Badische Standesbücher: Unterschied zwischen den Versionen
(Verwahrung und Zugang ergänzt) |
(Artikelstruktur) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Von 1810 bis 1869 waren die Ortsgeistlichen im [[Großherzogtum Baden]] gesetzlich verpflichtet '''[[Standesbuch|Standesbücher]]''' in deutscher Sprache in den drei Kategorien Geburten und Vaterschaftsanerkennungen, Heiraten und Ehescheidungen, sowie Todesfälle zu führen, und zwar getrennt nach politischen Gemeinden. Die Standesbücher ersetzten die [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]. Das Original wurde in der Gemeinde aufbewahrt, eine vom Geistlichen handschriftlich erstellte Abschrift musste jährlich an das Bezirksamt, später Amtsgericht, abgeliefert werden. | Von 1810 bis 1869 waren die Ortsgeistlichen im [[Großherzogtum Baden]] gesetzlich verpflichtet '''[[Standesbuch|Standesbücher]]''' in deutscher Sprache in den drei Kategorien Geburten und Vaterschaftsanerkennungen, Heiraten und Ehescheidungen, sowie Todesfälle zu führen, und zwar getrennt nach politischen Gemeinden. Die Standesbücher ersetzten die [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]. Das Original wurde in der Gemeinde aufbewahrt, eine vom Geistlichen handschriftlich erstellte Abschrift musste jährlich an das Bezirksamt, später Amtsgericht, abgeliefert werden. Die Abschriften der Standesbücher werden teilweise irrtümlich als Kirchenbuchduplikate bezeichnet. | ||
== Verwahrung und Zugang == | == Verwahrung und Zugang == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Originale der Standesbücher werden bei den jeweiligen Kirchen aufbewahrt und als Kirchenbücher betrachtet. Zur Art des Zugangs siehe [[Erzbischöfliches Archiv Freiburg]] und [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Landeskirche in Baden]]. | Die Originale der Standesbücher werden bei den jeweiligen Kirchen aufbewahrt und als Kirchenbücher betrachtet. Zur Art des Zugangs siehe [[Erzbischöfliches Archiv Freiburg]] und [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Landeskirche in Baden]]. | ||
Die Abschriften der Standesbücher befinden sich heute für Südbaden im [[Staatsarchiv Freiburg]] und für Nordbaden im [[Generallandesarchiv Karlsruhe]]. Der Zugang ist online möglich. Physische Bücher werden nur noch in begründeten Ausnahmefällen vorgelegt | Die Abschriften der Standesbücher befinden sich heute für Südbaden im [[Staatsarchiv Freiburg]] und für Nordbaden im [[Generallandesarchiv Karlsruhe]]. Der Zugang ist online möglich. Physische Bücher werden nur noch in begründeten Ausnahmefällen vorgelegt. | ||
;Online-Zugang | ; Online-Zugang | ||
* [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-5698 Digitalisate] des Bestands L 10 im Staatsarchiv Freiburg. | * [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-5698 Digitalisate] des Bestands L 10 im Staatsarchiv Freiburg. | ||
* [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-5405 Digitalisate] des Bestands 390 im Generallandesarchiv Karlsruhe. | * [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-5405 Digitalisate] des Bestands 390 im Generallandesarchiv Karlsruhe. | ||
;Indexierung | ; Indexierung | ||
[[FamilySearch]] führt in Kooperation mit dem [[Landesarchiv Baden-Württemberg]] ein [[Indexierung]]sprojekt durch, an dem sich interessierte Freiwillige unter [https://www.familysearch.org/indexing/ www.familysearch.org/indexing] nach Anmeldung beteiligen können. Die Resultate der Indexierung {{FHL-Collection|1395660|Deutschland, Baden, Kirchenbuchduplikate, 1804–1877}} sind online durchsuchbar. Jeder Eintrag verlinkt auf das jeweilige Digitalisat des Landesarchivs. | [[FamilySearch]] führt in Kooperation mit dem [[Landesarchiv Baden-Württemberg]] ein [[Indexierung]]sprojekt durch, an dem sich interessierte Freiwillige unter [https://www.familysearch.org/indexing/ www.familysearch.org/indexing] nach Anmeldung beteiligen können. Die Resultate der Indexierung {{FHL-Collection|1395660|Deutschland, Baden, Kirchenbuchduplikate, 1804–1877}} sind online durchsuchbar. Jeder Eintrag verlinkt auf das jeweilige Digitalisat des Landesarchivs. | ||
; Schnellzugriff | |||
