Mulkischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:


===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*v. 1781 [[Neusaß Stassel]], n. 1871 [[Mullkischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*v. 1781 [[Neusaß Stassel]], n. 1871 [[Mullkischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Zeile 71: Zeile 70:


== Bewohner ==
== Bewohner ==
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 '''Mullkischcken''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


{|{{MLtable}} class="sortable" width =30%|
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|width = 20 Height="30" |'''Nr.'''
|width = 30|'''Familienname''',<br> sortierbar durch klicken hier:
|width = 30|'''Vorname'''
|width = 30|'''Beruf'''
|-
|1 || Poerschke|| Mertin||
|-
|2 || Schmidt|| Bartel||
|}


<br><br>
==1792 (PT 9) Tabelle Nr. 72 <ref>Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 15.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 572(oder 271)</ref>==
*[[Erbfreigut Mullckischcken]]
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 60%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|Erbfreie
|Kulmisches Maß
|Magdeburgisches Maß
|Besitzerwerb
|-
|Bartel Schmidt||20 Mo 174 Rt||1 H 16 Mo 105 ½ Rt||Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
|-
|Mertin Poerschke olim Chro. Haack||20 Mo 174 Rt||1 H 16 Mo 105 ½ Rt|| Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
|}
==1803 (PT 10) Tabelle Nr. 72 <ref>Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 645 (oder 279)</ref>==
*[[ Erbfreigut Mullckischcken]]
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 85%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|Erbfreie
|Kulmisches Maß
|Magdeburgisches Maß
|Besitzerwerb
|Bemerkungen
|-
|Joh. Greifenberg ol. Bart.Schmidt||20 Mo 174 Rt||1 H 16 Mo 105 ½ Rt||Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft||Nach dem Erbkaufvertrag ist dies Land von 1 H 11 Mo 48 Rt zum Krug in Heydekrug verschrieben.
|-
|Wilhelm Lemcke ol. Mert. Perschke ||20 Mo 174 Rt||1 H 16 Mo 105 ½ Rt|| Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft||
|}
==1817 (PT 22) Tabelle Nr. 72 <ref>Praestationstabelle von Heydekrug 22, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 180 ff.</ref>==
*[[ Erbfreigut Mullckischcken]]
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 80%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|Erbfreie
|Kulmisches Maß
|Magdeburgisches Maß
|Besitzerwerb
|-
|Joh. Greifenberg ||20 Mo 174 Rt||1 H 16 Mo 105 ½ Rt||Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
|-
|Wilhelm Lemcke ||20 Mo 174 Rt||1 H 16 Mo 105 ½ Rt|| Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
|}
==1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 76 <ref>Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert,  S. 3  ff.</ref>==
*[[Mullkischken]]
*Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess; von 1872 ab in ha, a und qm – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 95%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|Nr.
|Grundbesitzer
|Fst
|Preuß. Maß
|Separation
|Qualität
|Dokument
|-
|1||Daniel Erdm. Greifenberg früher Johann||2||46 Mo 105 ½ Rt|| ||Erbfrei|| Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751
|-
|1||Julius Heidemann|| ||8, 37, 80 ha|| || ||D. C. v. 20.10.1883
|-
|1a||Christoph Trinkies||||3, 37, 50 ha|| || ||D. C. v. 20.10.1883
|-
|1b||Jurge Killat|| ||3, 46, 60 ha|| || ||D. C. v. 20.10.1883
|-
|1c||Jons Kirlicks|| ||3, 92, 40 ha|| || ||D. C. v. 20.10.1883
|-
|1d||Jurge Bendig|| ||4, 81, 89 ha|| || || D. C. v. 20.10.1883
|-
|1e||Anskies Spudeis|| ||24, 92, 20 ha|| || ||D. C. v. 23.6.1885
|-
|1f||Jurge Jurgeneit|| ||2, 81, 40 ha|| || || D. C. v. 23.6.1885
|-
|1g||Jurge Jurkscheit|| ||1, 24, 40 ha|| || || D. C. v. 23.6.1885
|-
|2||Daniel Engelke früher Wilhelm Lemke||2||46 Mo 105 ½ Rt|| ||Erbfrei|| Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751
|}


<br>


<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 190: Zeile 100:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>PAGNENKL01RL</gov>
<gov>MULKENKO05RH</gov>


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 19. April 2017, 10:04 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Mulkischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Mulkischken



Einleitung

Mulkischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name kann sich auf die Eigenart des Neusiedlers Stoffel (Christoph) beziehen, kann aber auch auf Pflanzen weisen.

  • zemaitisch "mulkis" = Dummkopf, Tor, Tropf, Narr, Idiot
  • preußisch-litauisch "mulkis" = Fuchsschwanz (bot. amarantus), guter Heinrich, wilder Spinat, die Purpurfarbe


Allgemeine Information

  • Lt. Ortsregister Lange[4]:
  • Ehemaliges Gut
  • ca. 3 km südlich von Heydekrug


Politische Einteilung

Mulkischken war 1785 ein erbfreies Gut und wurde am 17. Juli 1893 mit Pagrienen vereinigt[5].


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Mulkischken gehörte zum Kirchspiel Werden[6].


Bewohner




Verschiedenes

Karten

Siehe gleich südlich von Heydekrug auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Mulkischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Mulkischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Mulkischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Mulkischken (im nordwestlichen Teil der Gemeinde Pagrienen, ungefähr dort, wo 4,8 steht) im Messtischblatt 0694 Heydekrug, 0695 Gaidellen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MULKENKO05RH</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Taufen Werden 1796/97
  3. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)