Stubben Nr. 4: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Stubben (Kirchspiel Lesum)|Stubben]], später zu [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen. <br> | '''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Stubben (Kirchspiel Lesum)|Stubben]], später zu [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen. <br> | ||
'''Adresse''': Dorfstraße 8 | '''Adresse''': [http://wiki-de.genealogy.net/Dorfstraße_in_Platjenwerbe Dorfstraße 8]. {{Ortskarte|karte=platjenwerbe|53.180222|8.687283}} | ||
<!--== Allgemeine Information ==--> | <!--== Allgemeine Information ==--> | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
<!--===Brandkassennummer===--> | <!--===Brandkassennummer===--> | ||
== Geschichte des Hofes == | |||
<big> | |||
'''Allgemein'''</big> | |||
'''Allgemein''' | |||
Zu dieser historischen Wohnstelle gibt es eine durchaus interessante und zu der Zeit ungewöhnliche Geschichte um eine Mischehe zwischen Weiß und Schwarz und die damit verbundenen Problemstellungen. Dabei werden insbesondere die Verhältnisse in den Südstaaten der USA, in diesem Fall Georgia, um das Jahr 1860 deutlich.<br> | Zu dieser historischen Wohnstelle gibt es eine durchaus interessante und zu der Zeit ungewöhnliche Geschichte um eine Mischehe zwischen Weiß und Schwarz und die damit verbundenen Problemstellungen. Dabei werden insbesondere die Verhältnisse in den Südstaaten der USA, in diesem Fall Georgia, um das Jahr 1860 deutlich.<br> | ||
Zeile 94: | Zeile 35: | ||
Das Reichsgesetzblatt von 1935 mit Anlagen wird unter ergänzende Angaben dargestellt. (Quelle: | Das Reichsgesetzblatt von 1935 mit Anlagen wird unter ergänzende Angaben dargestellt. (Quelle: | ||
Staatsarchiv Bremen)<br> | Staatsarchiv Bremen)<br> | ||
---- | ---- | ||
Die Geschichte beginnt in Savannah im Jahre 1846 und soll an dieser Stelle nur auszugsweise dargestellt werden, eine ausführliche Dokumentation wird folgen.<br> | Die Geschichte beginnt in Savannah im Jahre 1846 und soll an dieser Stelle nur auszugsweise dargestellt werden, eine ausführliche Dokumentation wird folgen.<br> | ||
Zeile 122: | Zeile 64: | ||
Im Dezember 1934 ersteigerte Diedrich Hasselbach das zum Verkauf stehende Anwesen Stubben Nr. 11 von der Witwe Adelheid Blendermann und zog mit seiner Familie dorthin. | Im Dezember 1934 ersteigerte Diedrich Hasselbach das zum Verkauf stehende Anwesen Stubben Nr. 11 von der Witwe Adelheid Blendermann und zog mit seiner Familie dorthin. | ||
Der Sohn Heinz Hasselbach ist im II. Weltkrieg 1942 im Osten gefallen. Friedrich war damit Alleinerbe geworden. Er heiratete Erna Mahlstedt aus Stubben Nr. 2.<br> | Der Sohn Heinz Hasselbach ist im II. Weltkrieg 1942 im Osten gefallen. Friedrich war damit Alleinerbe geworden. Er heiratete Erna Mahlstedt aus Stubben Nr. 2.<br> | ||
'''1950''' wurde wurde die Stelle nach einigen vorherigen Besitzerwechseln von Heinrich Hans Wefing aus Bremen erworben. Unter "'''Erzählungen und Anekdoten'''" am Ende dieser Seite befindet sich ein Bericht des Sohnes Heinrich aus dem Jahr 2009. | |||
<br> | |||
---- | |||
<big> | |||
'''Chronologische Dokumentation'''</big> | |||
'''1820-1846''' (''Langenholzteilung und Verkoppelung''): Der 1/18 Höfner '''Ulrich''' erhält bei der Verkoppelung entsprechend seiner Stellengröße insgesamt eine Fläche von 0,5820 Kuhweiden, und zwar | '''1820-1846''' (''Langenholzteilung und Verkoppelung''): <br> | ||
Der 1/18 Höfner '''Ulrich''' erhält bei der Verkoppelung entsprechend seiner Stellengröße insgesamt eine Fläche von 0,5820 Kuhweiden, und zwar | |||
:(1) den Anschuß vor dem Hause (Weideland) | :(1) den Anschuß vor dem Hause (Weideland) | ||
Zeile 155: | Zeile 85: | ||
worin eine Vergütung für dessen Schullenstich enthalten ist. | worin eine Vergütung für dessen Schullenstich enthalten ist. | ||
---- | ---- | ||
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in | '''1852''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben, am 3. Dezember 1852, aufgenommen von Bauermeister D. Jachens aus Stubben:<br> | ||
Brinkköther, Tagelöhner Fritz Bödecker (30), Ehefrau Margaretha (30), Sohn Fritz (7), Sohn Joh. Hinr. (4), Sohn Georg (2), Schwiegermutter Dorothea Müller (56), Häusling Betha Otten (20), deren Tochter Christina Gartelmann (2).<br> | Brinkköther, Tagelöhner Fritz Bödecker (30), Ehefrau Margaretha (30), Sohn Fritz (7), Sohn Joh. Hinr. (4), Sohn Georg (2), Schwiegermutter Dorothea Müller (56), Häusling Betha Otten (20), deren Tochter Christina Gartelmann (2).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1861''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben | '''1861''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben, am 3. Dezember 1861, aufgenommen von Vorsteher Georg Krudop aus Stubben:<br> | ||
Brinkköther Fritz Bödeker (40), Ehefrau Metta (30), Sohn Fritz (16), Sohn Heinrich (12), Tochter Rette (10), Sohn Georg (8), Tochter Metta (6), Tochter Gesiene (2), die alte Mutter (77).<br> | Brinkköther Fritz Bödeker (40), Ehefrau Metta (30), Sohn Fritz (16), Sohn Heinrich (12), Tochter Rette (10), Sohn Georg (8), Tochter Metta (6), Tochter Gesiene (2), die alte Mutter (77).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1864''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben | '''1864''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben, am 3. Dezember 1864, aufgenommen von Vorsteher Claus Ahlers aus Stubben:<br> | ||
Seefahrer Fritz <u>Bödekehr</u> (38), Ehefrau Meta (44), Sohn Georg (13), Tochter Zavie (Sophia) (4), Tochter Meta (1).<br> | Seefahrer Fritz <u>Bödekehr</u> (38), Ehefrau Meta (44), Sohn Georg (13), Tochter Zavie (Sophia) (4), Tochter Meta (1).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1874/75''' Bei der Grundsteuerveranlagung wird in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Stubben für Stubben Nr. 04 sind dem Schiffer Fritz Bädeker folgende Flächen zugewiesen:<br> | '''1874/75''' (''Grundsteuer''):<br> | ||
Blatt 2 Parzellen 105, 106. | Bei der Grundsteuerveranlagung wird in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Stubben für Stubben Nr. 04 sind dem Schiffer Fritz Bädeker folgende Flächen zugewiesen:<br> | ||
