Kartei Leipziger Familien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | <!--{{In Arbeit}} --> | ||
{| style="align:center; margin:0.5em auto; width:95%; background-color:#FFFFF8; border:2px solid #fff066; padding:2px; clear:both;" | |||
|- | |- | ||
|[[Image:Nuvola-gnome-devel.svg|60px]] | |[[Image:Nuvola-gnome-devel.svg|60px]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
{{Infobox Literatur | {{Infobox Literatur | ||
| Titel = '''Kartei Leipziger Familien''' | | Titel = '''Kartei Leipziger Familien''' | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
| Preis = | | Preis = | ||
| DES = <!--karteiLeipzigerFamilien--> | | DES = <!--karteiLeipzigerFamilien--> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = ja | ||
}} | }} | ||
Zeile 174: | Zeile 173: | ||
* [[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:H.Elvers|H. Elvers]] | * [[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:H.Elvers|H. Elvers]] | ||
== Bearbeitungsstand == | == Bearbeitungsstand == | ||
*[[DES]]-Projekt in | *[[DES]]-Projekt in Erfassung | ||
Fußnoten: | Fußnoten: | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 2. März 2018, 15:10 Uhr
Hier kann jeder mitmachen: Diese Quelle wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Literatur | |
---|---|
'Kartei Leipziger Familien Leipzig | |
Bibliografische Angaben
Titel: | Kartei Leipziger Familien |
Autor: | Moritz, Helga |
Erscheinungsort: | Leipzig |
Projektbetreuer
Susanne Nicola
Kontakt:
<email>DES@genealogy.net</email>
Geschichte der Kartei
- Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der 1967 gegründeten Zentralstelle für Genealogie in Leipzig,
- verkartete seit den 1950er Jahren in ihrer Freizeit die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu.
- 1998 wurde die Kartei vom Freistaat Sachsen angekauft.
- Sie kann seitdem im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig benutzt werden und bildet den Bestand "21959 Kartei Leipziger Familien".
- Die Kartei umfasst rd. 20.000 Karteikarten, die nach dem phonetischen Alphabet geordnet sind
- und enthält biographische Angaben zu den Einwohnern Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen.
- Der zeitliche Schwerpunkt liegt vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhundert.
- Siehe auch
- Egbert Johannes Seidel / Martina Wermes: Kartei Leipziger Familien (Moritz-Kartei).
- Konzeptkartei „Italiener“, in: Familie und Geschichte, Heft 3 (2017), S. 289-316.
Werdegang bis hin zur Erfassung mit Hilfe des DES
- Im Rahmen eines Kooperationsprojekt zwischen dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig und dem Verein für Computergenealogie e.V. wurde die Kartei im Sommer 2017 digitalisiert.
- Damit jede Familie als zusammengehörige Einheit erfasst werden kann, wurden die Digitalisate gesichtet und die jeweiligen Vorder- und Rückseiten einer Karteikarte sowie ggf. weitere zugehörige Karten zu einer Bild-Datei zusammengefügt.
- Jede dieser Bild-Dateien umfasst nun eine Familie, bestehend aus einem Familienoberhaupt, einer oder mehrerer Ehefrauen und einem oder mehrerer Kinder.
- Zusätzlich sind Drittpersonen (Eltern, weitere Ehepartner etc.) genannt, so dass sich Familienstrukturen über mehr als eine Generation hinweg abbilden lassen.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
Unbedingt zu beachten ist, dass zur Dokumentation der Familien bisweilen Karteikarten verwendet wurden, die bereits anderweitig benutzt waren. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich willkürlich Namen und Orte auf der Karte befinden (teilweise auch handschriftlich), die aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen. Manchmal sind auch Daten anderer Familien enthalten. Diese sind in aller Regel durchgestrichen.
Informationen, die offensichtlich nicht zu der jeweiligen Familie gehören, werden bei der Erfassung nicht berücksichtigt.
Die folgenden beiden Beispiele sollen solche Fälle verdeutlichen.
Ebenfalls hingeweisen wird auf die Positionierung der Einträge und auf die Behandlung von Abkürzungen.
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Namens und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
Im Folgenden werden die einzelnen Erfassungsfelder detailliert beschrieben.
Rolle
Mit dieser Angabe wird definiert, wie die genannte Person in den Kontext einzuordnen ist. Es gibt hierbei drei "Hierarchiestufen".
- das Familienoberhaupt. Dies ist die (männliche) Person, die auf der Familienkarte als erstes genannt ist.
