Beraun: Unterschied zwischen den Versionen
(Struktur) |
(Überarbeitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stub}} | {{Stub}} | ||
{{#vardefine:GOV-ID|BERAUNJN79AW}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Beraun}} | |||
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | <!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
'''Hierarchie'''</ | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Böhmen]] > {{#var:Ortsname}}<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechische Republik]] > Beroun | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 15: | Zeile 12: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Die Stadt '''{{#var:Ortsname}}''' gehörte zu '''[[Böhmen]]''', einem ''historischen Territorium''. Das frühere '''Königreich Böhmen''' gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarischen Monarchie]]. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei]] (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »[[Deutschland 1933-1945|Dritten Reich]]« (''Deutschland''). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der ''Tschechoslowakei'' (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu [[Tschechische Republik|Tschechien]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 22: | Zeile 19: | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
* [[Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1895/1/0185|Ritters geographisch-statistisches Lexikon, Band 1, (1895), S. 185]] | |||
* [[Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1910/AK/0225|Ritters geographisch-statistisches Lexikon, Band 1, (1910), S. 225]] | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.mesto-beroun.cz/lang_de/ Webseite der Stadt in Tschechisch, Deutsch und Englisch] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Historische Webseiten === --> | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link| | * {{Wikipedia-Link|Beroun}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
Zeile 86: | Zeile 87: | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] | |||
[[Kategorie:Ort im Protektorat Böhmen und Mähren]] | |||
[[Kategorie:Ort in Böhmen]] | |||
[[Kategorie:Ort | [[Kategorie:Beraun|!]] | ||
[[Kategorie:Ort im | |||
[[Kategorie:Ort in |
Aktuelle Version vom 15. August 2021, 21:42 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Böhmen > Beraun
Regional > Tschechische Republik > Beroun
Einleitung
Die Stadt Beraun gehörte zu Böhmen, einem historischen Territorium. Das frühere Königreich Böhmen gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »Dritten Reich« (Deutschland). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu Tschechien.
Allgemeine Information
- Ritters geographisch-statistisches Lexikon, Band 1, (1895), S. 185
- Ritters geographisch-statistisches Lexikon, Band 1, (1910), S. 225
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach Beraun in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BERAUNJN79AW | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 6050 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Beraun, Beroun ( Stadt) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|