Blatt 2 Parzellen 105, 106.<br> | |||
== | |||
==Generationenfolge== | |||
<big> | <big> | ||
Zeile 177: | Zeile 119: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I039607&nachname=ECKHOFF&modus=&lang=de Philip Hinrich '''Eckhoff''']</big><br>* um 1767 Ritterhude<br>† 1831 Osterholz<br> | ||
:Köthner zu Stubben<br> | :Köthner zu Stubben<br> | ||
:Es wird angenommen, daß dies die erste Besiedlung der Stelle war, eine Dokumentation liegt noch nicht vor. | :Es wird angenommen, daß dies die erste Besiedlung der Stelle war, eine Dokumentation liegt noch nicht vor. | ||
oo 1796 Lesum<br> | oo 1796 Lesum<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I039606&nachname=BUTELMANN&lang=de Trine Margarethe '''Butelmann''']</big><br>* 1768 Platjenwerbe<br>† 1826 Stubben<br> | |||
:Tochter von Claus Butelmann und Engel Margarete Landsberg zu [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.40 Platjenwerbe 40]<br> | :Tochter von Claus Butelmann und Engel Margarete Landsberg zu [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.40 Platjenwerbe 40]<br> | ||
:Taufzeugen: Trine Margarethe Warkmeister, Metta Brünjes, Johann Butelmann | :Taufzeugen: Trine Margarethe Warkmeister, Metta Brünjes, Johann Butelmann | ||
---- | ---- | ||
Zeile 193: | Zeile 139: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I039610&nachname=ECKHOFF&lang=de Gustav Hinrich Ulrich '''Eckhoff''']</big><br>* 1805 Stubben<br>† <br> | ||
oo 1828 Lesum I. Ehe<br> | oo 1828 Lesum I. Ehe<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I014280&nachname=MEYER&lang=de Hedewig '''Meyer''']</big><br>* 1808 Leuchtenburg<br>† 1833 Stubben<br> | |||
oo 1833 Lesum II. Ehe<br> | oo 1833 Lesum II. Ehe<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I039614&nachname=BREDEN&lang=de Becke Margarethe '''Breden''']</big><br>* Schwanewede<br>† <br> | |||
---- | ---- | ||
Zeile 209: | Zeile 161: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I031714&nachname=HANNKEN&modus=&lang=de Arend Hinrich '''Hanken''']</big><br>* um 1772<br>† 1836 Platjenwerbe<br> | ||
:Heuerling, Zimmermann | :Heuerling, Zimmermann | ||
oo<br> | oo<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I031715&nachname=OTTEN&lang=de Beke Margrete '''Otten''']</big><br>* um 1783<br>† 1845 Platjenwerbe<br> | |||
:7 Kinder werden in Platjenwerbe geboren. Ein Sohn verstirbt als Seefahrer in Havanna, der zweite geht in London über Bord und ertrinkt. Der dritte Sohn, ein Schiffszimmermann, heiratet nach Neuschönebeck (Dohrmann) | :7 Kinder werden in Platjenwerbe geboren. Ein Sohn verstirbt als Seefahrer in Havanna, der zweite geht in London über Bord und ertrinkt. Der dritte Sohn, ein Schiffszimmermann, heiratet nach Neuschönebeck (Dohrmann) | ||
---- | ---- | ||
Zeile 223: | Zeile 179: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I085618&nachname=BöDEKER&lang=de Jürgen Heinrich <u>Friedrich</u> '''Bödecker''']</big><br>* 1824 Burgdorf<br>† 1866 Bremen<br> | ||
:Maschinist auf dem Dampfschiff "Werra" - wohnt in Stubben | :Maschinist auf dem Dampfschiff "Werra" - wohnt in Stubben | ||
oo 1848 Lesum<br> | oo 1848 Lesum<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I031719&nachname=HANKEN&lang=de Beke <u>Margrethe</u> '''Hanken''']</big><br>* 1821 Platjenwerbe<br>† <br> | |||
---- | ---- | ||
Zeile 236: | Zeile 196: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I069292&nachname=HANKEN%20GEN.BöDECKER&lang=de Friedrich '''Bödecker''']</big><br>* 1846 Platjenwerbe<br>† 1913 Unfall<br> | ||
:Seefahrer, dokumentiert 1860-1873 - Arbeiter (1909) | :Seefahrer, dokumentiert 1860-1873 - Arbeiter (1909) | ||
oo 1877 im Hause<br> | oo 1877 im Hause<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I068377&nachname=SENGSTAKE&lang=de Mary Elisabeth '''Sengstake''']</big><br>* 1851 Savanna/Georgia, USA<br>† 1917 Platjenwerbe<br> | |||
:Zuletzt wohnhaft in Neuschönebeck, Tochter des Seefahrers Hermann Hinrich Sengstake und Tama Williams | :Zuletzt wohnhaft in Neuschönebeck, Tochter des Seefahrers Hermann Hinrich Sengstake und Tama Williams | ||
---- | ---- | ||
[[Bild:Familie Hasselbach-Bödeker.jpg|right|thumb|300px|Um 1926 - Ehepaar Hasselbach mit Söhnen Heinz und Friedrich]] | [[Bild:Familie Hasselbach-Bödeker.jpg|right|thumb|300px|Um 1926 - Ehepaar Hasselbach mit Söhnen Heinz und Friedrich]] | ||
Zeile 251: | Zeile 215: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I014999&nachname=HASSELBACH&lang=de <u>Diedrich</u> Karl '''Hasselbach''']</big><br>* 1887 Lesum<br>† <br> | ||
:Bauarbeiter (1928) - kauft 1934 die Stelle [http://wiki-de.genealogy.net/Stubben_Nr.11 Stubben Nr. 11] von der Witwe Adelheid Blendermann | :Bauarbeiter (1928) - kauft 1934 die Stelle [http://wiki-de.genealogy.net/Stubben_Nr.11 Stubben Nr. 11] von der Witwe Adelheid Blendermann | ||
oo 1910 Standesamt Lesum | oo 1910 Standesamt Lesum | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I089984&nachname=BöDEKER&lang=de Henni '''Bödeker''']</big><br>* 1886 Stubben<br>† 1939 Platjenwerbe<br> | |||
oo nach 1939 (II. Ehe)<br> | oo nach 1939 (II. Ehe)<br> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I092481&nachname=SEEMANN&lang=de Margarethe Rebecca '''Seemann'''] </big> <br>* 1888 Löhnhorst <br> † 1985 <br> | |||
:Tochter von Fritz Seemann aus Eggestedt und Catharina Margarethe Dodt aus Löhnhorst<br> | :Tochter von Fritz Seemann aus Eggestedt und Catharina Margarethe Dodt aus Löhnhorst<br> | ||
Zeile 269: | Zeile 237: | ||
<big> | <big> | ||
===Brochowski-Hoyer- | ===Brochowski-Hoyer-Bischoff=== | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I091807&nachname=BROCHOWSKI&modus=&lang=de <u>Alfred</u> Emil Johannes '''Brochowski''']</big><br>* 1892 Liebemühl<br>† 1955 Betriebsunfall beim Rangieren<br> | ||
:Wagenmeister bei der Bahn - erwirbt 1939 die Stelle Stubben Nr. 4 | :Wagenmeister bei der Bahn - erwirbt 1939 die Stelle Stubben Nr. 4 | ||
oo 1921 Bremen I. Ehe | oo 1921 Bremen I. Ehe | ||
oo II. Ehe | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I091806&nachname=BöDEKER&lang=de Marie Johanne Betty '''Bödeker'''], verwitwete '''Hoyer'''</big><br>* 1894 Stubben<br>† 1948 Platjenwerbe<br> | ||
