Computergenealogie/2018/04: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Computergenealogie/2018/04“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 17. April 2018, 18:54 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 04/2018

CG2018-01.jpg


Software-Umfrage der CG-Redaktion

Die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE startet eine Umfrage zum Gebrauch von genealogischer Software. Die Umfrage läuft bis zum 7. Mai 2018 und ist nicht auf Vereinsmitglieder begrenzt. Wir haben nur eine Bitte: Aus Gründen der Fairness sollte jeder Teilnehmer die Fragen nur einmal beantworten. Ansonsten darf der Link gerne geteilt werden: Je mehr Familienforscher teilnehmen, umso aussagekräftiger wird das Ergebnis sein. Die Auswertung der Fragen wird in kommenden Ausgaben des Magazins COMPUTERGENEALOGIE veröffentlicht und wird im Magazin FAMILIENFORSCHUNG Grundlage der Software-Rubrik sein.

Hier der Link zur Umfrage, gültig bis zum 07.Mai 2018.

Doris Reuter, Redaktion COMPUTERGENEALOGIE

CompGen-Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018

Das Mitgliedertreffen des Vereins für Computergenealogie e. V., einschließlich des vorausgehenden Rahmenprogramms, fand vom 6.4.-8.4.2018 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Am Freitag folgten rund 30 Mitglieder der Einladung ins Landeskirchliche Archiv in Stuttgart und nahmen hier an einer sehr interessanten Führung teil, die in zwei Gruppen durch Herrn Dr. Müller-Baur und Herrn Bing geleitet wurde. Der Samstag war geprägt von einem ganztägigen Vortrags- und Workshop-Programm, an dem über 50 Mitglieder und Gäste teilnahmen.
Dr. Müller-Baur: ARCHION – Stand der Beteiligung, technische Hintergründe
Der Referent Harald Müller-Baur berichtete über die Entstehung des Kirchenbuchportals ARCHION. Die Projektarbeitsgruppe des Verbandes evangelischer Archive hatte die Ziele: Aufbau eines Internetportals zur zeitgemäßen Präsentation der Kirchenbücher, Einfluss der Archive auf die Präsentation, Schutz der Kirchenbücher, Portal sollte sich finanziell selbst tragen. Die Kirchenbuchportal GmbH wurde 2013 gegründet. Herr Müller-Baur stellte dar, welche Kirchen sich beteiligen und berichtete, dass im Laufe der Zeit immer wieder neue Landeskirchen dazukommen. Sonstige Institutionen sind auch das Landesarchiv Speyer und der Mennonitische Geschichtsverein. Mittlerweile fehlen nur noch wenige Landeskirchen Deutschlands (u.a. Bremen). Der Stand ist unterschiedlich, wobei Westfalen und Pfalz fast vollständig online zur Verfügung stehen. Hr. Müller-Baur erklärte den Aufbau der Homepage, die Möglichkeiten und die Struktur dahinter. Weitere Informationen zur Homepage finden sich hier. Die Grundlage der Digitalisate sind die Original-Kirchenbücher und in einigen Fällen auch Mikrofilme. Die Digitalisierung erfolgt durch die Landeskirchlichen Archive, wobei die jeweiligen Schutzfristen voneinander abweichen. Jeden Tag werden neue Kirchenbuchdigitalisate importiert. Zurzeit sind 74.000 Kirchenbücher online, mit über 24 Millionen Kirchenbuchseiten. Monatlich gibt es derzeit 8.000 Seitenaufrufe und 26.000 registrierte User nutzen das Angebot von ARCHION.
Dr. Thomas Aigner: ICARUS - Matricula
Herr Dr. Thomas Aigner (Präsident von ICARUS) stellte in seinem Vortrag die Plattform ICARUS mit ihren Komponenten Monasterium, Topothek und Matricula vor. Im Eingang seines Vortrages postulierte er, dass wir uns derzeit noch in der "digitalen Steinzeit" befinden. Er stellte visionäre Projekte vor, an denen derzeit gearbeitet und erforscht wird, z. B. eine virtuelle Zeitmaschine in die Vergangenheit oder die Möglichkeit, Bücher zu digitalisieren, ohne sie öffnen und durchblättern zu müssen.
Kirchenbucherfassung mit DES
