Kartei Leipziger Familien: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Projekt '''Kartei Leipziger Familien''' war ein Crowdsourcing-Projekt des [[Verein für Computergenealogie e.V.|Vereins für Computergenealogie e. V. (CompGen)]] auf der Grundlage einer Kooperation mit dem [[Sächsisches Staatsarchiv|Sächsischen Staatsarchiv]], das die Originalkartei für das Projekt zur Verfügung gestellt hat. Freiwillige erfassten zwischen März 2018 und April 2019 die biographischen Angaben auf den Karteikarten; in den Ergebnissen kann [http://des.genealogy.net/karteiLeipzigerFamilien/search/index hier] gesucht werden.
<!--{{In Arbeit}} -->
{| style="align:center; margin:0.5em auto; width:95%; background-color:#FFFFF8; border:2px solid #fff066; padding:2px; clear:both;"
{| style="align:center; margin:0.5em auto; width:95%; background-color:#FFFFF8; border:2px solid #fff066; padding:2px; clear:both;"
|-
|-
|[[Image:Nuvola-gnome-devel.svg|60px]]
|[[Image:Nuvola-gnome-devel.svg|60px]]
|'''Hier kann jeder mitmachen:''' Diese Quelle wird mit Hilfe des '''[[DES|DatenEingabeSystems (DES)]]''' erfasst.<br />
|'''Hier konnte jeder mitmachen:''' Diese Quelle wurde mit Hilfe des '''[[DES|DatenEingabeSystems (DES)]]''' erfasst.<br />


{|style="margin: 5px; padding: 4px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
{|style="margin: 5px; padding: 4px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
Zeile 14: Zeile 18:
{|style="margin: 5px; padding: 4px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
{|style="margin: 5px; padding: 4px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
|[[Bild:3.svg|10px]]
|[[Bild:3.svg|10px]]
|[http://des.genealogy.net/stuttgart-ehrenbuch-1914-18/start/edit '''Mit der Erfassung beginnen.''']
|[http://des.genealogy.net/karteiLeipzigerFamilien/start/edit '''Mit der Erfassung beginnen.''']
|}
|}
|}
|}
{{Infobox Literatur
{{Infobox Literatur
| Titel                = Kartei Leipziger Familien
| Titel                = '''Kartei Leipziger Familien'''
| Untertitel            =  
| Untertitel            =  
| Verfasser            =  
| Verfasser            = Moritz, Helga
| Auflage              =  
| Auflage              =  
| Erscheinungsort      = [[Leipzig]]
| Erscheinungsort      = [[GOV:LEIZIGJO61EI |Leipzig]]
| Erscheinungsjahr      =  
| Erscheinungsjahr      =  
| Verlag                =  
| Verlag                =  
Zeile 29: Zeile 32:
| Begleitmaterial      =  
| Begleitmaterial      =  
| ISBN                  =  
| ISBN                  =  
| Bild                  =  
| Bild                  = Kartei_Leipziger_Familien_Cover.jpg
| Reihe ; Band          =  
| Reihe ; Band          =  
| Online-Ausgabe        =  
| Online-Ausgabe        =  
Zeile 36: Zeile 39:
| Vertrieb              =  
| Vertrieb              =  
| Preis                =  
| Preis                =  
| DES                  =  
| DES                  = <!--karteiLeipzigerFamilien-->
| Aktiv                = ja
| Aktiv                = ja
}}
}}


== Standorte ==
== Projektbetreuer ==
Susanne Nicola
===Kontakt:===
<email>DES@genealogy.net</email>
== Geschichte der Kartei Leipziger Familien ==
 
:'''Helga Moritz (1926–2003)''', eine langjährige Mitarbeiterin der 1967 gegründeten [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] in [[Leipzig]],
:verkartete seit den 1950er Jahren in ihrer Freizeit die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu. 1998 wurde die Kartei vom Freistaat Sachsen angekauft. Sie kann seitdem im [[Sächsisches Staatsarchiv|Sächsischen Staatsarchiv]], [[Staatsarchiv Leipzig|Staatsarchiv Leipzig]] benutzt werden und bildet den Bestand "21959 Kartei Leipziger Familien".
 
:Die Kartei umfasst rund 20.000 Karteikarten, die nach dem phonetischen Alphabet geordnet sind, und enthält biographische Angaben zu den Einwohnern Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen. Der zeitliche Schwerpunkt erstreckt sich vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
:;Siehe auch:
::Egbert Johannes Seidel / Martina Wermes: Kartei Leipziger Familien (Moritz-Kartei).
::Konzeptkartei „Italiener“, in: Familie und Geschichte, Heft 3 (2017), S. 289–316.
 
== Werdegang bis hin zur Erfassung mit Hilfe des DES ==
 
:Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem [[Sächsisches Staatsarchiv|Sächsischen Staatsarchiv]], [[Staatsarchiv Leipzig|Staatsarchiv Leipzig]], das die Kartei im Original archiviert, und dem [[Verein für Computergenealogie e.V.]] wurde die Kartei im Sommer 2017 digitalisiert.
:Damit jede Familie als zusammengehörige Einheit erfasst werden kann, wurden die Digitalisate gesichtet und die jeweiligen Vorder- und Rückseiten einer Karteikarte sowie  ggf. weitere zugehörige Karten zu einer Bild-Datei zusammengefügt.
 
