Bork (Selm)/KB St-Stephanus/Editionsrichtlinien: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bork KB_St-Stephanus Sterbebuch Portalbox|Projektbeschreibung}}
{{Bork KB_St-Stephanus Kirchenbuch Portalbox|Projektbeschreibung}}
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==


Zeile 8: Zeile 8:
* Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
* Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
* Wenn alle Personen auf der Seite erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.
* Wenn alle Personen auf der Seite erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.
* Sollte etwas unklar oder nicht entzifferbar sein, wird der Eintrag durch Doppelklick als fehlerhaft markiert (wird rot).
* Sollte etwas unklar oder nicht entzifferbar sein, wird der Eintrag durch Doppelklick als fehlerhaft markiert (wird rot). Der Eintrag sollte aber immer soweit wie möglich erfasst werden, auch wenn einzelne Wörter nicht zu gelesen werden können.
</div>
</div>
== Erfassungsfenster ==
== Erfassungsfenster ==
Es gibt ein Auswahlmenü für die Personen, die im Kirchenbuch vorkommen können: Verstorbene Person und Sonstige Person.
[[Image:KB-Auswahlfenster-v.jpg|thumb|250px|Auswahl des Erfassungsfensters]]
Es gibt ein Auswahlmenü für die Personen, die im Kirchenbuch vorkommen können: '''Verstorbener''' und '''Drittperson/Verwandter'''.


===Funktion===
===Funktion===
Im Erfassungsfenster wird mit Klick auf das kleine Dreieck die Funktion der zu erfassenden Person ausgewählt:
Im Erfassungsfenster wird mit Klick auf das kleine Dreieck die Funktion der zu erfassenden Person ausgewählt.
[[Image:KB-Funktion.jpg|thumb|500px|Erfassungsfeld]]


* '''Verstorbene Person''': Hierzu werden die meisten Angaben erfasst. Siehe die nachfolgende Liste.
* '''Verstorbener''': Hierzu werden die meisten Angaben erfasst. Siehe die nachfolgende Liste.
[[Image:KB-Eingabe-ausgefuellt.jpg|thumb|500px|Verstorbene Person]]
[[Image:KB-Erfassungsfenster-v.jpg|thumb|600px|Erfassungsfenster Verstorbener]]
* '''Sonstige Person''': Sind in der Regel die nächsten Angehörigen wie Ehepartner oder die Eltern der verstorbenen Person. Falls die bereits verstorben sind und die Sterbeorte genannt sind, wird dieser eingetragen und das Häkchen bei "Verstorben" mittels Anklicken oder Leertaste gesetzt.
* '''Drittperson/Verwandter''': Sind in der Regel die nächsten Angehörigen wie Ehepartner oder die Eltern der verstorbenen Person. Falls die bereits verstorben sind und die Sterbeorte genannt sind, wird dies als Ereignis bei dieser Person miterfasst.


Mit den Buchstaben "v" und "s" können diese Funktionen im jeweiligen Erfassungsfenster direkt angewählt werden.
Mit den Buchstaben "'''v'''" und "'''d'''" können diese Funktionen im jeweiligen Erfassungsfenster direkt angewählt werden.


=== Nummer des Eintrags ===
=== Nummer des Eintrags ===
Die Nummer des Eintrags steht links in der ersten Spalte und wird bei allen in der Zeile des Eintrags zu erfassenden Personen eingetragen.
Die Nummer des Eintrags steht links in der ersten Spalte und wird bei allen in der Zeile des Eintrags zu erfassenden Personen eingetragen.
=== Beruf ===
Bei Kindern bleibt das Feld leer. Bei Berufsangaben wird der Beruf buchstabengetreu erfasst.


