TNG/Sicherheit: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< TNG
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Einstellmöglichkeiten in TNG extrem benutzerunfreundlich, weil z.B. die
Einstellmöglichkeiten in TNG extrem benutzerunfreundlich, weil z.B. die
Verschlüsselte Übertragung (siehe b) nicht ausgewählt, sondern das
Verschlüsselte Übertragung (siehe b) nicht ausgewählt, sondern das
Verschlüsselungsverfahren manuell eingetippt werden muss. Hier gibt es
Verschlüsselungsverfahren manuell eingetippt ("none", "ssl" oder "tls"). Hier gibt es Verbesserungsbedarf.
Verbesserungsbedarf.
|rowspan="2" valign="top"|
|rowspan="2" valign="top"|
e) '''Einschränkung der Mailserver-Benutzer'''<br />
e) '''Einschränkung der Mailserver-Benutzer'''<br />

Version vom 8. März 2019, 20:51 Uhr

a) Verschlüsselung von E-Mails
Hier gibt es die Verschlüsselung, die der Absender vornimmt und die nur der Empfänger wieder entschlüsseln kann. Dazu muss der Absender für jeden Empfänger den Schlüssel kennen, mit dem die Mails an diesen Empfänger verschlüsselt werden muss. In TNG müsste es dazu die Möglichkeit geben, zu jedem eingetragenen Benutzer einen Schlüssel zu hinterlegen. Da es jedoch kaum Personen gibt, die einen solchen Schlüssel haben, ist das eher nicht zielführend. Hinzu kommt, dass selbst bei dieser Verschlüsselung Absenderadresse, Empfängeradresse und Betreff im Klartext übertragen werden. Die Verschlüsselung bezieht sich nur auf den Inhalt.

b) Verschlüsselte Übertragung von E-Mails
Man kann Mailserver und E-Mail-Programm so einstellen, dass eine Mail verschlüsselt übertragen wird. Dazu benötigt man keine besonderen Schlüssel. Dies Verfahren ist heute Standard. Wenn eine Mail über mehrere Server übertragen wird, dann wird sie vom Mailprogramm verschlüsselt, vom 1. Mailserver entschlüsselt, vom 1. Mailserver neu verschlüsselt und dem 2. Mailserver übergeben usw. - Das heißt: Die Mail liegt auf dem jeweiligen Server unverschlüsselt herum. Daher löst dies auch keines der hier angesprochenen Probleme.

c) Versand über php-Script
Früher war es üblich, dass der Versand von Mails aus Content-Management-System, Foren usw. mit einem php-Script erledigt wurde. Dieses Script ist eine Software, die einen eigenen Mini-Mailserver mitbringt und darüber Mails verschickt. Da diese Art der Verschickung oft von Spammern missbraucht wird, werden solche Mails oft von scharf eingestellten Mailservern nicht angenommen. Man muss deshalb davon abraten, Mails auf diese Art zu verschicken.

d) Versand über SMTP
TNG bietet die Möglichkeit, den Mailversand über einen SMTP-Server abzuwickeln. Dann agiert TNG wie ein normales Mailprogramm. Man gibt seine E-Mail-Zugangsdaten in TNG ein, TNG loggt sich auf den Mailserver ein und übergibt die Mail zur weiteren Versendung. Soweit ich das sehe, sind die Einstellmöglichkeiten in TNG extrem benutzerunfreundlich, weil z.B. die Verschlüsselte Übertragung (siehe b) nicht ausgewählt, sondern das Verschlüsselungsverfahren manuell eingetippt ("none", "ssl" oder "tls"). Hier gibt es Verbesserungsbedarf.

e) Einschränkung der Mailserver-Benutzer
Man kann bei jeder E-Mail-Domain einstellen, wer Mails von dieser Domain aus verschicken darf. Die Einstellungen dafür gibt es im DNS-Eintrag der Domain und nennt sich SPF. Dort werden erlaubte Absender-Server eingetragen. Wenn der Eintrag nicht gesetzt ist, darf "jeder" Mails mit dieser Domain als Absender verschicken. Es ist deshalb sinnvoll, den SPF-Eintrag zu setzen. Gleichwohl gibt es noch viele Mailserver, die den SPF-Eintrag nicht auswerten und alles verschicken. - Eine weitere Möglichkeit zur Einschränkung ist DKIM. Dabei wird eine Mail vom ersten Mailserver signiert und alle anderen Mailserver können anhand der Signatur erkennen, ob diese Mail tatsächlich vom zuständigen Mailserver verschickt wurde. Auch DKIM wird nicht von allen Mailservern unterstützt.

f) https für die Website
Man kann TNG über https betreiben. Dafür muss aber ein Zertifikat auf dem Webserver installiert werden. Viele Hoster liefern pro Paket 1 kostenloses SSL-Zertifikat mit. Bei anderen Hostern kann man mit wenigen Klicks ein kostenloses "Let's-Encrypt"-Zertifikat einrichten. Es gibt auch Hoster, die ausschließlich kostenpflichtige SSL-Zertifikate anbieten (ab 20 EUR jährlich). Solange ein solches Zertifikat nicht für die TNG-Domain eingerichtet ist, kann man den Stammbaum auch nicht über https aufrufen.

Wenn ein SSL-Zertifikat eingerichtet ist, bedeutet das, dass die Verbindung zwischen Browser und Webserver verschlüsselt wird. Ohne SSL-Zertifikat kann z.B. der Besitzer eines öffentlichen WLANs den Datenverkehr zwischen Browser und Webserver mitlesen. Mit SSL-Zertifikat geht das nicht mehr. - Es gibt teure SSL-Zertifikate, die dem Besucher einer Website zusichern, dass die Website von einer bestimmten Person oder Firma betrieben wird. Aber i.d.R. macht ein SSL-Zertifikat nichts anderes, als die Verbindung zu verschlüsseln. Damit ist klar, dass die Website selbst durch ein solches Zertifikat nicht sicherer wird. Es bietet also keinen Schutz davor, dass jemand ins TNG einbricht und Daten klaut.

g) Zugriffe sperren
Man kann in jedes Verzeichnis (oder nur ins Hauptverzeichnis) eine Datei mit dem Namen ".htaccess" legen. Diese Datei regelt den Zugriff auf den Ordner bzw. die Website über http und https. Dort lassen sich IP-Bereiche aussperren, Kennwörter setzen usw.

aus TNG-L: unerlaubter Mailversand: Verschlüsselung, SMTP, SPF, https <email>Friedhelm Pielage</email>