:Jede dieser Bild-Dateien umfasst nun eine Familie, bestehend aus einem Familienoberhaupt, einer oder mehrerer Ehefrauen und einem oder mehrerer Kinder. Zusätzlich sind Drittpersonen (Eltern, weitere Ehepartner etc.) genannt, so dass sich Familienstrukturen über mehr als eine Generation hinweg abbilden lassen.
 
== Häufige Abkürzungen in der Kartei ==
 
:ä. – ältestes Kind einer Familie
:B. – Bürger
:Ch. – bei Sterbeeintrag in rot – Todesursache Cholera
:e. – ein Kind
:'''das. – daselbst am vorher genannten Ort'''
:fz+ - frühzeitig verstorben
:get.- Getauft
:J. – Jahre (nach Altersangaben)
:j- jüngstes Kind einer Familie
:k – kinderlos (meist nach dem Namen einer angeheirateten Person vermerkt in rot)
:'''kath. - katholisch'''
:leg.- legitimiert (nach Geburt durch angegebenen Vater)
:N. – Vater/Eltern unbekannt (meist nach dem Namen einer angeheirateten Person vermerkt), auch Nichtbürger
:Nott. - Nottaufe
:posth. - posthum (das Familienoberhaupt war zum Zeitpunkt der Geburt bereits verstorben
:'''ref. - reformiert'''
:sp. - später
:ue – unehelich geboren (vermerkt in rot)
:vh. – vorher
:Wo.- starb im Wochenbett
:'''Wt – Witwe/Witwer'''
:++ - begraben
 
Besonderheiten:
 
Roter Ortsname oder rot unterstrichener Ortsname = auswärtiger Trauort
 
Verweise auf andere Ausarbeitungen:
 
:BZ = Bürgerzettel (Verkartung der Bürgerbücher)
:s. K. = siehe Karte, gesonderte Karteikarte für diese genannte Person und deren Familie
:X (blau) = nach Geburtsdatum einer Person
:Z = Zettelkatalog sowie Kl. Z. = Konzeptkartei: bezieht sich jeweils auf die Konzeptkartei (nicht digitalisiert, liegt im Staatsarchiv Leipzig vor)
 
== Abkürzungen von Namen und Berufsbezeichnungen ==
 
:A - Anna
:Ad - Adolf
:Ag - Agnes
:Alfr - Alfred
:Am - Amalie
:Alb - Albert
:Albr - Albrecht
:Andr - Andreas
:Ant - Anton / Antonie
:Aug - August / Auguste
:B - Barbara / Bürger
:Balth - Balthasar
:Barth - Bartholomäus
:Br - Brauer
:Brbr - Branntweinbrenner
:C - Catharina
:Ca - Caroline
:Ch - Charlotte
:X - Christina
:Xe - Christiane
:Xian - Christian
:Cl - Clara
:Xoph - Christoph
:D - Dorothea
:Dan - Daniel
:Dietr - Dietrich
:E - Elisabeth / Einwohner
:Ed - Eduard
:El - Eleonore
:Em - Emanuel
:F - Friedrich
:Fried - Friedrich
:Fried / Fr - Friederike
:Fl - Fleischer
:Flor - Florentine
:Fd - Ferdinand
:Fz - Franz
:Franz - Franziska
:G - Georg
:Gf - Gottfried
:Gi - Gottlieb
:Gl - Glaser
:Go - Gottlob
:Greg - Gregor
:Gust - Gustav
:GuS - Gold- und Silberdrahtzieher
:H - Heinrich
:Hed - Hedwig
:Hen - Henriette
:Herm - Hermann
:Hier - Hieronymus
:-h - -hard / -händler
:J - Johann, Hans
:Joach - Joachim
:Joh - Johanna
:Jul - Juliane
:K - Karl / Kaufmann / Knabe
:k - Kinderlos
:Kr - Kramer
:L - Luise / Leinenweber
:Leb - Leberecht
:Leop - Leopold / Leopoldine
:Lud - Ludwig
:M - Maria
:-m - -macher / Mädchen
:Ma - Martha
:Matth - Matthäus / Matthias
:Math - Mathilde
:Md - Magdalena
:Mg - Margaretha
:Mich - Michael
:Mz - Moritz
:Nik - Nikolaus
:Osk - Oskar
:Osw - Oswald
:Ott - Ottilie
:P - Paul
:Pa - Pauline
:Phil - Philipp
:Reg - Regina
:Rich - Richard
:Rob - Robert
:Ros - Rosina
:Rud - Rudolf
:S - Sophia
:Sab - Sabina
:Sam - Samuel
:Seb - Sebastian
:Sib - Sibylle
:Sid - Sidonia
:Sieg - Siegmund
:Sus - Susanne
:Ther - Theresia
:Tob - Tobias
:U - Ursula
:W - Wilhelm
:We - Wilhelmine
:Wolfg - Wolfgang
:Z - Zimmermann
:Zg - Zimmergeselle
 
==Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung ([[DES]]) ==
=== Das Wichtigste zuerst  ===
 
Unbedingt zu beachten war, dass zur Dokumentation der Familien bisweilen Karteikarten verwendet wurden, die bereits anderweitig benutzt waren. 
Dies ist immer dann der Fall, wenn sich willkürlich Namen und Orte auf der Karte befinden (teilweise auch handschriftlich), die aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen.
Manchmal sind auch Daten anderer Familien enthalten. Diese sind in aller Regel durchgestrichen.
 
Informationen, die offensichtlich nicht zu der jeweiligen Familie gehören, wurden bei der Erfassung '''nicht''' berücksichtigt.
 
Die folgenden beiden Beispiele sollten solche Fälle verdeutlichen. Die präzisen Erfassungsangaben sind unten unverändert wiedergegeben.
 
[[Datei:Leipzig - Erfassungsumfang 1.jpg|600 px]]
 
 
[[Datei:Leipzig - Erfassungsumfang 2.jpg|600 px]]
 
 
 
 
 
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des '''Namens'''  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
 
Dies bewirkte, dass bei der Anzeige eines Suchergebnisses die blaue Lupe sich genau auf den Namen befindet, ganz egal, welche Daten davor oder dahinter noch zu finden sind.
 
:[[Datei:KLF - Positionierung.jpg|600 px]]


* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
</div>


== Digitalisate ==
<br>
=== Die einzelnen Erfassungsfelder  ===




== Erfassung mit [[DES]] ==
==== Rolle ====
Mit dieser Angabe wird definiert, wie die genannte Person in den Kontext einzuordnen ist.
Es gibt hierbei drei "Hierarchiestufen".
# das Familienoberhaupt. Dies ist die (männliche) Person, die auf der Familienkarte als erstes genannt ist.
# dessen Ehefrau/Ehefrauen und dessen Kind/er. Aufgrund der Tatsache, dass  sich diese Personen auf derselben Bilddatei befinden, werden sie immer dem Familienoberhaupt zugeordnet.
# Drittpersonen. Dabei handelt es sich um weitere Personen, die auf der Bild-Datei aufgeführt sind. Diese können sich auf eine beliebige Person innerhalb der Bild-Datei beziehen.


=== Projektbetreuer ===
Das nachfolgende Bild-Beispiel soll aufzeigen, welche Rolle die einzelnen hier aufgeführten Personen einnehmen.


Susanne Nicola
[[Datei:Leipzig Beispiele Rollen.jpg|600 px]]


Kontakt: <email>DES@genealogy.net</email>




=== Erfassungsfelder ===


==== Nachname ====
==== Nachname ====
* '''Nachnamen mit Präfix''' werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden '''nicht''' aufgelöst.<ref>Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.</ref>
Der Nachname wird so erfasst, wie er auf der Quelle aufgeführt ist. Auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst.
* Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
Sind zu einem Namen zwei Schreibweisen genannt, so werden beide aufgeführt. Dabei werden beide Namensvarianten ausgeschrieben.
* '''Nachnamen mit mehrteiligem Präfix''' werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.<ref>Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.</ref>
Ist z. B. "Becher(t)" angegeben, so wird Becher / Bechert erfasst. Nur so ist gewährleistet, dass der Eintrag sicher gefunden wird, wenn nach einer der beiden Namensvarianten gesucht wird.
*: '''Beispiele'''
*:: Heydt, von der
'''akademische Titel''' (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.
*:: Graben, auf dem
 
*:: Lo, van der
==== Vornamen ====
*:: Meer, ter
Die Vornamen werden wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.
** '''Keine Regel ohne Ausnahme'''
 
:'''d'Asse''' oder '''d'Elsa''' oder ähnlich werden auch als '''d'Asse''' oder '''d'Elsa''' erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
==== Beruf ====
* '''Nachnamen mit ''von'' oder ''gen.'' zwischen zwei Namensteilen''' werden normal erfasst, z.B. <tt>Hoffmann von Hoffmannswaldau</tt>, <tt>Kanull genannt Dadier</tt> (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, ''v.'' = ''v.'' nicht ''von'', ''gen.'' = ''gen.'' nicht ''genannt', ''von'' = ''von'', nicht ''v.'' und ''genannt'' = ''genannt'', nicht ''gen.'')
Eine Berufsangabe wird so erfasst, wie sie in der Quelle angegeben ist. Die Abkürzung B. (für Bürger) wird hier ebenfalls mit erfasst. Ist hierzu auch ein Einbürgerungsdatum angegeben, so wird dieses hier mit aufgeführt.
* Römischen Zahlen hinter den Nachnamen werden mit erfasst.
 
* '''akademische Titel''' (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.
==== Ort ====
Mit dem Ort ist hier der Herkunftsort der zu erfassenden Person gemeint. Hier ist nur dann etwas zu erfassen, wenn tatsächlich ein Herkunftsort angegeben wurde.  
 
