Bad Pyrmont/Kriegerdenkmal 1870/71: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(aus Denkmalwiki kopiert ... wird noch angepasst)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big> '''Bad Pyrmont (0NS)'''/ Kreis-Kriegerdenkmal 1870/71 </big>
<big> '''[[Bad Pyrmont]] '''</big> - Niedersachsen - Lankreis Hameln-Pyrmont
; Historische Zugehörigkeit 1914: Fürstentum Waldeck-Pyrmont


== Zentralregister der Preußischen Personen- und Kriegerdenkmäler ==
[[File:E-3 - Pyrmont (0NS) 1k.jpg|right|300px]]
=== Letzte Änderungen in der Datenbank - 05.01.2003 ===
=== Index: Z 32 ===


= Politische Zugehörigkeit =
<big><b>Kreis-Kriegerdenkmal 1870/71</b></big>
== Historische Zugehörigkeit 1914 ==
<br>- vor dem Sockel Kriegerfigur mit Fahne <br>- am Obelisk, vorn, Kaiser Wilhelm I.-Reliefbüste <br>- am Obelisk, hinten, Kaiser Friedrich III.-Reliefbüste <br>- am Obelisk, seitlich, Reliefmedaillons Bismarcks und Moltkes <br>- Inschrifttafel mit den Namen der Gefallenen im hinteren Bogenfeld
Staat ..........: Fürstentum Waldeck-Pyrmont
Regierungsbezirk:
Kreis ..........:


== Aktuelle politische Zugehörigkeit ==
== Beschreibung des Denkmals ==
Staat ................: Bundesrepublik Deutschland
Bundesland ...........: Niedersachsen
Regierungsbezirk .....:
Kreis ................: Kreis Hameln-Pyrmont
Kommune ..............: Bad Pyrmont
Ort/Ortsteil/Stadtteil: Bad Pyrmont
 
= Angaben zum Denkmal =
 
== Kriegerdenkmal ==
* Art des Denkmals: <b>Kreis-Kriegerdenkmal 1870/71</b>
* Zusatz: <br>- vor dem Sockel Kriegerfigur mit Fahne <br>- am Obelisk, vorn, Kaiser Wilhelm I.-Reliefbüste <br>- am Obelisk, hinten, Kaiser Friedrich III.-Reliefbüste <br>- am Obelisk, seitlich, Reliefmedaillons Bismarcks und Moltkes
 
=== Beschreibung des Denkmals ===
Stufen, Sockel, Reliefszenen, Obelisk, Reliefbüsten, Reliefmedaillons, Krone auf der Spitze, Kriegerstandbild mit Fahne -
Stufen, Sockel, Reliefszenen, Obelisk, Reliefbüsten, Reliefmedaillons, Krone auf der Spitze, Kriegerstandbild mit Fahne -


Das stolze Monument schließt nach oben harmonisch mit der deutschen Kaiserkrone ab. Am Sockelaufbau befindet sich (vorn) eine Reliefbüste Kaiser Wilhelms I. und auf den entgegengesetzten Seite ein Reliefmedaillon Kaiser Friedrichs III. <br> Auf einem Sockelvorsprung, der auf dem starken Unterbau ruht, steht in aufrecht schreitender Stellung, den Blick zur Kaiserbüste gerichtet, das Standbild des Pyrmonter Füsiliers Heinrich Schaper mit Fahne und Gewehr.
Das stolze Monument schließt nach oben harmonisch mit der deutschen Kaiserkrone ab. Am Sockelaufbau befindet sich (vorn) eine Reliefbüste Kaiser Wilhelms I. und auf den entgegengesetzten Seite ein Reliefmedaillon Kaiser Friedrichs III. <br> Auf einem Sockelvorsprung, der auf dem starken Unterbau ruht, steht in aufrecht schreitender Stellung, den Blick zur Kaiserbüste gerichtet, das Standbild des Pyrmonter Füsiliers Heinrich Schaper mit Fahne und Gewehr.


''Der Füsilier Schaper rettete in der Schlacht bei Loigny-Poupry 1870 die Bataillonsfahne und
''Der Füsilier Schaper rettete in der Schlacht bei Loigny-Poupry 1870 die Bataillonsfahne und wurde für seine heroische Tat mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet.''
wurde für seine heroische Tat mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet.''


