Australische Außengebiete: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 253: Zeile 253:
{{Navigationsleiste Ozeanien}}
{{Navigationsleiste Ozeanien}}


[[Kategorie:Norfolkinsel|!]]
[[Kategorie:Australien|!]]

Version vom 27. Januar 2022, 11:14 Uhr

Hierarchie

Regional > Ozeanien > Australische Außengebiete

Einleitung

Die australische Regierung verwaltet über das Department of Infrastructure and Regional Development die Territorien Australiens im Indischen Ozean: die Weihnachtsinsel und die Kokosinseln (Keeling), die Norfolkinsel, die Ashmore- und Cartier-Inseln sowie die Korallenmeerinseln.

Norfolkinsel

Karte der Norfolkinsel
Flagge der Norfolkinsel

Geschichtlicher Abriss

Zwischen 1200 und 1500 lebten Polynesier auf Norfolk Island, doch als der britische Entdecker James Cook 1774 auf der Insel landete, war die abgelegene Insel unbewohnt. Zwei britische Versuche, die Insel als Strafkolonie einzurichten (1788-1814 und 1825-55), wurden schließlich aufgegeben.

Im Jahr 1856 wurden fast 200 Bewohner der Pitcairn-Inseln - Nachkommen der Meuterer der Bounty und ihrer tahitianischen Begleiter - wegen der Überbelegung der Pitcairn-Inseln auf die Norfolk-Insel umgesiedelt. Einige kehrten in den folgenden Jahren auf die Pitcairn-Inseln zurück, doch die meisten ließen sich dauerhaft auf der Norfolk-Insel nieder und schufen die früheren Landbesitz- und Verwaltungsstrukturen wieder. Die Norfolkinsel behielt ein hohes Maß an lokaler Kontrolle bis 1897, als sie eine Dependance von New South Wales wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war Norfolk Island ein Luftwaffenstützpunkt und ein wichtiger Zwischenstopp zum Nachtanken im Südpazifik. 1976 empfahl ein australischer Richter die vollständige Eingliederung der Norfolkinsel in Australien, was die Norfolkinsulaner ablehnten. Nach einem Einspruch bei der UNO gewährte Australien der Norfolkinsel 1979 eine begrenzte Selbstverwaltung.

Angesichts wachsender finanzieller Probleme in den 2000er Jahren schaffte Australien 2015 die Norfolk Island Legislative Assembly ab, reduzierte 2016 die Autonomie der Norfolkinsel und setzte 2020 den Gemeinderat aus. Die meisten Dienstleistungen werden von einer Mischung aus dem Australian Capital Territory und den Bundesstaaten New South Wales und Queensland erbracht. Diese Maßnahmen waren auf der Norfolkinsel unpopulär, die sich um die Wiederherstellung ihrer Selbstverwaltung bemüht hat.

Landesfarben

drei vertikale Streifen in Grün (Hissseite), Weiß und Grün mit einer großen grünen Norfolk Island-Kiefer in der Mitte des etwas breiteren weißen Streifens; Grün steht für die reiche Vegetation auf der Insel, und die Kiefer - endemisch auf der Insel - ist ein Symbol der Norfolk Island

Allgemeine Information

Lage: Ozeanien, Insel im Südpazifischen Ozean, östlich von Australien
Geografische Koordinaten: 29 02 S, 167 57 E

Name: Territory of Norfolk Island

Etymologie: 1774 vom britischen Entdecker Captain James Cook nach Mary Howard, Duchess of Norfolk, benannt

nicht selbstverwaltetes Überseegebiet Australiens

Fläche:insgesamt: 36 km²

Einwohnerzahl: 1.748 (2016 geschätzt)

Hauptstadt:Kingston

Geografische Koordinaten: 29 03 S, 167 58 E

Zeitunterschied: UTC+11


Christmas Island (Weihnachtsinsel)

Karte von Christmas Island
Flagge von Christmas Island

Geschichtlicher Abriss

Obwohl die Insel bereits 1615 von Europäern gesichtet wurde, erhielt sie erst 1643 von dem englischen Kapitän William Mynors den Namen des Tages, an dem sie wiederentdeckt wurde. Ein weiteres englisches Schiff segelte 1688 an der Insel vorbei und fand sie unbewohnt vor. Versuche, die Insel in den nächsten zwei Jahrhunderten zu erforschen, wurden durch steile Klippen und dichten Dschungel behindert. Die Entdeckung von Phosphat auf der Insel im Jahr 1887 führte dazu, dass das Vereinigte Königreich die Insel im folgenden Jahr annektierte. Im Jahr 1898 holte die Christmas Island Phosphate Company 200 chinesische Vertragsbedienstete auf die Insel, die zusammen mit Malaien, Sikhs und einigen wenigen Europäern in den Minen arbeiten sollten. Das Vereinigte Königreich verwaltete die Weihnachtsinsel von Singapur aus.

Japan besetzte die Insel 1942, aber die Inselbewohner sabotierten den japanischen Bergbau, so dass die Minen relativ unproduktiv wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kauften Australien und Neuseeland die Christmas Island Phosphate Company, und 1958 übertrug das Vereinigte Königreich die Souveränität von Singapur auf Australien im Austausch gegen 20 Millionen Dollar für den Verlust künftiger Phosphateinnahmen. 1980 richtete Australien den Christmas Island National Park ein und erweiterte dessen Grenzen in den 1980er Jahren, bis er mehr als 60 % des Inselgebiets umfasste. Die Phosphatmine wurde 1987 aufgrund von Umweltbedenken geschlossen, und Australien hat mehrere Versuche, sie wieder zu öffnen, abgelehnt.

Landesfarben

Territorialflagge; diagonal von oben nach unten geteilt; das obere Dreieck ist grün mit einem gelben Bild des Goldenen Bosun-Vogels darüber; das untere Dreieck ist blau mit dem Sternbild des Kreuz des Südens, das für Australien steht, darüber; eine gelbe Scheibe in der Mitte zeigt eine grüne Karte der Insel

Allgemeine Information

Lage: Südostasien, Insel im Indischen Ozean, südlich von Indonesien
Geografische Koordinaten: 10 30 S, 105 40 E

Name: Territory of Christmas Island

Etymologie: von dem englischen Kapitän William Mynors nach dem Tag ihrer Wiederentdeckung, dem Weihnachtstag (25. Dezember 1643), benannt; die Insel war bereits 1615 von Europäern gesichtet worden

nicht selbstverwaltetes Überseegebiet von Australien

Fläche: insgesamt: 135 km²

Einwohnerzahl: 2.205 (2016 geschätzt)

Hauptstadt: Die Siedlung (Flying Fish Cove)

Geografische Koordinaten: 10 25 S, 105 43 E

Zeitunterschied: UTC+7


Kokosinseln

Karte der Kokosinseln

Geschichtlicher Abriss

Der britische Kapitän William Keeling entdeckte die Cocos-Inseln (Keeling-Inseln) im Jahr 1609 und nannte sie 1622 nach ihren Kokospalmen Cocos-Inseln. Auf einigen Karten werden sie seit 1703 als Keeling-Inseln bezeichnet. Im Jahr 1825 versuchte der schottische Händler John CLUNIES-ROSS, die Weihnachtsinsel zu erreichen, wurde aber vom Kurs abgebracht und landete auf den Cocos-(Keeling-)Inseln. Im folgenden Jahr heuerte ein britischer Händler Johns Bruder an, der Sklaven und einen Harem malaiischer Frauen mitbrachte, um die erste dauerhafte Siedlung auf der Insel zu gründen. In den 1830er Jahren hatte sich die Familie Clunies-Ross als Herrscher der Inseln etabliert und regierte die Cocos (Keeling)-Inseln bis 1978 in feudalem Stil.

Das Vereinigte Königreich annektierte die Inseln im Jahr 1857 und verwaltete sie ab 1878 von Ceylon und ab 1886 von Singapur aus. Die Cocos (Keeling)-Inseln beherbergten eine Kabelvermittlungsstation und wurden im Ersten Weltkrieg von den Deutschen und im Zweiten Weltkrieg von den Japanern angegriffen. Das Vereinigte Königreich übertrug die Inseln 1955 an Australien, das die Inseln offiziell in Cocos (Keeling) Islands umbenannte. 1978 kaufte Australien das gesamte Land der Familie Clunies-Ross und beendete damit deren Kontrolle über die Verwaltung der Inseln. In einem Referendum im Jahr 1984 stimmten die meisten Inselbewohner für die Integration mit Australien, und seit 1992 gelten auf den Inseln westaustralische Gesetze.

Allgemeine Information

Lage: Südostasien, Inselgruppe im Indischen Ozean, südwestlich von Indonesien, etwa auf halbem Weg zwischen Australien und Sri Lanka
Geografische Koordinaten: 12 30 S, 96 50 E

Name: Territory of Cocos (Keeling) Islands

Etymologie: Der Name bezieht sich auf die zahlreichen Kokospalmen auf den Inseln und auf den englischen Kapitän William Keeling, der 1609 als erster Europäer die Inseln entdeckte

Nicht-selbstverwaltetes Territorium Australiens; wird von Canberra aus vom Ministerium für Infrastruktur, Verkehr, Städte und regionale Entwicklung verwaltet

Fläche: insgesamt: 14 km²

Einwohnerzahl:596 (Stand: Juli 2014)

Hauptstadt:West Island

Zeitunterschied: UTC+6.5

Ashmore- und Cartier-Inseln

Karte der Ashmore- und Cartier-Inseln

Geschichtlicher Abriss

Indonesische Fischer fischen seit langem in der Gegend um Ashmore Reef und Cartier Island. Britische Entdecker waren die ersten Europäer, die Cartier Island und Ashmore Reef im Jahr 1800 bzw. 1811 sahen. Amerikanische Walfänger segelten in den 1850er Jahren häufig an den Inseln vorbei und ließen sich später nieder, um die Phosphatvorkommen auf Ashmore Reef abzubauen, die 1891 erschöpft waren. Das Vereinigte Königreich machte den USA den Zugang zum Ashmore Reef streitig und annektierte es 1878 formell. Die Cartier-Insel wurde 1909 annektiert. 1931 übertrug das Vereinigte Königreich die Inseln an Australien, das sie 1934 als Teil von Westaustralien anerkannte. Im Jahr 1938 übertrug Australien die Verwaltung an das Northern Territory. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Inseln von mehreren alliierten Schiffen besucht, und nach dem Krieg wurde Cartier Island zu einem Bombenabwurfplatz. 1978 wurde die Verwaltung der Ashmore- und Cartier-Inseln an die Bundesregierung übertragen. Ashmore Reef und Cartier Island wurden 1983 bzw. 2000 zu Meeresschutzgebieten erklärt.

1974 unterzeichneten Australien und Indonesien ein Memorandum of Understanding (MOU), um indonesischen Fischern die weitere Fischerei um die Inseln zu ermöglichen. Die Absichtserklärung erlaubt es indonesischen Fischern auch, die Gräber früherer Fischer zu besuchen, ihr Süßwasser aufzufüllen und in der West Island Lagoon des Ashmore Reefs Schutz zu suchen. In den 1990er Jahren focht Indonesien die australischen Ansprüche auf die Inseln an, was 1997 in einem Vertrag über die Seegrenzen geregelt wurde. Die Inseln waren ein beliebter erster Anlaufpunkt für Migranten und Flüchtlinge, die nach Australien einreisen wollten. 2001 erklärte Australien die Inseln daher zu einem Gebiet außerhalb der australischen Migrationszone.

Allgemeine Information

Lage: Südostasien, Inseln im Indischen Ozean, auf halbem Weg zwischen Nordwestaustralien und der Insel Timor; Ashmore Reef liegt 840 km westlich von Darwin und 610 km nördlich von Broome; Cartier Islet liegt 70 km östlich von Ashmore Reef
Geografische Koordinaten: 12 25 S, 123 20 E, Ashmore Reef - 12 14 S, 123 05 E; Cartier Islet - 12 32 S, 123 32 E

Name: Territory of Ashmore and Cartier Islands

Etymologie: benannt nach dem britischen Kapitän Samuel Ashmore, der seine namensgebende Insel 1811 erstmals sichtete, und nach dem Schiff Cartier, von dem aus die zweite Insel 1800 entdeckt wurde

Territorium Australiens; wird von Canberra aus vom Department of Regional Australia, Local Government, Arts and Sport verwaltet

Fläche: insgesamt: 5 km²

Einwohnerzahl: keine einheimischen Einwohner (Juli 2021 est.)


Korallenmeerinseln

Karte der Korallenmeerinseln

Geschichtlicher Abriss

Die weit verstreuten Inseln wurden erstmals 1803 kartiert, waren aber zu klein, um dauerhaft bewohnt zu werden. In den 1870er und 1880er Jahren wurde versucht, Guano abzubauen, was aber bald wieder aufgegeben wurde. Die Inseln wurden 1969 zu einem australischen Territorium, dessen Grenzen 1997 erweitert wurden. Auf den Willis-Inseln ist seit 1921 ein kleiner meteorologischer Stab tätig, und auf mehreren anderen Inseln gibt es unbemannte Wetterstationen, Leuchtfeuer und Leuchttürme. Ein Großteil des Territoriums liegt in nationalen Meeresschutzgebieten.

Allgemeine Information

Lage: Ozeanien, Inseln im Korallenmeer, nordöstlich von Australien
Geografische Koordinaten: 18 00 S, 152 00 E

Name: Coral Sea Islands Territory

Etymologie: Selbstbeschreibender Name, der die Lage der Inseln im Korallenmeer vor der nordöstlichen Küste Australiens widerspiegelt

Territorium Australiens; wird von Canberra aus vom Department of Regional Australia, Local Government, Arts and Sport verwaltet

Fläche: weniger als 3 qkm

Einwohnerzahl: keine einheimischen Einwohner (Stand: Juli 2021)
Die meteorologische Station auf Willis Island ist mit vier Personen besetzt.


Heard und McDonaldinseln

Karte der Heard und McDonaldinseln

Geschichtlicher Abriss

Der amerikanische Seemann John Heard entdeckte 1853 die Heard-Insel und hielt sie für einen Gletscher, der aus der Antarktis herausgebrochen war. Ein Jahr später entdeckte sein amerikanischer Kollege William McDonald die McDonald-Inseln. Ab 1855 lebten Robbenfänger auf den Inseln und ernteten das Öl der Seeelefanten; als diese Praxis 1877 eingestellt wurde, waren die meisten Robben auf den Inseln getötet worden. Das Vereinigte Königreich erhob 1910 offiziell Anspruch auf die Inseln, und der australische Entdecker Douglas MAWSON besuchte Heard Island 1929. Im Jahr 1947 übertrug das Vereinigte Königreich die Inseln an Australien für seine Antarktisforschung, doch Australien schloss die Forschungsstation auf Heard Island im Jahr 1954, als es eine neue Forschungsstation auf dem antarktischen Kontinent eröffnete. McDonald Island ist ein aktiver Vulkan, seit er 1992 aus dem Ruhezustand erwachte, und die Insel verdoppelte ihre Größe nach einem Ausbruch im Jahr 1996. Im Jahr 1997 wurden die Inseln zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Die Inseln, die von zahlreichen Vogelarten, Robben und Pinguinen bevölkert sind, werden in erster Linie für Forschungszwecke genutzt, wobei in den umliegenden Gewässern nur begrenzter Fischfang erlaubt ist.

Allgemeine Information

Lage: Inseln im Indischen Ozean, etwa zwei Drittel der Strecke von Madagaskar bis zur Antarktis
Geografische Koordinaten:53 06 S, 72 31 E

Name: Territory of Heard Island and McDonald Islands

Etymologie: benannt nach dem amerikanischen Kapitän John Heard, der die Insel am 25. November 1853 sichtete, und dem amerikanischen Kapitän William McDonald, der die Inseln am 4. Januar 1854 entdeckte

Territorium Australiens; wird von Canberra aus durch das Department of Agriculture, Water and the Environment (Australian Antarctic Division) verwaltet


Australisches Antarktis-Territorium

Das Australische Antarktis-Territorium (Australian Antarctic Territory) ist ein Gebiet von 45° O bis 136° O und 142° O bis 160° O in der Antarktis, auf das der Staat Australien seit dem 13. Juni 1933 unter dem Australian Antarctic Territory Acceptance Act 1933 Anspruch erhebt. Seit Inkrafttreten des Antarktis-Vertrages 1961 ruhen diese Ansprüche.


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten





Staaten in Ozeanien

Australien | Chile mit der Provinz Osterinsel| Cookinseln | Fidschi | Kiribati | Marshallinseln | Micronesien | Nauru | Neuseeland | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | Vanuatu | USA mit dem Bundesstaat Hawaii
Abhängige GebieteAmerikanisch-Samoa | Bakerinsel | Französisch-Polynesien | Guam | Howlandinsel | Jarvisinsel | Midwayinseln | Neukaledonien | Niue | Nördliche Marianen | Norfolkinsel | Pitcairninseln | Tokelau | Wallis und Futuna