Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorie+)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf''' ist die Universitätsbibliothek der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]].
== Anschrift ==
== Anschrift ==
{{Anschrift Syntax
{{Anschrift Syntax
Zeile 26: Zeile 28:
|Sonntag    = 9:00 - 24:00
|Sonntag    = 9:00 - 24:00
}}
}}
;Aktuelles und Fachbibliotheken sowie Sonderlesesaal siehe: http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/service/oeffnungszeiten/
siehe: http://cms3.rz.uni-duesseldorf.de:10580/home/info/oeffnungszeiten/semester


== Benutzerhinweise ==
== Benutzerhinweise ==
Zeile 35: Zeile 37:
== Bestände ==
== Bestände ==
Nachfolgend einige genealogisch relevante Bestände, mit der Bitte, ggfs. zu ergänzen:
Nachfolgend einige genealogisch relevante Bestände, mit der Bitte, ggfs. zu ergänzen:
 
* {{Kategorieverweis|Digitalisierte Literatur der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf}}
=== Gedruckte Quellen ===
=== Gedruckte Quellen ===
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
===== Düsseldorf =====
===== Düsseldorf =====
Die Düsseldorfer [[Adressbuch|Adressbücher]] ab dem Jahrgang 1855 sind auf Microfiche einsehbar. Sie befinden sich im Lesesaal 01 und sind frei zugänglich.
Die Düsseldorfer [[Adressbuch|Adressbücher]] ab dem Jahrgang 1855 sind auf Microfiche einsehbar. Sie befinden sich im Lesesaal 01 und sind frei zugänglich.
;Weitere Adressbücher siehe: [[:Kategorie:Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]]
;Weitere Adressbücher siehe: {{Kategorieverweis|Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf}}
 
=== Genealogische Werke ===
=== Genealogische Werke ===
 
* [[Genealogische und heraldische Bestände der Universitätsbibliothek Düsseldorf]], Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; 9, 1991
==== Anton Fahne ====
==== Anton Fahne ====
(vergleiche den Artikel [[Anton Fahne]])
(vergleiche den Artikel [[Anton Fahne]])
Zeile 117: Zeile 118:
==== Reihenwerke ====
==== Reihenwerke ====
* Jacobus Kok: [[Vaderlandsch-, geschied-, aardrijks-, geslacht- en staatkundig woordenboek]]. Amsterdam, Mehrbändig ab 1780.
* Jacobus Kok: [[Vaderlandsch-, geschied-, aardrijks-, geslacht- en staatkundig woordenboek]]. Amsterdam, Mehrbändig ab 1780.
==== Inventare ====
* Tille, Armin; Krudewig, Johannes: [[Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz]]. Bonn (u.a.): Behrendt (u.a.), 1899 -. Als: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Band 19
* Tücking, Karl: [[Urkunden und Akten aus dem Archiv der Klarissen zu Neuss]]. Neuss: Schwann 1896. 99 Seiten.


=== Adelsgeschichte===
=== Adelsgeschichte===
Zeile 126: Zeile 130:


