Friedhof Bremen Huckelriede: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(181 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" style="margin:0em 0em 1em 1em; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show; color:black; float: right; width: 300px" | |||
! style="background-color: #FFE000"|<big>[[Grabsteindatenbank|Grabstein-Projekt]]</big> | |||
|- | |||
| style="background-color: #DDDDFF" align="center"|'''hier: {{PAGENAME}}''' | |||
|- | |||
| | |||
[[Bild:2013_HB_GP_the_greatest.jpg|thumb|left|260px]] | |||
{{geo|53.053731|8.830292}} | |||
'''Fotografische Erstdokumentation:''' <br /> | |||
März-April 2007 | |||
'''Fotografische Aktualisierungen:''' <br /> | |||
August 2011<br /> | |||
Juni 2012<br /> | |||
Februar 2019 (nur Felder G, H VII + H VI) | |||
'''Fotograf'''<br /> | |||
H. Holthausen | |||
'''Zur Datenbank'''<br /> | |||
{{GP|34|Friedhof|Bremen-Huckelriede}} | |||
|- | |||
|} | |||
==Allgemeines zum Friedhof== | ==Allgemeines zum Friedhof== | ||
[[Bild:Bild_Ort_Bremen_Huckelriede_Friedhof_Eingangsschild.008.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Eingangsschild]] | |||
[[Bild:Bild_BremenHuckelriede_Friedhof 004.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Haupteingang und Verwaltung]] | |||
[[Bild:Friedhof_Huckelriede_allgemeine_Beschreibung_014.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Eingang am Werdersee]] | |||
[[Bild:Friedhof_Huckelriede_allgemeine_Beschreibung_007.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Kapelle / Trauerhalle]] | |||
[[Bild:Friedhof_Huckelriede_allgemeine_Beschreibung_008.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Urnenraum]] | |||
[[Bild:Bild_Ort_Bremen_Huckelriede_Friedhof_Krematorium_029-1.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Krematorium]] | |||
[[Bild:Bild_Ort_Bremen_Huckelriede_Friedhof_Brunnen_010.jpg|thumb|right|200 px|Größe: 200 Pixel|Schöpfbrunnen<br />(Wasserspeisung vom Dach)<br />''Entwurf: Gerhard Müller-Menckens'']] | |||
;Beschreibung | |||
Der Friedhof in [[Huckelriede]] (der Name Huckelriede: Huckel ist ein Höcker, Riede ein sumpfiges Gelände) mit einer Gesamtfläche von 29.200 qm befindet sich links der Weser auf der Werderhöhe zwischen dem Naherholungsgebiet Werdersee und der Habenhausener Landstraße. Im vergangenen Jahrhundert gab es in der Neustadt deutlich weniger Bestattungsplätze als in der Altstadt. Deshalb errichtete man um 1820 den Buntentorsfriedhof; doch die Anlage erwies sich als zu klein und eine Erweiterung war nicht möglich. Nach der Eröffnung des Osterholzer Friedhofs an der anderen Weserseite entspannte sich die Situation etwas. Doch in den strengen Wintern nach dem 2. Weltkrieg, das Treibeis zerstörte immer wieder die Behelfsbrücken, gestaltete sich die Situation für die Neustädter schwierig. Um die Verstorbenen zu bestatten, mußten die Särge mit Booten über die Weser transportiert werden. Der anschließende Landweg zum Osterholzer Friedhof war recht mühsam. | |||
Der Bürgerschaftsbeschluß vom 2. September 1948 sollte mit einem neuen Friedhof an der linken Weserseite Abhilfe schaffen. Ein ehemaliges Ziegeleigelände mit hohem Grundwasserstand, um sieben Meter aufgefüllt mit einer Million Kubikmeter Erdaushub des gerade entstehenden Werdersees, brachte die Lösung. Die Aufschüttung ermöglichte eine in Bremen übliche, doppelschichtige Sargbestattung und erreichte gleichzeitig eine Niveauanpassung auf Deichkronenhöhe des Werdersees. | |||
Am 3. Mai 1956 wurde die Eröffnung des Huckelrieder Friedhofs gefeiert, die Gärtnereien und Steinmetzbetriebe bezogen ihre Räumlichkeiten zehn Jahre später. Die große Kapelle / Trauerhalle auf dem "Stillen Feld" und das Krematorium wurden 1968 eingeweiht. Ende der 70er Jahre war der Friedhof nach dem ersten Entwurf bereits weitgehend belegt und mußte erweitert werden. | |||
Das "Anonyme Gräberfeld" wurde am 15. Dezember 1988 erstmalig genutzt, mittlerweile befinden sich dort mehr als 24.000 bestattete Urnen (Stand Dezember 2014), die maximale Belegung sind ca. 30.000 Urnen. Die Errichtung eines weiteren anonymen Gräberfeldes (für 11.000 Urnen) wurde im Frühjahr 2013 abgeschlossen. Dort sind mittlerweile ca. 3.300 Urnen bestattet (Stand Februar 2019). | |||
Die südlich an den Friedhof angrenzende ehemalige Friedhoferweiterungsfläche, begrenzt durch die Straßen Habenhausener Landstraße und Fellendsweg und dem Werderseedeich wurde 2013 als Bauland "Gartenstadt Werdersee" umgewidmet. Die Erschließung des Grundstückes verzögerte sich um ein halbes Jahr aufgrund umfangreicher Munitionsfunde. Seit Herbst 2018 finden dort umfangreiche Bautätigkeiten statt. | |||
;Eigentümer | |||
:Stadt Bremen | |||
;Betreiber | |||
:[http://www.umweltbetrieb-bremen.de Umweltbetrieb Bremen] | |||
:-Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen- | |||
:(ehem. Stadtgrün Bremen) | |||
;Entwurf und Planung | |||
:Erich Ahlers (damaliger Leiter des Gartenbauamtes) | |||
;Bauwerke | |||
:Der Bremer Architekt Gerhard Müller-Menckens entwarf die Vorhalle, ein flaches Bauwerk mit offener Säulenhalle und die Trauerhalle, sowie das Krematorium. | |||
:Die Realisation wurde in Zusammenarbeit mit dem bremischen Hochbauamt durchgeführt. | |||
( | |||
;Friedhofseingänge | |||
:Habenhauser Landstraße 70, Werderhöhe, Habenhauser Deich (Werdersee) | |||
;KFZ-Stellplätze | |||
:Haupteingang Habenhauser Landstraße | |||
;Ausstattung | |||
:Kapelle / Trauerhalle, Urnenraum, Krematorium, WC-Anlage | |||
;Beerdigungsformen | |||
:Anonymes Gräberfeld, Urnengärten, namentliche Erd- und Urnenbestattungen | |||
;Besonderheit | |||
:einziges Krematorium seit 1988 in Bremen und dem Umland | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
Zeile 28: | Zeile 84: | ||
28277 Bremen | 28277 Bremen | ||
Tel. 04 21 / | Tel. 04 21 / 361-83 07 | ||
Der Friedhof ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt zu erreichen: Mit den Straßenbahnlinien 4 oder 5 bis zur Umsteigehaltestelle Huckelriede, dann weiter mit der Buslinie 51 - Ausstieg an der Haltestelle "Huckelrieder Friedhof". | |||
;Öffnungszeiten der Verwaltung | |||
:Montag bis Freitag | |||
:08.00 - 12.00 Uhr | |||
:13.00 - 15.00 Uhr | |||
==Friedhofsplan== | ==Friedhofsplan== | ||
[http://www.umweltbetrieb-bremen.de/sixcms/media.php/13/FriedhofHuckelriede_DINA3_farbig_2011.pdf/ Friedhof Bremen-Huckelriede] | |||
==Grab- und Gedenksteine== | |||
*{{GP|34|Friedhof|Bremen-Huckelriede}} | |||
==Dienstleister vor Ort== | ==Dienstleister vor Ort== | ||
'''Friedhofsgärtner'''<br /> | '''Friedhofsgärtner'''<br /> | ||
:Firma [http://www.adrian-bremen.de/cms/index.php?home Adrian], Tel. 8 71 81 77 | |||
:Firma Norbert Arnold, Tel. 87 67 39 | |||
:Firma [http://www.blumen-wieting.de/ Wieting], Tel. 87 36 90 | |||
'''Steinmetze''' | '''Steinmetze''' | ||
:Firma Cordes, Tel. 87 06 40 | |||
:Firma Peter Sempf, Tel. 87 64 39 | |||
:Firma [http://www.werth-bremen.de/ Werth], Tel. 87 06 35 | |||
==Gedenk- und Grabsteine Bremer Persönlichkeiten== | |||
;Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V. seit 1876 | |||
:Für die verstorbenen Schwestern ist eine symmetrische Urnengrabanlage angelegt. Die Urnengrabplatten der aufgelassenen Grabstellen sind am Rande dieser Anlage in einer Reihe nebeneinander abgelegt. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=560 Datenbank vom separaten Bestattungsfeld der Schwesternschaft] Grabsteinbilder | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=8416&b=B Gedenkstein der Schwesternschaft] (Feld B VII) | |||
:[http://www.schwesternschaft-bremen.drk.de/ Homepage Bremische Schwesternschaft] | |||
;Gerhard Müller-Menckens (1917–2007) | |||
:Bremer Architekt und Hochschullehrer, der das Stadtbild beim Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg maßgeblich mitgeprägt hat, in Bereichen der Stadterweiterung und durch Modernisierung historischer Bauwerke. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=8565&b=M Grabstein Müller-Menckens] (Feld H VI, Grabstelle 0619) | |||
:{{Wikipedia-Link|Gerhard_Müller-Menckens|Gerhard Müller-Menckens}} | |||
;Karl Dillschneider (1904-1998) | |||
:Architekt, Baurat und Denkmalpfleger. Er engagierte sich für den Erhalt des Schnoor-Viertels. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=3019&b=D Grabstein Dillschneider] (Feld B I, Grabstelle 0008) | |||
:{{Wikipedia-Link|Karl_Dillschneider|Karl Dillschneider}} | |||
;Oskar Drees (1889-1968) | |||
:Oskar-Drees-Straße in Bremen (Topografische Lage: von Habenhauser Landstraße stadteinwärts).<br /> | |||
:Lt. Senatsbeschluss vom 22. 5. 1973 benannt nach Drees, Oskar, Lehrer und Schulleiter in Habenhausen und Arsten, Mitbegründer des Landessportbundes Bremen, geboren am 2. 5. 1889 in Burhave. Nach dem Besuch der Volksschule in Burhave und Atens besuchte Drees das Volksschullehrerseminar in Bremen von 1904 bis 1911 und war seit dem 1. 4. 1911 Volksschullehrer in Bremen. Von 1913 bis 1918 war er zum Kriegsdienst eingezogen, danach wieder an den Schulen Habenhausen und Arsten tätig, bis er 1933 aus politischen Gründen entlassen wurde. Von 1920 bis 1933 war Drees Vorsitzender des Volksbundes für Sport und Körperpflege Bremen, seit 1923 Mitglied der SPD, von 1925 bis 1933 Bundesjugendleiter des Arbeiterturn- und sportbundes Deutschland und von 1928 bis 1933 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. 1933 kam er in das Konzentrationslager Mißler. Von 1937 bis 1945 war er kaufmännischer Angestellter bei der AG Weser. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiedereinstellung in den Schuldienst. Drees war als Schulleiter, 1950 als Turnrat und 1952 als Landesturnrat tätig. Von 1946 bis 1966 war er Vorsitzender des Bremer Sportverbandes bzw. seit 1947 des Landessportbundes, außerdem von 1950 bis 1960 Vizepräsident des Deutschen Sportbundes. Drees erwarb sich große Verdienste um den deutschen Sport. Er starb am 28. 6. 1968 in Bremen. | |||
:''Quelle: Bremer Straßenlexikon, Verlag Carl Ed. Schünemann KG'' | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=4692&b=D Grabstein Drees] (Feld D I, Grabstelle 0254) | |||
;Familie Findeisen | |||
:Die Familie Findeisen ist vielen Bremern ein Begriff; die Bäckerei in Uthlede produziert leckere Waffeln. | |||
:(Grabstelle ist aufgelöst) | |||
:[http://www.Findeisen-Waffeln.de Findeisen-Waffeln] | |||
;Familie Feiertag | |||
:Das Bügeleisen auf dem Grabstein weist auf das Gewerbe der Familie hin. Auf der Grabstelle sind das Firmengründer-Ehepaar des "Mietwäschedienst C. Feiertag" bestattet. Derzeit wird das Unternehmen in der vierten Generation geleitet. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=2094&b=F Grabstein Feiertag] (Feld C III, Grabstelle 0110) | |||
:[http://www.feiertag.biz/ Dampfwäscherei Feiertag] | |||
;Hans Jaburg (1890-1965) | |||
