigentümern, die nicht im Haus wohnen, wird der Wohnort am Ende des Eintrags genannt, z.B. in Dortmund | |||
** Der Wohnort wird im Feld " abw./zus. Ortsangabe" erfasst - keine Straßennamen erfassen. | |||
* Teilweise ist der Eigentümer eine Witwe - es wird aber ein männlicher Vorname genannt, der dann unter "Vorname Bezugsperson" zu erfassen ist. | |||
** Zusätzlich gibt es Berufsangaben - '''steht er vor Wwe.''' (z. B. Arbeiter Wwe.) wird er unter "Beruf Bezugsperson", '''steht er nach Wwe.''' (z. B. Wwe. Wirth) wird er unter "Beruf" erfasst. | |||
<!-- | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | |||
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]] | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. | |||
'''Automatische Korrektur''' | |||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | |||
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | |||
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | |||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br> | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | |||
--> | |||
== Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) == | |||
* Vorlage: | |||
* Scans: Wolfgang Wöstenhöfer | |||
* Projektanlage: Wolfgang Wöstenhöfer | |||
* Projektvorstellung: Februar 2022 | |||
==[[DES]]-Projekt== | |||
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | |||
*Projektstatus: in der Erfassung seit 15.02.2022, abgeschlossen am 08.05.2022 | |||
''Fußnoten:''' | '''Fußnoten:''' | ||
<references /> | <references /> | ||
<br style="clear:left;" /> | <br style="clear:left;" /> | ||
Zeile 124: | Zeile 186: | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Schwerte]] | [[Kategorie:Adressbuch für Schwerte]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Witten (Ruhr)]] | [[Kategorie:Adressbuch für Witten (Ruhr)]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Hörde]] |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2022, 17:38 Uhr
Landkreis Hörde/Adressbuch 1901 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch des Kreises Hörde 1901 |
Untertitel: | Nach amtlichen Quellen bearbeitet |
Autor / Hrsg.: | H. Pellinghoff, 1. Stadtsecretär in Hörde
Druck von May & Comp., Hörde |
Erscheinungsort: | Hörde |
Verlag: | Selbstverlag des Herausgebers |
Erscheinungsjahr: | 1901 |
Standort(e): | Stadtarchiv Dortmund |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | ca. 600 Seiten |
Beilage(n): | Mit einem Anhang Verordnungen der Stadt Hörde |
Enthaltene Orte: | Kreis Hörde Städte: Hörde, Schwerte Amtsgemeinde Annen, Annen Amt Aplerbeck: Aplerbeck, Berghofen, Hengsen, Holzwickede, Opherdicke, Schüren, Sölde Amt Barop: Barop, Eichlinghofen, Menglinghausen, Persebeck, Salingen Amt Kirchhörde, Kirchhörde, Rüdinghausen Amt Wellinghofen, Hacheney-Benninghofen, Lücklemberg, Niederhofen, Wellinghofen, Wichlinghofen Amt Westhofen, Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Syburg, Villigst, Wandhofen, Westhofen |
Besonderheiten: | Scan eines twl. Nachdrucks sowie Teilerfassung von Hengsen, Holzwickede und Opherdicke auf geschichtswerkstatt-holzwickede.de |
Objekt im GOV: | source_1329233 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Wolfgang Wöstenhöfer, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: | |
Information: | Gemeinde Kirchhörde Die einzelnen Ortschaften sind nur mit ihren Anfangsbuchstaben abgedruckt und zwar bedeutet: K. = Kirchhörde; H. = Hombruch; L. = Löttringhausen; Gr. = Groß-Holthausen; Kl. = Klein-Holthausen; Kr. = Kruckel; P. = Persbecker Heide |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Inserate 2
Alphabetisches Verzeichnis der im Inseraten-Anhang enthaltenen Firmen 63
Titelblatt 67
Inhaltsverzeichniß 69
Stadt Hörde
Ehrenbürger der Stadt Hörde 71
Behörden und Verwaltungen etc. der Provinz Westfalen und im Kreise Hörde 75
Behörden etc. mit dem Sitze in Hörde 81
Vereine in Hörde 93
Verzeichniß der Fernsprech-Theilnehmer im Kreise Hörde 96
Alphabetisches Einwohnerverzeichniß der Stadt Hörde 101
Eintheilung der Einwohner von Hörde nach dem Stande oder Gewerbe 208
Alphabetisches Verzeichniß der Straßen und Plätze von Hörde 229
Stadt Schwerte
Städtische Behörden 247
Verzeichniß der größeren Handelsfirmen 248
Alphabetisches Einwohnerverzeichniß der Stadt Schwerte 249
Amtsgemeinde Annen
Behörden und Beamte 291
Verzeichniß der Fabriken und Zechen und selbständigen Gewerbetreibenden 292
Alphabetisches Einwohner-Verzeichniß 293
Amt Aplerbeck
Gemeinde Aplerbeck 349
Gemeinde Berghofen 381
Gemeinde Hengsen 399
Gemeinde Holzwickede 403
Gemeinde Opherdicke 417
Gemeinde Schüren 419
Gemeinde Sölde 433
Amt Barop
Gemeinde Barop 451
Gemeinde Eichlinghofen 464
Gemeinde Menglinghausen 472
Gemeinde Persebeck 483
Gemeinde Salingen 485
Amt Kirchhörde
Gemeinde Kirchhörde 491
Gemeinde Rüdinghausen 524
Amt Wellinghofen
Gemeinde Hacheney-Benninghofen 537
Gemeinde Lücklemberg 549
Gemeinde Niederhofen 555
Gemeinde Wellinghofen 557
Gemeinde Wichlingshofen 561
Amt Westhofen
Gemeinde Garenfeld 565
Gemeinde Geisecke 567
Gemeinde Holzen 568
Gemeinde Lichtendorf 572
Gemeinde Syburg 575
Gemeinde Villigst 577
Gemeinde Wandhofen 578
Gemeinde Westhofen 580
Anhang
Behördliche Verordnungen in der Stadt Hörde 587
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Die Inserate oben und unten auf jeder Seiten werden nicht erfasst.
- Hausnummern:
- Erweiterungen wie a, b, c, werden direkt nach der Hausnummer ohne Leerzeichen erfasst.
- Bruchzahlen werden normal erfasst - keine Sonderzeichen. (Beispiel: 9½ = 9 1/2)
- Teilweise hat die Hausnummer zusätzlich eine Hochzahl, die normal mit Leerzeichen erfasst. (Beispiel. 9³ = 9 3)
- Familienstand: Begriffe wie Wwe. (Witwe), Ehefrau, Frau, Erben werden unter Familienstand erfasst.
- Witwen: wird eine männlicher Vorname genannt, ist der unter "Vorname Bezugsperson" erfasst.
- Namenszusätze wie 1., 2. oder I., II. bzw. sen., jun. etc. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
Straßenverzeichnis:
- Da nur die Hauseigentümer genannt werden, sind alle Namen zu erfassen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
- Bei Eigentümern, die nicht im Haus wohnen, wird der Wohnort am Ende des Eintrags genannt, z.B. in Dortmund
- Der Wohnort wird im Feld " abw./zus. Ortsangabe" erfasst - keine Straßennamen erfassen.
- Teilweise ist der Eigentümer eine Witwe - es wird aber ein männlicher Vorname genannt, der dann unter "Vorname Bezugsperson" zu erfassen ist.
- Zusätzlich gibt es Berufsangaben - steht er vor Wwe. (z. B. Arbeiter Wwe.) wird er unter "Beruf Bezugsperson", steht er nach Wwe. (z. B. Wwe. Wirth) wird er unter "Beruf" erfasst.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Vorlage:
- Scans: Wolfgang Wöstenhöfer
- Projektanlage: Wolfgang Wöstenhöfer
- Projektvorstellung: Februar 2022
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
- Projektstatus: in der Erfassung seit 15.02.2022, abgeschlossen am 08.05.2022
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab