Amt auf dem Brahm: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Borkener Maß) |
(→Drosten: Amtmann zu Reken und Schulte des Hofes zu Lon) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Zum historischen " [[Amt auf dem Brahm]] " gehörten achtzehn Pfarreien bzw. Kirchspiele, denn die Pfarreien bildeten, von unserem Standpunkt aus gesehen, eine kommunalpolitische Einheit: das Kirchspiel. Zunächst setzte sich das " [[Amt auf dem Brahm]] " aus den ursprünglichen Herrschaften Döring und Gemen mit den zugehörigen Patrimonialgerichten Raesfeld, Lembeck und Lippramsdorf zusammen. | Zum historischen " [[Amt auf dem Brahm]] " gehörten achtzehn Pfarreien bzw. Kirchspiele, denn die Pfarreien bildeten, von unserem Standpunkt aus gesehen, eine kommunalpolitische Einheit: das Kirchspiel. Zunächst setzte sich das " [[Amt auf dem Brahm]] " aus den ursprünglichen Herrschaften Döring und Gemen mit den zugehörigen Patrimonialgerichten Raesfeld, Lembeck und Lippramsdorf zusammen. | ||
===Amtshof Reken=== | |||
Der Münsterische Amtshof Reken, zu dem Lippramsdorf gehörte, unterstand zeitweise dem Domkanoniker Johan de Rethe aus der Familie der Bitter de Rethe (1253 / 77). Dieser war Probst in Friesland, Archidiakon von Vreden und der Rekener Amtshof trug zu seinem Einkommen bei. | |||
===Drosten=== | ===Drosten=== | ||
* Amtmann zu Reken und Schulte des Hofes zu Lon war zur Zeit der Gründung des Klosters Marienborn in Lippramsdorf um 1230 Hermann Werence (1217 / 57), Bruder Johanns, welcher mit der 3. Tochter Gerhards Graf von Lon (und dessen Frau N. v. Breddevoort) verheiratet war. | |||
* 1265 war Johann von Döring bischöflicher Amtmann zu Bocholt und Borken. | * 1265 war Johann von Döring bischöflicher Amtmann zu Bocholt und Borken. | ||
* Heinrich III. von Gemen wurde 1380 Amtmann des Bischofs von Münster im vergrößerten Amtsbezirk auf dem Braem. | * Heinrich III. von Gemen wurde 1380 Amtmann des Bischofs von Münster im vergrößerten Amtsbezirk auf dem Braem. |
Version vom 28. März 2007, 17:14 Uhr
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt auf dem Brahm
Einleitung
Das Amt auf dem Brahm im Fürstbistum Münster ging verwaltungsmäßig 1406 in das Amt Ahaus (historisch) auf. In Ahaus war ab 1406 der Sitz des Amtsdrosten. Noch 1568 wurden für die Ämter Ahaus und auf dem Braem gemeinsame Erhebungslisten für die Landessteuern angelegt. Sie wurden bis dato zwar gemeinsam verwaltet, aber das Amt Ahaus war noch nicht Rechtsnachfolger des Amtes auf dem Braem geworden.
Zum historischen " Amt auf dem Brahm " gehörten achtzehn Pfarreien bzw. Kirchspiele, denn die Pfarreien bildeten, von unserem Standpunkt aus gesehen, eine kommunalpolitische Einheit: das Kirchspiel. Zunächst setzte sich das " Amt auf dem Brahm " aus den ursprünglichen Herrschaften Döring und Gemen mit den zugehörigen Patrimonialgerichten Raesfeld, Lembeck und Lippramsdorf zusammen.
Amtshof Reken
Der Münsterische Amtshof Reken, zu dem Lippramsdorf gehörte, unterstand zeitweise dem Domkanoniker Johan de Rethe aus der Familie der Bitter de Rethe (1253 / 77). Dieser war Probst in Friesland, Archidiakon von Vreden und der Rekener Amtshof trug zu seinem Einkommen bei.
Drosten
- Amtmann zu Reken und Schulte des Hofes zu Lon war zur Zeit der Gründung des Klosters Marienborn in Lippramsdorf um 1230 Hermann Werence (1217 / 57), Bruder Johanns, welcher mit der 3. Tochter Gerhards Graf von Lon (und dessen Frau N. v. Breddevoort) verheiratet war.
- 1265 war Johann von Döring bischöflicher Amtmann zu Bocholt und Borken.
- Heinrich III. von Gemen wurde 1380 Amtmann des Bischofs von Münster im vergrößerten Amtsbezirk auf dem Braem.
Amt auf dem Brahm
- 1498/99 „Officium up deme Braeme“
Kirchspiele 1498/99
- Borken civitas
- Ortsteile: Borken etra opidium, burscop to Markope, Rederbrugge, Gruetloin, Westenborken, Hackesuelde, Burloe, Weyrte, Krukelinck.
- Erler
- Geesscher
- Ortsteile: Bueren, Dat Dorp, Haerwijck
- Heyden
- Heruest
- Holsterhusen
- Leembeck
- Ramsdorp Lipp
- Ortsteile: Vreyheyt thon Ostendorp
- Raesfeld
- Ortsteile: Vreyheyt to Raesfelde
- Raede
- Rambsdorp-stadt
- Ortsteile: Holthusen, Kruclinck, Ostendorp
- Reecken
- Ortsteile: Kerckbuer, Myddelbuer, Hulsel, Sutreken
- Scherenbeck
- Statloen
- Ortsteile: Burschap to Almesick, Hengeler, Wentuelde.
- Zutloen
- Ortsteile: Essche to Loen, Nychteren
- Velen
- Ortsteile: Honuelen, Nortuelen, Woltuelen
- Weseke
- Ortsteile: Gemen
- Wulphen
Verschmelzung
Das "Amt auf dem Brahm" wurde , wie oben beschrieben, endgültig im 16. Jahrhundert mit dem Amt Ahaus verschmolzen. Die danach dem Amt Ahaus zugehörigen Kirchspiele unterstanden ausschließlich fürstlich münsterischen Gerichten.
Maße und Gewichte
Borkener Maß
- 1848 Geltungsgebiet (im früheren Amt auf dem Brahm): Stadt Borken, Marbeck, Raesfeld,Heiden, Reken, Gemen (Borken), Ramsdorf, Weseke (Borken) und Velen; vom Kreise Ahaus: Südlohn, (Wigbold und Kirchspiel); vom Kreis Recklinghausen: die Bürgermeisterei Lembeck (Dorsten) (und bis 1802 auch das Kspl. Lippramsdorf), näheres siehe Borken.
- Siehe auch: Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten
Historisches Amt im Fürstbistum Münster | |
Amt Ahaus | Auf dem Brahm | Amt Bocholt | Amt Cloppenburg | Amt Dülmen | Amt Horstmar | Amt Lüdinghausen | Amt Meppen | Amt Rheine-Bevergern | Amt Sassenberg | Amt Schöneflieth | Amt Schonebeck | Amt Stromberg | Amt Vechta | Amt Werne | Amt Wildeshausen | Amt Wolbeck |