Im Anschluß an diese Vorträge informierte Susanne Nicola darüber, dass CompGen sowohl mit ICARUS (und dem Bistumsarchiv Münster) als auch mit ARCHION (und dem AK-Familienforscher Herford) seit einiger Zeit zusammenarbeitet und Pilotprojekte vorbereitet. Darauf haben die deutschen Genealogen lange gewartet. Das Ziel der Zusammenarbeit ist, dass künftig digitalisierte Kirchenbücher, die auf einer der beiden Plattformen bereitgestellt werden, mit dem CompGen Datenerfassungssytem DES erfasst werden können. Die Vorbereitungen stehen kurz vor dem Abschluss und der Start der Erfassung wird in Kürze offiziell bekannt gegeben. Mit ARCHION wird ein evangelisches Kirchenbuch Enger (Kreis Herford, NRW) als Pilot erfasst werden, in der Kooperation mit ICARUS und dem Bistumsarchiv Münster ein katholisches Kirchenbuch der Gemeinde Bork. Horst Reinhardt und Susanne Nicola demonstrierten live die Vorgehensweise bei der Erfassung von Kirchenbücher mit Hilfe des DES. Dieser Workshop wurde durch eine rege Diskussion geprägt. Susanne Nicola präsentierte hierbei ebenfalls eine Neuerung im DES, die kürzlich auch schon bei der Kartei Leipziger Familien eingeführt wurde – es werden zusätzlich zu der Person auch die Beziehungen zu anderen Personen erfasst. Am Beispiel des Sterberegisters aus dem Kirchenbuch Bork wurde gezeigt, wie direkt auf dem Digitalisat zuerst die verstorbene Person und im nächsten Schritt eine oder mehrere Personen, die mit der verstorbenen Person in Beziehung stehen (Mutter, Vater, Frau, Mann), erfasst werden.
Die neue Website des Vereins für Computergenealogie e.V.
Im Anschluss an diesen Vortrag stellte Klaus-Peter Wessel die Struktur der neuen CompGen-Homepage vor. CompGen migriert auf eine WordPress-basierte Lösung und hat bei der Auswahl Wert auf eine einfache Navigation und ansprechendes Design gelegt. Auch hier entwickelte sich eine rege Diskussion und es wurden Vorschläge unterbreitet, wie der Entwurf verbessert werden könnte. Dabei ging es im Wesentlichen um Fragen zu Suchmöglichkeiten und um die Einbindung graphischer Elemente.
Das GenWiki – ein Mitmachprojekt
In einem weiteren Vortrag zeigte Günter Thürheimer anhand einiger konkreter Beispiele auf, wie einfach man kleinere Änderungen oder Ergänzungen an bestehenden GenWiki-Seiten vornehmen kann. Zum Abschluss des Tages fand eine offene Gesprächsrunde statt. Dabei wurde deutlich, dass die vielfältigen Möglichkeiten für Mitglieder, sich durch aktive Mitarbeit einzubringen, derzeit nicht ausreichend sichtbar sind. Dem wird auf der neu geplanten Webseite durch eine eigene Säule "Mitmachen" besser Rechnung getragen, als es bisher der Fall ist.
CompGen Mitgliederversammlung am Sonntag
Als wesentliche Ergebnisse hieraus gibt es zu berichten, dass es einige Personalveränderungen gibt. Die Amtszeiten von Uwe Baumbauch (IT), Thekla Kluttig (Archive) und Timo Kracke (Öffentlichkeitsarbeit) endeten und die drei Mitglieder kandidierten nicht erneut. Prof. Dr. Georg Fertig wird als Ansprechpartner den Kontakt in die Wissenschaft wahrnehmen und das Thema „Citizen Science“ betreuen. Bernhard Mosolf wird von Klaus-Peter Wessel das Aufgabengebiet „Freiwilligenmanagement“ übernehmen. Klaus-Peter Wessel übernimmt von Timo Kracke den Bereich Online-Öffentlichkeitsarbeit. Da die Öffentlichkeitsarbeit im Verein einen sehr großen Bereich darstellt, wurde dieser Bereich aufgeteilt und Ingrid Reinhardt wird sich zukünftig speziell um die „Offline-Öffentlichkeitsarbeit“ kümmern. Hier fällt u. a. die Zusammenarbeit mit Vereinen und Archiven hinein. Der CompGen-Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern und Gästen, die den Weg nach Sindelfingen gefunden haben, für den Besuch der Veranstaltung und die rege Beteiligung an den Diskussionen. Gerade in unserem Verein ist es immer wieder schön, sich auch außerhalb der digitalen Medien einmal persönlich kennenzulernen, Kontakte zu pflegen und Freundschaften zu schließen.
Die Mitgliederversammlung 2019 wird voraussichtlich wieder in Altenberge bei Münster stattfinden.
Susanne Nicola, Julia Rörsch, Klaus-Peter Wessel

Projekt-Informationen

Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890

Mit Hilfe der Daten aus den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn lassen sich nun auch Namensverbreitungskarten für Ungarn erstellen. Hier ist z.B. die des Familiennamens HORVÁTH in Ungarn um 1890. Die zehn häufigsten Familiennamen in Ungarn um 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges zeigt diese Grafik
Wer möchte mithelfen, die Qualität der Daten weiter zu verbessern? Hier gibt es Informationen, wie man Daten suchen und selbst zum Projekt beitragen kann. JZ

Familienanzeigen

Im Februar und März konnten wir 24177 Familienanzeigen online stellen. Es wurden auch noch weitere Anpassungen in der Programmierung vorgenommen. Dafür meinen ganz herzlichen Dank an den Programmierer Gerhard F.
Allen Erfassern ein herzliches Dankeschön! (Helga Scabell)

Adressbücher

Fertig erfasste Adressbücher:

  • Das vor langer Zeit offline teilerfasste Adressbuch Freiburg i. Br. 1922 wurde im DES komplettiert. Innerhalb von 4 Monaten erfassten 8 Freiwillige 647 Seiten mit 43.821 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an eine Freiwillige, die mehr als 60% aller Daten erfasst hat. Die erfassten Daten können wie folgt gesucht werden: Offline erfasst und im DES erfasst.
  • Adressbuch Barth 1938: Innerhalb von 9 Tagen erfassten 5 Freiwillige 69 Seiten mit 5.754 Einträgen Die Daten können hier gesucht werden.
  • Adressbuch Kreis Kempen-Krefeld 1953: Im Zeitraum von 12 Monaten erfassten 19 Freiwillige 694 Seiten mit 84.956 Einträgen. Die erfassten Daten können hier gesucht werden.

Neue Wunschprojekte, die zur Erfassung freigegeben wurden:

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Petra Paschke und Evelyn Gebhard
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden hier aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie: Adressbuch in Bearbeitung.
Mithelfer sind willkommen!
(Gerhard Stoll)


Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online

Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere oder frühere Namen und historische Zugehörigkeit. Im GOV sind Kirchen, Kirchenkreise, Orte, Landkreise, Regionen u. ä. zu finden.
Das GOV ist wie alle CompGen-Projekte als Mitmachprojekt ausgelegt. Ein Bearbeiter muss neben dem Fachwissen oder entsprechender Literatur über die Ortsstrukturen ebenfalls über Grundwissen für die Bearbeitung in der GOV-Datenbank verfügen. 2017 fanden hierzu zwei Workshops unter dem Titel "GOV-Workshop, Einführung für Anfänger und zukünftige Bearbeiter" statt. Im Rahmen dieser Workshops wurde die verfügbare Literatur über Ortsstrukturen und Methoden zur Bearbeitung der GOV-Datenbank gezeigt. Die Teilnehmer der Workshops lernten neue und fehlende Daten ihres Forschungsgebietes anzulegen und fehlerhafte Eingaben zu korrigieren. Die Workshops verwendeten als Grundlage lokale Orte, wobei die Systematik auf andere Regionen in Deutschland angewendet werden kann.
Ingrid Reinhardt war mit der Kamera bei den Workshops dabei und hat sie für CompGen festgehalten. Hiermit hat nun jedermann auch die Möglichkeit in die Themen des Workshop herein zu schauen. Der von Ingrid Reinhardt professionell zusammengestellte Mitschnitt zum jüngsten GOV-Workshop in Köln (mit Peter Lingnau) und der bereits früher veröffentlichte Mitschnitt des GOV-Workshops in Büdelsdorf (mit Jesper Zedlitz) sind online hier im Youtube-Kanal von CompGen zu finden. Hier sind auch weitere CompGen-Videos eingestellt.