==== Geburtsdatum/Alter ====
Hier wird - falls angegeben - das Geburtsdatum in der Form, wie auf der Quelle angegeben, erfasst. Es werden '''keine''' führenden Nullen ergänzt. Das Geburtsdatum ist in der Regel mit einem vorangestellten "x" versehen.
Wird das Alter in Jahren angegeben, wird diese ebenfalls erfasst. Das Weglassen der Information würde dazu führen, dass
 
Ist kein Geburtsdatum angegeben, jedoch eine Altersangabe vorhanden, dann wird diese in der Form wie auf der Quelle angegeben erfasst. D. heißt, die Einheit (T., Tage, M., Monate, J. oder Jahre ... wird immer mit erfasst.  
 
==== Taufdatum ====
Auch das Taufdatum wird - falls angegeben - quellengetreu erfasst.  
 
==== Heiratsdatum, Sterbedatum und Beerdigungsdatum ====
Auch für diese Datumsfelder gilt, dass sie quellengetreu - ohne Hinzufügen von führenden Nullen erfasst werden.
Dabei ist jedoch eine Ausnahme zu beachten: Manchmal wird statt des Heiratsdatums eine Urkunden-Nummer angegeben (16/1775). In diesem Fall wird nur das Jahr erfasst.
 
Beim Sterbedatum gibt es zusätzlich eine Besonderheit: Manchmal wird statt der Angabe eines Sterbedatums lediglich gekennzeichnet, dass eine Person verstorben ist (meist durch ein nachgestelltes x, dass nicht durch eine "Fußnote" anderweitig interpretiert werden kann. Dann wird in das Feld Sterbedatum das Wort "ja" erfasst, um diesen Umstand zu dokumentieren.
 
==== Bemerkung ====
Hier können ergänzende Angaben aus der Bild-Datei übernommen werden, wie z. B. Hinweise auf Frühgeburten (fz., unz., Wt.) etc.
Hinweise auf andere Datenbestände (k. Z. etc.) werden hier nicht aufgeführt.
 
 
==== weiterer Ort ====
Manchmal ist zu einem Ereignis ein anderer Ort als der Herkunftsort vermerkt, z. B. ein Heirats- oder ein Beerdigungsort.
Dieser kann in diesem zweigeteilten Erfassungsfeld dokumentiert werden.
Zunächst wird über eine Auswahlbox angegeben, auf welches Ereignis sich der Ort bezieht. Im zweiten Teilfeld wird dann der Ortsname erfasst.
Sollten zu einer Person mehrere abweichende Orte genannt sein, dann können beide - durch ein Komma getrennt - in dem unteren (editierbaren) Feld eingetragen werden.
 
==== Zusätzliche Erfassungsfelder bei einer Drittperson ====
Handelt es sich bei der zu erfassenden Person weder um das Familienhaupt, noch um dessen Ehefrau oder Kind, so handelt es sich um eine sog. "Drittperson". Als Drittperson ist oftmals (in Klammern gesetzt) der Vater genannt. Ebenso finden sich häufig spätere Ehepartner von Kindern oder spätere Heiraten von verwitweten Personen.  
 
In diesen Fällen ist die Rolle "Drittperson" auszuwählen. Daraufhin erscheinen etwa in der Mitte des Erfassungsfensters zwei weitere Eingabefelder:
 
===== Bezugsperson =====
Dieses Erfassungsfeld ist als Auswahlbox gestaltet und enthält die Namen aller Personen, die zu dieser Familie bereits erfasst wurden. Aus diesem Personenkreis ist die Person auszuwählen, zu der die Drittperson in Beziehung steht.
 
===== Art der Beziehung =====
Hier ist - ebenfalls über eine Auswahlbox - anzugeben, welche Rolle die zu erfassende Person gegenüber der Bezugsperson einnimmt. Dabei geht die Betrachtungsweise immer von der Person aus, die gerade erfasst wird.
 
'''Wichtig:''' Manchmal ist zu eingeheirateten Personen neben dem Vater auch noch dessen Ehefrau genannt. In diesem Fall bitte nicht interprieren und die Frau als Mutter erfassen. Stattdessen bitte quellengetreu als Ehefrau des Vaters.  
 
Die Rolle "Mutter" ist hier nur zulässig, wenn die Eltern in der Form (Fritz Müller '''und''' Elisabeth Krause geführt sind).
 
=== Spezialfälle  ===
==== zu einer Ehefrau ist nur der Vorname angegeben ====
Hier wird der Familienname in der Form "N.N. verh." (Familienname des Ehemanns) angegeben.
Damit kann bei dieser Frau der Bezug zur Familie hergestellt werden.
 
==== zu einer Witwe ist der verstorbene Ehemann angegeben ====
Hier wird der Familienname in der Form "N.N. verw." (Familienname des verstorbenen Ehemanns) angegeben.
Damit kann bei dieser Frau der Bezug zur Familie hergestellt werden.


==== Totgeburten / Kinder ohne Vorname ====
Meist sind solche Kinder in der Form: "+ Knabe 13.11.2752" aufgeführt.


==== Vorname ====
In solchen Fällen wird im Vorname "Knabe" bzw. "Mädchen" eingetragen und das Datum sowohl im Geburts- als auch im Sterbedatum eingetragen. Ist das Geschlecht eines Kindes gar nicht geannt, bleibt das Feld Vorname leer.  
Der Vorname wird wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.