Für einige Digitalisate sind in GenWiki Inhaltsverzeichnisse mit Direktlinks angelegt, was die Navigation innerhalb des Buchs erheblich erleichtert. Ein Beispiel ist [[Hinterzarten/Standesbücher]], die anderen sind in der [[:Kategorie:Badische Standesbücher]] aufgeführt. | |||
== Musterungslisten == | == Musterungslisten == | ||
Einigen Standesbüchern sind Musterungslisten der jungen Männer der Geburtsjahrgänge 1785–1789 vorgeschaltet. Im ersten Standesbuch von [[Ellmendingen]] wurden die Listen am 26.11.1809 unterschrieben, in [[Pforzheim]] (ev. Stadtgemeinde) am 25.10.1809. Bei den undatierten Listen von [[Eutingen (Pforzheim)|Eutingen an der Enz]] konnte durch Datenvergleich der Erstellzeitraum auf nach dem 23.4.1809 eingegrenzt werden. | Einigen Standesbüchern sind Musterungslisten der jungen Männer der Geburtsjahrgänge 1785–1789 vorgeschaltet. Im ersten Standesbuch von [[Ellmendingen]] wurden die Listen am 26.11.1809 unterschrieben, in [[Pforzheim]] (ev. Stadtgemeinde) am 25.10.1809. Bei den undatierten Listen von [[Eutingen (Pforzheim)|Eutingen an der Enz]] konnte durch Datenvergleich der Erstellzeitraum auf nach dem 23.4.1809 eingegrenzt werden. | ||
== GenWiki-Vorlagen == | == GenWiki-Vorlagen == |
Version vom 4. August 2018, 08:18 Uhr
Von 1810 bis 1869 waren die Ortsgeistlichen im Großherzogtum Baden gesetzlich verpflichtet Standesbücher in deutscher Sprache in den drei Kategorien Geburten und Vaterschaftsanerkennungen, Heiraten und Ehescheidungen, sowie Todesfälle zu führen, und zwar getrennt nach politischen Gemeinden. Die Standesbücher ersetzten die Kirchenbücher. Das Original wurde in der Gemeinde aufbewahrt, eine vom Geistlichen handschriftlich erstellte Abschrift musste jährlich an das Bezirksamt, später Amtsgericht, abgeliefert werden. Die Abschriften der Standesbücher werden teilweise irrtümlich als Kirchenbuchduplikate bezeichnet.
Verwahrung und Zugang
Die Originale der Standesbücher werden bei den jeweiligen Kirchen aufbewahrt und als Kirchenbücher betrachtet. Zur Art des Zugangs siehe Erzbischöfliches Archiv Freiburg und Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Die Abschriften der Standesbücher befinden sich heute für Südbaden im Staatsarchiv Freiburg und für Nordbaden im Generallandesarchiv Karlsruhe. Der Zugang ist online möglich. Physische Bücher werden nur noch in begründeten Ausnahmefällen vorgelegt.
- Online-Zugang
- Digitalisate des Bestands L 10 im Staatsarchiv Freiburg.
- Digitalisate des Bestands 390 im Generallandesarchiv Karlsruhe.
- Indexierung
FamilySearch führt in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg ein Indexierungsprojekt durch, an dem sich interessierte Freiwillige unter www.familysearch.org/indexing nach Anmeldung beteiligen können. Die Resultate der Indexierung Deutschland, Baden, Kirchenbuchduplikate, 1804–1877 in der Family History Library sind online durchsuchbar. Jeder Eintrag verlinkt auf das jeweilige Digitalisat des Landesarchivs.
- Schnellzugriff
Für einige Digitalisate sind in GenWiki Inhaltsverzeichnisse mit Direktlinks angelegt, was die Navigation innerhalb des Buchs erheblich erleichtert. Ein Beispiel ist Hinterzarten/Standesbücher, die anderen sind in der Kategorie:Badische Standesbücher aufgeführt.
Musterungslisten
Einigen Standesbüchern sind Musterungslisten der jungen Männer der Geburtsjahrgänge 1785–1789 vorgeschaltet. Im ersten Standesbuch von Ellmendingen wurden die Listen am 26.11.1809 unterschrieben, in Pforzheim (ev. Stadtgemeinde) am 25.10.1809. Bei den undatierten Listen von Eutingen an der Enz konnte durch Datenvergleich der Erstellzeitraum auf nach dem 23.4.1809 eingegrenzt werden.
GenWiki-Vorlagen
- Die Digitalisate können in GenWiki mit der Vorlage LABW verlinkt werden.
- Die Vorlage:Badische Standesbücher bietet einen Hinweistext für die Schnellzugriffsseiten an.
Literatur
- Verordnung über die Einführung des Code Napoleon, Anlage zur Führung der Standesbücher. In: Vollständige Sammlung der Großherzoglich-Badischen Regierungsblätter, Band 1, Karlsruhe 1834, S. 737
- Beurkundungen des bürgerlichen Standes. In: Landrecht für das Grossherzogthum Baden: Amtliche Ausgabe, Karlsruhe 1867, S. 557 ff.