=== Vorname ===
=== Vorname ===
Zeile 38: Zeile 35:
=== Nachname ===
=== Nachname ===
* Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben. Wird kein Name genannt, weil unbekannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").
* Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben. Wird kein Name genannt, weil unbekannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").
* Bei den Frauen ist in der Regel der Geburtsname als Nachname angegeben.
* '''Abkürzung "gt."''' steht für genannt. Diese Genannt-Namen sind im Westfälischen sehr geläufig. Sie sollten im Nachnamenfeld urkundengetreu aufgenommen werden: ''Koch gt. Droste''
* Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben. So wird "Freiin von Herff" abgeschrieben als "Herff, Freiin von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt.
* Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben. So wird "Freiin von Herff" abgeschrieben als "Herff, Freiin von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt.
* Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr." <!--Kommen bei einen Namen sowohl ein Adels-, als auch ein sonstiger Titel vor, wird der Adelstitel als erstes genannt.-->
* Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr." <!--Kommen bei einen Namen sowohl ein Adels-, als auch ein sonstiger Titel vor, wird der Adelstitel als erstes genannt.-->
* Bei unehelichen Kindern wird der Nachname der Mutter eingetragen, wenn kein Vater genannt ist. Wenn der Vater genannt ist, dann erhält das Kind den Namen des Vater, da er die Vaterschaft anerkannt hat.
* Bei '''unehelichen Kindern''' wird der Nachname der Mutter eingetragen, wenn kein Vater genannt ist. Wenn der Vater genannt ist, dann erhält das Kind den Namen des Vater, da er die Vaterschaft anerkannt hat.
 
=== Geschlecht ===
 
=== Beruf/Stand ===
Bei Kindern bleibt das Feld leer. Bei Berufsangaben wird der Beruf buchstabengetreu erfasst.


=== Familienstand ===
=== Einheit ===
[[Image:KB-Familienstand.jpg|thumb|500px|Familienstand]]
wird hier nicht benutzt (militärische Einheit)
Bei der verstorbenen Person wird im Auswahlfenster der Familienstand ausgewählt.
Für die "Sonstige Person" werden die "Rollen" (Beziehungen) ausgewählt, die diese Personen beim Sterbefall im Bezug auf die verstorbene Person hatte. </br>
Wenn aus dem Eintrag die Beziehung "Vater", "Mutter", "Ehepartner" zur verstorbenen Person und sonstigen Person klar hervorgeht, kann durch Aufklappen des Auswahlfeldes die entsprechende Rolle ausgewählt werden. Mit den Buchstaben "g", "l", "v", "w" können die jeweiligen Rollen auch direkt gewählt werden.
Ist die "Sonstige Person" verstorben, muss im untersten Feld ein Häkchen bei verstorben gesetzt werden.


===Wohnort ===
===Wohnort ===
Hier wird der Wohnort der verstorbenen Person eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzungen, die nicht im Eintrag stehen, vorzunehmen. Ortsangaben mit Zusätzen werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst.
Hier wird der Wohnort der verstorbenen Person eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzungen, die nicht im Eintrag stehen, vorzunehmen. Ortsangaben mit Zusätzen werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst.
=== Familienstand ===
[[Image:KB-Familienstand-Auswahl.jpg|thumb|300px|Familienstand Auswahlfenster]]
Bei der "Verstorbenen Person" wird im Auswahlfenster der Familienstand ausgewählt.
Bei den Eltern oder Ehepartnern der verstorbenen Person wird (auch wenn sie bereits tot sind) als Familienstand "verheiratet" eingetragen; ist nur ein Elternteil verstorben, wird bei ihm/ihr "verheiratet" und beim überlebenden Elternteil "Witwe/verwitwet" eingetragen. Bei ledigen Müttern eines verstorbenen Kindes wird nur dann "ledig" eingetragen, wenn es in der Urkunde erwähnt ist. Bei früh verstorbenen Kindern bleibt das Feld leer.
[[Image:KB-Drittperson.jpg|thumb|600px|Drittperson Kind]]
Für die Rolle "Drittperson/Verwandter" wird die "Art der Beziehung" ausgewählt, die diese Personen beim Sterbefall im Bezug auf die verstorbene Person hatte. </br>
Wenn aus dem Eintrag die Beziehung "Vater", "Mutter", "Ehepartner", "Kind" (für Sohn/Tochter), "Geschwister" (für Bruder/Schwester) zur verstorbenen Person und sonstigen Person klar hervorgeht, kann durch Aufklappen des Auswahlfeldes die entsprechende Rolle ausgewählt werden.</br>
Ist die "Drittperson" verstorben, wird ein Ereignisfeld "Tod" eingetragen. Fehlt ein Sterbedatum, bleiben die Ereignisfelder leer.


===Alter===
===Alter===
Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie im Eintrag abgeschrieben: Beispiele: 1.) 3 - 4 -22  2.) - 6 -2; wird erfasst: 1.) 3 Jahre 4 Monate 22 Tage, 2.) 6 Monate 2 Tage.  
Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie im Eintrag abgeschrieben: Beispiele: 1.) 3 - 4 -22  2.) - 6 -2; wird erfasst: 1.) 3 J 4 M 22 T, 2.) 6 M 2 T.  
Ist statt des Alters ein Geburtsdatum genannt, so wird es im Format "TT.MM.JJJJ" abgeschrieben: geb. 13.03.1843.
Ist statt des Alters ein Geburtsdatum genannt, so wird es im Format "TT.MM.JJJJ" abgeschrieben: geb. 13.03.1843.


===Todesdatum===
===Todesdatum===
Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.</br>
Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.</br>
Steht im Eintrag geschrieben "August :7:", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld.
Steht im Eintrag geschrieben "August /:7:/", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld.
Die Uhrzeit wird nicht aufgenommen.


===Todesursache===
===Todesursache===
Zeile 72: Zeile 79:
Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.</br>
Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.</br>
Steht im Eintrag geschrieben "August :7:", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld.
Steht im Eintrag geschrieben "August :7:", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld.
=== Familienstand ===
[[Image:KB-Fam-stand-Person.jpg|thumb|500px|Familienstand Sonstige Person]]
Hierfür steht wieder eine Auswahlbox mit den Auswahlmöglichkeiten - "ledig", "geschieden", "verheiratet" und  "Witwe/verwitwet" zur Verfügung. Bei den Eltern oder Ehepartnern der verstorbenen Person wird (auch wenn sie bereits tot sind) als Familienstand "verheiratet" eingetragen; ist nur ein Elternteil verstorben, wird bei ihm/ihr "verheiratet" und beim überlebenden Elternteil "Witwe/verwitwet" eingetragen. Bei ledigen Müttern eines verstorbenen Kindes wird nur dann "ledig" eingetragen, wenn es in der Urkunde erwähnt ist. Bei früh verstorbenen Kindern bleibt das Feld leer. Auch hier erscheint nach dem Eintippen des ersten Buchstabens "l". "g", "v", "w" das entsprechende Wort, das mit der TAB-Taste übernommen wird.


===Totgeburten===
===Totgeburten===
Bei Totgeburten wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche" bzw. "weibliche Totgeburt". Im Feld Familienname wird der Name der Eltern eingetragen, falls genannt. Ebenfalls leer bleiben die Felder für Alter und Familienstand.
Bei Totgeburten wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche" bzw. "weibliche Totgeburt".  Steht nur Totgeburt da, wird bei Geschlecht "unbekannt" ausgewählt. Im Feld Familienname wird der Name der Eltern eingetragen, falls genannt. Ebenfalls leer bleiben die Felder für Alter und Familienstand.


===Datum Beerdigung===
===Datum Beerdigung===
Das Beerdigungsdatum wird in der Form wie das Todesdatum erfasst.
Das Beerdigungsdatum wird in der Form wie das Todesdatum erfasst.


<br/>
== Orientierungshilfen bei Leseproblemen im Buch ==
=== ich kann den Begriff nicht lesen ===
Es kommt vor, dass einzelne Wörter nicht oder nur sehr schwer zu lesen und zu transkribieren sind.<br />
Hier sollten soweit möglich zunächst alle anderen Felder ausgefüllt werden. Der Eintrag wird dann durch Doppelklick als fehlerhaft markiert (wird rot) und das Feld mit den Leseproblemen sollte '''mit einem Fragezeichen ? markiert''' werden, damit die Admins schnell das entsprechende Feld mit den Problemen finden.
----------------------------
Einige Beispieleintragungen aus den Büchern, die vielleicht bei Leseschwierigkeiten helfen können. Hier können im Laufe der Indexierung Ergänzungen gemacht werden.
===Familiennamen===
Funnekötter, Lünnenbank, Wissing
===Vornamen===
Ilsebein
===Ortsbezeichnungen===
Bork, Altenbork, Hassel, Buldern, Netteberge
===Todesursachen===
Altersschwäche, Auszehrung, Krämpfe, Schwindsucht, Treminus, Unterleibsentzündung,
===Berufsbezeichnungen===
Auctionator, Anstreicher, Bäcker, Bahnwärter, Colon (= Bezeichnung für einen Bauer), Förster, Holzschuhmacher, Kaufmann, Kötter, Lehrer, Mauermann, Oekonom, Rademacher, Schleusenwärter, Schmied, Schneider, Schreiner, Tagelöhner, Weber, Zimmermann, Ziegelbrenner, Leibzüchter (bekam bei der Übergabe des Hofes als Altenteiler vom Hoferben eine Versorgung auf Lebenszeit zugesichert), Zeller (Eigenhöriger eines Landwirts),


===Schrift schwer zu entziffern?===
===Schrift schwer zu entziffern?===
Zeile 97: Zeile 129:




[[Kategorie:Bork (Selm) St.Stephanus Sterbebuch|{{BASEPAGENAME}}]]
[[Kategorie:Bork (Selm) St.Stephanus Kirchenbuch|{{BASEPAGENAME}}]]

Aktuelle Version vom 19. September 2020, 21:53 Uhr

Bork (Selm) St.Stephanus Kirchenbuch
Ein Gemeinschaftsprojekt des
Verein für Computergenealogie e.V.
CompGen

und dem
International Center for Archival Research Icarus-logo ohne schriftzug.svg

sowie dem Bistumsarchiv Münster Bistummuensterlogo.png

Informationen zu den Kirchenbüchern von Bork (Selm)
Suche im Kirchenbuch
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kontakt zur Projektleitung
Horst Reinhardt
Thomas Dickel
Projektbegleitende Mailingliste
https://discourse.genealogy.net/c/des-l/78
Kategorie:

Bork (Selm) St.Stephanus Kirchenbuch

Allgemeines

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Vornamens und am oberen Rand der Buchstaben. Dort klicken, um das Erfassungsfenster zu öffnen. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf die Urkunde bzw. das Erfassungsfenster (links, wo keine Kästchen auszufüllen sind) und Festhalten der Maustaste lassen sich sowohl die Urkunde als auch das Erfassungsfenster verschieben, falls zu lesender Text verdeckt ist.
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
  • Wenn alle Personen auf der Seite erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.
  • Sollte etwas unklar oder nicht entzifferbar sein, wird der Eintrag durch Doppelklick als fehlerhaft markiert (wird rot). Der Eintrag sollte aber immer soweit wie möglich erfasst werden, auch wenn einzelne Wörter nicht zu gelesen werden können.

Erfassungsfenster

Auswahl des Erfassungsfensters

Es gibt ein Auswahlmenü für die Personen, die im Kirchenbuch vorkommen können: Verstorbener und Drittperson/Verwandter.

Funktion

Im Erfassungsfenster wird mit Klick auf das kleine Dreieck die Funktion der zu erfassenden Person ausgewählt.

  • Verstorbener: Hierzu werden die meisten Angaben erfasst. Siehe die nachfolgende Liste.
Erfassungsfenster Verstorbener
  • Drittperson/Verwandter: Sind in der Regel die nächsten Angehörigen wie Ehepartner oder die Eltern der verstorbenen Person. Falls die bereits verstorben sind und die Sterbeorte genannt sind, wird dies als Ereignis bei dieser Person miterfasst.

Mit den Buchstaben "v" und "d" können diese Funktionen im jeweiligen Erfassungsfenster direkt angewählt werden.

Nummer des Eintrags

Die Nummer des Eintrags steht links in der ersten Spalte und wird bei allen in der Zeile des Eintrags zu erfassenden Personen eingetragen.

Vorname

Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
Wird kein Vorname genannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").
Wurde einem früh verstorbenen Kind noch kein Vorname gegeben, so wird eingetragen: "ohne (Knabe)" bzw. "ohne (Mädchen)".
Bei aufgefundenen unbekannten (Kindes)Leichen wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche bzw. weibliche (Kindes)Leiche".
Der Klostername von Ordensangehörigen wird mit dem vorgesetzten Wort "Klostername" genannt, z.B. Eva, Klostername Walburga.

Nachname

  • Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben. Wird kein Name genannt, weil unbekannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").
  • Abkürzung "gt." steht für genannt. Diese Genannt-Namen sind im Westfälischen sehr geläufig. Sie sollten im Nachnamenfeld urkundengetreu aufgenommen werden: Koch gt. Droste
  • Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben. So wird "Freiin von Herff" abgeschrieben als "Herff, Freiin von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt.
  • Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr."
  • Bei unehelichen Kindern wird der Nachname der Mutter eingetragen, wenn kein Vater genannt ist. Wenn der Vater genannt ist, dann erhält das Kind den Namen des Vater, da er die Vaterschaft anerkannt hat.

Geschlecht

Beruf/Stand

Bei Kindern bleibt das Feld leer. Bei Berufsangaben wird der Beruf buchstabengetreu erfasst.

Einheit

wird hier nicht benutzt (militärische Einheit)

Wohnort

Hier wird der Wohnort der verstorbenen Person eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzungen, die nicht im Eintrag stehen, vorzunehmen. Ortsangaben mit Zusätzen werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst.

Familienstand

Familienstand Auswahlfenster

Bei der "Verstorbenen Person" wird im Auswahlfenster der Familienstand ausgewählt. Bei den Eltern oder Ehepartnern der verstorbenen Person wird (auch wenn sie bereits tot sind) als Familienstand "verheiratet" eingetragen; ist nur ein Elternteil verstorben, wird bei ihm/ihr "verheiratet" und beim überlebenden Elternteil "Witwe/verwitwet" eingetragen. Bei ledigen Müttern eines verstorbenen Kindes wird nur dann "ledig" eingetragen, wenn es in der Urkunde erwähnt ist. Bei früh verstorbenen Kindern bleibt das Feld leer.

Drittperson Kind

Für die Rolle "Drittperson/Verwandter" wird die "Art der Beziehung" ausgewählt, die diese Personen beim Sterbefall im Bezug auf die verstorbene Person hatte.
Wenn aus dem Eintrag die Beziehung "Vater", "Mutter", "Ehepartner", "Kind" (für Sohn/Tochter), "Geschwister" (für Bruder/Schwester) zur verstorbenen Person und sonstigen Person klar hervorgeht, kann durch Aufklappen des Auswahlfeldes die entsprechende Rolle ausgewählt werden.
Ist die "Drittperson" verstorben, wird ein Ereignisfeld "Tod" eingetragen. Fehlt ein Sterbedatum, bleiben die Ereignisfelder leer.

Alter

Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie im Eintrag abgeschrieben: Beispiele: 1.) 3 - 4 -22 2.) - 6 -2; wird erfasst: 1.) 3 J 4 M 22 T, 2.) 6 M 2 T. Ist statt des Alters ein Geburtsdatum genannt, so wird es im Format "TT.MM.JJJJ" abgeschrieben: geb. 13.03.1843.

Todesdatum

Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.
Steht im Eintrag geschrieben "August /:7:/", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld. Die Uhrzeit wird nicht aufgenommen.

Todesursache

Buchstabengetreue Erfassung der Todesursache aus der Spalte "Krankheit, woran er gestorben".

Datum Beerdigung

Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.
Steht im Eintrag geschrieben "August :7:", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld.

Geburtsdatum

Das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben.
Steht im Eintrag geschrieben "August :7:", so wird in das Feld "07.08.JJJJ" eingetragen. Das Jahr steht auf der Buchseite immer ganz oben im Titelfeld.

Totgeburten

Bei Totgeburten wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche" bzw. "weibliche Totgeburt". Steht nur Totgeburt da, wird bei Geschlecht "unbekannt" ausgewählt. Im Feld Familienname wird der Name der Eltern eingetragen, falls genannt. Ebenfalls leer bleiben die Felder für Alter und Familienstand.

Datum Beerdigung

Das Beerdigungsdatum wird in der Form wie das Todesdatum erfasst.



Orientierungshilfen bei Leseproblemen im Buch

ich kann den Begriff nicht lesen

Es kommt vor, dass einzelne Wörter nicht oder nur sehr schwer zu lesen und zu transkribieren sind.
Hier sollten soweit möglich zunächst alle anderen Felder ausgefüllt werden. Der Eintrag wird dann durch Doppelklick als fehlerhaft markiert (wird rot) und das Feld mit den Leseproblemen sollte mit einem Fragezeichen ? markiert werden, damit die Admins schnell das entsprechende Feld mit den Problemen finden.


Einige Beispieleintragungen aus den Büchern, die vielleicht bei Leseschwierigkeiten helfen können. Hier können im Laufe der Indexierung Ergänzungen gemacht werden.


Familiennamen

Funnekötter, Lünnenbank, Wissing

Vornamen

Ilsebein

Ortsbezeichnungen

Bork, Altenbork, Hassel, Buldern, Netteberge

Todesursachen

Altersschwäche, Auszehrung, Krämpfe, Schwindsucht, Treminus, Unterleibsentzündung,

Berufsbezeichnungen

Auctionator, Anstreicher, Bäcker, Bahnwärter, Colon (= Bezeichnung für einen Bauer), Förster, Holzschuhmacher, Kaufmann, Kötter, Lehrer, Mauermann, Oekonom, Rademacher, Schleusenwärter, Schmied, Schneider, Schreiner, Tagelöhner, Weber, Zimmermann, Ziegelbrenner, Leibzüchter (bekam bei der Übergabe des Hofes als Altenteiler vom Hoferben eine Versorgung auf Lebenszeit zugesichert), Zeller (Eigenhöriger eines Landwirts),

Schrift schwer zu entziffern?

Die handschriftlichen Urkunden sind in der üblichen Kanzlei- oder Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts geschrieben. Nur die Familien- und Ortsnamen sind in der heute üblichen Schreibschrift gut lesbar, während die Kurrent(=Lauf)Schrift an die später (1914) vom Grafiker Ludwig Sütterlin entworfene Schulschreibschrift erinnert. Die Urkundenschrift ist also eine gute Übung, diese Schrift zu erlernen. Hier sind einige Links zum Selbstlernen:

Buchstabenkombination hs

Die Buchstabenkombination "hs"ist in Wirklichkeit ein langes s - gefolgt von einem runden s. Sie wird als "ß" erfasst, wenn sie nach einem langem Vokal oder Doppellaut steht (Beispiel "Fußbroich", "Preußen"), als "ss", wenn sie einem kurzen Vokal folgt ("Esser", "Düsseldorf"). Aber: die Stadt "Neuss" mit Doppel-s, der Familienname wird "Neuß" geschrieben.