==== Adelsgeschlechter ====
==== Adelsgeschlechter ====
* August Sperl: [[Castell - Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynastengeschlechtes (Sperl)|'''Castell''': Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynastengeschlechtes]]. Stuttgart 1908.
* B
* Robert Scholten (Hrsg.): [[Clevische Chronik (Scholten)|'''Clevische Chronik''': ''nach der Originalhandschrift des Gert van der Schuren nebst Vorgeschichte und Zusätzen von '''Turck''', einer Genealogie des Clevischen Hauses ...'']], Cleve 1884.
** Theodor West: [[Napoleons Hof und Feld]], (Über die Familie Bonaparte u.a.) Berlin: 1847
* J. de Chestret de Haneffe: [[Histoire de la maison de la Marck y compris les clèves de la seconde race]], Liège 1898  
** Christian Quix, Caspar Scheuren: [[Die Frankenburg, insgemein Frankenberg genannt und die Vogtei über Burtscheid]]: geschichtlich dargestellt; mit einer lithographischen Abbildung der Burg, einer Charte und 48 Urkunden, Aachen :Urlichs, 1829
* Georg Hülle: [[Der Drachenfels mit seinen nächsten Umgebungen geschichtlich dargestellt]]:'' nebst einigen romantischen Sagen aus der heidnischen Vorzeit und aus der Blüthe der Ritterzeit; nach den besten Quellen, mit einer Stammtafel aller'' '''Burggrafen von Drachenfels''', vom Jahr 1455 bis 1817. Bonn 1835
* C
* Karl Friedrich '''v. Kloeden''': [[Geschichte einer altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart (von Klöden)|''Geschichte einer altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart'']], Berlin 1854.
** Ernst von Schaumburg  [[Wilhelm von Calckum, genannt Lohausen]], Elberfeld:, 1866
* Edmund von Uslar-Gleichen: [[Geschichte der Grafen von Winzenburg (Uslar-Gleichen)|Geschichte der '''Grafen von Winzenburg''']], Hannover 1895.
** August Sperl: [[Castell - Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynastengeschlechtes (Sperl)|'''Castell''': Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynastengeschlechtes]]. Stuttgart 1908.
* Aegidius Müller, [[Das Schloß Heimbach und die Grafen und Herren von Hengebach]], Bochum 1868
** Robert Scholten (Hrsg.): [[Clevische Chronik (Scholten)|'''Clevische Chronik''': ''nach der Originalhandschrift des Gert van der Schuren nebst Vorgeschichte und Zusätzen von '''Turck''', einer Genealogie des Clevischen Hauses ...'']], Cleve 1884.
* Ernst von Schaumburg  [[Wilhelm von Calckum, genannt Lohausen]], Elberfeld:, 1866
** J. de Chestret de Haneffe: [[Histoire de la maison de la Marck y compris les clèves de la seconde race]], Liège 1898  
* Robert v. Loebell: [[Zur Geschichte der Familie von Loebell]]. Berlin: 1895
* '''D'''
* Theodor West: [[Napoleons Hof und Feld]], (Über die Familie Bonaparte u.a.) Berlin: 1847
** Georg Hülle: [[Der Drachenfels mit seinen nächsten Umgebungen geschichtlich dargestellt]]:'' nebst einigen romantischen Sagen aus der heidnischen Vorzeit und aus der Blüthe der Ritterzeit; nach den besten Quellen, mit einer Stammtafel aller'' '''Burggrafen von Drachenfels''', vom Jahr 1455 bis 1817. Bonn 1835
* Friedrich Hermann Albert v. Wangenheim: [[Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Wangenheim beider Stämme, Wangenheim und Winterstein]]. Göttingen 1874
* H
** Aegidius Müller, [[Das Schloß Heimbach und die Grafen und Herren von Hengebach]], Bochum 1868
* '''K'''
** Karl Friedrich '''v. Kloeden''': [[Geschichte einer altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart (von Klöden)|''Geschichte einer altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart'']], Berlin 1854.
* '''L'''
** Robert v. Loebell: [[Zur Geschichte der Familie von Loebell]]. Berlin: 1895
* '''P'''
*Posadowsky-Wehner, Arthur von: [[Geschichte des schlesischen uradligen Geschlechtes der Grafen Posadowsky-Wehner, Freiherren von Postelwitz, nebst einem Anhange enthaltend Nachrichten über das Breslauer Patrizier-Geschlecht von Wehner]]. Breslau: Nischkowsky, 1891 123 S.
* '''W'''
** Friedrich Hermann Albert v. Wangenheim: [[Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Wangenheim beider Stämme, Wangenheim und Winterstein]]. Göttingen 1874
** Edmund von Uslar-Gleichen: [[Geschichte der Grafen von Winzenburg (Uslar-Gleichen)|Geschichte der '''Grafen von Winzenburg''']], Hannover 1895.
* '''Z'''
* Heyck, Eduard: [[Geschichte der Herzöge von Zähringen]], Aalen: Scientia Verl., 1980, Nachdr. d. Ausg. Freiburg i.Br. 1891-92, XIV, 607, XII, 39 S
 
==== Sammelwerke (Adel) ====
* Robens, Arnold: [[Der ritterbürtige landständische Adel des Großherzogthums Niederrhein: dargestellt in Wapen und Abstammungen]], Aachen (Weiß) 1818 (Erschienen: Band 1 – 2)


==== Bürgerliche Familien ====
==== Bürgerliche Familien ====
*B
*B
** Eugen Becker: [[Beiträge zur Geschichte der Familie Becker (Becker)|''Beiträge zur Geschichte der Familie '''Becker''']], Düsseldorf 1898.
** Eugen Becker: [[Beiträge zur Geschichte der Familie Becker (Becker)|''Beiträge zur Geschichte der Familie '''Becker''']], Düsseldorf 1898.
*D
** [[Meister Johann Dietz, des Großen Kurfürsten Feldscher und Königlicher Hofbarbier]] : [die getreue, von ihm selbst gemache Beschreibung seines Lebens ...] / nach der alten Hs. in der Königlichen Bibliothek zu Berlin zum ersten Male in Dr. gegeben von Ernst Consentius Ebenhausen : Langewiesche-Brandt, 1915
*G
*G
** Gerhard, Heinrich ; Küstner, Wilhelm: [[Der Dichter und Schriftsteller Karl Geib und die Familie Geib von Lambsheim : ein Gedenk- u. Erinnerungsblatt zum 50. Todestage des Dichters Karl Geib]], Albeck 1902
** Günter Giseke: [[Nachrichten von der Familie Giseke]]: zsgest. Hs. f. d. Familie. Eisleben, 1843
** Günter Giseke: [[Nachrichten von der Familie Giseke]]: zsgest. Hs. f. d. Familie. Eisleben, 1843
** Johann Christian Ludwig '''Gundert''': '''[[Meiner Kinder Voreltern]]: sammt Stammtafeln für die Rechtsansprüche an Stipendien'''. Barmen: 1865
** Johann Christian Ludwig '''Gundert''': '''[[Meiner Kinder Voreltern]]: sammt Stammtafeln für die Rechtsansprüche an Stipendien'''. Barmen: 1865
Zeile 147: Zeile 169:
** Wilhelm Grevel: [[Stammtafeln der Familie Lueg (Grevel)|''Stammtafeln der Familie '''Lueg''']], Düsseldorf 1899.
** Wilhelm Grevel: [[Stammtafeln der Familie Lueg (Grevel)|''Stammtafeln der Familie '''Lueg''']], Düsseldorf 1899.
*M
*M
** Heinrich Averdunk: [[Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator]], Duisburg: Museumverein, 1913, 56 S. ; 8-o
** Moller, Joachim; Beneke, Otto: [[Dat Slechtbok: Geschlechtsregister der hamburgischen Familie Moller (vom Hirsch)]],  Hamburg: 1876
** Moller, Joachim; Beneke, Otto: [[Dat Slechtbok: Geschlechtsregister der hamburgischen Familie Moller (vom Hirsch)]],  Hamburg: 1876
*S
*S
Zeile 168: Zeile 191:
* Paul Fredericq, [[Corpus documentorum inquisitionis haereticae pravitatis Neerlandicae]]: Verzameling van stukken betreffende de pauselijke en bisschoppelijke inquisitie in de '''Nederlanden'''. s'Gravenhage, 5. Bände. 1889-1902
* Paul Fredericq, [[Corpus documentorum inquisitionis haereticae pravitatis Neerlandicae]]: Verzameling van stukken betreffende de pauselijke en bisschoppelijke inquisitie in de '''Nederlanden'''. s'Gravenhage, 5. Bände. 1889-1902
* Sloet van de Beele, Ludolf Anne Jan Wilt (Hrsg.): [[Oorkondenboek der graafschappen Gelre en Zutfen tot op den slag van Woeringen, 5. juni 1288]] 3. Bände. 1872-
* Sloet van de Beele, Ludolf Anne Jan Wilt (Hrsg.): [[Oorkondenboek der graafschappen Gelre en Zutfen tot op den slag van Woeringen, 5. juni 1288]] 3. Bände. 1872-
*Johann Wilhelm Brewer (Hrsg.): [[Vaterländische Chronik der königlich preußischen Rhein-Provinzen im allgemeinen und der Stadt Köln inbesondere]]: eine Zeitschr. in zwanglosen Heften / in Verb. mit mehreren Freunden der Geschichts- und Alterthumskunde. Köln, Heberle, 1.1825 - 2.1826


==== Landschaften ====
==== Landschaften ====
* Dietrichs, Hermann; Parisius, Ludolf: [[Bilder aus der Altmark]], Hamburg: Richter, 2. Bände 1883.
* Dietrichs, Hermann; Parisius, Ludolf: [[Bilder aus der Altmark]], Hamburg: Richter, 2. Bände 1883.
* Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: [[Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts]]: oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. 3 Bände, Brandenburg: Müller, 1854
* Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: [[Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts]]: oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. 3 Bände, Brandenburg: Müller, 1854
==== Lexika ====
* Andreas Gottfried Schmidt: [[Anhalt'sches Schriftsteller-Lexikon]], Bernburg: Gröning, 1830.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 178: Zeile 204:
== GenWiki-Vorlage ==
== GenWiki-Vorlage ==
Mit der [[:Vorlage:ULBDD]] werden Links zu Digitalisaten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf eingebunden.
Mit der [[:Vorlage:ULBDD]] werden Links zu Digitalisaten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf eingebunden.
== Weblinks ==
* [http://www.ub.uni-duesseldorf.de/ Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]
* {{Wikipedia-Link|Universitäts-_und_Landesbibliothek_Düsseldorf|Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf}}


[[Kategorie:Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf|!]]
[[Kategorie:Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf|!]]
[[Kategorie:Bibliothek in Düsseldorf]]

Aktuelle Version vom 7. März 2021, 22:51 Uhr

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist die Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Anschrift

Anschrift
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Telefon
+49 (0) 211 81-12900 (Sekretariat)
Fax
+49 (0) 211 81-13954
Webseite
http://www.ub.uni-duesseldorf.de
E-Mail
<email>www-team@ub.uni-duesseldorf.de</email>

Öffnungszeiten

Öffnungzeiten

Montag 8:00 - 24:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 24:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 24:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 24:00 Uhr
Freitag 8:00 - 24:00 Uhr
Samstag 9:00 - 24:00 Uhr
Sonntag 9:00 - 24:00 Uhr

siehe: http://cms3.rz.uni-duesseldorf.de:10580/home/info/oeffnungszeiten/semester

Benutzerhinweise

  • Bestände der Fachbibliotheken sind Präsenzbestand und können nur in den jeweiligen Fachbibliotheken eingesehen werden.
  • Bestände, die älter sind als 1900 können nur in den Lesesälen eingesehen werden.
  • Bestände, die älter sind als 1850 können nur im Sonderlesesaal eingesehen werden.

Bestände

Nachfolgend einige genealogisch relevante Bestände, mit der Bitte, ggfs. zu ergänzen:

Gedruckte Quellen

Adressbücher

Düsseldorf

Die Düsseldorfer Adressbücher ab dem Jahrgang 1855 sind auf Microfiche einsehbar. Sie befinden sich im Lesesaal 01 und sind frei zugänglich.

Weitere Adressbücher siehe
→ Kategorie: Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Genealogische Werke

Anton Fahne

(vergleiche den Artikel Anton Fahne)

  • FAHNE, Anton, Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien, Cöln, 1858.
  • FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 1.1, Geschichte der verschiedenen Familien von Hövel, Cöln, 1860.
  • FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 1.2, Geschichte und Genealogie derjenigen Familien, aus denen die Herren von Hövel ihre Frauen genommen haben, Cöln, 1860.
  • FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 2, Urkundenbuch, Cöln, 1856.
  • FAHNE, Anton, Die Herren und Freiherren v. Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, (Geschichte von hundert rheinischen, westphälischen, niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern), Band 3, Gotthard V. von Hövel, Chronik und Hintertreibung eines Schandgedichts, sammt der Abdankungsschrift seines Vetters Gotthard VIII. von Hövel, Cöln, 1856.
  • FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Band 1.1, Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz unter besonderer Berücksichtigung der alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, Cöln, 1863.
  • FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Band 1.2, Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern, Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die cölnischen, bergischen, jülichschen, clevischen, morsischen und westphälischen Geschlechter, Cöln, 1859.
  • FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Urkundenbuch = Codex diplomaticus gentis Bocholtanae, Band 2, Cöln, 1860.
  • FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Band 3, Chronik der Abtei Gladbach = Chronica abbatiae Gladbacensisa, Cöln, 1856.
  • FAHNE, Anton, Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen mit urkundlichen Belegen von A. Fahne von Roland, Die Aufschwörungen, Grab- und Denkmale der gräflichen Familie von Bocholtz, sammt den Aufschwörungen und Ritterzetteln des Oberquartiers von Gelderland, einer historischen Einleitung und einer Anweisung die Ahnentafeln der Vorzeit auf jetzige Formen zurückzuführen, Band 4, Cöln, 1857.
  • FAHNE, Anton, Der Kölner Dom, seine Beschreibung und geschichtliche Entwicklung, Düsseldorf, 1880.