:Tochter von Hein Joachim Bödeker (1849) aus Platjenwerbe und Marie Hollwedel aus Neu-Schönebeck.<br> | |||
oo um 1949 II. Ehe | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I091808&nachname=BISCHOFF&lang=de Margaretha '''Bischoff''']</big><br>* 1897 <br>† nach 1955 <br> | |||
[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=16&tomb=37&b=B Grabstein auf dem Lesumer Friedhof] | |||
---- | ---- | ||
Zeile 290: | Zeile 265: | ||
</big> | </big> | ||
<big> Heinrich Hans '''Wefing'''</big><br>* 1910 Bremen<br> | <big> Heinrich Hans '''Wefing'''</big><br>* 1910 Bremen<br>† 1993<br> | ||
oo um 1940 <br> | |||
<big> Hildegard '''Claus'''</big><br>* 1910 Köln<br>† 2002<br> | |||
Familie Wefing erwirbt das Haus 1950 von der Witwe Grete Brochowski. Unter "'''Erzählungen und Anekdoten'''" befindet sich am Ende dieser Seite ein Bericht über das Leben im Hause Wefing, niedergeschrieben von Sohn Heinrich im Jahre 2009 | |||
---- | ---- | ||
<big> | <big> | ||
[[Bild:Stubben 4.1.jpg|right|thumb|300px|2009 - Im April]] | |||
</big> | |||
Zeile 330: | Zeile 294: | ||
==Ergänzende Angaben== | ==Ergänzende Angaben== | ||
< | <big>'''Chronologie Sengstake – Daten und Dokumente''' </big><br> | ||
'''Eltern''':<br> | '''Eltern''':<br> | ||
Joh. Wilhelm Sengstake<br> | [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I015757&nachname=SENGSTAKE&modus=&lang=de Joh. Wilhelm Sengstake]<br>* 1783 in Oberneuland<br> | ||
† 1820 in Neuschönebeck<br> | |||
*1783 in Oberneuland<br> | |||
oo 1811<br> | oo 1811<br> | ||
Anna Margarete Blanke<br> | [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I015758&nachname=BLANKE&lang=de Anna Margarete Blanke]</br>* 1788 in Aumund<br> | ||
*1788 in Aumund<br> | † 1837 in Neuschönebeck<br> | ||
'''Sohn''':<br> | '''Sohn''':<br> | ||
Hermann Hinrich Sengstake<br> | [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I015668&nachname=SENGSTAKE&lang=de Hermann Hinrich Sengstake]<br>* 1815 in Neuschönebeck<br> | ||
*1815 in Neuschönebeck<br> | † 1862 in Savannah, County Chatham<br> | ||
:Seefahrer - dokumentiert ist der Zeitraum 1831-1836 auf Bremer Schiffen<br> | :Seefahrer - dokumentiert ist der Zeitraum 1831-1836 auf Bremer Schiffen<br> | ||
:Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts in Savannah, das Datum der Eröffnung ist nicht dokumentiert<br> | :Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts in Savannah, das Datum der Eröffnung ist nicht dokumentiert<br> | ||
Zeile 367: | Zeile 315: | ||
oo 1847 in Charleston<br> | oo 1847 in Charleston<br> | ||
Tama Williams, eine Schwarze<br> | [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I068375&nachname=WILLIAMS&lang=de Tama Williams], eine Schwarze<br>* um 1825<br> | ||
*um 1825<br> | † 1851 in Savanna, County Chatham<br> | ||
'''1850''' Okt. Census <u>Free Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: “Harman Sengstack”, Grocer, (36), b. Germany<br> | '''1850''' Okt. Census <br> | ||
<u>Free Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: “Harman Sengstack”, Grocer, (36), b. Germany<br> | |||
'''1850''' Sept. Census <u>Slave Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: Slave Owner “Herman Sengstack”<br> | '''1850''' Sept. Census <br> | ||
<u>Slave Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: Slave Owner “Herman Sengstack”<br> | |||
1 Sklavin - “Black” (25) - “Tama” Williams, seine 1847 in Charleston geh. Frau<br> | 1 Sklavin - “Black” (25) - “Tama” Williams, seine 1847 in Charleston geh. Frau<br> | ||
1 Sklave - „Mulatte“ (2) - Johann Hinrich (John Herman Henry), b. 27.01.1848<br> | 1 Sklave - „Mulatte“ (2) - Johann Hinrich (John Herman Henry), b. 27.01.1848<br> | ||
1 Sklave - „Mulatte“ (5/12) - William, vor 1869 gestorben<br> | 1 Sklave - „Mulatte“ (5/12) - William, vor 1869 gestorben<br> | ||
'''1851''' Als Bürger der Vereinigten Staaten stellt „Herman Sengstock“ (35) einen Paßantrag für eine Reise nach Europa um den 1. Mai. Weiteres ist bisher nicht bekannt.<br> | '''1851''' <br> | ||
Als Bürger der Vereinigten Staaten stellt „Herman Sengstock“ (35) einen Paßantrag für eine Reise nach Europa um den 1. Mai. Weiteres ist bisher nicht bekannt.<br> | |||
'''1860''' Jun. Census <u>Free Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: “Harman Sangstock”, Grocery Store Keeper, (46), b. Germany, Hannover (Königreich) | '''1860''' Jun. Census<br> | ||
<u>Free Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: “Harman Sangstock”, Grocery Store Keeper, (46), b. Germany, Hannover (Königreich) | |||
'''1860''' Jun. Census <u>Slave Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: Slave Owner “Harman Sangstock”<br> | '''1860''' Jun. Census <br> | ||
<u>Slave Inhabitants</u> in Savannah, County Chatham: Slave Owner “Harman Sangstock”<br> | |||
1 Sklavin “Mulattin” (28) - Angestellte ? für die Kinder nach dem Tod der Frau 1851<br> | 1 Sklavin “Mulattin” (28) - Angestellte ? für die Kinder nach dem Tod der Frau 1851<br> | ||
1 Sklave „Mulatte“ (10) - William <br> | 1 Sklave „Mulatte“ (10) - William <br> | ||
Zeile 390: | Zeile 342: | ||
1 Sklavin „Mulattin“ (9) - Mary Elisabeth, geb. 10.07.1851<br> | 1 Sklavin „Mulattin“ (9) - Mary Elisabeth, geb. 10.07.1851<br> | ||
'''1860''' Am 14.10. reist Hermann Hinrich Sengstake als Kajütpassagier auf der Bark "Gauss" unter Kapitän Heinrich Wieting mit 227 Passagieren ab Weser nach Charleston – Ankunft dort am 04.12.1860. Dokumentiert ist dieser Vorgang in einem Brief des Kapitäns an seinen Reeder Gloystein vom 11.09.1860 (Dr. Mehrländer). Die Hinfahrt ist noch nicht gefunden | '''1860''' <br> | ||
Am 14.10.1860 reist Hermann Hinrich Sengstake als Kajütpassagier auf der Bark "Gauss" unter Kapitän Heinrich Wieting mit 227 Passagieren ab Weser nach Charleston – Ankunft dort am 04.12.1860. Dokumentiert ist dieser Vorgang in einem Brief des Kapitäns an seinen Reeder Gloystein vom 11.09.1860 (Dr. Mehrländer). Die Hinfahrt ist noch nicht gefunden.<br> | |||
'''1862''' | '''1862''' <br> | ||
Am 12. April findet die Taufe von Johann Hinrich (John Harman Henry) und Mary Elisabeth in Bremen-Lesum, St. Martini, statt.<br> | |||
''' | '''1862''' <br> | ||
