Coniugibus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]: ''1722 den 27ten 7bris, Manumissa Maria Dreehß, [[ex parentibus|parentibus]] Hermano Dreehs et Elisabethia Keller [[coniugibus]], in [[Lippramsdorf|Lipramsdorff ]] (...)''<ref>Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Bestand Haus Ostendorf, Lagerbuch des Hauses Ostendorf Pagina 41a </ref> | * [[Haus Ostendorf]]: ''1722 den 27ten 7bris, Manumissa Maria Dreehß, [[ex parentibus|parentibus]] Hermano Dreehs et Elisabethia Keller [[coniugibus]], in [[Lippramsdorf|Lipramsdorff ]], legitime nata filia (...)''<ref>Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Bestand Haus Ostendorf, Lagerbuch des Hauses Ostendorf Pagina 41a </ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Version vom 21. Mai 2018, 14:54 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > coniugibus
Amtssprache
- coniugibus (lat.)
- Bedeutung
- Eheleute [1]
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1722 den 27ten 7bris, Manumissa Maria Dreehß, parentibus Hermano Dreehs et Elisabethia Keller coniugibus, in Lipramsdorff , legitime nata filia (...)[2]