Kreis Mettmann: Unterschied zwischen den Versionen
(layout + Adressbuch 1909) |
GStoll (Diskussion • Beiträge) (Link korrigiert) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Der heutige Kreis Mettmann sieht sich in der Tradition des '''Kanton Mettmann''', das 1806 als Teil des [[Arrondissement Düsseldorf]] im [[Großherzogtum Berg]] entstand. Seine Geschichte wird hier ab dieser Zeit zusammenhängend dargestellt, obwohl es zwischen 1820 und 1860 weder einen Kreis Mettmann noch einen Kreis Düsseldorf-Mettmann gegeben hat. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
{|border="0" style="border-collapse:collapse" cellpadding="10" colspan="2"| | {|border="0" style="border-collapse:collapse" cellpadding="10" colspan="2"| | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
Auch der Ackerbau, gekennzeichnet durch die Ähre, hat auf dem fruchtbaren niederbergischen Boden schon seit jeher den Bewohnern Brot und Arbeit gegeben. Industrie und Landwirtschaft prägen auch heute noch das Bild des 1976 abschließend gebildeten Kreises Mettmann. | Auch der Ackerbau, gekennzeichnet durch die Ähre, hat auf dem fruchtbaren niederbergischen Boden schon seit jeher den Bewohnern Brot und Arbeit gegeben. Industrie und Landwirtschaft prägen auch heute noch das Bild des 1976 abschließend gebildeten Kreises Mettmann. | ||
Nach einem Entwurf des Düsseldorfer Malers und Heraldikers Pagenstecher wurde das abgebildete Kreiswappen dem damaligen niederbergischen | Nach einem Entwurf des Düsseldorfer Malers und Heraldikers Pagenstecher wurde das abgebildete Kreiswappen dem damaligen niederbergischen '''Kreis Düsseldorf-Mettmann''' am 28. November 1936 durch das preußische Staatsministerium verliehen. | ||
Das Recht zur Führung eines Wappens wurde den Kreisen erst ab 1920 zugesprochen. | Das Recht zur Führung eines Wappens wurde den Kreisen erst ab 1920 zugesprochen. | ||
Bis zu diesem Jahr galten Kreise nach dem königlich-preußischen Heroldsamt als nicht wappenfähig. Erst durch eine zunehmende Verstärkung der Selbstverwaltung der Kreise in der Weimarer Republik und eine klare Abgrenzung der kommunalen von den staatlichen Aufgaben änderte sich diese Auffassung. | Bis zu diesem Jahr galten Kreise nach dem königlich-preußischen Heroldsamt als nicht wappenfähig. Erst durch eine zunehmende Verstärkung der Selbstverwaltung der Kreise in der Weimarer Republik und eine klare Abgrenzung der kommunalen von den staatlichen Aufgaben änderte sich diese Auffassung. | ||
Quelle: | Quelle: https://www.kreis-mettmann.de/Kreis-Politik/Kreis-St%C3%A4dte/Geschichte-des-Kreises (2018.10.06) | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
=== Einwohner === | |||
*'''1810:''' 13463 Kanton Mettmann | |||
*'''1812:''' 13594 Kanton Mettmann | |||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
====Verwaltungsbezirke 1930/31==== | |||
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Düsseldorf-Mettmann}} | |||
==== Das Kreisgebiet seit 1976 ==== | |||
Der Kreis Mettmann besteht seit dem Abschluss der kommunalen Neugliederung im Jahr 1976 aus dem Zusammenschluss der nachfolgenden zehn Städte: | |||
{{Navigationsleiste Kreis Mettmann}} | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 47: | Zeile 62: | ||
|} | |} | ||
==== | ==== Gemeinden ==== | ||
=== Kirchliche Einteilung === | |||
<!-- oder stattdessen: --> | |||
=== Kirchliche Zugehörigkeit === | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
10. Jahrhundert<br /> | 10. Jahrhundert<br /> | ||
Zeile 92: | Zeile 104: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
*[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis Mettmann]] | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
=== Gedruckte Quellen === | === Gedruckte Quellen === | ||
* Statistische Darstellung des Kreises Mettmann unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1859, 1860 und namentlich der statistischen Erhebungen im Jahre 1861, Langenberg 1864. | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*[[Kreis Mettmann | *[[:Kategorie:Adressbuch für den Kreis Mettmann]] | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