Hermann Hinrich Sengstake ist in Savannah verstorben.<br> | |||
''' | '''1863''' <br> | ||
Am 29.06.1863 heuert Johann Hinrich Sengstake, geb. am 27.01.1848 zu Savannah, als Junge auf dem Schiff „Ocean“ ab Weser nach Baltimore an und beginnt damit als 15-Jähriger eine seemännische Ausbildung. Als Wohnort ist Neuschönebeck angegeben.<br> | |||
''' | '''1866''' <br> | ||
Aus dem Register desertierter Seeleute ist zu entnehmen, daß Johann Hinrich Sengstake aus Savannah und Neuschönebeck als Leichtmatrose am 21.11. in Cardiff von Bord des Schiffes „Argo“ unter Kapt. Claußen desertierte.<br> | |||
'''1869''' <br> | |||
Dez. 1869, Karteikarte Nr. 2688 für “John Harman Henry Sengstacke“ – Erstellung im Zusammenhang mit der Errichtung eines Bankkontos von/für Farbige (US Freedman Bank Records 1865-1874) - Beweisdokument für die Anwesenheit von Johann Hinrich in Savannah, nach der Rückkehr aus Deutschland<br> | |||
'''1870''' Census Inhabitants in the City of Savannah, County Chatham:<br> | '''1870''' Census Inhabitants in the City of Savannah, County Chatham:<br> | ||
“John Singstock”, Mulatte (23), Clerk in Store, geboren in Georgia, kein Schulbesuch?<br> | “John Singstock”, Mulatte (23), Clerk in Store, geboren in Georgia, kein Schulbesuch?<br> | ||
'''1872''' Am 13. April meldet Johann Hinrich Sengstake (John Harman Henry) nach einer | '''1872''' <br> | ||
'''1874''' Hochzeit von John H.H. Sengstacke am 26.07. mit der Witwe Flora Abbott, eine Schwarze. Der 5-jährige Sohn Robert wird von Sengstacke adoptiert.<br> | Am 13. April 1872 meldet Johann Hinrich Sengstake (John Harman Henry) nach einer Karteikarte Nr. 8549 im Zusammenhang mit einem Konto einen 3 Wochen alten Sohn John Henry Sengstacke an: „John H.H. Sengstacke in trust for John Henry Sengstacke, 3 weeks old.“ <br> | ||
'''1874''' <br> | |||
Hochzeit von John H.H. Sengstacke am 26.07. mit der Witwe Flora Abbott, eine Schwarze. Der 5-jährige Sohn Robert wird von Sengstacke adoptiert.<br> | |||
'''1880''' Jun. Census Inhabitants in 8 District, County Chatham:<br> | '''1880''' Jun. Census Inhabitants in 8 District, County Chatham:<br> | ||
:“John Sengstacke”, black, (31), teaching school<br> | |||
:Flora, black, (33), wife, keeping house<br> | |||
:Robert, black, (11), son, at school<br> | |||
:Alexander, black, (5), son<br> | |||
:Milard, black (2), daughter<br> | |||
:Rebecca, black, (1), daughter<br> | |||
'''1900''' Jun. 12th Census of the United States, Population County Chatham: | '''1900''' Jun. 12th Census of the United States, Population County Chatham: | ||
:“John H. Sengstacke”, black, (52), Preacher<br> | |||
Flora, (52)<br> | :Flora, (52)<br> | ||
Mary M. (22)<br> | :Mary M. (22)<br> | ||
Rebecca, (21)<br> | :Rebecca, (21)<br> | ||
Eliza (18)<br> | :Eliza (18)<br> | ||
Johanna (13)<br> | :Johanna (13)<br> | ||
Zusammenstellung:<br> | |||
Peter Branscheid, Thomas Begerow, Dr. Andrea Mehrländer<br> | |||
Stand: 05.05.2009<br> | |||
---- | |||
== '''Reichsgesetzblatt von 1935 mit Anlagen''' == | |||
<center><gallery> | |||
Bild:RGB 1935, S. 1419.jpg|1935 Reichsgesetzblatt | |||
Bild:RGB 1935, S. 1420.jpg|1935 Reichsgesetzblatt | |||
Bild:RGB 1935, S. 1421.jpg|1935 Reichsgesetzblatt | |||
Bild:RGB 1935, S. 1422, Ehetauglichkeitszeugnis.jpg|Ehetauglichkeitszeugnis | |||
Bild:RGB 1935, S. 1423, Untersuchungsbogen S. 1.jpg|Untersuchungsbogen S. 1 | |||
Bild:RGB 1935, S. 1424, Untersuchungsbogen S. 2.jpg|Untersuchungsbogen S. 2 | |||
Bild:RGB 1935, S. 1425, Untersuchungsbogen S. 3.jpg|Untersuchungsbogen S. 3 | |||
Bild:RGB 1935, S. 1426, Untersuchungsbogen S. 4.jpg|Untersuchungsbogen S. 4 | |||
Bild:RGB 1935, S. 1427, Bescheinigung.jpg|Bescheinigung | |||
</gallery></center> | |||
---- | |||
<!--==Dokumente==--> | <!--==Dokumente==--> | ||
==Erzählungen und Anekdoten== | |||
Heinrich Wefing beschreibt heute, im Juni 2009, die damalige Situation in seinem Elternhaus:<br> | |||
„Meine Eltern und ich wohnten vor 1950 in einem Zimmer im Elternhaus meines Vaters, das bis unters Dach mit Flüchtlingen zwangsbelegt war. Es herrschte also Notstand. Insbesondere mein Vater hatte außerdem einen Hang zu Land und Natur. Dort fühlte er sich am wohlsten und konnte auch seiner Leidenschaft Gartenanbau nachgehen. Warum es gerade dieses Haus (Stubben Nr. 4) wurde, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht spielte das begrenzte Budget dabei eine Rolle. Auch die Erreichbarkeit von Bremen per Bahn war sehr wichtig für ihn.“<br> | |||
„Ich erinnere mich noch gut an unsere neue Umgebung in Platjenwerbe im Jahre 1950 und an das kleine Strohdachhaus in seinem damaligen Zustand.<br> | |||
Ein Donnerbalken stand außen über der Sickergrube. Meine Mutter hatte immer Angst und hielt mich fest, damit ich nicht durch das Loch in die Grube fallen konnte. Und lausig kalt war es im Winter auch. Ein Badezimmer gab es natürlich auch nicht. Wir wuschen uns in dem Anbau an der einzigen Wasserquelle im Haus, einer Handpumpe mit einem Becken. Ansonsten gab es Schüsseln und Zinkwannen. Warmes Wasser musste erst auf dem Küchenherd zubereitet werden.<br> | |||
Heizen konnte man zunächst eigentlich nur die Küche mit ihrem Kohleherd. Die anderen Räume ließen sich durch Offenlassen der Türen ein wenig anwärmen. Ein Ölofen für die Stube kam irgendwann hinzu. Aber ich erinnere mich an die lausige Kälte im Winter, bevor meine Eltern eine Zentralheizung installieren ließen.<br> | |||
Ein Riesenereignis und Großkampftag für meine Mutter war auch immer der Tag, an dem der Schornsteinfeger kam. Das gab immer eine Menge Dreck in der Küche, und alle Türen im Haus wurden mit Tüchern abgedichtet, um die Schweinerei wenigstens auf die Küche zu begrenzen.<br> | |||
Der Dachboden war 1950 noch nicht ausgebaut, und ein Zimmer war wegen der Zwangsbewirtschaftung durch eine ältere Dame belegt. Das Kindergeschrei hat unsere Mitbewohnerin aber relativ schnell vertrieben. Es war also nach heutigen Maßstäben am Anfang alles recht beengt. Aber nach den Jahren zu Dritt in einem kleinen Zimmer im ebenfalls zwangsbewirtschafteten Elternhaus meines Vaters in Bremen erschien mir alles großzügig und aufregend. Dazu trugen sicher auch die dörfliche Umgebung mit dem Auetal und das große Grundstück bei.<br> | |||
Das Dorf mit seinen sozialen Funktionen war damals nach meiner Erinnerung noch ziemlich intakt. Wir wurden sehr schnell in die Nachbarschaft aufgenommen, insbesondere von Hasselbach, Bruns und Jachens. Man tauschte nicht nur beim Schlachten Boullion und frisch gemachte Würste aus, sondern pflegte auch sonst rege nachbarschaftliche Kontakte. Ich hatte plötzlich sogar Spielkameraden. Obwohl ich in meinem Alter von 5 Jahren mindestens 4 Jahre jünger war als der Jüngste unter den anderen Kindern der Nachbarschaft, durfte ich mitspielen und wurde überall hin mitgenommen. Meine Mutter meinte später, die Jungs der Nachbarschaft seien wohl von ihren Eltern dazu angehalten worden, sich um den kleinen Wefing zu kümmern.<br> | |||
Eingeprägt hat sich auch Johann Bruns, seinerzeit nicht nur Bäckermeister und Kolonialwarenhändler, sondern auch Feuerwehrhauptmann. Wenn es mal irgendwo brannte, trat er mit seinem Horn vor das Haus und blies die Mannschaft zusammen. Ich erinnere mich an einen großen amerikanischen PKW als einziges Feuerwehrauto, das im Gebäude der Turnhalle stand. Aber das könnte auch noch etwas später gewesen sein. Jedenfalls hat man zurückblickend das Gefühl, dass die technischen Voraussetzungen für eine Brandbekämpfung deutlich hinter der Macht des Hornblasens zurückblieben.<br> | |||
In der alten Dorfschule habe ich 1951 - 1957 die Schulbank gedrückt. Der Ausbau kam viel später. Ich erinnere mich noch an alte und teilweise morsche durchgehende Pultbänke mit eingebautem Tintenfaß. Bei irgendeiner Rangelei ist einmal meine Bank auseinander gebrochen. Die Schuldigen, darunter ich, stellten sich schnell heraus, und wir mussten die Bruchstücke auf einem Handwagen zum Schreiner Wagschal in Wollah bringen und repariert wieder abholen.<br> | |||
Ich will nicht sagen, dass damals alles sehr streng war. Aber in Extremfällen gab es auch mal etwas mit dem Rohrstock. Ungehörigkeiten wurden als solche behandelt. Geschadet hat das niemandem. Einmal saß der Lehrer in der Bankreihe direkt vor mir, und ich dachte wohl, dass er meine Grimassen nicht sehen konnte. Plötzlich drehte er sich um, und ich hatte mir eine kräftige Ohrfeige eingehandelt. Sonst sagte er nichts, und die Sache war erledigt. Zu diesem Lehrer habe ich übrigens heute noch gelegentlich Kontakt.“<br> | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 442: | Zeile 446: | ||
*[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | *[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | ||
*[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | *[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | ||
*[http://www.genealogienetz.de/vereine/maus/ Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen | *[http://www.genealogienetz.de/vereine/maus/ Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen] | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde==--> | <!--==Zufallsfunde==--> | ||
<!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''--> | <!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''--> |
Aktuelle Version vom 13. April 2018, 16:07 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe > Stubben
Einleitung
Stubben Nr. 4, Hof in Stubben, später zu Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: Dorfstraße 8. Lage auf der Höfekarte anzeigen.
Geschichte des Hofes
Allgemein
Zu dieser historischen Wohnstelle gibt es eine durchaus interessante und zu der Zeit ungewöhnliche Geschichte um eine Mischehe zwischen Weiß und Schwarz und die damit verbundenen Problemstellungen. Dabei werden insbesondere die Verhältnisse in den Südstaaten der USA, in diesem Fall Georgia, um das Jahr 1860 deutlich.
Aber auch in der Generationenfolge hier, zeigt sich während der NS-Zeit die Besonderheit, daß zum Erhalt des seinerzeit für jedermann vorgeschriebenen Ehetauglichkeitszeugnisses, für den Tischlermeister Friedrich Hasselbach 1936 sehr weitgehende, aus heutiger Sicht ganz unvorstellbare, unwürdige Untersuchungen und Befragungen durch einen Amtsarzt des Gesundheitsamtes stattfanden. Die Ergebnisse wurden in entsprechenden normierten Untersuchungsbögen dokumentiert. In diesem Fall wurden alle Kinder und Kindeskinder nach der Eheschließung von Friedrich Bödeker mit Mary Elisabeth Sengstake in die Prozeduren mit einbezogen. Das Urteil des Amtsarztes:
- Der Proband „ trägt leichte Merkmale fremdartigen Rasseneinschlages: eine fahlgelbliche Haut und kreolenhafte Gesichtszüge. Da er sich in seiner seelischen Veranlagung als mindestens gut begabt und als fähig erwiesen hat, erscheint seine Ausschließung von der Fortpflanzung innerhalb des deutschen Volkskörpers nicht unbedingt erforderlich.“
Dieser Befund ging dann im Mai 1936 an den Regierungs-Präsidenten in Stade zur endgültigen Entscheidung. In seiner Antwort an den Amtsarzt ist ausgeführt: (Einfaches Handschreiben der Abt. 12 I M mit Stempelaufduck Regierungspräsident)
- „Die Ehetauglichkeit ist gemäß Erlaß des Reichsministers des Innern vom 24. Februar 1936 (vertraulich) abzulehnen, wenn ein Großelter „besonders rassefremden“ Blutes ist. Ist dagegen weniger als ein Großelter in dt. Sinne vorgefunden, wie das bei dem Probanden der Fall ist, so darf die Ehetauglichkeit nur mit Genehmigung des Ministers abgelehnt werden. Im vorliegenden Fall halte ich es nicht für gegeben, daß „ auf Grund des rassischen Aussehens“ des Probanden die Ablehnung des Ehetauglichkeitsattestes geboten erscheint. Ich stelle anheim das Ehetauglichkeitsattest auszustellen.
(Quelle: NLA-Staatsarchiv Stade, Rep. 138, Osterholz Nr. 596)
Das Reichsgesetzblatt von 1935 mit Anlagen wird unter ergänzende Angaben dargestellt. (Quelle:
Staatsarchiv Bremen)
Die Geschichte beginnt in Savannah im Jahre 1846 und soll an dieser Stelle nur auszugsweise dargestellt werden, eine ausführliche Dokumentation wird folgen.
Der Sklavenhandel war offiziell durch die Regierung im Jahre 1808 abgeschafft worden, aber Sklavenhändlerbanden importierten Neger aus Afrika – Angola, Sierra Leone, Gambia, Nigeria – zusammengepfercht in Schiffen und schmuggelten die „Ware“ auf die Sklavenmärkte von Savannah.
Der Seefahrer Hermann Hinrich Sengstake, geboren 1815 in Neu-Schönebeck, hatte 1831 als Junge für eine Reise nach Cuba angeheuert. Weitere Reisen sind 1832 nach Richmond/Virginia, 1834 nach Westindien und 1836 nach New York dokumentiert. Wie er in der folgenden Zeit nach Savannah in Georgia kam, was der Wahl des Ortes, an dem er dann ein Lebensmittelgeschäft führte, zugrunde lag, ist nicht belegt.
Es wird berichtet, daß er eines Abends bei einem Spaziergang eine Sklavenauktion im Hafen sah. Er hörte die Rufe der Versteigerer und die Klagerufe der Sklaven. Unter den zur Versteigerung Anstehenden waren junge Frauen, gehüllt in ein grobes Stück Stoff, das am Hals mit Zugschnüren befestigt war. Käufern stand es frei, diese Gewänder zur genaueren Betrachtung zu lösen. Dieses Bild, völlig gefühllos behandelter, verzweifelter, hilfloser Menschen, muß den mit den Methoden des Sklavenhandels unerfahrenen Neuankömmling sehr erschüttert haben, jedenfalls kaufte er ein scheues, weinendes Mädchen mit Namen „Tama“, dessen Not er fühlte, spontan frei.
1847 heiratete Hermann Hinrich Sengstake diese Tama in Charleston, South Carolina, da in Georgia Mischehen nicht erlaubt waren. Es wurden vier Kinder geboren, zwei Jungen und zwei Mädchen. Bei der Geburt der letzten Tochter 1851 verstarb die Mutter. Auch zwei der Kinder verstarben früh, vor 1860. Der Vater brachte die Mischlingskinder Johann Hinrich und Mary Elisabeth – in Georgia waren Kinder auf Lebenszeit per Gesetz dem Stand der Mutter zugeordnet, der Sklavenstatus war erblich – schließlich nach Deutschland zu Verwandten.
Das nächste dokumentierte Datum ist die Taufe der beiden am 12. April 1862 in Bremen-Lesum, St. Martini. Ein Nachweis zu einem Schulbesuch ist noch nicht erbracht. Johann Hinrich Sengstake, geboren am 27.01.1848 in Savannah, Wohnort Neu-Schönebeck, heuert gerade 15-jährig, als Junge an. 1866 desertiert er in Cardiff von Bord und taucht 1869 als Volljähriger nach dem Tod seines Vaters wieder in Savannah auf. Über sein weiteres Leben in Amerika wird ausführlich berichtet.
Aus dem Testament des Vaters aus dem Jahre 1860 ist u.a. überliefert: „Hiermit vermache ich meinen Kindern sobald sie das einundzwanzigste Lebensjahr erreicht haben werden, meine schwarzen Sklaven Rose und Ansel, mitsamt den künftigen Nachkommen besagter Rose, sie zu haben und als Sklaven zu besitzen, sowie ihre Erben und Nachkommen auf ewige Zeiten.“
Für unsere Dokumentation der Dorfgeschichte von Platjenwerbe und Stubben ist natürlich das weitere Geschehen um die Mulatten-Tochter Mary Elisabeth Sengstake von besonderem Interesse. Nach Angaben zum Ehetauglichkeitsverfahren 1936 von Friedrich Hasselbach, wurde sie in einem Bremerhavener Pensionat erzogen, lebte dort, zu Wilhelmshaven und zu Schönebeck bei Verwandten. Sie fand ihren Ehemann in dem Seefahrer Friedrich Bödeker, geboren 1846 in Platjenwerbe. Die standesamtliche Verbindung ist am 6. April 1877 vor dem Standesamt Lesum dokumentiert. Die Hochzeit fand am 8. April im Hause in Stubben Nr. 4 statt.
Die Heiratsurkunde enthält folgenden Hinweis: Dem Seefahrer Friedrich Hanken, genannt Bödeker, ist mit Genehmigung des Königlichen Amtshauptmanns in Blumenthal vom 6. Januar 1879 zur Führung des Familiennamens Bödeker für sich und seine Nachkommen erteilt.
Es ist nicht bekannt, ob es eine Beziehung zwischen Sengstake und Bödeker aus Seefahrerzeiten gegeben hat, ob sie ggf. zusammen auf gleichen Schiffen fuhren.
Mary brachte im Hause Stubben Nr. 4 vier Kinder zur Welt: Meta 1878, Friedrich 1881, Georg 1883 und Henni 1886.
In der Folge heiratete die Tochter Henni Bödeker 1910 den aus Lesum stammenden Diedrich Hasselbach. Man wohnte zunächst bis 1934 im Hause Stubben Nr. 4. Drei Kinder entstammten dieser Ehe, 1911 Friedrich, 1915 Else (starb 1917 an Lungenentzündung) und 1920 Heinz Hasselbach.
Im Dezember 1934 ersteigerte Diedrich Hasselbach das zum Verkauf stehende Anwesen Stubben Nr. 11 von der Witwe Adelheid Blendermann und zog mit seiner Familie dorthin.
Der Sohn Heinz Hasselbach ist im II. Weltkrieg 1942 im Osten gefallen. Friedrich war damit Alleinerbe geworden. Er heiratete Erna Mahlstedt aus Stubben Nr. 2.
1950 wurde wurde die Stelle nach einigen vorherigen Besitzerwechseln von Heinrich Hans Wefing aus Bremen erworben. Unter "Erzählungen und Anekdoten" am Ende dieser Seite befindet sich ein Bericht des Sohnes Heinrich aus dem Jahr 2009.
Chronologische Dokumentation
1820-1846 (Langenholzteilung und Verkoppelung):
Der 1/18 Höfner Ulrich erhält bei der Verkoppelung entsprechend seiner Stellengröße insgesamt eine Fläche von 0,5820 Kuhweiden, und zwar
- (1) den Anschuß vor dem Hause (Weideland)
- (2) auf dem Bördel (Plaggenhieb)
- (3) im sogenannten Holze neben den Fühlen (Weideland)
- (4) am Wege von Brundorf nach Heilshorn (Schullenstich),
worin eine Vergütung für dessen Schullenstich enthalten ist.
1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben, am 3. Dezember 1852, aufgenommen von Bauermeister D. Jachens aus Stubben:
Brinkköther, Tagelöhner Fritz Bödecker (30), Ehefrau Margaretha (30), Sohn Fritz (7), Sohn Joh. Hinr. (4), Sohn Georg (2), Schwiegermutter Dorothea Müller (56), Häusling Betha Otten (20), deren Tochter Christina Gartelmann (2).
1861 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben, am 3. Dezember 1861, aufgenommen von Vorsteher Georg Krudop aus Stubben:
Brinkköther Fritz Bödeker (40), Ehefrau Metta (30), Sohn Fritz (16), Sohn Heinrich (12), Tochter Rette (10), Sohn Georg (8), Tochter Metta (6), Tochter Gesiene (2), die alte Mutter (77).
1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Stubben, am 3. Dezember 1864, aufgenommen von Vorsteher Claus Ahlers aus Stubben:
Seefahrer Fritz Bödekehr (38), Ehefrau Meta (44), Sohn Georg (13), Tochter Zavie (Sophia) (4), Tochter Meta (1).
1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung wird in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Stubben für Stubben Nr. 04 sind dem Schiffer Fritz Bädeker folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 2 Parzellen 105, 106.
