Gedbas4all/Beispiele: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Kopie einer Heiratsurkunde: typo/Neue Deutsche Rechtschreibung)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 54: Zeile 54:
[[Image:GDM_program_example04.png|300px|Heiratsurkunde aus Zduny]]
[[Image:GDM_program_example04.png|300px|Heiratsurkunde aus Zduny]]


Da dies nicht der Originaleintrag sondern nur eine Abschrift ist, muß man zwei SOURCEs anlegen, eine für den Originaleintrag und eine zweite für diese spezielle Abschrift. Es gibt es immer wieder Fälle, bei denen auch eine beglaubigte Abschrift ein falsches Datum (verglichen mit dem Originaleintrag) enthält.
Da dies nicht der Originaleintrag sondern nur eine Abschrift ist, muss man zwei SOURCEs anlegen, eine für den Originaleintrag und eine zweite für diese spezielle Abschrift. Es gibt immer wieder Fälle, bei denen auch eine beglaubigte Abschrift ein falsches Datum (verglichen mit dem Originaleintrag) enthält.
 
Man muss diese aber nicht zeitgleich anlegen. Die Abschrift ist eine eigene SOURCE, welche aber mit dem Originaleintrag in Verbindung stehen kann/muss.


==== Geburtsurkunde ====
==== Geburtsurkunde ====
Zeile 70: Zeile 72:
  - Rudolf, Ob.Maschinist, Kaiserstr. 77 Erdg.
  - Rudolf, Ob.Maschinist, Kaiserstr. 77 Erdg.


Wir brauchen ein Persona- und mindestens ein Characteristic-Objekt für den Beruf. Bei der Angabe "Witwe" zusätzlich noch eine zweite Persona, die dann als verheiratet eingetragen wird.
Wir brauchen ein PERSONA- und mindestens ein CHARACTERISTIC-Objekt für den Beruf. Bei der Angabe "Witwe" zusätzlich noch eine zweite PERSONA, die dann als verheiratet eingetragen wird.


Der Wohnort muß wohl als Event abgespeichert werden, wie GDM1.1<ref name="GDM">Description GENTECH Data Model 1.1 siehe [[:en:GDM]]</ref> Seite 14 nahelegt, da dort eine Volkszählung als Event abgebildet wird.
Der Wohnort muß wohl als EVENT abgespeichert werden, wie GDM1.1<ref name="GDM">Description GENTECH Data Model 1.1 siehe [[:en:GDM]]</ref> Seite 14 nahelegt, da dort eine Volkszählung als EVENT abgebildet wird. Findet man später mehr Informationen über die Dauer des Wohnens an einem Ort, kann man ein EVENT mit Start- und Endzeitpunkt dafür erzeugen. Die einzelnen Vorkommen in den Adressbüchern sind dann Beleg für die gesamte Zeit.


* SourceLevel
* SourceLevel
Zeile 79: Zeile 81:
** CitationPart: Seite 111   
** CitationPart: Seite 111   
** Representation: PNG-Datei
** Representation: PNG-Datei
Aus Häusern wird ein THING. Straßen werden abgebildet, indem die THING-Objekte der Häuser zu einer GROUP (mit dem Straßennamen als CHARACTERISTIC) zusammengefaßt werden. Die Hausnummer wird in dem GROUP_ROLE-Objekt gespeichert, das THING und GROUP miteinander verbindet. So kann man ein Haus auch verschiedenen Straßen zuordnen. Hat ein Haus einen speziellen Namen, so kann er als CHARACTERISTIC dem THING zugeordnet werden. Ebenso wäre es möglich, weitere Angaben zum Haus (Höhe, Anzahl der Wohnungen etc.) als CHARACTERISTIC dem THING hinzuzufügen. Siehe auch [[Gedbas4all/Ortsinformationen]]


=== Todesanzeige ===
=== Todesanzeige ===
[[Image:GDM_program_example06.png|300px|Todesanzeige aus Lübeck, Schleswig-Holstein]]
[[Image:GDM_program_example06.png|300px|Todesanzeige aus Lübeck, Schleswig-Holstein]]


Wenn man es ganz genau nimmt, bräuchte man für diese Quelle zwei SOURCEs:
Man könnte für diese Quelle zwei SOURCEs anlegen:
* die Person, die die Todesanzeige aufgegeben hat (könnte ein falsche Datum gemeldet haben
* die Person, die die Todesanzeige aufgegeben hat (könnte ein falsche Datum gemeldet haben
* die Zeitung, die die Todesanzeige abgedruckt hat (Schreibfehler)
* die Zeitung, die die Todesanzeige abgedruckt hat (Schreibfehler)
Aber ich denke, es reicht, wenn wir dies als eine einzige SOURCE betrachten.
 
Es ist jedoch sinnvoll, wenn wir dies als eine einzige SOURCE betrachten. Für die Allgemeinheit gibt es nur eine einzige Quelle, nämlich die Todesanzeige in er Zeitung. Wie diese zustande gekommen ist, wissen wir nicht. Woher die  "Person, die die Todesanzeige aufgegeben hat" ihre Information hat,
wissen wir nicht. Nachvollziehbar ist nur eines, die gedruckte Todesanzeige.


=== Totenzettel ===
=== Totenzettel ===
Zeile 97: Zeile 103:
[[Image:GDM_program_example09.png|300px|Einwanderungsliste 1893 New York]]
[[Image:GDM_program_example09.png|300px|Einwanderungsliste 1893 New York]]


Es mag sinnvoll sein, das Schiff explizit zu erwähnen. Ankunft und Abfahrt werden als zwei Ereignisse abgebildet, da man unterschiedliche Dokumente für die Dokumentation hat.
Es mag sinnvoll sein, das Schiff explizit zu erwähnen. Ankunft und Abfahrt werden als zwei Ereignisse abgebildet, da man unterschiedliche Dokumente für die Dokumentation hat.


[[Bild:Gdm diagram 05.svg|400px]]
[[Bild:Gdm diagram 05.svg|400px]]
=== Grabstein ===
[[Image:GDM_program_example15.jpg|300px|Grabstein auf dem Friedhof Schönberg (Holstein)]]


== Sekundärquellen ==
== Sekundärquellen ==
Zeile 125: Zeile 134:


=== Gedcom-Datei aus dem IGI ===
=== Gedcom-Datei aus dem IGI ===
<gedcom>0 HEAD
<source lang="gedcom">0 HEAD
1 SOUR IGI
1 SOUR IGI
2 VERS 5.0
2 VERS 5.0
Zeile 190: Zeile 199:
1 ADDR 35 N West Temple Street
1 ADDR 35 N West Temple Street
2 CONT Salt Lake City, Utah 84150  USA
2 CONT Salt Lake City, Utah 84150  USA
0 TRLR</gedcom>
0 TRLR</source>


Dies ist ein Beispiel für eine mehrstufe Quellenangabe. So richtig gut zwar nicht, aber als Demonstration genügt es. Bei der Übernahme der Daten muß vermerkt werden, daß sie aus dem IGI stammen, der wiederum das Kirchenbuch "Gnaden-Invaliden Kirche, Berlin Stadt" als Quellen nennt (wobei das hier leider nicht explizit getan wird).  
Dies ist ein Beispiel für eine mehrstufe Quellenangabe. So richtig gut zwar nicht, aber als Demonstration genügt es. Bei der Übernahme der Daten muß vermerkt werden, daß sie aus dem IGI stammen, der wiederum das Kirchenbuch "Gnaden-Invaliden Kirche, Berlin Stadt" als Quellen nennt (wobei das hier leider nicht explizit getan wird).  
Zeile 196: Zeile 205:
[[Image:Gdm diagram 03.svg|600px]]
[[Image:Gdm diagram 03.svg|600px]]


== Verschiedenes ==
=== Angaben zum Wohnort ===
Angaben zum Wohnort einer Person können sehr unterschiedlich genau sein.
# wohnt in Schleswig-Holstein
# wohnt in Schönberg
# wohnt in Schönberg, Kreis Plön, Schleswig-Holstein
# wohnt 1779 im Haus 10 in Schönberg
# wohnt in der Bahnhofstraße 2 in Schönberg
Bei den Fällen 1 und 3 kann man die GOV-Kennung <tt>SCHERGJO54EJ</tt> angeben. 2 läßt sich erstmal nur als Text angeben, da nicht klar ist, welches "Schönberg" gemeint ist. Bei 4 und 5 kann man das Haus als THING abbilden.