Gothaisches genealogisches Taschenbuch

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser Gotha: Justus Perthes, 1907, 1908, 1909
  • Wiguleus Hundt: Bayrisch Stammen-Buch: Von den Abgestorbnen Fürsten... auch andern alten Adelichen Thurnier Geschlechten deß... Fürstenthumbs in Bayrn... Durch...Herrn WIGVLEVM Hund zu Sultzemos, Lenting vnd Stainach, der Rechten Doctor, Fürstlichen Bayrischen Rath vnd Pfleger zu Dachaw...zusammen gebracht vnd in Truck geben. ... Gedruckt zu Jngolstadt durch DAVID SARTORIVM. Teil I.: Ingolstadt 1598, Teil II.: Ingolstadt 1598.

Reihenwerke

Inventare

Adelsgeschichte

  • Des Rheinischen Reichsvikariats-Hofgerichts Conclusa: im Jahre 1790. München [1]. Namens-Index [2]
  • Friedrich Carl von Moser (Hrsg.): Sammlung von Reichs-Hof-Raths-Gutachten, Frankfurt/Main 1752. 6. Bände. [3]

Historia Welforum

König, Erich (Hrsg.): Historia Welforum, Stuttgart 1938.

Adelsgeschlechter

Sammelwerke (Adel)

Bürgerliche Familien

Karten (Historische)

  • Beaulieu, Sébastien de P. de: auch: Desroches, Jean-Baptiste: Les glorieuses conquestes de Louis le Grand: Kupferstiche zu den Feldzügen Ludwig XIV., insbesondere zu denen in Deutschland. [4] & [5]
  • Atlas Blaeu - Novus Atlas, Das ist Weltbeschreibung / mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen und an den Tag gegeben durch Guil. und Iohannem Blaeu, Band 2 (1642)
  • Mercator, Gerhard: Atlas Sive Cosmographicae Meditationes De Fabrica Mvndi Et Fabricati Figura, Duisburg 1595
  • Mercator, Gerhard: Germaniae tabulae geographicae, Duisburg 1594-
  • Saur, Abraham; Authes, Hermann A.: Abrahami Saurii Stätte-Buch: Oder Außführliche und auß vielen bewehrten alten und neuen Scribenten zusammen in ein Corpus gebrachte Beschreibung der fürnehmsten Stätte, Plätz und Vestungen, meistens in Europa, auch theils in andern Theilen der gantzen Welt : Worbey: Eine Continuirende Verzeichnus derjenigen notabelsten und denckwürdigsten Geschichten, so sich ein und andern Orts, fürnehmlich circa Ortum, Brandschäden, oder gäntzlichen Ruin, begeben und zugetragen. Franckfurt am Mayn: Bayer [u.a.], 1658.
  • Konrad Miller, (Kartograph): Mappaemundi: die ältesten Weltkarten Stuttgart: Roth, 1895-
  • Karten des Jodocus Hondius, (Kartograph, 1563-1612)Beispiel Kleve Suchergebnis 217 Treffer am 30.05.2011

Allgemeine Historische Schriften

Landschaften

Lexika

Literatur

  • Bernhardt, Erika: Genealogische und heraldische Bestände der Universitätsbibliothek Düsseldorf, München (u.a.) 1991, Umfang XVI, 541 Seiten, Illustrationen, a.d.R.: Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf, Band 9, ISBN 3-598-10925-3

GenWiki-Vorlage

Mit der Vorlage:ULBDD werden Links zu Digitalisaten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf eingebunden.

Weblinks