- dessen Ehefrau/Ehefrauen und dessen Kind/er. Aufgrund der Tatsache, dass sich diese Personen auf derselben Bilddatei befinden, werden sie immer dem Familienoberhaupt zugeordnet.
- Drittpersonen. Dabei handelt es sich um weitere Personen, die auf der Bild-Datei aufgeführt sind. Diese können sich auf eine beliebige Person innerhalb der Bild-Datei beziehen.
Das nachfolgende Bild-Beispiel soll aufzeigen, welche Rolle die einzelnen hier aufgeführten Personen einnehmen.
Nachname
Der Nachname wird so erfasst, wie er auf der Quelle aufgeführt ist. Auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst. Sind zu einem Namen zwei Schreibweisen genannt, so werden beide aufgeführt. Dabei werden beide Namensvarianten ausgeschrieben. Ist z. B. "Becher(t)" angegeben, so wird Becher / Bechert erfasst. Nur so ist gewährleistet, dass der Eintrag sicher gefunden wird, wenn nach einer der beiden Namensvarianten gesucht wird.
akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.
Vornamen
Die Vornamen werden wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.
Beruf
Eine Berufsangabe wird so erfasst, wie sie in der Quelle angegeben ist. Die Abkürzung B. (für Bürger) wird hier abenfalls mit erfasst.
Ort
Mit dem Ort ist hier der Herkunftsort der zu erfassenden Person gemeint. Hier ist nur dann etwas zu erfassen, wenn tatsächlich ein Herkunftsort angegeben wurde.
Geburtsdatum/Alter
Hier wird - falls angegeben - das Geburtsdatum in der Form, wie auf der Quelle angegeben, erfasst. Es werden keine führenden Nullen ergänzt. Das Geburtsdatum ist in der Regel mit einem vorangestellten "x" versehen.
Ist kein Geburtsdatum angegeben, jedoch eine Altersangabe vorhanden, dann wird diese in der Form wie auf der Quelle angegeben erfasst. Ist beides angegeben, hat das Geburtsdatum Vorrang.
Taufdatum
Auch das Taufdatum wird - falls angegeben - quellengetreu erfasst.
Heiratsdatum, Sterbedatum und Beerdigungsdatum
Auch für diese Datumfsfelder gilt, dass sie quellengetreu - ohne Hinzufügen von führenden Nullen erfasst werden.
Beim Sterbedatum gibt es zusätzlich eine Besonderheit: Manchmal wird statt der Angabe eines Sterbedatums lediglich gekennzeichnet, dass eine Person verstorben ist. Dann wird in das Feld Sterbedatum das Wort "ja" erfasst, um diesen Umstand zu dokumentieren.
Bemerkung
hier können ergänzende Angaben aus der Bild-Datei übernommen werden, wie z. B. Hinweise auf Frühgeburten (fz., unz.) etc.
weiterer Ort
Manchmal ist zu einem Ereignis ein anderer Ort als der Herkunftsort vermerkt, z. B. ein Heirats- oder ein Beerdigungsort. Dieser kann in diesem zweigeteilten Erfassungsfeld dokumentiert werden. Zunächst wird über eine Auswahlbox angegeben, auf welches Ereignis sich der Ort bezieht. Im zweiten Teilfeld wird dann der Ortsname erfasst.
Zusätzliche Erfassungsfelder bei einer Drittperson
Handelt es sich bei der zu erfassenden Person weder um das Familienhaupt, noch um dessen Ehefrau oder Kind, so handelt es sich um eine sog. "Drittperson". Als Drittperson ist oftmals (in Klammern gesetzt) der Vater genannt. Ebenso finden sich häufig spätere Ehepartner von Kindern oder spätere Heiraten von verwitweten Personen.
In diesen Fällen ist die Rolle "Drittperson" auszuwählen. Daraufhin erscheinen etwa in der Mitte des Erfassungsfensters zwei weitere Eingabefelder:
Bezugsperson
Dieses Erfassungsfeld ist aus Auswahlbox getaltet und enthält die Namen aller Personen, die zu dieser Familie bereits erfasst wurden. Aus diesem Personenkreis ist die Person auszuwählen, zu der die Drittperson in Beziehung steht.
Art der Beziehung
Hier ist - ebenfalls über eine Auswahlbox - anzugeben, welche Rolle die zu erfassende Person gegenüber der Bezugsperson einnimmt. Dabei geht die Betrachtungsweise immer von der Person aus, die gerade erfasst wird.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsvideo
Tabstop-Kontrolle
- Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen
- an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
- Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
- Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
- Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
- Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
- Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt,
- der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Erfassung
Fußnoten: