Ungerath (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: ==Herkunft und Bedeutung== * ==Varianten des Namens== * ... * ... * ... ==Geographische Verteilung== {||{{prettytable ML}} !Relativ !Absolut !Relativ !Absolut |- |<g...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Zum Leidwesen der Namensträger spiegeln Familiennamen mitunter negative menschliche Eigenschaften wider, so auch beim [[Übername|Übernamen]] "Ungerath". Er wurde aus dem mittelhochdeutschen Adjektiv ''ungerâten''<ref>{{LEXER}} hier Sp. 1858</ref> im Sinne von ''schlecht'' und ''verschwenderisch'' abgeleitet. | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
* | * Ungerath | ||
* | * Ungerathen | ||
* | * Ungrad | ||
* Ungrade | |||
* Name eines Patriziergeschlechtes in [[Alt-Liegnitz|Liegnitz]] | |||
* Nitsche Ungeroten und Peter Vngeroten, Brüder; 1383ff Liegnitz | |||
* Frantz Vngeroten schneyder, 1520/25 [[Görlitz]] | |||
* konträr dazu: Wolgeroten, [[Alt-Breslau|Breslau]] | |||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
Zeile 21: | Zeile 26: | ||
===Schlesien=== | ===Schlesien=== | ||
Ungerath, Ungerathen ([[Brieg]] [5], [[Ratibor]], [[Breslau]]); Ungrad, Ungrade ([[Habelschwerdt | Ungerath, Ungerathen ([[Brieg]] [5], [[Ratibor]], [[Breslau]]); Ungrad, Ungrade ([[Neisse|Habelschwerdt, Neisse]]) | ||
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte. | Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte. |
Version vom 29. April 2007, 17:08 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Zum Leidwesen der Namensträger spiegeln Familiennamen mitunter negative menschliche Eigenschaften wider, so auch beim Übernamen "Ungerath". Er wurde aus dem mittelhochdeutschen Adjektiv ungerâten[1] im Sinne von schlecht und verschwenderisch abgeleitet.
Varianten des Namens
- Ungerath
- Ungerathen
- Ungrad
- Ungrade
- Name eines Patriziergeschlechtes in Liegnitz
- Nitsche Ungeroten und Peter Vngeroten, Brüder; 1383ff Liegnitz
- Frantz Vngeroten schneyder, 1520/25 Görlitz
- konträr dazu: Wolgeroten, Breslau
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut | Relativ | Absolut |
---|---|---|---|
<geogen size="200">Ungerath</geogen> | <geogen mode="abs" size="200">Ungerath</geogen> | <geogen size="200">Ungrad</geogen> | <geogen mode="abs" size="200">Ungrad</geogen> |
Schlesien
Ungerath, Ungerathen (Brieg [5], Ratibor, Breslau); Ungrad, Ungrade (Habelschwerdt, Neisse)
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Berühmte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Anmerkungen
- ↑ Vorlage:LEXER hier Sp. 1858
Literaturhinweise
- Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953)