== Standort(e) ==
== Standort ==
Kaiserplatz
Kaiserplatz


=== Verbleib ===
;Verbleib
* Das Denkmal ist am Standort erhalten.
Das Denkmal ist am Standort erhalten.  
* ''derzeitiger Besitzer:'' Stadt Bad Pyrmont


== Entwurf ==
== Entwurf ==
* Bildhauer [[Volke, Friedrich|Friedrich Volke]], Karlsruhe
* Bildhauer Friedrich Volke, Karlsruhe


== Ausführende Werkstätten / Material ==
== Ausführende Werkstätten / Material ==
;beteiligte Künstler / Firmen
* Stufenunterbau, Sockel: Fa. Frey und Derkmüller, Karlsruhe <br />» roter Sandstein
* Reliefs, Reliefbüsten, Fahnenträger: Gladenbecks Bronzegießerei, Berlin-Friedrichshagen <br /> » Bronzeguß


=== beteiligte Künstler / Firmen ===
;Maße und Gewichte
* Stufenunterbau, Sockel: Fa. Frey und Derkmüller, Karlsruhe / » roter Sandstein
* Reliefs, Reliefbüsten, Fahnenträger: Gladenbecks Bronzegießerei, Berlin-Friedrichshagen / » Bronzeguß
 
=== Maße und Gewichte ===
* Gesamthöhe: 8 m
* Gesamthöhe: 8 m


== Werdegang des Denkmals ==
== Werdegang des Denkmals ==
=== Projektbeginn ===
;Projektbeginn
* Stifter: Bürgerschaft des Fürstentums Waldeck-Pyrmont
* Stifter: Bürgerschaft des Fürstentums Waldeck-Pyrmont


=== Kosten ===
; Kosten  
* Gesamtkosten: 9.000 Mark
* Gesamtkosten: 9.000 Mark


 
;Errichtung des Denkmals
=== Errichtung des Denkmals ===
* '''enthüllt 17.10.1897'''
* '''enthüllt 17.10.1897'''
* Gedenktag: <u>18.10.</u> - Geburtstag Kaiser Friedrichs III.
* '''Gedenktag:''' <u>18.10.</u> - Geburtstag Kaiser Friedrichs III.


=== Tabellarische Darstellung ===
;Tabellarische Darstellung
  __.__.1874 - Anregung durch namhafte Männer der Stadt
  __.__.1874 - Anregung durch namhafte Männer der Stadt
       1874 - Gründung eines Denkmalkomitees
       1874 - Gründung eines Denkmalkomitees
  17.01.1875 - Aufruf an die Bürgerschaft zu Sammlungen
  17.01.1875 - Aufruf an die Bürgerschaft zu Sammlungen
  17.10.1897 - (Sonntag; 18.10. = Geburtstag Friedrichs III.)
  17.10.1897 - (''Sonntag''; 18.10. = Geburtstag Friedrichs III.)
               Feierliche Enthüllung des Denkmals  
               '''Feierliche Enthüllung des Denkmals'''
               in Gegenwart des Fürsten Friedrich zu Waldeck-Pyrmont
               in Gegenwart des Fürsten Friedrich zu Waldeck-Pyrmont


== Inschriften und Signaturen am Denkmal ==
== Inschriften und Signaturen am Denkmal ==
* auf dem Postament unterhalb der Kriegerfigur:<center>  "1870-71" </center>
; auf dem Postament unterhalb der Kriegerfigur: <center>  "1870-71" </center>
* Die Reliefs sind einzeln bezeichnet:  
 
; Die Reliefs sind einzeln bezeichnet:  
<center>  "MOLTKE"  -  "BISMARCK"  -  "FRIEDRICH III." </center>
<center>  "MOLTKE"  -  "BISMARCK"  -  "FRIEDRICH III." </center>
* Inschrifttafel am unteren Sockel, hinten:
<center> ''Namen der Gefallenen ''</center>


== Literatur- und Quellenangaben / Weblinks ==
; Inschrifttafel am unteren Sockel, hinten:
* Fritz Abshoff, Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 176, 184
<center> ''Namen der Gefallenen '' <br /><br />
* Stadtarchiv Bad Pyrmont vom 26.04.1983
* eigene Beobachtungen (05/1987; 10/1990)
* Auswertungen von Fotos von H. Heinz Csallner, Frankfurt (Aufnahmen: 10/ 1990)
 
 
<!---- === Weblinks === ---->
<!---- === Querverweise === ---->


'''''Wer kann hier nähere Angaben machen?'''''</center>


== Literatur- und Quellenangaben / Weblinks ==
# Fritz Abshoff, Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 176, 184
# Stadtarchiv Bad Pyrmont vom 26.04.1983
# eigene Beobachtungen (05/1987; 10/1990)
# Auswertungen von Fotos von H. Heinz Csallner, Frankfurt (Aufnahmen: 10/1990)
# [http://www.denkmalprojekt.org Weitere Kriegerdenkmäler im Internet]


[[Kategorie: Bad Pyrmont]]
[[Kategorie: Niedersachsen]]
[[Kategorie: Niedersachsen]]
[[Kategorie: Kriegerdenkmal 1870/71]]
[[Kategorie: Kriegerdenkmal 1870/71]]
[[Kategorie: Kaiser Wilhelm I.]]
[[Kategorie: Kaiser Friedrich III.]]
[[Kategorie: Moltke]]
[[Kategorie: Bismarck]]

Aktuelle Version vom 20. März 2018, 11:15 Uhr

Bad Pyrmont - Niedersachsen - Lankreis Hameln-Pyrmont

Historische Zugehörigkeit 1914
Fürstentum Waldeck-Pyrmont
E-3 - Pyrmont (0NS) 1k.jpg

Kreis-Kriegerdenkmal 1870/71
- vor dem Sockel Kriegerfigur mit Fahne
- am Obelisk, vorn, Kaiser Wilhelm I.-Reliefbüste
- am Obelisk, hinten, Kaiser Friedrich III.-Reliefbüste
- am Obelisk, seitlich, Reliefmedaillons Bismarcks und Moltkes
- Inschrifttafel mit den Namen der Gefallenen im hinteren Bogenfeld

Beschreibung des Denkmals

Stufen, Sockel, Reliefszenen, Obelisk, Reliefbüsten, Reliefmedaillons, Krone auf der Spitze, Kriegerstandbild mit Fahne -

Das stolze Monument schließt nach oben harmonisch mit der deutschen Kaiserkrone ab. Am Sockelaufbau befindet sich (vorn) eine Reliefbüste Kaiser Wilhelms I. und auf den entgegengesetzten Seite ein Reliefmedaillon Kaiser Friedrichs III.
Auf einem Sockelvorsprung, der auf dem starken Unterbau ruht, steht in aufrecht schreitender Stellung, den Blick zur Kaiserbüste gerichtet, das Standbild des Pyrmonter Füsiliers Heinrich Schaper mit Fahne und Gewehr.

Der Füsilier Schaper rettete in der Schlacht bei Loigny-Poupry 1870 die Bataillonsfahne und wurde für seine heroische Tat mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet.

Standort

Kaiserplatz

Verbleib

Das Denkmal ist am Standort erhalten.

Entwurf

  • Bildhauer Friedrich Volke, Karlsruhe

Ausführende Werkstätten / Material

beteiligte Künstler / Firmen
  • Stufenunterbau, Sockel: Fa. Frey und Derkmüller, Karlsruhe
    » roter Sandstein
  • Reliefs, Reliefbüsten, Fahnenträger: Gladenbecks Bronzegießerei, Berlin-Friedrichshagen
     » Bronzeguß
Maße und Gewichte
  • Gesamthöhe: 8 m

Werdegang des Denkmals

Projektbeginn
  • Stifter: Bürgerschaft des Fürstentums Waldeck-Pyrmont
Kosten
  • Gesamtkosten: 9.000 Mark
Errichtung des Denkmals
  • enthüllt 17.10.1897
  • Gedenktag: 18.10. - Geburtstag Kaiser Friedrichs III.
Tabellarische Darstellung
__.__.1874 - Anregung durch namhafte Männer der Stadt
      1874 - Gründung eines Denkmalkomitees
17.01.1875 - Aufruf an die Bürgerschaft zu Sammlungen
17.10.1897 - (Sonntag; 18.10. = Geburtstag Friedrichs III.)
             Feierliche Enthüllung des Denkmals 
             in Gegenwart des Fürsten Friedrich zu Waldeck-Pyrmont

Inschriften und Signaturen am Denkmal

auf dem Postament unterhalb der Kriegerfigur
"1870-71"
Die Reliefs sind einzeln bezeichnet
"MOLTKE" - "BISMARCK" - "FRIEDRICH III."
Inschrifttafel am unteren Sockel, hinten
Namen der Gefallenen

Wer kann hier nähere Angaben machen?

Literatur- und Quellenangaben / Weblinks

  1. Fritz Abshoff, Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 176, 184
  2. Stadtarchiv Bad Pyrmont vom 26.04.1983
  3. eigene Beobachtungen (05/1987; 10/1990)
  4. Auswertungen von Fotos von H. Heinz Csallner, Frankfurt (Aufnahmen: 10/1990)
  5. Weitere Kriegerdenkmäler im Internet