Generationenfolge
Eckhoff-Butelmann
Philip Hinrich Eckhoff
* um 1767 Ritterhude
† 1831 Osterholz
- Köthner zu Stubben
- Es wird angenommen, daß dies die erste Besiedlung der Stelle war, eine Dokumentation liegt noch nicht vor.
oo 1796 Lesum
Trine Margarethe Butelmann
* 1768 Platjenwerbe
† 1826 Stubben
- Tochter von Claus Butelmann und Engel Margarete Landsberg zu Platjenwerbe 40
- Taufzeugen: Trine Margarethe Warkmeister, Metta Brünjes, Johann Butelmann
Eckhoff-Meyer-Breden
Gustav Hinrich Ulrich Eckhoff
* 1805 Stubben
†
oo 1828 Lesum I. Ehe
Hedewig Meyer
* 1808 Leuchtenburg
† 1833 Stubben
oo 1833 Lesum II. Ehe
Becke Margarethe Breden
* Schwanewede
†
Hanken-Otten
Arend Hinrich Hanken
* um 1772
† 1836 Platjenwerbe
- Heuerling, Zimmermann
oo
Beke Margrete Otten
* um 1783
† 1845 Platjenwerbe
- 7 Kinder werden in Platjenwerbe geboren. Ein Sohn verstirbt als Seefahrer in Havanna, der zweite geht in London über Bord und ertrinkt. Der dritte Sohn, ein Schiffszimmermann, heiratet nach Neuschönebeck (Dohrmann)
Bödecker-Hanken
Jürgen Heinrich Friedrich Bödecker
* 1824 Burgdorf
† 1866 Bremen
- Maschinist auf dem Dampfschiff "Werra" - wohnt in Stubben
oo 1848 Lesum
Beke Margrethe Hanken
* 1821 Platjenwerbe
†
Bödecker-Sengstake
Friedrich Bödecker
* 1846 Platjenwerbe
† 1913 Unfall
- Seefahrer, dokumentiert 1860-1873 - Arbeiter (1909)
oo 1877 im Hause
Mary Elisabeth Sengstake
* 1851 Savanna/Georgia, USA
† 1917 Platjenwerbe
- Zuletzt wohnhaft in Neuschönebeck, Tochter des Seefahrers Hermann Hinrich Sengstake und Tama Williams
Hasselbach-Bödeker
Diedrich Karl Hasselbach
* 1887 Lesum
†
- Bauarbeiter (1928) - kauft 1934 die Stelle Stubben Nr. 11 von der Witwe Adelheid Blendermann
oo 1910 Standesamt Lesum
Henni Bödeker
* 1886 Stubben
† 1939 Platjenwerbe
oo nach 1939 (II. Ehe)
Margarethe Rebecca Seemann
* 1888 Löhnhorst
† 1985
- Tochter von Fritz Seemann aus Eggestedt und Catharina Margarethe Dodt aus Löhnhorst
Brochowski-Hoyer-Bischoff
Alfred Emil Johannes Brochowski
* 1892 Liebemühl
† 1955 Betriebsunfall beim Rangieren
- Wagenmeister bei der Bahn - erwirbt 1939 die Stelle Stubben Nr. 4
oo 1921 Bremen I. Ehe
Marie Johanne Betty Bödeker, verwitwete Hoyer
* 1894 Stubben
† 1948 Platjenwerbe
- Tochter von Hein Joachim Bödeker (1849) aus Platjenwerbe und Marie Hollwedel aus Neu-Schönebeck.
oo um 1949 II. Ehe
Margaretha Bischoff
* 1897
† nach 1955
Grabstein auf dem Lesumer Friedhof
Wefing-Claus
Heinrich Hans Wefing
* 1910 Bremen
† 1993
oo um 1940
Hildegard Claus
* 1910 Köln
† 2002
Familie Wefing erwirbt das Haus 1950 von der Witwe Grete Brochowski. Unter "Erzählungen und Anekdoten" befindet sich am Ende dieser Seite ein Bericht über das Leben im Hause Wefing, niedergeschrieben von Sohn Heinrich im Jahre 2009
Ergänzende Angaben
Chronologie Sengstake – Daten und Dokumente
Eltern:
Joh. Wilhelm Sengstake
* 1783 in Oberneuland
† 1820 in Neuschönebeck
oo 1811
Anna Margarete Blanke
* 1788 in Aumund
† 1837 in Neuschönebeck
Sohn:
Hermann Hinrich Sengstake
* 1815 in Neuschönebeck
† 1862 in Savannah, County Chatham
- Seefahrer - dokumentiert ist der Zeitraum 1831-1836 auf Bremer Schiffen
- Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts in Savannah, das Datum der Eröffnung ist nicht dokumentiert
- Ankunft und Grund für die Ortswahl sind nicht bekannt.
oo 1847 in Charleston
Tama Williams, eine Schwarze
* um 1825
† 1851 in Savanna, County Chatham
1850 Okt. Census
Free Inhabitants in Savannah, County Chatham: “Harman Sengstack”, Grocer, (36), b. Germany
1850 Sept. Census
Slave Inhabitants in Savannah, County Chatham: Slave Owner “Herman Sengstack”
1 Sklavin - “Black” (25) - “Tama” Williams, seine 1847 in Charleston geh. Frau
1 Sklave - „Mulatte“ (2) - Johann Hinrich (John Herman Henry), b. 27.01.1848
1 Sklave - „Mulatte“ (5/12) - William, vor 1869 gestorben
1851
Als Bürger der Vereinigten Staaten stellt „Herman Sengstock“ (35) einen Paßantrag für eine Reise nach Europa um den 1. Mai. Weiteres ist bisher nicht bekannt.
1860 Jun. Census
Free Inhabitants in Savannah, County Chatham: “Harman Sangstock”, Grocery Store Keeper, (46), b. Germany, Hannover (Königreich)
1860 Jun. Census
Slave Inhabitants in Savannah, County Chatham: Slave Owner “Harman Sangstock”
1 Sklavin “Mulattin” (28) - Angestellte ? für die Kinder nach dem Tod der Frau 1851
1 Sklave „Mulatte“ (10) - William
1 Sklave „Mulatte“ (12) - Johann Hinrich (John Harman Henry), b. 27.01.1848
1 Sklavin „Mulattin“ (9) - Mary Elisabeth, geb. 10.07.1851
1860
Am 14.10.1860 reist Hermann Hinrich Sengstake als Kajütpassagier auf der Bark "Gauss" unter Kapitän Heinrich Wieting mit 227 Passagieren ab Weser nach Charleston – Ankunft dort am 04.12.1860. Dokumentiert ist dieser Vorgang in einem Brief des Kapitäns an seinen Reeder Gloystein vom 11.09.1860 (Dr. Mehrländer). Die Hinfahrt ist noch nicht gefunden.
1862
Am 12. April findet die Taufe von Johann Hinrich (John Harman Henry) und Mary Elisabeth in Bremen-Lesum, St. Martini, statt.
1862
Hermann Hinrich Sengstake ist in Savannah verstorben.
1863
Am 29.06.1863 heuert Johann Hinrich Sengstake, geb. am 27.01.1848 zu Savannah, als Junge auf dem Schiff „Ocean“ ab Weser nach Baltimore an und beginnt damit als 15-Jähriger eine seemännische Ausbildung. Als Wohnort ist Neuschönebeck angegeben.
1866
Aus dem Register desertierter Seeleute ist zu entnehmen, daß Johann Hinrich Sengstake aus Savannah und Neuschönebeck als Leichtmatrose am 21.11. in Cardiff von Bord des Schiffes „Argo“ unter Kapt. Claußen desertierte.