====Familienstand====
==== Platzhalter für Kinder ====
Für den Familienstand ist eine Auswahlbox vorgesehen, es genügt das Tippen des ersten Buchstabens, um den richtigen Familienstand auszuwählen.  
Ist bei den Kindern zwar eine Nummer angegeben, jedoch keine weiteren Informationen hierzu, wird nichts erfasst.
sollte ein nicht wählbarer Familienstand auftauchen, bitte den Datensatz als Fehler melden.  
 
==== Das Wörtchen "das." (daselbst) bzw. ====
Diese Abkürzung sagt aus, dass das genannte Ereignis in dem Ort stattfand, der zuvor als letztes genannt wurde. In diesem Fall ist das Wörtchen daselbst "aufzulösen" und durch den Ortsnamen zu ersetzen.  
 
Das Wörtchen "hier" oder "hierselbst" bedeutet, dass das Ereignis "hier" (also in Leipzig) stattgefunden hat. In diesem Fall ist als Ort "Leipzig" zu erfassen.  


==== Beruf ====
Der Beruf wird buchstabengetreu wie in der Vorlage erfasst.


==== Dienstgrad====
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Für den Dienstgrad ist eine Auswahlbox vorgesehen, Meist genügt das Tippen des erstens Buchstabens, um den richtigen Dienstgrad auszuwählen. Durch erneutes Tippen des Anfangsbuchstabens oder durch die Cursor-Tasten kann zum nächsten Dienstgrad in der Auswahl gesprungen werden.  
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]
Ist ein zu erfassender Dienstgrad nicht in der Auswahlliste enthalten, so gibt es einen Platzhalter "xxfehlt in Liste", der dann zu wählen ist. Außerdem kann der Datensatz als Tippfehler gemeldet werden und der fehlende Dienstgrad wird dann von den Admins ergänzt.  
{|
[[Datei:ErfassungsfensterKarteiLeipzigerFamilien.jpg|thumb|600 px]]
|
|}


In wenigen Fällen sind zwei Dienstgrade angegeben. In solchen Fällen wird lediglich der erste Dienstgrad erfasst.  
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
:Das Erfassungfenster ermöglicht es Euch, eine Auswahl zu treffen
:an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
:Soll ein Tabstop ausgelassen werden, den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
:Mit der Tabulator-Taste springt Ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
:Datenfelder ohne Tabstop könnt Ihr normal mit der Maus anwählen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br>


==== Einheit ====
Die Einheit ist komplett wie in der Vorlage angegeben - also einschl. Kompanie - zu erfassen. Bitte dabei bei Abkürzungen nach dem Punkt ein Leerzeichen einfügen.


==== Geburtsdatum ====
'''Werte-Mitnahme'''</br>
Das Geburtsdatum ist - wie in der Vorlage angegeben zu erfassen. Es werden keine führenden Nullen ergänzt.  
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg]]Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.


==== Geburtsort ====
:Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt,
Der Geburtsort ist einschließlich ergänzender Kreis- oder Oberamtsangaben zu erfassen.  
:der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]
die Präposition "in" wird nicht mit erfasst.
<br style="clear:both;" />


==== Todes-/Vermisstendatum ====
== Bearbeiter ==
Hier ist das in der Vorlage angegebene Datum zu erfassen. Es werden keine führenden Nullen ergänzt.
* [[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:H.Elvers|H. Elvers]]
Bei Vermisstmeldungen wird lediglich das Datum erfasst, auf den Zusatz "vermisst seit" wird verzichtet.  
== Bearbeitungsstand ==
*[[DES]]-Projekt ist abgeschlossen.


==== Todesort ====
Hier werden die Angaben wie in der Vorlage angegeben erfasst. Dabei werden auch Todesereignisse und Präzisierungen um Todesort mit erfasst.


==== Land des Todesortes ====
== Fußnoten ==
Für das Land, in dem die Person gestorben ist, ist eine Auswahlbox vorgesehen, Meist genügt das Tippen des erstens Buchstabens, um das richtige Land auszuwählen. Durch erneutes Tippen des Anfangsbuchstabensoder durch die Cursor-Tasten kann zum nächsten Land in der Auswahl gesprungen werden.
<references/>
Ist ein zu erfassendes Land nicht in der Auswahlliste enthalten, so gibt es einen Platzhalter "xxfehlt in Liste", der dann zu wählen ist. Außerdem kann der Datensatz als Tippfehler gemeldet werden. Das fehlende Land wird dann von den Admins ergänzt.

Aktuelle Version vom 17. November 2019, 17:39 Uhr

Das Projekt Kartei Leipziger Familien war ein Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie e. V. (CompGen) auf der Grundlage einer Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv, das die Originalkartei für das Projekt zur Verfügung gestellt hat. Freiwillige erfassten zwischen März 2018 und April 2019 die biographischen Angaben auf den Karteikarten; in den Ergebnissen kann hier gesucht werden.


Nuvola-gnome-devel.svg Hier konnte jeder mitmachen: Diese Quelle wurde mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.


Literatur
'Kartei Leipziger Familien
Leipzig
Kartei Leipziger Familien Cover.jpg

Bibliografische Angaben

Titel:Kartei Leipziger Familien
Autor:Moritz, Helga
Erscheinungsort:Leipzig


Projektbetreuer

Susanne Nicola

Kontakt:

<email>DES@genealogy.net</email>

Geschichte der Kartei Leipziger Familien

Helga Moritz (1926–2003), eine langjährige Mitarbeiterin der 1967 gegründeten Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig,
verkartete seit den 1950er Jahren in ihrer Freizeit die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu. 1998 wurde die Kartei vom Freistaat Sachsen angekauft. Sie kann seitdem im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig benutzt werden und bildet den Bestand "21959 Kartei Leipziger Familien".
Die Kartei umfasst rund 20.000 Karteikarten, die nach dem phonetischen Alphabet geordnet sind, und enthält biographische Angaben zu den Einwohnern Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen. Der zeitliche Schwerpunkt erstreckt sich vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Siehe auch
Egbert Johannes Seidel / Martina Wermes: Kartei Leipziger Familien (Moritz-Kartei).
Konzeptkartei „Italiener“, in: Familie und Geschichte, Heft 3 (2017), S. 289–316.

Werdegang bis hin zur Erfassung mit Hilfe des DES

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, das die Kartei im Original archiviert, und dem Verein für Computergenealogie e.V. wurde die Kartei im Sommer 2017 digitalisiert.
Damit jede Familie als zusammengehörige Einheit erfasst werden kann, wurden die Digitalisate gesichtet und die jeweiligen Vorder- und Rückseiten einer Karteikarte sowie ggf. weitere zugehörige Karten zu einer Bild-Datei zusammengefügt.
Jede dieser Bild-Dateien umfasst nun eine Familie, bestehend aus einem Familienoberhaupt, einer oder mehrerer Ehefrauen und einem oder mehrerer Kinder. Zusätzlich sind Drittpersonen (Eltern, weitere Ehepartner etc.) genannt, so dass sich Familienstrukturen über mehr als eine Generation hinweg abbilden lassen.

Häufige Abkürzungen in der Kartei

ä. – ältestes Kind einer Familie
B. – Bürger
Ch. – bei Sterbeeintrag in rot – Todesursache Cholera
e. – ein Kind
das. – daselbst am vorher genannten Ort
fz+ - frühzeitig verstorben
get.- Getauft
J. – Jahre (nach Altersangaben)
j- jüngstes Kind einer Familie
k – kinderlos (meist nach dem Namen einer angeheirateten Person vermerkt in rot)
kath. - katholisch
leg.- legitimiert (nach Geburt durch angegebenen Vater)
N. – Vater/Eltern unbekannt (meist nach dem Namen einer angeheirateten Person vermerkt), auch Nichtbürger
Nott. - Nottaufe
posth. - posthum (das Familienoberhaupt war zum Zeitpunkt der Geburt bereits verstorben
ref. - reformiert
sp. - später
ue – unehelich geboren (vermerkt in rot)
vh. – vorher
Wo.- starb im Wochenbett
Wt – Witwe/Witwer
++ - begraben

Besonderheiten:

Roter Ortsname oder rot unterstrichener Ortsname = auswärtiger Trauort

Verweise auf andere Ausarbeitungen:

BZ = Bürgerzettel (Verkartung der Bürgerbücher)
s. K. = siehe Karte, gesonderte Karteikarte für diese genannte Person und deren Familie
X (blau) = nach Geburtsdatum einer Person
Z = Zettelkatalog sowie Kl. Z. = Konzeptkartei: bezieht sich jeweils auf die Konzeptkartei (nicht digitalisiert, liegt im Staatsarchiv Leipzig vor)

Abkürzungen von Namen und Berufsbezeichnungen

A - Anna
Ad - Adolf
Ag - Agnes
Alfr - Alfred
Am - Amalie
Alb - Albert
Albr - Albrecht
Andr - Andreas
Ant - Anton / Antonie
Aug - August / Auguste
B - Barbara / Bürger
Balth - Balthasar
Barth - Bartholomäus
Br - Brauer
Brbr - Branntweinbrenner
C - Catharina
Ca - Caroline
Ch - Charlotte
X - Christina
Xe - Christiane
Xian - Christian
Cl - Clara
Xoph - Christoph
D - Dorothea
Dan - Daniel
Dietr - Dietrich
E - Elisabeth / Einwohner
Ed - Eduard
El - Eleonore
Em - Emanuel
F - Friedrich
Fried - Friedrich
Fried / Fr - Friederike
Fl - Fleischer
Flor - Florentine
Fd - Ferdinand
Fz - Franz
Franz - Franziska
G - Georg
Gf - Gottfried
Gi - Gottlieb
Gl - Glaser
Go - Gottlob
Greg - Gregor
Gust - Gustav
GuS - Gold- und Silberdrahtzieher
H - Heinrich
Hed - Hedwig
Hen - Henriette
Herm - Hermann
Hier - Hieronymus
-h - -hard / -händler
J - Johann, Hans
Joach - Joachim
Joh - Johanna
Jul - Juliane
K - Karl / Kaufmann / Knabe
k - Kinderlos
Kr - Kramer
L - Luise / Leinenweber
Leb - Leberecht
Leop - Leopold / Leopoldine
Lud - Ludwig
M - Maria
-m - -macher / Mädchen
Ma - Martha
Matth - Matthäus / Matthias
Math - Mathilde
Md - Magdalena
Mg - Margaretha
Mich - Michael
Mz - Moritz
Nik - Nikolaus
Osk - Oskar
Osw - Oswald
Ott - Ottilie
P - Paul
Pa - Pauline
Phil - Philipp
Reg - Regina
Rich - Richard
Rob - Robert
Ros - Rosina
Rud - Rudolf
S - Sophia
Sab - Sabina
Sam - Samuel
Seb - Sebastian
Sib - Sibylle
Sid - Sidonia
Sieg - Siegmund
Sus - Susanne
Ther - Theresia
Tob - Tobias
U - Ursula
W - Wilhelm
We - Wilhelmine
Wolfg - Wolfgang
Z - Zimmermann
Zg - Zimmergeselle

Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

Unbedingt zu beachten war, dass zur Dokumentation der Familien bisweilen Karteikarten verwendet wurden, die bereits anderweitig benutzt waren. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich willkürlich Namen und Orte auf der Karte befinden (teilweise auch handschriftlich), die aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen. Manchmal sind auch Daten anderer Familien enthalten. Diese sind in aller Regel durchgestrichen.

Informationen, die offensichtlich nicht zu der jeweiligen Familie gehören, wurden bei der Erfassung nicht berücksichtigt.

Die folgenden beiden Beispiele sollten solche Fälle verdeutlichen. Die präzisen Erfassungsangaben sind unten unverändert wiedergegeben.

Leipzig - Erfassungsumfang 1.jpg


Leipzig - Erfassungsumfang 2.jpg



  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Namens und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:

Dies bewirkte, dass bei der Anzeige eines Suchergebnisses die blaue Lupe sich genau auf den Namen befindet, ganz egal, welche Daten davor oder dahinter noch zu finden sind.

KLF - Positionierung.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“


Die einzelnen Erfassungsfelder

Rolle

Mit dieser Angabe wird definiert, wie die genannte Person in den Kontext einzuordnen ist. Es gibt hierbei drei "Hierarchiestufen".

  1. das Familienoberhaupt. Dies ist die (männliche) Person, die auf der Familienkarte als erstes genannt ist.
  2. dessen Ehefrau/Ehefrauen und dessen Kind/er. Aufgrund der Tatsache, dass sich diese Personen auf derselben Bilddatei befinden, werden sie immer dem Familienoberhaupt zugeordnet.
  3. Drittpersonen. Dabei handelt es sich um weitere Personen, die auf der Bild-Datei aufgeführt sind. Diese können sich auf eine beliebige Person innerhalb der Bild-Datei beziehen.

Das nachfolgende Bild-Beispiel soll aufzeigen, welche Rolle die einzelnen hier aufgeführten Personen einnehmen.

Leipzig Beispiele Rollen.jpg



Nachname

Der Nachname wird so erfasst, wie er auf der Quelle aufgeführt ist. Auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst. Sind zu einem Namen zwei Schreibweisen genannt, so werden beide aufgeführt. Dabei werden beide Namensvarianten ausgeschrieben. Ist z. B. "Becher(t)" angegeben, so wird Becher / Bechert erfasst. Nur so ist gewährleistet, dass der Eintrag sicher gefunden wird, wenn nach einer der beiden Namensvarianten gesucht wird.

akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.

Vornamen

Die Vornamen werden wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.

Beruf

Eine Berufsangabe wird so erfasst, wie sie in der Quelle angegeben ist. Die Abkürzung B. (für Bürger) wird hier ebenfalls mit erfasst. Ist hierzu auch ein Einbürgerungsdatum angegeben, so wird dieses hier mit aufgeführt.

Ort

Mit dem Ort ist hier der Herkunftsort der zu erfassenden Person gemeint. Hier ist nur dann etwas zu erfassen, wenn tatsächlich ein Herkunftsort angegeben wurde.

Geburtsdatum/Alter

Hier wird - falls angegeben - das Geburtsdatum in der Form, wie auf der Quelle angegeben, erfasst. Es werden keine führenden Nullen ergänzt. Das Geburtsdatum ist in der Regel mit einem vorangestellten "x" versehen. Wird das Alter in Jahren angegeben, wird diese ebenfalls erfasst. Das Weglassen der Information würde dazu führen, dass

Ist kein Geburtsdatum angegeben, jedoch eine Altersangabe vorhanden, dann wird diese in der Form wie auf der Quelle angegeben erfasst. D. heißt, die Einheit (T., Tage, M., Monate, J. oder Jahre ... wird immer mit erfasst.

Taufdatum

Auch das Taufdatum wird - falls angegeben - quellengetreu erfasst.

Heiratsdatum, Sterbedatum und Beerdigungsdatum

Auch für diese Datumsfelder gilt, dass sie quellengetreu - ohne Hinzufügen von führenden Nullen erfasst werden. Dabei ist jedoch eine Ausnahme zu beachten: Manchmal wird statt des Heiratsdatums eine Urkunden-Nummer angegeben (16/1775). In diesem Fall wird nur das Jahr erfasst.

Beim Sterbedatum gibt es zusätzlich eine Besonderheit: Manchmal wird statt der Angabe eines Sterbedatums lediglich gekennzeichnet, dass eine Person verstorben ist (meist durch ein nachgestelltes x, dass nicht durch eine "Fußnote" anderweitig interpretiert werden kann. Dann wird in das Feld Sterbedatum das Wort "ja" erfasst, um diesen Umstand zu dokumentieren.

Bemerkung

Hier können ergänzende Angaben aus der Bild-Datei übernommen werden, wie z. B. Hinweise auf Frühgeburten (fz., unz., Wt.) etc. Hinweise auf andere Datenbestände (k. Z. etc.) werden hier nicht aufgeführt.


weiterer Ort

Manchmal ist zu einem Ereignis ein anderer Ort als der Herkunftsort vermerkt, z. B. ein Heirats- oder ein Beerdigungsort. Dieser kann in diesem zweigeteilten Erfassungsfeld dokumentiert werden. Zunächst wird über eine Auswahlbox angegeben, auf welches Ereignis sich der Ort bezieht. Im zweiten Teilfeld wird dann der Ortsname erfasst. Sollten zu einer Person mehrere abweichende Orte genannt sein, dann können beide - durch ein Komma getrennt - in dem unteren (editierbaren) Feld eingetragen werden.

Zusätzliche Erfassungsfelder bei einer Drittperson

Handelt es sich bei der zu erfassenden Person weder um das Familienhaupt, noch um dessen Ehefrau oder Kind, so handelt es sich um eine sog. "Drittperson". Als Drittperson ist oftmals (in Klammern gesetzt) der Vater genannt. Ebenso finden sich häufig spätere Ehepartner von Kindern oder spätere Heiraten von verwitweten Personen.

In diesen Fällen ist die Rolle "Drittperson" auszuwählen. Daraufhin erscheinen etwa in der Mitte des Erfassungsfensters zwei weitere Eingabefelder:

Bezugsperson

Dieses Erfassungsfeld ist als Auswahlbox gestaltet und enthält die Namen aller Personen, die zu dieser Familie bereits erfasst wurden. Aus diesem Personenkreis ist die Person auszuwählen, zu der die Drittperson in Beziehung steht.

Art der Beziehung

Hier ist - ebenfalls über eine Auswahlbox - anzugeben, welche Rolle die zu erfassende Person gegenüber der Bezugsperson einnimmt. Dabei geht die Betrachtungsweise immer von der Person aus, die gerade erfasst wird.

Wichtig: Manchmal ist zu eingeheirateten Personen neben dem Vater auch noch dessen Ehefrau genannt. In diesem Fall bitte nicht interprieren und die Frau als Mutter erfassen. Stattdessen bitte quellengetreu als Ehefrau des Vaters.

Die Rolle "Mutter" ist hier nur zulässig, wenn die Eltern in der Form (Fritz Müller und Elisabeth Krause geführt sind).

Spezialfälle

zu einer Ehefrau ist nur der Vorname angegeben

Hier wird der Familienname in der Form "N.N. verh." (Familienname des Ehemanns) angegeben. Damit kann bei dieser Frau der Bezug zur Familie hergestellt werden.

zu einer Witwe ist der verstorbene Ehemann angegeben

Hier wird der Familienname in der Form "N.N. verw." (Familienname des verstorbenen Ehemanns) angegeben. Damit kann bei dieser Frau der Bezug zur Familie hergestellt werden.

Totgeburten / Kinder ohne Vorname

Meist sind solche Kinder in der Form: "+ Knabe 13.11.2752" aufgeführt.

In solchen Fällen wird im Vorname "Knabe" bzw. "Mädchen" eingetragen und das Datum sowohl im Geburts- als auch im Sterbedatum eingetragen. Ist das Geschlecht eines Kindes gar nicht geannt, bleibt das Feld Vorname leer.

Platzhalter für Kinder

Ist bei den Kindern zwar eine Nummer angegeben, jedoch keine weiteren Informationen hierzu, wird nichts erfasst.

Das Wörtchen "das." (daselbst) bzw.

Diese Abkürzung sagt aus, dass das genannte Ereignis in dem Ort stattfand, der zuvor als letztes genannt wurde. In diesem Fall ist das Wörtchen daselbst "aufzulösen" und durch den Ortsnamen zu ersetzen.

Das Wörtchen "hier" oder "hierselbst" bedeutet, dass das Ereignis "hier" (also in Leipzig) stattgefunden hat. In diesem Fall ist als Ort "Leipzig" zu erfassen.


Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsvideo

ErfassungsfensterKarteiLeipzigerFamilien.jpg

Tabstop-Kontrolle

Das Erfassungfenster ermöglicht es Euch, eine Auswahl zu treffen
an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden, den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt Ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt Ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo


Werte-Mitnahme

DES-Icon-StorageMitnahme.jpgDer grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt,
der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo


Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • DES-Projekt ist abgeschlossen.


Fußnoten