----
----
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Gedbas4all]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2017, 16:47 Uhr

Redhat-accessories.svg Dieser Artikel bezieht sich auf ein Projekt, das sich in der Planungsphase/einem frühen Entwicklungsstadium befindet.



Ein neues Datenmodell ist zunächst immer ungewohnt. Anhand von Beispielen soll ein Gefühl für das Modell entwickelt werden.

Primärquellen

Kirchenbuch

Taufe

Taufeintrag aus der evangelischen Kirche Seitendorf, Kreis Schönau, Schlesien

Vater
Johann Gottlieb ZEDLITZ
Mutter
Maria Rosina Elisabet ZEDLITZ, geborene REIMANN
Kind
Christiana Beata

Paten

  1. Johann Gottfried LUDEWIG
  2. Johann Christoph GLAUBER
  3. Daniel REIMANN
  4. Johanna Christiane, Frau von Johann Gottlieb ZEDLITZ
  5. Johanna Eleonora, Frau von Johann Gottfried REIMANN
  6. Maria Magdalena, Frau von Johann Carl SCHWARZER

Heirat

Heiratseintrag aus der evangelischen Kirche Seitendorf, Kreis Schönau, Schlesien

2. Den vierten Mai wurden getraut: der Wittwer Christian Gottlieb Herrmann, Kleingärtner und Schuhmachermeister hierselbst, mit Jungfer Christiane Beate Zedlitz, des hiesigen Freigärtners Johann Gottlieb Zedlitz ehel. einzige Tochter. Bräutigam 39 Jahr, Braut 33 Jahr.

Es werden vier PERSONAs benötigt (die blauen Kästchen im Diagramm):

  • Christian Gottlieb Herrmann
  • vorherige Frau von Christian Gottlieb Herrmann
  • Christiane Beate Zedlitz
  • Johann Gottlieb Zedlitz

ASSERTIONs (im Diagramm grün von links nach rechts):

  • Johann Gottlieb Zedlitz / CHARACTERISTIC: Beruf / 4. Mai 1853 / in Seitendorf, Schönau, Schlesien
  • Johann Gottlieb Zedlitz / GROUP: Kinder von Johann Gottlieb Zedlitz
  • Kinder von Johann Gottlieb Zedlitz / CHARACTERISTIC: Anzahl / 4. Mai 1853 / 1
  • Christiane Beate Zedlitz / GROUP: Kinder von Johann Gottlieb Zedlitz
  • Christiane Beate Zedlitz / CHARACTERISTIC: Alter / 4. Mai 1853 / 33
  • Christiane Beate Zedlitz / EVENT: Heirat/ 4. Mai 1853 / in ev. Kirche Seitendorf, Schönau, Schlesien
  • Christian Gottlieb Herrmann / EVENT: Heirat / 4. Mai 1853 / in ev. Kirche Seitendorf, Schönau, Schlesien
  • Christian Gottlieb Herrmann / CHARACTERISTIC: Alter / 4. Mai 1853 / 39
  • vorherige Frau von Christian Gottlieb Herrmann / EVENT: Tod / vor 4. Mai 1853 /

Von jeder ASSERTION im Diagramm gibt es eine Verbindung zur SOURCE; damit es nicht zu unübersichtlich wird, habe ich die meisten dieser Verbindungen nicht eingezeichnet.

Gdm diagram 02.svg

Alle Farben des Diagramms sind hier erklärt: Image:Gdm diagram caption.svg

Beerdigung

Beerdigungseintrag aus der evangelischen Kirche Seitendorf, Kreis Schönau, Schlesien

Standesamt

Kopie einer Heiratsurkunde

Heiratsurkunde aus Zduny

Da dies nicht der Originaleintrag sondern nur eine Abschrift ist, muss man zwei SOURCEs anlegen, eine für den Originaleintrag und eine zweite für diese spezielle Abschrift. Es gibt immer wieder Fälle, bei denen auch eine beglaubigte Abschrift ein falsches Datum (verglichen mit dem Originaleintrag) enthält.

Man muss diese aber nicht zeitgleich anlegen. Die Abschrift ist eine eigene SOURCE, welche aber mit dem Originaleintrag in Verbindung stehen kann/muss.

Geburtsurkunde

Geburtsurkunde aus Freyhan, Silesia

Adressbuch

Adressbucheintrag Kiel 1938

Fleischer, Arthur, Maschinensetz., Grie-
  singerstr. 7 II.
- Fritz, Maler, Boninstr. 4 II.
- Emma, Ww., Lüdemannstr. 53 II.
- Louise, Ww., Fockstr. 12.
- Oskar, Schlachtermstr., Fockstr. 12 E.T.7034.
- Rudolf, Ob.Maschinist, Kaiserstr. 77 Erdg.

Wir brauchen ein PERSONA- und mindestens ein CHARACTERISTIC-Objekt für den Beruf. Bei der Angabe "Witwe" zusätzlich noch eine zweite PERSONA, die dann als verheiratet eingetragen wird.

Der Wohnort muß wohl als EVENT abgespeichert werden, wie GDM1.1[1] Seite 14 nahelegt, da dort eine Volkszählung als EVENT abgebildet wird. Findet man später mehr Informationen über die Dauer des Wohnens an einem Ort, kann man ein EVENT mit Start- und Endzeitpunkt dafür erzeugen. Die einzelnen Vorkommen in den Adressbüchern sind dann Beleg für die gesamte Zeit.

  • SourceLevel
    • CitationPart: Kieler Adreßbuch 1938
  • SourceLevel
    • CitationPart: Seite 111
    • Representation: PNG-Datei

Aus Häusern wird ein THING. Straßen werden abgebildet, indem die THING-Objekte der Häuser zu einer GROUP (mit dem Straßennamen als CHARACTERISTIC) zusammengefaßt werden. Die Hausnummer wird in dem GROUP_ROLE-Objekt gespeichert, das THING und GROUP miteinander verbindet. So kann man ein Haus auch verschiedenen Straßen zuordnen. Hat ein Haus einen speziellen Namen, so kann er als CHARACTERISTIC dem THING zugeordnet werden. Ebenso wäre es möglich, weitere Angaben zum Haus (Höhe, Anzahl der Wohnungen etc.) als CHARACTERISTIC dem THING hinzuzufügen. Siehe auch Gedbas4all/Ortsinformationen

Todesanzeige

Todesanzeige aus Lübeck, Schleswig-Holstein

Man könnte für diese Quelle zwei SOURCEs anlegen:

  • die Person, die die Todesanzeige aufgegeben hat (könnte ein falsche Datum gemeldet haben
  • die Zeitung, die die Todesanzeige abgedruckt hat (Schreibfehler)

Es ist jedoch sinnvoll, wenn wir dies als eine einzige SOURCE betrachten. Für die Allgemeinheit gibt es nur eine einzige Quelle, nämlich die Todesanzeige in er Zeitung. Wie diese zustande gekommen ist, wissen wir nicht. Woher die "Person, die die Todesanzeige aufgegeben hat" ihre Information hat, wissen wir nicht. Nachvollziehbar ist nur eines, die gedruckte Todesanzeige.

Totenzettel

"Totenzettel" aus Pulheim

Volkszählung

Volkszählung 1930 Fort Worth

Passagierliste

Einwanderungsliste 1893 New York

Es mag sinnvoll sein, das Schiff explizit zu erwähnen. Ankunft und Abfahrt werden als zwei Ereignisse abgebildet, da man unterschiedliche Dokumente für die Dokumentation hat.

Gdm diagram 05.svg

Grabstein

Grabstein auf dem Friedhof Schönberg (Holstein)

Sekundärquellen

eine Person in mehreren Büchern

Vermutlich eine Person taucht in mehreren Büchern auf:


Deutsches Kirchliches Adreßbuch 1937, Spalte 921

Verzeichnis der Geistlichen und Gemeinden in Schleswig-Holstein 1864-1933, Seite 1

Außerdem wird er noch in einem weiteren Buch erwähnt:

  • Friedrich Hammer: Verzeichnis der Pastorinnen und Pastoren der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche 1864-1976, Seite 12:
    • Name: Hans Albert Adolphsen
    • geboren: 01 Dez 1900 Grimsfeld
    • gestorben: 04 Feb 1954 Flensburg
    • Beruf: Pastor