1869
Dez. 1869, Karteikarte Nr. 2688 für “John Harman Henry Sengstacke“ – Erstellung im Zusammenhang mit der Errichtung eines Bankkontos von/für Farbige (US Freedman Bank Records 1865-1874) - Beweisdokument für die Anwesenheit von Johann Hinrich in Savannah, nach der Rückkehr aus Deutschland
1870 Census Inhabitants in the City of Savannah, County Chatham:
“John Singstock”, Mulatte (23), Clerk in Store, geboren in Georgia, kein Schulbesuch?
1872
Am 13. April 1872 meldet Johann Hinrich Sengstake (John Harman Henry) nach einer Karteikarte Nr. 8549 im Zusammenhang mit einem Konto einen 3 Wochen alten Sohn John Henry Sengstacke an: „John H.H. Sengstacke in trust for John Henry Sengstacke, 3 weeks old.“
1874
Hochzeit von John H.H. Sengstacke am 26.07. mit der Witwe Flora Abbott, eine Schwarze. Der 5-jährige Sohn Robert wird von Sengstacke adoptiert.
1880 Jun. Census Inhabitants in 8 District, County Chatham:
- “John Sengstacke”, black, (31), teaching school
- Flora, black, (33), wife, keeping house
- Robert, black, (11), son, at school
- Alexander, black, (5), son
- Milard, black (2), daughter
- Rebecca, black, (1), daughter
1900 Jun. 12th Census of the United States, Population County Chatham:
- “John H. Sengstacke”, black, (52), Preacher
- Flora, (52)
- Mary M. (22)
- Rebecca, (21)
- Eliza (18)
- Johanna (13)
Zusammenstellung:
Peter Branscheid, Thomas Begerow, Dr. Andrea Mehrländer
Stand: 05.05.2009
Reichsgesetzblatt von 1935 mit Anlagen
Erzählungen und Anekdoten
Heinrich Wefing beschreibt heute, im Juni 2009, die damalige Situation in seinem Elternhaus:
„Meine Eltern und ich wohnten vor 1950 in einem Zimmer im Elternhaus meines Vaters, das bis unters Dach mit Flüchtlingen zwangsbelegt war. Es herrschte also Notstand. Insbesondere mein Vater hatte außerdem einen Hang zu Land und Natur. Dort fühlte er sich am wohlsten und konnte auch seiner Leidenschaft Gartenanbau nachgehen. Warum es gerade dieses Haus (Stubben Nr. 4) wurde, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht spielte das begrenzte Budget dabei eine Rolle. Auch die Erreichbarkeit von Bremen per Bahn war sehr wichtig für ihn.“
„Ich erinnere mich noch gut an unsere neue Umgebung in Platjenwerbe im Jahre 1950 und an das kleine Strohdachhaus in seinem damaligen Zustand.
Ein Donnerbalken stand außen über der Sickergrube. Meine Mutter hatte immer Angst und hielt mich fest, damit ich nicht durch das Loch in die Grube fallen konnte. Und lausig kalt war es im Winter auch. Ein Badezimmer gab es natürlich auch nicht. Wir wuschen uns in dem Anbau an der einzigen Wasserquelle im Haus, einer Handpumpe mit einem Becken. Ansonsten gab es Schüsseln und Zinkwannen. Warmes Wasser musste erst auf dem Küchenherd zubereitet werden.
Heizen konnte man zunächst eigentlich nur die Küche mit ihrem Kohleherd. Die anderen Räume ließen sich durch Offenlassen der Türen ein wenig anwärmen. Ein Ölofen für die Stube kam irgendwann hinzu. Aber ich erinnere mich an die lausige Kälte im Winter, bevor meine Eltern eine Zentralheizung installieren ließen.
Ein Riesenereignis und Großkampftag für meine Mutter war auch immer der Tag, an dem der Schornsteinfeger kam. Das gab immer eine Menge Dreck in der Küche, und alle Türen im Haus wurden mit Tüchern abgedichtet, um die Schweinerei wenigstens auf die Küche zu begrenzen.
Der Dachboden war 1950 noch nicht ausgebaut, und ein Zimmer war wegen der Zwangsbewirtschaftung durch eine ältere Dame belegt. Das Kindergeschrei hat unsere Mitbewohnerin aber relativ schnell vertrieben. Es war also nach heutigen Maßstäben am Anfang alles recht beengt. Aber nach den Jahren zu Dritt in einem kleinen Zimmer im ebenfalls zwangsbewirtschafteten Elternhaus meines Vaters in Bremen erschien mir alles großzügig und aufregend. Dazu trugen sicher auch die dörfliche Umgebung mit dem Auetal und das große Grundstück bei.
Das Dorf mit seinen sozialen Funktionen war damals nach meiner Erinnerung noch ziemlich intakt. Wir wurden sehr schnell in die Nachbarschaft aufgenommen, insbesondere von Hasselbach, Bruns und Jachens. Man tauschte nicht nur beim Schlachten Boullion und frisch gemachte Würste aus, sondern pflegte auch sonst rege nachbarschaftliche Kontakte. Ich hatte plötzlich sogar Spielkameraden. Obwohl ich in meinem Alter von 5 Jahren mindestens 4 Jahre jünger war als der Jüngste unter den anderen Kindern der Nachbarschaft, durfte ich mitspielen und wurde überall hin mitgenommen. Meine Mutter meinte später, die Jungs der Nachbarschaft seien wohl von ihren Eltern dazu angehalten worden, sich um den kleinen Wefing zu kümmern.
Eingeprägt hat sich auch Johann Bruns, seinerzeit nicht nur Bäckermeister und Kolonialwarenhändler, sondern auch Feuerwehrhauptmann. Wenn es mal irgendwo brannte, trat er mit seinem Horn vor das Haus und blies die Mannschaft zusammen. Ich erinnere mich an einen großen amerikanischen PKW als einziges Feuerwehrauto, das im Gebäude der Turnhalle stand. Aber das könnte auch noch etwas später gewesen sein. Jedenfalls hat man zurückblickend das Gefühl, dass die technischen Voraussetzungen für eine Brandbekämpfung deutlich hinter der Macht des Hornblasens zurückblieben.
In der alten Dorfschule habe ich 1951 - 1957 die Schulbank gedrückt. Der Ausbau kam viel später. Ich erinnere mich noch an alte und teilweise morsche durchgehende Pultbänke mit eingebautem Tintenfaß. Bei irgendeiner Rangelei ist einmal meine Bank auseinander gebrochen. Die Schuldigen, darunter ich, stellten sich schnell heraus, und wir mussten die Bruchstücke auf einem Handwagen zum Schreiner Wagschal in Wollah bringen und repariert wieder abholen.
Ich will nicht sagen, dass damals alles sehr streng war. Aber in Extremfällen gab es auch mal etwas mit dem Rohrstock. Ungehörigkeiten wurden als solche behandelt. Geschadet hat das niemandem. Einmal saß der Lehrer in der Bankreihe direkt vor mir, und ich dachte wohl, dass er meine Grimassen nicht sehen konnte. Plötzlich drehte er sich um, und ich hatte mir eine kräftige Ohrfeige eingehandelt. Sonst sagte er nichts, und die Sache war erledigt. Zu diesem Lehrer habe ich übrigens heute noch gelegentlich Kontakt.“
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen