Grünstadt/Adressbuch 1929: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Bild = | | Bild = | ||
| DjVu = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}} | | DjVu = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}} | ||
| Titel = Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte ferner für Eisenberg und Umgebung | | Titel = '''Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte ferner für Eisenberg und Umgebung 1929''' | ||
| Titel mit Jahr = | | Titel mit Jahr = | ||
| Jahr = | | Jahr = | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| GOV-Quelle = | | GOV-Quelle = source_1271705 | ||
<!-- Informationen zur Offline Erfassung --> | <!-- Informationen zur Offline Erfassung --> | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = |
Version vom 7. August 2020, 09:09 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Grünstadt/Adressbuch 1929 | |
Datei:Gruenstadt-AB-1929.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte ferner für Eisenberg und Umgebung 1929' |
Erscheinungsort: | Grünstadt |
Verlag: | Emil Sommer |
Jahrgang/Auflage: | 1. |
Erscheinungsjahr: | 1929 |
Standort(e): | Pfälzische Landesbibliothek, Signatur: Palat. 677/1 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Grünstadt, Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis., Altleiningen, Höningen, Asselheim, Battenberg, Bissersheim, Carlsberg, Colgenstein, Heidesheim, Dirmstein, Ebertsheim, Großbockenheim, Großkarlbach, Hertlingshausen, Kindenheim, Kirchheim a. E., Kleinbockenheim, Kleinkarlbach, Laumersheim, Mertesheim, Mühlheim a. E., Neuleiningen, Obersülzen, Obrigheim, Quirnheim, Sausenheim, Tiefenthal, Wattenheim Eisenberg, Stauf, Biedesheim, Kerzenheim, Rodenbach, Lautersheim, Ramsen |
Objekt im GOV: | source_1271705 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Vorwort 5
Inhalts-Verzeichnis 6
Abschnitt I – Grünstadt
Öffentliche Gebäude der Stadt Grünstadt 9
Behörden, öffentl. Anstalten und deren Beamten 10
Vereine 13
Alphabetisches Namensverzeichnis 15
Abschnitt II
Branchen-Verzeichnis der Stadt Grünstadt 41
Abschnitt III – Hettenleidelheim
Öffentliche Gebäude 59
Alphabetisches Namensverzeichnis 61
Abschnitt IV – Weitere Gemeinden des Bezirks Grünstadt
Albsheim a. d. Eis 73
Altleiningen - Höningen 77
Asselheim 85
Battenberg 89
Bissersheim 93
Carlsberg 97
Colgenstein – Heidesheim 103
Dirmstein 107
Ebertsheim 115
Großbockenheim 121
Großkarlbach 127
Hertlingshausen 133
Kindenheim 137
Kirchheim a. d. Eck 143
Kleinbockenheim 149
Kleinkarlbach 153
Laumersheim 157
Mertesheim 161
Mühlheim a. d. Eis 165
Neuleiningen 169
Obersülzen 175
Obrigheim mit Neuoffstein 179
Quirnheim mit Boßweiler 183
Sausenheim 187
Tiefenthal 191
Wattenheim 195
Abschnitt V
Eisenberg – Stauf 203
Branchen-Verzeichnis von Eisenberg 219
Biedesheim 227
Kerzenheim-Rodenbach 231
Lautersheim 241
Ramsen 245
Abschnitt VI
Inseraten-Anhang 251
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans: Horst Reinhardt
- DigiBib-DjVu: Horst Reinhardt
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: Juli 2020
- DES-Projekt: in Vorbereitung
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab