Kreis Paderborn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Städte und Gemeinden - Form) |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|} | |} | ||
==== Städte und Gemeinden ==== | ==== Städte und Gemeinden ==== | ||
[[Altenbeken]] - [[Büren, Westfalen|Büren]]- [[Paderborn]] - [[Bad Lippspringe]] - [[Delbrück]] - [[Salzkotten]]- [[Wünnenberg|Bad Wünnenberg]] - [[Hövelhof]]- [[Borchen]] und [[Lichtenau, Westfalen|Lichtenau]]. | [[Altenbeken]] - [[Büren, Westfalen|Büren]]- [[Paderborn]] - [[Bad Lippspringe]] - [[Delbrück]] - [[Salzkotten]] - [[Wünnenberg|Bad Wünnenberg]] - [[Hövelhof]]- [[Borchen]] und [[Lichtenau, Westfalen|Lichtenau]]. | ||
Version vom 28. Oktober 2006, 14:55 Uhr
![]() |
Paderborn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Paderborn (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Paderborn
![]() Lokalisierung des Kreises Paderborn innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen |
Einleitung
Wappen
Das rote Kreuz im Schildhaupt auf silbernem Grund versinnbildlicht die Zugehörigkeit zum früheren Hochstift Paderborn. Der blaue Wellenbalken steht für den Wasserreichtum des Kreises. Der rote siebenteilige Rautensparren im silbernen Schild steht für die Edelherren von Büren, die im Mittelalter im südlichen Kreisgebiet herrschten.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Städte und Gemeinden
Altenbeken - Büren- Paderborn - Bad Lippspringe - Delbrück - Salzkotten - Bad Wünnenberg - Hövelhof- Borchen und Lichtenau.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Detmold (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Gütersloh | Herford | Höxter | Kreis Lippe | Minden-Lübbecke | Paderborn | |
Kreisfreie Städte: Bielefeld |
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis GOV
<gov>adm_135774</gov>