Pfarrei Schößl: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Migration der alten Regionalseite)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


== Bemerkungen ==
== Bemerkungen ==
* Archiv-Signaturnummer: 182  
* Archiv-Signaturnummer: '''182'''
* Vikariat Komotau, Diözese Leitmeritz. Expositur, errichtet 1784, zu Pfarre Eidlitz-Pritschapl gehörig.    Kirche zum hl. Erzengel Michael. 1938: Exposit: Bruno Stompe, *11.1.1913 in Neustadt a.d.T.    Zur Seelsorge gehörten a) im Bez. Komotau, GBez. Görkau:    Schößl (Expositurkirche, Volksschule 2 Kl., 296 Kath., 3 Akath.) -    Ukkern (1/2 St., Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes, Volksschule 2 Kl., 280 Kath., 4 Akath.) -    Pößwitz (1/2 St., Kapelle zum hl. Josef, 350 Kath., 14 Akath.) b) im Bez. u. GBez. Komotau:    Bielenz (1/2 St., Häuser Nr.13, 71, 72; 17 Kath.).    Seelenzahl: 943 Katholiken, 21 Akatholiken. Matriken seit 1611.    Vor 1848 gehörte Schößl zum alten Kreis Saaz (Žatec) und zur Herrschaft Rothenhaus;    Patronat: Studienfond.  
* Vikariat Komotau, Diözese Leitmeritz. Expositur, errichtet 1784, zu Pfarre Eidlitz-Pritschapl gehörig.    Kirche zum hl. Erzengel Michael. 1938: Exposit: Bruno Stompe, *11.1.1913 in Neustadt a.d.T.    Zur Seelsorge gehörten a) im Bez. Komotau, GBez. Görkau:    Schößl (Expositurkirche, Volksschule 2 Kl., 296 Kath., 3 Akath.) -    Ukkern (1/2 St., Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes, Volksschule 2 Kl., 280 Kath., 4 Akath.) -    Pößwitz (1/2 St., Kapelle zum hl. Josef, 350 Kath., 14 Akath.) b) im Bez. u. GBez. Komotau:    Bielenz (1/2 St., Häuser Nr.13, 71, 72; 17 Kath.).    Seelenzahl: 943 Katholiken, 21 Akatholiken. Matriken seit 1611.    Vor 1848 gehörte Schößl zum alten Kreis Saaz (Žatec) und zur Herrschaft Rothenhaus;    Patronat: Studienfond.  
;Schößl: nach 1620 war Schößl eine Filiale zu Pritschapl,    siehe [[Pfarrei Eidlitz]]-Pritschapl,    im Jahr 1784 wurde Schößl eine Expositur zu dieser Pfarrei.  
;Schößl: nach 1620 war Schößl eine Filiale zu Pritschapl,    siehe [[Pfarrei Eidlitz]]-Pritschapl,    im Jahr 1784 wurde Schößl eine Expositur zu dieser Pfarrei.  
;Bielenz: zu [[Pfarrei Sch]]ößl gehörten nur 3 Häuser:    Nr. 13, 71 und 72, der Rest gehörte zur [[Pfarrei Eidlitz]].  
;Bielenz: zu [[Pfarrei Schößl]] gehörten nur 3 Häuser:    Nr. 13, 71 und 72, der Rest gehörte zur [[Pfarrei Eidlitz]].  


== Kirchenbuchverzeichnis ==
== Kirchenbuchverzeichnis ==
Zeile 61: Zeile 61:
|1=der alten Regionalseite <tt>http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/schoessl.html</tt>
|1=der alten Regionalseite <tt>http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/schoessl.html</tt>
}}
}}
{{SORTIERUNG:Schoessl}}
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2019, 17:02 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Pfarrorten / with places: Schössl (auch: Schößl), Pößwitz, Ukkern (auch: Uckern), Puschenpelz (Weiler); teilw. Bielenz.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.

Bemerkungen

  • Archiv-Signaturnummer: 182
  • Vikariat Komotau, Diözese Leitmeritz. Expositur, errichtet 1784, zu Pfarre Eidlitz-Pritschapl gehörig. Kirche zum hl. Erzengel Michael. 1938: Exposit: Bruno Stompe, *11.1.1913 in Neustadt a.d.T. Zur Seelsorge gehörten a) im Bez. Komotau, GBez. Görkau: Schößl (Expositurkirche, Volksschule 2 Kl., 296 Kath., 3 Akath.) - Ukkern (1/2 St., Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes, Volksschule 2 Kl., 280 Kath., 4 Akath.) - Pößwitz (1/2 St., Kapelle zum hl. Josef, 350 Kath., 14 Akath.) b) im Bez. u. GBez. Komotau: Bielenz (1/2 St., Häuser Nr.13, 71, 72; 17 Kath.). Seelenzahl: 943 Katholiken, 21 Akatholiken. Matriken seit 1611. Vor 1848 gehörte Schößl zum alten Kreis Saaz (Žatec) und zur Herrschaft Rothenhaus; Patronat: Studienfond.
Schößl
nach 1620 war Schößl eine Filiale zu Pritschapl, siehe Pfarrei Eidlitz-Pritschapl, im Jahr 1784 wurde Schößl eine Expositur zu dieser Pfarrei.
Bielenz
zu Pfarrei Schößl gehörten nur 3 Häuser: Nr. 13, 71 und 72, der Rest gehörte zur Pfarrei Eidlitz.

Kirchenbuchverzeichnis


 Band      Matriken-Art Jahrgänge    Pfarrorte
neu alt                 von/bis
 1  I      *            1611-1745    Schößl, Pößwitz, Ukkern  (Mikrofilm!)
              oo        1656-1745
                  +     1655-1745
                        (Buch 1 wird nur noch als Mikrofilm ausgeliehen!)
 2  III    *  oo  +     1746-1784    Schößl, Pößwitz, Ukkern

 3  IV     *  oo  +     1784-1817    Schößl
 4  V      *  oo  +     1817-1840    Schößl
 5  VI     *  oo  +     1841-1875    Schößl

 6  IV     *  oo  +     1784-1817    Ukkern
 7  V      *  oo  +     1817-1840    Ukkern
10  VI     *  oo  +     1841-1876    Ukkern

 8  IV     *  oo  +     1784-1812    Pößwitz
 9  V      *  oo  +     1813-1833    Pößwitz
11  VI     *  oo  +     1834-1876    Pößwitz

12  VII    *            1876-1900    Pfarrbezirk
13  VII       oo  +     1876-1900    Pfarrbezirk


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch


Schössl, Schößl  = Všestudy
Ukkern/Uckern    = Okořín
Pößwitz          = Pesvice
Bielenz          = Bílence/Bilenec

Görkau           = Jirkov
Komotau          = Chomutov

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/schoessl.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.