* Neuigkeiten aus alter Zeit- Der Kreis Mettmann und die Geschichte seiner 10 Städte, | *Adolf Schüttler: ''Der Landkreis Düsseldorf-Mettmann,'' Ratingen 1952. | ||
*Martin Dohrmann: ''Der Landkreis Düsseldorf-Mettmann, seine Gemeinden, seine Wirtschaft,'' in: ''Der Wirtschaftsraum Düsseldorf'', Oldenburg 1967. | |||
*Kreis Düsseldorf-Mettmann (Hrsg.): ''[[Kreis Düsseldorf-Mettmann (1974)|Kreis Düsseldorf-Mettmann]],'' München 1974. | |||
*Kreis Mettmann (Hrsg.), Ulrich Rauchenbichler: ''Kreis Mettmann - Die Landräte 1816 - 1945'', Mettmann 1991, ISSN 0722-0804 | |||
*Kreis Mettmann (Hrsg.): ''Neuigkeiten aus alter Zeit- Der Kreis Mettmann und die Geschichte seiner 10 Städte'', Metmman 1991, ISBN 3-88913-127-1 | |||
*Kreis Mettmann (Hrsg.), Volker Freund: ''Die Geschichte des Kreises Mettmann'', Mettmann 2001 (128 Seiten, Illustrationen) | |||
=== Periodika === | |||
*Journal: Jahrbuch d. Kreises Mettmann (1.1981 - ), ISSN 0722-0804 | |||
*:[http://www.kreis-mettmann.de/media/custom/478_2195_1.PDF?1229657419 Stichwortverzeichnis der Bände 1 bis 28 als PDF] | |||
*:[http://www.kreis-mettmann.de/media/custom/2023_314_1.PDF?1334245203 Journal 31 - Inhaltsverzeichnis] | |||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | |||
*{{Ritters 1895|2|0197}} | |||
<!-- == Ortslexika und Karten == --> | <!-- == Ortslexika und Karten == --> | ||
<!-- === Ortslexika === --> | <!-- === Ortslexika === --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 124: | Zeile 155: | ||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Düsseldorf}} | |||
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | == Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>adm_135158</gov> | |||
[[Kategorie:Kreis Mettmann|!]] | [[Kategorie:Kreis Mettmann|!]] |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2018, 08:01 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann
Einleitung
Der heutige Kreis Mettmann sieht sich in der Tradition des Kanton Mettmann, das 1806 als Teil des Arrondissement Düsseldorf im Großherzogtum Berg entstand. Seine Geschichte wird hier ab dieser Zeit zusammenhängend dargestellt, obwohl es zwischen 1820 und 1860 weder einen Kreis Mettmann noch einen Kreis Düsseldorf-Mettmann gegeben hat.
Wappen
Die Produkte der niederbergischen Schloss- und Beschlägeindustrie haben sich weit über Deutschlands Grenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erworben. Auch der Ackerbau, gekennzeichnet durch die Ähre, hat auf dem fruchtbaren niederbergischen Boden schon seit jeher den Bewohnern Brot und Arbeit gegeben. Industrie und Landwirtschaft prägen auch heute noch das Bild des 1976 abschließend gebildeten Kreises Mettmann.
Nach einem Entwurf des Düsseldorfer Malers und Heraldikers Pagenstecher wurde das abgebildete Kreiswappen dem damaligen niederbergischen Kreis Düsseldorf-Mettmann am 28. November 1936 durch das preußische Staatsministerium verliehen.
Das Recht zur Führung eines Wappens wurde den Kreisen erst ab 1920 zugesprochen. Bis zu diesem Jahr galten Kreise nach dem königlich-preußischen Heroldsamt als nicht wappenfähig. Erst durch eine zunehmende Verstärkung der Selbstverwaltung der Kreise in der Weimarer Republik und eine klare Abgrenzung der kommunalen von den staatlichen Aufgaben änderte sich diese Auffassung.
Quelle: https://www.kreis-mettmann.de/Kreis-Politik/Kreis-St%C3%A4dte/Geschichte-des-Kreises (2018.10.06)
Allgemeine Information
Einwohner
- 1810: 13463 Kanton Mettmann
- 1812: 13594 Kanton Mettmann
Politische Einteilung
Verwaltungsbezirke 1930/31
Ehemaliges Amt im Kreis Düsseldorf-Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Amt Erkrath | Amt Gruiten | Amt Heiligenhaus | Amt Hubbelrath | Amt Ratingen-Land |
Das Kreisgebiet seit 1976
Der Kreis Mettmann besteht seit dem Abschluss der kommunalen Neugliederung im Jahr 1976 aus dem Zusammenschluss der nachfolgenden zehn Städte:
Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath |
Gemeinden
Kirchliche Einteilung
Kirchliche Zugehörigkeit
Geschichte
10. Jahrhundert
Nach der Gaueinteilung Karls des Großen gehören Teile des heutigen Kreisgebietes mit der Stadt Düsseldorf zum "Keldachgau".
- 12.-14. Jahrhundert
- Mit der Auflösung der Gauverfassung bilden sich erbliche Territorien, die unter die Herrschaft der Grafen von Berg kommen. Es entwickeln sich die Ämter Angermund, Hardenberg, Mettmann und Düsseldorf.
- 1380
- Die Grafschaft wird zum Herzogtum erhoben.
- 17. Jahrhundert
- Der 30jährige Krieg und später französische Truppen verheeren das Land.
- 1792
- Durch den Einzug französischer Revolutionstruppen und die Eroberung des Landes durch Napoleon geht die Bergische Herrschaft zu Ende. Als Arrondissement Düsseldorf mit den Kantonen Ratingen, Velbert, Mettmann und Richrath ist das Land zwischen Ruhr und Wupper Teil des Rhein-Departements.
- 1816
Durch Beschlüsse des Wiener Kongresses kommt das Herzogtum Berg zur Preußischen Rheinprovinz. Aus den Kantonen werden der Stadtkreis Düsseldorf sowie die Landkreise Düsseldorf und Mettmann gebildet.
- 1820
- Bis 1872 werden der Stadt- und Landkreis Düsseldorf vereinigt. Die Landkreise Mettmann und Elberfeld werden bis 1861 zusammengeschlossen.
- 1861
- Elberfeld wird als Stadtkreis abgetrennt.
- 1877
- Der Sitz der Kreisverwaltung wird wegen der günstigen Verkehrsverhältnisse von Mettmann nach Vohwinkel verlegt.
- 1929
- Aus der kommunalen Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes geht der Landkreis Düsseldorf-Mettmann hervor, der aus den Landkreisen Düsseldorf, Mettmann und Essen (Kettwig) gebildet wird.
- 1969
- Der "Landkreis" Düsseldorf-Mettmann wird in "Kreis" Düsseldorf-Mettmann umbenannt. Er besteht zu dieser Zeit aus 11 Städten und den Ämtern Gruiten, Angerland und Hubbelrath.
- 1975
- Im Zuge der kommunalen Neugliederung werden die Ämter aufgelöst und ihre Gemeinden den kreisangehörigen Städten und umliegenden Großstädten zugeschlagen. Kettwig wird in die Stadt Essen eingemeindet. Von dem aufgelösten Rhein-Wupper-Kreis kommt die Stadt Langenfeld zum Kreis Mettmann.
- 1976
- Mit der Eingliederung der Stadt Monheim ist die kommunale Neugliederung für den Kreis beendet. Der neue Kreis Mettmann besteht aus 10 Städten und umfasst etwa 407 qkm Fläche.
- 2004
- Im Kreisgebiet leben rund 508.000 Einwohner.
Quelle: www.kreis-mettmann.de
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Gedruckte Quellen
- Statistische Darstellung des Kreises Mettmann unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1859, 1860 und namentlich der statistischen Erhebungen im Jahre 1861, Langenberg 1864.
Adressbücher
Bibliografie
Weitere Bibliografie
- Adolf Schüttler: Der Landkreis Düsseldorf-Mettmann, Ratingen 1952.
- Martin Dohrmann: Der Landkreis Düsseldorf-Mettmann, seine Gemeinden, seine Wirtschaft, in: Der Wirtschaftsraum Düsseldorf, Oldenburg 1967.
- Kreis Düsseldorf-Mettmann (Hrsg.): Kreis Düsseldorf-Mettmann, München 1974.
- Kreis Mettmann (Hrsg.), Ulrich Rauchenbichler: Kreis Mettmann - Die Landräte 1816 - 1945, Mettmann 1991, ISSN 0722-0804
- Kreis Mettmann (Hrsg.): Neuigkeiten aus alter Zeit- Der Kreis Mettmann und die Geschichte seiner 10 Städte, Metmman 1991, ISBN 3-88913-127-1
- Kreis Mettmann (Hrsg.), Volker Freund: Die Geschichte des Kreises Mettmann, Mettmann 2001 (128 Seiten, Illustrationen)
Periodika
- Journal: Jahrbuch d. Kreises Mettmann (1.1981 - ), ISSN 0722-0804
In der Digitalen Bibliothek
- Kreis Mettmann in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 2, Seite 0197.
Archive und Bibliotheken
Archive
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel | |
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal |
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_135158</gov>