:Begründer und erster Präsident des Bremer Landessportbundes. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=2281&b=J Grabstein Jaburg] (Feld C II, Grabstelle 0086) | |||
;Adrian Maleika (1965-1982) | |||
:Die brutale Gewalt unter Fußballfans in der Bundesliga fordert 1982 ihr erstes Opfer. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=1165&b=M Grabstein Maleika] (Feld G III, Grabstelle 1075) | |||
:{{Wikipedia-Link|Adrian_Maleika|Adrian Maleika}} | |||
;Marga Petersen geb. Kallensee (1919-2002) | |||
:Teilnehmerin bei den XV. Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Sie gewann die Mannschafts-Silbermedaille im 4 x 100m-Staffellauf zusammen mit ihren Teamkolleginnen Maria Sander, Ursula Knab und Helga Klein. Marga wurde die "schnellste Hausfrau aus der Neustadt" genannt. | |||
:[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=4668&b=P Grabstein Petersen] (Feld D I, Grabstelle 0041) | |||
:{{Wikipedia-Link|Marga_Petersen|Marga Petersen}} | |||
== | ==Kunst auf dem Friedhof== | ||
[[Bild:Friedhof_Bremen_Huckelriede_Kunst1.jpg|thumb|left|180px|Plastik vor dem Urnenraum, ''"Sphärische Entfernung", 2000''<br> | |||
[http://www.katja-stelljes.de Katja Stelljes]]] | |||
[[Bild:Friedhof_Huckelriede_allgemeine_Beschreibung_011.jpg|thumb|left|300px|Relief vor dem Urnenraum,<br>''"Die Trennung", ca. 1968-71''<br> | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhart_Schreiter Gerhart Schreiter]<br> (1909 -1974)]]{{-}} | |||
==Literatur== | |||
Stadtgrün Bremen (Hrsg.): ''Friedhöfe in Bremen: Huckelriede'', Dezember 1999. | |||
== | ==Weblinks== | ||
[http://www.umweltbetrieb-bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.730.de Umweltbetrieb Bremen], ehemals Stadtgrün | |||
== Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>HUCEDEJO43JB</gov> | |||
[[Kategorie:Grabstein-Projekt]] | |||
[[Kategorie:Friedhof in Bremen|Huckelriede]] | [[Kategorie:Friedhof in Bremen|Huckelriede]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2020, 12:50 Uhr
Grabstein-Projekt |
---|
hier: Friedhof Bremen Huckelriede |
Fotografische Erstdokumentation: Fotografische Aktualisierungen: Fotograf Zur Datenbank |
Allgemeines zum Friedhof
- Beschreibung
Der Friedhof in Huckelriede (der Name Huckelriede: Huckel ist ein Höcker, Riede ein sumpfiges Gelände) mit einer Gesamtfläche von 29.200 qm befindet sich links der Weser auf der Werderhöhe zwischen dem Naherholungsgebiet Werdersee und der Habenhausener Landstraße. Im vergangenen Jahrhundert gab es in der Neustadt deutlich weniger Bestattungsplätze als in der Altstadt. Deshalb errichtete man um 1820 den Buntentorsfriedhof; doch die Anlage erwies sich als zu klein und eine Erweiterung war nicht möglich. Nach der Eröffnung des Osterholzer Friedhofs an der anderen Weserseite entspannte sich die Situation etwas. Doch in den strengen Wintern nach dem 2. Weltkrieg, das Treibeis zerstörte immer wieder die Behelfsbrücken, gestaltete sich die Situation für die Neustädter schwierig. Um die Verstorbenen zu bestatten, mußten die Särge mit Booten über die Weser transportiert werden. Der anschließende Landweg zum Osterholzer Friedhof war recht mühsam.
Der Bürgerschaftsbeschluß vom 2. September 1948 sollte mit einem neuen Friedhof an der linken Weserseite Abhilfe schaffen. Ein ehemaliges Ziegeleigelände mit hohem Grundwasserstand, um sieben Meter aufgefüllt mit einer Million Kubikmeter Erdaushub des gerade entstehenden Werdersees, brachte die Lösung. Die Aufschüttung ermöglichte eine in Bremen übliche, doppelschichtige Sargbestattung und erreichte gleichzeitig eine Niveauanpassung auf Deichkronenhöhe des Werdersees.
