Obligation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtssprache) |
K (→Amtssprache) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
# obligieren | # obligieren | ||
;1.Bedeutung: Verbindlichkeit, Forderung, Schuldschein | ;1.Bedeutung: Verbindlichkeit, Forderung, Schuldschein, verpflichtende Verschreibung für empfangene Gelder <ref>Quelle: Montag, Joh. Leopold (Hrsg.): Nützliches Handlungswörterbuch (1768) </ref> | ||
;2. Bedeutung: Nebenverpflichtung <ref>Quelle: Dicke, L. (Hrsg.): Gedrängtes, aber vollständiges Fremdwörterbuch oder Hülfsbuch .... ( 1839) </ref> | ;2. Bedeutung: Nebenverpflichtung <ref>Quelle: Dicke, L. (Hrsg.): Gedrängtes, aber vollständiges Fremdwörterbuch oder Hülfsbuch .... ( 1839) </ref> | ||
;3.Bedeutung: verbinden, verpflichten, geloben ''(zum [[Gewinn|Erbgewinn]])'' <ref>Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915) </ref> | ;3.Bedeutung: verbinden, verpflichten, geloben ''(zum [[Gewinn|Erbgewinn]])'' <ref>Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915) </ref> |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2021, 17:57 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Obligation
Amtssprache
- Obligation
- obligatio accessoria
- obligieren
- 1.Bedeutung
- Verbindlichkeit, Forderung, Schuldschein, verpflichtende Verschreibung für empfangene Gelder [1]
- 2. Bedeutung
- Nebenverpflichtung [2]
- 3.Bedeutung
- verbinden, verpflichten, geloben (zum Erbgewinn) [3]
Beispiel
- Haus Ostendorf: 18. 8bris 1753 (...) Es soll aber der Joh. Henrich Bahde sich obligiren, daß anstatd zahlenden Versterb und Gewinns, die rückständige Schatzungen und Phächte (...) [4]