Gdm diagram 01.svg

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch

oberer Teil der Seite 523 aus Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1874

Kirchenbuchregister

W. Putze, E. Gerloff 1994: REGISTER der Eheschließungen aus dem Kirchspiel Blumenthal von 1695 bis 1875

Gedcom-Datei aus dem IGI

0 HEAD
1 SOUR IGI
2 VERS 5.0
2 NAME International Genealogical Index (R)
2 CORP The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
3 ADDR 50 East North Temple Street
4 CONT Salt Lake City, Utah 84150
2 DATA International Genealogical Index
3 DATE 21 December 2007
3 COPR Copyright (c) 1980, 2002
1 DEST PAF
1 DATE 21 December 2007
2 TIME 09:27:06
1 FILE ABBES-1846
1 GEDC
2 VERS 5.5
2 FORM LINEAGE-LINKED
1 CHAR ANSEL
1 SUBM @SUB01@
1 SUBN @N01@
0 @SUB01@ SUBM
1 NAME Created by FamilySearch (TM) Internet Genealogy Service
1 ADDR 50 East North Temple Street
2 CONT Salt Lake City, Utah 84150
0 @N01@ SUBN
1 DESC 1
1 ORDI N
0 @I500244853856@ INDI
1 NAME MARIE THERESE /MUELLER/
1 SEX F
1 FAMS @F193809728@
1 SOUR @S01@
0 @I500244853855@ INDI
1 NAME FRIEDRICH WILHELM /ABBES/
1 SEX M
1 FAMS @F193809728@
1 SOUR @S01@
0 @I500244853854@ INDI
1 NAME JOHANNA THERESE /ABBES/
1 SEX F
1 CHR
2 DATE 05 JUL 1846
2 PLAC Gnaden-Invaliden Kirche, Berlin Stadt, Brandenburg, Preussen
1 BIRT
2 DATE 09 MAY 1846
1 FAMC @F193809728@
1 SOUR @S01@
2 PAGE Batch #: C998371, Sheet #: 00, Source Call #: 0070496, Printout Call #: 1125442, Dates: 1816 - 1854
1 SOUR @S01@
2 PAGE Batch #: C998371, Sheet #: 00, Source Call #: 0070497, Printout Call #: NONE, Dates: 1855 - 1866
1 SOUR @S01@
2 PAGE Batch #: C998371, Sheet #: 00, Source Call #: 0070498, Printout Call #: NONE, Dates: 1867 - 1872
0 @F193809728@ FAM
1 HUSB @I500244853855@
1 WIFE @I500244853856@
1 CHIL @I500244853854@
0 @S01@ SOUR
1 AUTH The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
1 TITL International Genealogical Index (R)
1 PUBL Copyright (c) 1980, 2002, data as of December 21, 2007
1 REPO @R01@
0 @R01@ REPO
1 NAME Family History Library
1 ADDR 35 N West Temple Street
2 CONT Salt Lake City, Utah 84150  USA
0 TRLR

Dies ist ein Beispiel für eine mehrstufe Quellenangabe. So richtig gut zwar nicht, aber als Demonstration genügt es. Bei der Übernahme der Daten muß vermerkt werden, daß sie aus dem IGI stammen, der wiederum das Kirchenbuch "Gnaden-Invaliden Kirche, Berlin Stadt" als Quellen nennt (wobei das hier leider nicht explizit getan wird).

Gdm diagram 03.svg

Verschiedenes

Angaben zum Wohnort

Angaben zum Wohnort einer Person können sehr unterschiedlich genau sein.

  1. wohnt in Schleswig-Holstein
  2. wohnt in Schönberg
  3. wohnt in Schönberg, Kreis Plön, Schleswig-Holstein
  4. wohnt 1779 im Haus 10 in Schönberg
  5. wohnt in der Bahnhofstraße 2 in Schönberg

Bei den Fällen 1 und 3 kann man die GOV-Kennung SCHERGJO54EJ angeben. 2 läßt sich erstmal nur als Text angeben, da nicht klar ist, welches "Schönberg" gemeint ist. Bei 4 und 5 kann man das Haus als THING abbilden.


  1. Description GENTECH Data Model 1.1 siehe en:GDM