Am 3. Mai 1956 wurde die Eröffnung des Huckelrieder Friedhofs gefeiert, die Gärtnereien und Steinmetzbetriebe bezogen ihre Räumlichkeiten zehn Jahre später. Die große Kapelle / Trauerhalle auf dem "Stillen Feld" und das Krematorium wurden 1968 eingeweiht. Ende der 70er Jahre war der Friedhof nach dem ersten Entwurf bereits weitgehend belegt und mußte erweitert werden.
Das "Anonyme Gräberfeld" wurde am 15. Dezember 1988 erstmalig genutzt, mittlerweile befinden sich dort mehr als 24.000 bestattete Urnen (Stand Dezember 2014), die maximale Belegung sind ca. 30.000 Urnen. Die Errichtung eines weiteren anonymen Gräberfeldes (für 11.000 Urnen) wurde im Frühjahr 2013 abgeschlossen. Dort sind mittlerweile ca. 3.300 Urnen bestattet (Stand Februar 2019).
Die südlich an den Friedhof angrenzende ehemalige Friedhoferweiterungsfläche, begrenzt durch die Straßen Habenhausener Landstraße und Fellendsweg und dem Werderseedeich wurde 2013 als Bauland "Gartenstadt Werdersee" umgewidmet. Die Erschließung des Grundstückes verzögerte sich um ein halbes Jahr aufgrund umfangreicher Munitionsfunde. Seit Herbst 2018 finden dort umfangreiche Bautätigkeiten statt.
- Eigentümer
- Stadt Bremen
- Betreiber
- Umweltbetrieb Bremen
- -Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen-
- (ehem. Stadtgrün Bremen)
- Entwurf und Planung
- Erich Ahlers (damaliger Leiter des Gartenbauamtes)
- Bauwerke
- Der Bremer Architekt Gerhard Müller-Menckens entwarf die Vorhalle, ein flaches Bauwerk mit offener Säulenhalle und die Trauerhalle, sowie das Krematorium.
- Die Realisation wurde in Zusammenarbeit mit dem bremischen Hochbauamt durchgeführt.
- Friedhofseingänge
- Habenhauser Landstraße 70, Werderhöhe, Habenhauser Deich (Werdersee)
- KFZ-Stellplätze
- Haupteingang Habenhauser Landstraße
- Ausstattung
- Kapelle / Trauerhalle, Urnenraum, Krematorium, WC-Anlage
- Beerdigungsformen
- Anonymes Gräberfeld, Urnengärten, namentliche Erd- und Urnenbestattungen
- Besonderheit
- einziges Krematorium seit 1988 in Bremen und dem Umland
Adresse
Friedhof Huckelriede
Habenhauser Landstraße 70
28277 Bremen
Tel. 04 21 / 361-83 07
Der Friedhof ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt zu erreichen: Mit den Straßenbahnlinien 4 oder 5 bis zur Umsteigehaltestelle Huckelriede, dann weiter mit der Buslinie 51 - Ausstieg an der Haltestelle "Huckelrieder Friedhof".
- Öffnungszeiten der Verwaltung
- Montag bis Freitag
- 08.00 - 12.00 Uhr
- 13.00 - 15.00 Uhr
Friedhofsplan
Grab- und Gedenksteine
- Friedhof Bremen-Huckelriede im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Dienstleister vor Ort
Friedhofsgärtner
Steinmetze
- Firma Cordes, Tel. 87 06 40
- Firma Peter Sempf, Tel. 87 64 39
- Firma Werth, Tel. 87 06 35
Gedenk- und Grabsteine Bremer Persönlichkeiten
- Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V. seit 1876
- Für die verstorbenen Schwestern ist eine symmetrische Urnengrabanlage angelegt. Die Urnengrabplatten der aufgelassenen Grabstellen sind am Rande dieser Anlage in einer Reihe nebeneinander abgelegt.
- Datenbank vom separaten Bestattungsfeld der Schwesternschaft Grabsteinbilder
- Gedenkstein der Schwesternschaft (Feld B VII)
- Homepage Bremische Schwesternschaft
- Gerhard Müller-Menckens (1917–2007)
- Bremer Architekt und Hochschullehrer, der das Stadtbild beim Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg maßgeblich mitgeprägt hat, in Bereichen der Stadterweiterung und durch Modernisierung historischer Bauwerke.
- Grabstein Müller-Menckens (Feld H VI, Grabstelle 0619)
- Artikel Gerhard Müller-Menckens. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Karl Dillschneider (1904-1998)
- Architekt, Baurat und Denkmalpfleger. Er engagierte sich für den Erhalt des Schnoor-Viertels.
- Grabstein Dillschneider (Feld B I, Grabstelle 0008)
- Artikel Karl Dillschneider. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Oskar Drees (1889-1968)
- Oskar-Drees-Straße in Bremen (Topografische Lage: von Habenhauser Landstraße stadteinwärts).
- Lt. Senatsbeschluss vom 22. 5. 1973 benannt nach Drees, Oskar, Lehrer und Schulleiter in Habenhausen und Arsten, Mitbegründer des Landessportbundes Bremen, geboren am 2. 5. 1889 in Burhave. Nach dem Besuch der Volksschule in Burhave und Atens besuchte Drees das Volksschullehrerseminar in Bremen von 1904 bis 1911 und war seit dem 1. 4. 1911 Volksschullehrer in Bremen. Von 1913 bis 1918 war er zum Kriegsdienst eingezogen, danach wieder an den Schulen Habenhausen und Arsten tätig, bis er 1933 aus politischen Gründen entlassen wurde. Von 1920 bis 1933 war Drees Vorsitzender des Volksbundes für Sport und Körperpflege Bremen, seit 1923 Mitglied der SPD, von 1925 bis 1933 Bundesjugendleiter des Arbeiterturn- und sportbundes Deutschland und von 1928 bis 1933 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. 1933 kam er in das Konzentrationslager Mißler. Von 1937 bis 1945 war er kaufmännischer Angestellter bei der AG Weser. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiedereinstellung in den Schuldienst. Drees war als Schulleiter, 1950 als Turnrat und 1952 als Landesturnrat tätig. Von 1946 bis 1966 war er Vorsitzender des Bremer Sportverbandes bzw. seit 1947 des Landessportbundes, außerdem von 1950 bis 1960 Vizepräsident des Deutschen Sportbundes. Drees erwarb sich große Verdienste um den deutschen Sport. Er starb am 28. 6. 1968 in Bremen.
- Quelle: Bremer Straßenlexikon, Verlag Carl Ed. Schünemann KG
- Grabstein Drees (Feld D I, Grabstelle 0254)
- Familie Findeisen
- Die Familie Findeisen ist vielen Bremern ein Begriff; die Bäckerei in Uthlede produziert leckere Waffeln.
- (Grabstelle ist aufgelöst)
- Findeisen-Waffeln
- Familie Feiertag
- Das Bügeleisen auf dem Grabstein weist auf das Gewerbe der Familie hin. Auf der Grabstelle sind das Firmengründer-Ehepaar des "Mietwäschedienst C. Feiertag" bestattet. Derzeit wird das Unternehmen in der vierten Generation geleitet.
- Grabstein Feiertag (Feld C III, Grabstelle 0110)
- Dampfwäscherei Feiertag
- Hans Jaburg (1890-1965)
- Begründer und erster Präsident des Bremer Landessportbundes.
- Grabstein Jaburg (Feld C II, Grabstelle 0086)
- Adrian Maleika (1965-1982)
- Die brutale Gewalt unter Fußballfans in der Bundesliga fordert 1982 ihr erstes Opfer.
- Grabstein Maleika (Feld G III, Grabstelle 1075)
- Artikel Adrian Maleika. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Marga Petersen geb. Kallensee (1919-2002)
- Teilnehmerin bei den XV. Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Sie gewann die Mannschafts-Silbermedaille im 4 x 100m-Staffellauf zusammen mit ihren Teamkolleginnen Maria Sander, Ursula Knab und Helga Klein. Marga wurde die "schnellste Hausfrau aus der Neustadt" genannt.
- Grabstein Petersen (Feld D I, Grabstelle 0041)
- Artikel Marga Petersen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kunst auf dem Friedhof
Literatur
Stadtgrün Bremen (Hrsg.): Friedhöfe in Bremen: Huckelriede, Dezember 1999.
Weblinks
Umweltbetrieb Bremen, ehemals Stadtgrün
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HUCEDEJO43JB</gov>