Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0123: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch angelegt) |
(Texterfassung 1. Hälfte) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0122|202|0124|unvollständig}} | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0122|202|0124|unvollständig}} | ||
:Gebiets (die eigentliche Stadt entstand erst um 1300) und ist Geburtsort des Landwirts Thaer (1752, gest. 1828), des Dichters Ernst Schulze (1789, gest. 1817) etc. – Der Bezirk des {{Sperrschrift|Oberlandesgerichts}} in C. umfaßt beinahe die ganze Prov. Hannover, fast ganz Lippe, den Kr. Rinteln vom RB. Kassel und Pyrmont und zerfällt in die 9 Landgerichtsbezirke: Aurich, Detmold, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade u. Verden. | |||
;Celle: {{Sperrschrift|Landkreis}}, Preuß., RB. Lüneburg, zum Teil in der südl. Lüneburger Heide, zählt auf 1554 <tt>qkm</tt> (28,22 QM.) 29,661 Ew., davon 203 Kath. und 13 Juden (19 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>); Landratsamt in Celle. | |||
;Celle: ({{Sperrschrift|Alten-}}), Df. das., Landkr., AG. u. <tt>P</tt> Celle, an der Aller, südöstl. v. Celle, 549 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 10,7, <tt>W</tt> 20,9 Mk.) | |||
;Celle: ({{Sperrschrift|Wester-}}), Df. das., an der Fuse, südl. v. Celle, 923 Ew. (<tt>A</tt> 6,3 Mk.) | |||
;Centawa: Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Großstrehlitz, <tt>P</tt> Blottnitz, am Himmelwitzer Wasser, 447 Ew., kath. Pfarrk., Eisenwerk. (<tt>A</tt> 4,3 u. 5,1 Mk.) | |||
;Centrum: Kohlenzeche zu Eschweiler im preuß. RB. Aachen. | |||
;Cepno: Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, <tt>P</tt> Kleinezyste, 160 Ew. (<tt>A</tt> 19,2 Mk.) | |||
;Ceradz dolny: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Samter, <tt>P</tt> Otusch, 335 Ew. (<tt>A</tt> 9,8 u. 8,6 Mk.) | |||
;Ceradz koscielny: Df. das., Kr. Posen-West, <tt>P</tt> Otusch, 396 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 12 Mk.) | |||
;Cerekwica: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. <tt>P</tt> Znin, AG. Wongrowitz, 413 Ew., kath. Pfk. (<tt>A</tt> 10,6 u. 10,2 Mk.) | |||
;Cerekwica: Df. u. Rttrg. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Jarotschin, <tt>P</tt> Rusko, 455 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 10,2 u. 10,6 Mk.) | |||
;Cerekwica: Df. u. Rttrg. das., Kr. Posen-West, AG. Posen, <tt>P</tt> Rokietnica, 207 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 14,1 u. 14,5 Mk.) | |||
;Ceynowa: Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Putzig i. Westpr., <tt>P</tt> Großendorf, auf der Halbinsel Hela, 204 Ew., Fischerei. | |||
;Chabsko: Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Mogilno, <tt>P</tt> Wilatowen, 311 Ew. (<tt>A</tt> 11,9 Mk.) | |||
;Chalawy: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, <tt>P</tt> Szoldry, 305 Ew. (<tt>A</tt> 16,5 Mk.) | |||
;Chalin: Rttrg. das., Kr. u. AG. Birnbaum, <tt>P</tt> Zirke, 163 Ew. (<tt>A</tt> 7,4 Mk.) | |||
;Cham: {{Sperrschrift|Bezirksamt}}, Bay., RB. Oberpfalz, am Regen und auf der Grenze des Bayrischen und Oberpfälzer Waldes, hat auf 367 <tt>qkm</tt> (6,67 QM.) 27,527 Ew., davon 161 Evang. u. 90 Juden (75 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Hauptort: | |||
;Cham: St. (386 <tt>m</tt>) das., LG. Amberg, in einem Thalbecken zwischen dem Bayrischen und Oberpfälzer Wald, am Regen, 3686 (1840: 2310) Ew., davon 43 Evang. u. 35 Juden; <tt>P T E</tt> (Linien Schnelldorf-Furth i. Wald u. Ch.-Kötzting der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, Forstamt, OFörst., Agentur der Bayr. Notenbank, schöne kath. Pfarrk., Präbarandenanstalt, Waisenhaus, Klöster, Schloß, Granitwerke, Spiegelglasschleiferei, Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, bedeutender Handel mit Holz und Holzwaren, Getreide und Vieh; C. war ehemals eine wichtige Festung. | |||
;Chamb: r. Nebenfluß des Regen, hat seine Quelle in Böhmen, seinen Lauf aber größtenteils in Bayern, woselbst er durch die tiefe Einsenkung zwischen dem Bayrischen und Oberpfälzer Walde, die sich zu den Thalbecken von Furth und Cham erweitert, strömt, und mündet östl. von Cham. | |||
;Chambrey: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Château-Salins, an der Seille, 837 Ew., <tt>P T E</tt> (Linien Saaralben-C. der Els.-Lothr. U. Nancy-C. der Franz. Ostbahn), Nebenzollamt I, kath. Pfarrk., Saline, Wein- u. Hopfenbau. | |||
;Chamerau: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Kötzting, <tt>P</tt> Cham, 429 Ew., kath. Pfarrk., <tt>E</tt> (Linie Cham-Kötzting der Bayr. Staatsb.) | |||
;Chameregg: Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA., AG. und <tt>P</tt> Cham, am Regen, 100 Ew., Schloß. | |||
;Chammünster: Df. das., 436 Ew., ehem. Benediktinerkloster am Lamberg. | |||
;Champenay: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. Saales, AG. Schirmeck, <tt>P</tt> St. Blaise, 424 Ew. | |||
;Chanville: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Pange, <tt>P</tt> Remilly, 215 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Charbin: Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Witkowo, AG. Gnesen, <tt>P</tt> Powidz, 99 Ew. (<tt>A</tt> 5,9 Mk.) | |||
;Charbowo: Rttrg. das., Kr. u. AG. Gnesen, <tt>P</tt> Kletzko, 73 Ew. (<tt>A</tt> 7,8 Mk.) | |||
;Charbrow: Df. u. Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., <tt>P</tt> Vietzig, 630 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 5,5 u. 3,5 Mk.) |
Version vom 5. April 2020, 07:03 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0122] |
Nächste Seite>>> [0124] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
- Gebiets (die eigentliche Stadt entstand erst um 1300) und ist Geburtsort des Landwirts Thaer (1752, gest. 1828), des Dichters Ernst Schulze (1789, gest. 1817) etc. – Der Bezirk des Oberlandesgerichts in C. umfaßt beinahe die ganze Prov. Hannover, fast ganz Lippe, den Kr. Rinteln vom RB. Kassel und Pyrmont und zerfällt in die 9 Landgerichtsbezirke: Aurich, Detmold, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade u. Verden.
- Celle
- Landkreis, Preuß., RB. Lüneburg, zum Teil in der südl. Lüneburger Heide, zählt auf 1554 qkm (28,22 QM.) 29,661 Ew., davon 203 Kath. und 13 Juden (19 Ew. auf 1 qkm); Landratsamt in Celle.
- Celle
- (Alten-), Df. das., Landkr., AG. u. P Celle, an der Aller, südöstl. v. Celle, 549 Ew., ev. Pfarrk. (A 10,7, W 20,9 Mk.)
- Celle
- (Wester-), Df. das., an der Fuse, südl. v. Celle, 923 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Centawa
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Großstrehlitz, P Blottnitz, am Himmelwitzer Wasser, 447 Ew., kath. Pfarrk., Eisenwerk. (A 4,3 u. 5,1 Mk.)
- Centrum
- Kohlenzeche zu Eschweiler im preuß. RB. Aachen.
- Cepno
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, P Kleinezyste, 160 Ew. (A 19,2 Mk.)
- Ceradz dolny
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Samter, P Otusch, 335 Ew. (A 9,8 u. 8,6 Mk.)
- Ceradz koscielny
- Df. das., Kr. Posen-West, P Otusch, 396 Ew., kath. Pfarrk. (A 12 Mk.)
- Cerekwica
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. P Znin, AG. Wongrowitz, 413 Ew., kath. Pfk. (A 10,6 u. 10,2 Mk.)
- Cerekwica
- Df. u. Rttrg. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Jarotschin, P Rusko, 455 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 u. 10,6 Mk.)
- Cerekwica
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Posen-West, AG. Posen, P Rokietnica, 207 Ew., kath. Pfarrk. (A 14,1 u. 14,5 Mk.)
- Ceynowa
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Putzig i. Westpr., P Großendorf, auf der Halbinsel Hela, 204 Ew., Fischerei.
- Chabsko
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Mogilno, P Wilatowen, 311 Ew. (A 11,9 Mk.)
- Chalawy
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, P Szoldry, 305 Ew. (A 16,5 Mk.)
- Chalin
- Rttrg. das., Kr. u. AG. Birnbaum, P Zirke, 163 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Cham
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberpfalz, am Regen und auf der Grenze des Bayrischen und Oberpfälzer Waldes, hat auf 367 qkm (6,67 QM.) 27,527 Ew., davon 161 Evang. u. 90 Juden (75 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Cham
- St. (386 m) das., LG. Amberg, in einem Thalbecken zwischen dem Bayrischen und Oberpfälzer Wald, am Regen, 3686 (1840: 2310) Ew., davon 43 Evang. u. 35 Juden; P T E (Linien Schnelldorf-Furth i. Wald u. Ch.-Kötzting der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, Forstamt, OFörst., Agentur der Bayr. Notenbank, schöne kath. Pfarrk., Präbarandenanstalt, Waisenhaus, Klöster, Schloß, Granitwerke, Spiegelglasschleiferei, Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, bedeutender Handel mit Holz und Holzwaren, Getreide und Vieh; C. war ehemals eine wichtige Festung.
- Chamb
- r. Nebenfluß des Regen, hat seine Quelle in Böhmen, seinen Lauf aber größtenteils in Bayern, woselbst er durch die tiefe Einsenkung zwischen dem Bayrischen und Oberpfälzer Walde, die sich zu den Thalbecken von Furth und Cham erweitert, strömt, und mündet östl. von Cham.
- Chambrey
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Château-Salins, an der Seille, 837 Ew., P T E (Linien Saaralben-C. der Els.-Lothr. U. Nancy-C. der Franz. Ostbahn), Nebenzollamt I, kath. Pfarrk., Saline, Wein- u. Hopfenbau.
- Chamerau
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Kötzting, P Cham, 429 Ew., kath. Pfarrk., E (Linie Cham-Kötzting der Bayr. Staatsb.)
- Chameregg
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA., AG. und P Cham, am Regen, 100 Ew., Schloß.
- Chammünster
- Df. das., 436 Ew., ehem. Benediktinerkloster am Lamberg.
- Champenay
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. Saales, AG. Schirmeck, P St. Blaise, 424 Ew.
- Chanville
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Pange, P Remilly, 215 Ew., kath. Pfarrk.
- Charbin
- Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Witkowo, AG. Gnesen, P Powidz, 99 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Charbowo
- Rttrg. das., Kr. u. AG. Gnesen, P Kletzko, 73 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Charbrow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., P Vietzig, 630 Ew., ev. Pfarrk. (A 5,5 u. 3,5 Mk.)