Wissen

Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung

Am 1. Juli 2018 tritt das Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz) in Kraft. Damit ist das Ziel des Vereins Spenderkinder erreicht, dass Menschen, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, erfahren können, wer der Samenspender war. Eine rechtliche Feststellung der Vaterschaft des Samenspenders wird allerdings ausgeschlossen. Eine Regelung über die Einrichtung des Samenspenderregisters war überfällig, denn seit 1970 sind Samenspenden in Deutschland zulässig. Nach Schätzungen sind bereits mehr als 110.000 Menschen durch Samenspenden entstanden. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) führt das neue Samenspendenregister und wird verpflichtet, die Daten über den Spender 110 Jahre lang nach der Geburt aufzubewahren. Ein durch Samenspende gezeugtes Kind kann die Auskunft über den Samenspender selbst anfordern, wenn es 16 Jahre alt ist. Der Samenspender wird dann informiert, wenn eine Auskunft angefordert wird. Er selbst kann keine Auskunft darüber bekommen, ob Kinder mit seinen Samen gezeugt wurden. Auch gibt es keine Auskunft über Halbgeschwister, die durch Samen desselben Spenders gezeugt wurden. Kinder, die vor Inkrafttreten des Gesetzes gezeugt wurden, haben keine Möglichkeit der Auskunft und müssen sich an Ärzte und Klinken wenden, die die Daten über den Samenspender oft vernichtet haben. Anders als bei adoptierten Kindern wird ein Samenspender nicht in das Geburtsregister eingetragen.

Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung

Im Fachbereich Europa des Deutschen Bundestages wurde bereits im Juli 2016 auf Anforderung eines Abgeordneten ein "Sachstand" erstellt, der die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher behandelt, wie Tobias Kemper herausgefunden hat. Die Aussagen sind beschränkt auf die rein private, nicht kommerzielle Ahnenforschung außerhalb eines beruflichen bzw. wissenschaftlich-institutionellen Rahmens. Aber auch private Ahnenforschung kann in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen, jedoch nicht, wenn es ausschließlich um persönliche oder familiäre Tatigkeiten geht. Für Daten von verstorbenen Personen gilt die Verordnung nicht. Für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke gibt es Handlungsspielräume für die Mitgliedsstaaten, um die Nutzung sensibler Daten im Einklang mit der Verordnung selbst zu regeln. In § 27 Bundesdatenschutzgesetz (Neufassung) heißt es präzisierend: "Abweichend von Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Artikels 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 auch ohne Einwilligung für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke zulässig, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und die Interessen des Verantwortlichen an der Verarbeitung die Interessen der betroffenen Person an einem Ausschluss der Verarbeitung erheblich überwiegen." Im letzten Absetz des Paragraphen heißt es: "Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten nur veröffentlichen, wenn die betroffene Person eingewilligt hat oder dies für die Darstellung von Forschungsergebnissen über Ereignisse der Zeitgeschichte unerlässlich ist."

Auch das Europaparlament beschäftigte sich in zwei Anfragen vom 15.5.2013 und 17.7.2013 schon mit dem Thema Behinderung genealogischer Forschungen durch die Datenschutzgrundverordnung.

Datenschutz im Verein

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat zum Thema "Datenschutz im Verein" nützliche Informationen zusammengestellt. Es geht darin um die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit den personenbezogenen (Mitglieder-)Daten, um die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten (meistens der Mitglieder) und das Recht auf Löschung dieser Daten.

DNA-Spuren aus der Steinzeit in Skandinavien

Forscher aus Uppsala und Stockholm untersuchten die DNA von Knochen und Zähnen der frühen nacheiszeitlichen Jäger und Sammler, die Skandinavien in der Mittelsteinzeit (Mesolithikum vor 9600 bis 4500 Jahren) besiedelten. Die Analysen ergaben verschiedene Wanderungsrouten aus dem Süden und später aus dem Nordosten entlang der eisfreien norwegischen Küste. Die beiden Gruppen vermischten sich in Skandinavien. Die aus dem Norden kommenden Menschen benutzten andere Schlagtechniken, um Messer zu formen. Die genetische Vielfalt war im Norden größer als im Süden. Die Anpassung an die harten Lebensbedingungen im Norden führten zu speziellen genetischen Varianten. Über diese und weitere genetische Untersuchungen an frühen Migranten im Mittelmeerraum berichtet Dietmut Klärner in der FAZ vom 16.03.2018 unter dem Titel: Die genetischen Spuren früher Migranten.

Symposium Genetische Genealogie in Assen/NL

Die Drentse Historische Verenigung (DHV) veranstaltete am 7. April 2018 ein Symposium über Genetische Genealogie. Eine Reihe von Rednern aus Universitäten und universitären Krankenhäusern erklärten die Methoden und wie damit die Verbreitung der Menschheit über die Erde untersucht werden kann. Genealogen berichteten, wie sie diese Methoden bei ihrer Familienforschung angewandt haben. Zielgruppe war ein breites Publikum mit historischem oder genealogischem Interesse. Das kommende „Drents Genealogisch Jaarboek“ erscheint später in diesem Jahr mit den Vorträgen aus diesem Symposium. Die Referenten waren:
Maarten Larmuseau, Laboratory of Biodiversity and Evolutionary Genomics, Katholische Universität Löwen
Arwin Ralf, Forensiker, Erasmus Universität Rotterdam
Eveline Altena, Humangenetik, Universität Leiden
Gilles Otten, Astronom, Universität Leiden
Fred Sieders, Jurist, Nord-Niederlande
Ferry Sieders, Archiv Drente
Paul van der Zwaag, Genetiker, Medizinisches Zentrum Universität Groningen

Gelesen in...

ARCHIVAR 1/2018: Themenheft "Archive im Web 2.0"

Die Zeitschrift ARCHIVAR hat das Heft 1/2018 dem Schwerpunktthema "Offene Archive - Archiv im Web 2.0" gewidmet. Social Media und Open Access dringen auch in die Archive vor, sicher noch nicht flächendeckend, aber dort, wo der Online-Zugang zum Archiv gewährt wird, profitieren auch die Genealogen. Und umgekehrt: Andrea Rönz nennt in ihrer Übersicht über Social Media in deutschsprachigen Archiven Crowdsourcing u.a. bei Kooperationen mit dem Verein für Computergenealogie, bei dem das Daten-Eingabe-System bereits seit Jahren etabliert ist. Auch im Bericht über den 27. Norddeutschen Kirchenarchivtag (11.-12.9.2017) erwähnt Stefan Flesch (Düsseldorf) die Kooperationen mit Genealogen. Lesenswert ist sein unterhaltsamer Vortrag "Man muss auch jönne könne", der im Archiv-Blog der Evangelischen Kirche im Rheinland nachzulesen ist. Auf Seite 80 ist der Bericht von Thekla Kluttig über den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden unter dem Motto „Europa in unseren Wurzeln - Sachsen und seine Nachbarn“ nachzulesen.

Kaleidoskop

Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen

Der CARDAMINA-Verlag teilt auf seiner Webseite mit: Aufgrund der ab dem 25.05.2018 zwingend anzuwendenden EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche am 31.10.2017 in deutsches Recht umgesetzt wurde (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)), sieht sich der CARDAMINA Verlag veranlasst, nur noch solche Publikationen zu vertreiben, die konform mit der dann gültigen Gesetzeslage sind. Dies bedeutet, dass alle Publikationen zum 11.05.2018 aus dem Verlagsprogramm genommen werden, die der DSGVO nicht entsprechen. Als grobe Richtlinie dient zurzeit hier die Veröffentlichung von Datensätzen des Geburtsjahrgangs 1908. "Wir werden uns gemeinsam mit den Autoren bemühen, die betreffenden Publikationen an die DSGVO angepasst wieder in den Vertrieb aufzunehmen, jedoch werden dann die bisherigen Inhalte nur noch bis zur gesetzlichen Grenze enthalten sein. Wir danken für Ihr Verständnis, sehen uns aber aufgrund der (durchaus auch unklaren) Rechtslage zu diesem Schritt gezwungen".

Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch

Wenn bei einem Patienten mit akuter Leukämie die Behandlung mit Medikamenten keine Heilung bringt, gibt es nur noch eine lebensrettende Möglichkeit: Stammzellen aus dem Knochenmark eines passenden Spenders. Und passend ist am ehesten ein Verwandter. Was aber, wenn man seine Verwandten nicht kennt? So ging es dem Vater eines leukämiekranken Jungen in St. Ingbert im Saarland, der seine eigene Abstammung nicht genau kannte. Er wandte sich 2012 hilfesuchend an den Familienforscher Bernhard Uwer – und der fand innerhalb von Stunden einen Familienstamm in Rohrbach, der als potenzieller Knochenmarkspender in Frage kam. Bernhard Uwer war damals schon Autor zahlreicher Ortsfamilienbücher im Saar-Pfalz-Kreis, und das Erlebnis mit der Suche nach dem Knochenmarkspender spornte ihn an, weitere OFB zu schreiben. Die Erlöse aus dem Verkauf der CD mit dem OFB Bexbach spendet er jetzt der Saarländischen Krebsgesellschaft. 2017 wurde Bernhard Uwer mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. (Pressemitteilung) RE

Vereine

Timo Kracke bei der Germanic Genealogy Society

Beim Treffen der Germanic Genealogy Society am 20. und 21. April 2018 in Inver Grove Heights (südwestlich von Minneapolis, Minnesota) hält Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie vier Vorträge:

  • Start your research for german ancestors with genealogy.net
  • Research former german territories
  • Historical geo information system GOV and historic address books
  • Ortsfamilienbücher, user family trees and meta search on genealogy.net

Termine

Famillement 2018 in Leeuwarden

Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Das nächste Event findet am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden in Friesland statt. Neben anderen deutschen Gruppen ist auch der Verein für Computergenealogie wieder dabei. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.

Familien-Zeitreise - mit Kindern im Museum

„Oma, Opa…und wer noch? Wo kommen die Großeltern eigentlich her? Und was hatten sie für Berufe? Wie war das, als sie Kinder waren, doch sicherlich irgendwie anders als heute? Auf eine gemeinsame Spurensuche zur eigenen Familiengeschichte können sich Kinder mit Hilfe ihrer Eltern oder Großeltern begeben.
Wo? Im Museumdorf Cloppenburg am 22. Juli und 9. September 2018, jeweils 14 bis 17 Uhr im Quatmannshof. Treffpunkt ist an der Museumskasse. Im Quatmannshof beginnt diese gemeinsame Zeitreise, die zu Hause fortgeführt werden kann. Hierzu wird zunächst gemeinsam an einer Vorfahren-Tafel gebastelt. Am meisten Spaß macht das, wenn die Kinder die Daten mit den Eltern oder Großeltern zusammen erarbeiten. Wer Fotos von seinen Vorfahren mitbringen möchte, um diese einzuarbeiten, kann dies gerne machen (bitte keine Originale!). Darüber hinaus soll es Anregungen für Jung und Alt geben, auf welchen verschiedenen Wegen man sich ansonsten noch auf eine gemeinsame, spannende Spurensuche begeben kann, um so die Vergangenheit ein kleines bisschen lebendig zu halten.
Außerdem gibt es jeden 1. und 4. Montag im Monat Familien-Zeitreise im Haus der Senioren in Cloppenburg, auch für Großeltern, die ihre Enkel nicht mitbringen können. (Tanja Bals)

70. Deutscher Genealogentag

Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. lädt dazu ein, sich auf den Seiten des 70. Deutschen Genealogentages vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich. Die Anmeldung als Aussteller (DAGV-Verein, sonstiger Verein und gewerbliche Aussteller) wird mit der Rücksendung der ausgefüllten PDF-Formulare möglich sein. Sie finden ebenfalls Informationen zu einer möglichen Unterstützung des Genealogentages durch Sponsoring oder Spenden. Wir freuen uns darauf, viele Familienforscher in Melle zu drei Tagen voller Information und Austausch begrüßen zu können. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir diese auf der Homepage veröffentlichen.
(Irmtraud Tiemann 1. Vorsitzende)

Genealogischer Kalender

Für den Monat April 2018 sind 15 Termine, für Mai 2018 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Susanne Nicola
Altwickeder Hellweg 217
44319 Dortmund
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!</p