Computergenealogie/2005/03: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) (Neuanlage - nur Grundgerüst) |
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Die ersten Artikel ... noch zu formatieren ...) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Internet == | == Internet == | ||
Deutschsprachige Wikipedia feiert zweihunderttausendsten Artikel | |||
15. Februar - Die Artikelzahl des deutschsprachigen Ablegers der internationalen Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) hat die Zweihunderttausender-Marke überschritten. Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000 Artikel dank der beständig wachsenden Zahl der Helfer nur noch acht Monate. | |||
Doch Quantität ist nicht das alleinige Ziel der Wikipedia: Nur wenn diese mit inhaltlicher Verlässlichkeit und stilistischer Qualität einhergeht, wird das Nachschlagewerk eine wertvolle Informationsquelle für alle Benutzer bleiben. Viele Artikel wurden bereits einer strengen Überprüfung unterzogen und durch konstruktive Kritik der beteiligten Mitarbeiter soweit optimiert, dass sie als "exzellente Artikel" ausgezeichnet werden konnten. Einen Beitrag zur Qualitätssteigerung stellt auch der im vergangenen Jahr erstmals durchgeführte Schreibwettbewerb dar, der ab dem 1. März in eine neue Runde geht und diesmal parallel in der deutschen, der japanischen und einigen anderen Wikipedia-Sprachausgaben veranstaltet wird. Der Wettbewerb soll die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft fördern. | |||
Mehr:<br/> | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressemitteilungen/200000_Artikel | |||
== Software == | == Software == | ||
== Wissen == | == Wissen == | ||
Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe | |||
Es wird mindestens 30 Jahre dauern, aber der Anfang ist gemacht: Professor | |||
Jürgen Udolph von der Universität Leipzig, Inhaber des in Deutschland | |||
einmaligen Lehrstuhls für Namenkunde (Onomastik), untersucht sämtliche | |||
Ortsnamen aus vier Bundesländern zwischen Rhein und Elbe. Das von der | |||
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen finanzierte Projekt soll Aufschluss | |||
über die Siedlungsgeschichte geben. ... | |||
http://idw-online.de/pages/de/news100026 | |||
---- | |||
7000 tote Gefangene - eine Namen-Recherche | |||
Elf sowjetische Gefangenenlager gab es nach dem II. Weltkrieg in der von der | |||
UdSSR besetzten Zone in Deutschland. Viele Menschen sind darin umgekommen. | |||
Allein 7000 starben im Lager im brandenburgischen Mühlberg. Ihre Namen | |||
wurden zum Teil falsch überliefert, Hunderte Schicksale sind daher nicht | |||
endgültig geklärt. Der Leipziger Namenforscher Professor Jürgen Udolph | |||
versucht nun, den Opfern ihre Namen wiederzugeben. ... | |||
http://idw-online.de/pages/de/news99448 | |||
== Vereine == | == Vereine == | ||
== Medien == | == Medien == | ||
Für Sachsenforscher: Kirchengalerie Glauchau auf CD | |||
Das Familienarchiv Papsdorf (vgl. Computer-Genealogie Nr. xx) hat die 1910 | |||
in Leipzig erschienene "Neue Sächsische Kirchengalerie - Die Ephorie | |||
Glauchau" (600 Seiten) als Computer-CD im Rahmen der "Kleinen Sachsenreihe" - http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm - neu herausgegeben (Kosten: 15 Euro incl. Porto und Verpackung). | |||
Die CD enthält das gesamte Buch in Form einer rund 225 MB großen pdf-Datei, | |||
die durch Bookmarks erschlossen ist. Um auch Benutzern mit weniger | |||
leistungsfähigen PCs eine problemlose Benutzung zu gewährleisten, wurde die | |||
große Datei zusätzlich in drei Einzeldateien geteilt, die ebenfalls auf der | |||
CD zu finden sind. Die zahlreichen Abbildungen des Originalbands von 1910 | |||
wurden separat und höher als der Text aufgelöst und gescannt. | |||
Folgende Ortschaften und ihre Geschichte werden von den Geistlichen der | |||
Ephorie besprochen: | |||
Callenberg - Callnberg - Dennheritz - St. Egidien - Gersdorf - Gesau - | |||
Glauchau - Heinrichsort - Altstadt Waldenburg mit Niederwinkel - | |||
Bernsdorf - Hohndorf - St. Christophorie zu Hohenstein-Ernstthal - | |||
Langenberg - Langenchursdorf - Meerane - Mülsen St. Jakob - Mülsen | |||
St. Michael - Mülsen St. Niclas - Jerisau mit Reinholdshain - Franken | |||
- Lobsdorf mit Niederlungwitz - Neukirchen - Lichtenstein - | |||
Niederschindmaas- Oberlungwitz - Oberwinkel mit Grumbach - Oberwiera | |||
- Rödlitz - Remse mit Weidensdorf - Schönberg mit Pfaffroda - | |||
Schlunzig - Tettau - Thurm - Waldenburg - Schwaben - St. Trinitatis | |||
zu Hohenstein-Ernstthal - Wernsdorf - Waldsachsen - Wehrdigt - | |||
Ziegelheim. | |||
Wer in den genannten Orten forscht und seine Ahnen in den lokalen Kontext | |||
einordnen will, wird dankbar sein, dass das Familienarchiv Papsdorf einmal | |||
mehr in vorbildlicher Weise seinem Anspruch gerecht wurde, ein wichtiges, | |||
aber heute nur schwer zugängliches Quellenwerk jedermann für einen sehr | |||
moderaten Preis am heimischen Computer zugänglich zu machen. (Bernhard Pabst) | |||
== Kaleidoskop == | == Kaleidoskop == |
Version vom 22. Februar 2005, 20:15 Uhr
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser!
So, liebe "Zuschauer", eine neue Ausgabe des Newsletters ist in Vorbereitung. Sie können mir ja bei der Arbeit zusehen, wenn Sie wollen. ;-)
Internet
Deutschsprachige Wikipedia feiert zweihunderttausendsten Artikel
15. Februar - Die Artikelzahl des deutschsprachigen Ablegers der internationalen Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) hat die Zweihunderttausender-Marke überschritten. Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000 Artikel dank der beständig wachsenden Zahl der Helfer nur noch acht Monate.
Doch Quantität ist nicht das alleinige Ziel der Wikipedia: Nur wenn diese mit inhaltlicher Verlässlichkeit und stilistischer Qualität einhergeht, wird das Nachschlagewerk eine wertvolle Informationsquelle für alle Benutzer bleiben. Viele Artikel wurden bereits einer strengen Überprüfung unterzogen und durch konstruktive Kritik der beteiligten Mitarbeiter soweit optimiert, dass sie als "exzellente Artikel" ausgezeichnet werden konnten. Einen Beitrag zur Qualitätssteigerung stellt auch der im vergangenen Jahr erstmals durchgeführte Schreibwettbewerb dar, der ab dem 1. März in eine neue Runde geht und diesmal parallel in der deutschen, der japanischen und einigen anderen Wikipedia-Sprachausgaben veranstaltet wird. Der Wettbewerb soll die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft fördern.
Mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressemitteilungen/200000_Artikel
Software
Wissen
Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe
Es wird mindestens 30 Jahre dauern, aber der Anfang ist gemacht: Professor Jürgen Udolph von der Universität Leipzig, Inhaber des in Deutschland einmaligen Lehrstuhls für Namenkunde (Onomastik), untersucht sämtliche Ortsnamen aus vier Bundesländern zwischen Rhein und Elbe. Das von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen finanzierte Projekt soll Aufschluss über die Siedlungsgeschichte geben. ...
http://idw-online.de/pages/de/news100026
7000 tote Gefangene - eine Namen-Recherche
Elf sowjetische Gefangenenlager gab es nach dem II. Weltkrieg in der von der UdSSR besetzten Zone in Deutschland. Viele Menschen sind darin umgekommen. Allein 7000 starben im Lager im brandenburgischen Mühlberg. Ihre Namen wurden zum Teil falsch überliefert, Hunderte Schicksale sind daher nicht endgültig geklärt. Der Leipziger Namenforscher Professor Jürgen Udolph versucht nun, den Opfern ihre Namen wiederzugeben. ...
http://idw-online.de/pages/de/news99448
Vereine
Medien
Für Sachsenforscher: Kirchengalerie Glauchau auf CD
Das Familienarchiv Papsdorf (vgl. Computer-Genealogie Nr. xx) hat die 1910 in Leipzig erschienene "Neue Sächsische Kirchengalerie - Die Ephorie Glauchau" (600 Seiten) als Computer-CD im Rahmen der "Kleinen Sachsenreihe" - http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm - neu herausgegeben (Kosten: 15 Euro incl. Porto und Verpackung).
Die CD enthält das gesamte Buch in Form einer rund 225 MB großen pdf-Datei, die durch Bookmarks erschlossen ist. Um auch Benutzern mit weniger leistungsfähigen PCs eine problemlose Benutzung zu gewährleisten, wurde die große Datei zusätzlich in drei Einzeldateien geteilt, die ebenfalls auf der CD zu finden sind. Die zahlreichen Abbildungen des Originalbands von 1910 wurden separat und höher als der Text aufgelöst und gescannt. Folgende Ortschaften und ihre Geschichte werden von den Geistlichen der Ephorie besprochen:
Callenberg - Callnberg - Dennheritz - St. Egidien - Gersdorf - Gesau - Glauchau - Heinrichsort - Altstadt Waldenburg mit Niederwinkel - Bernsdorf - Hohndorf - St. Christophorie zu Hohenstein-Ernstthal - Langenberg - Langenchursdorf - Meerane - Mülsen St. Jakob - Mülsen St. Michael - Mülsen St. Niclas - Jerisau mit Reinholdshain - Franken - Lobsdorf mit Niederlungwitz - Neukirchen - Lichtenstein - Niederschindmaas- Oberlungwitz - Oberwinkel mit Grumbach - Oberwiera - Rödlitz - Remse mit Weidensdorf - Schönberg mit Pfaffroda - Schlunzig - Tettau - Thurm - Waldenburg - Schwaben - St. Trinitatis zu Hohenstein-Ernstthal - Wernsdorf - Waldsachsen - Wehrdigt - Ziegelheim.
Wer in den genannten Orten forscht und seine Ahnen in den lokalen Kontext einordnen will, wird dankbar sein, dass das Familienarchiv Papsdorf einmal mehr in vorbildlicher Weise seinem Anspruch gerecht wurde, ein wichtiges, aber heute nur schwer zugängliches Quellenwerk jedermann für einen sehr moderaten Preis am heimischen Computer zugänglich zu machen. (Bernhard Pabst)