Künzelsau: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikelstruktur, LEO-BW) |
(DDB) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV- | {{#vardefine:GOV-GDE|object_1077102}}{{#vardefine:GOV-ID|KUNSAUJN49UG}}{{#vardefine:Ortsname|Künzelsau}} | ||
{{#vardefine: | |||
{{#vardefine:Ortsname|Künzelsau}} | |||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Hohenlohekreis]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | '''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Hohenlohekreis]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Künzelsau_Kreis_Hohenlohekreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt {{PAGENAME}}innerhalb des [[Hohenlohekreis]]es]] --> | <!-- [[Bild:Lokal_Ort_Künzelsau_Kreis_Hohenlohekreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt {{PAGENAME}}innerhalb des [[Hohenlohekreis]]es]] --> | ||
Zeile 92: | Zeile 90: | ||
**Ohrenbach | **Ohrenbach | ||
* Kocherstetten | * [[Kocherstetten]] siehe dort | ||
zu Künzelsau sind eingepfarrt: | zu Künzelsau sind eingepfarrt: | ||
Zeile 187: | Zeile 180: | ||
* Totenbücher ab 1671 | * Totenbücher ab 1671 | ||
===== Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau ===== | ===== Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau ===== | ||
Zeile 237: | Zeile 222: | ||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | * {{LitDB-Volltextsuche}} | ||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LABI-BW}} | * {{LABI-BW}} | ||
Zeile 242: | Zeile 229: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Schumm, Karl: [[Türkensteuer]] in Künzelsau. In: Hohenloher Chronik (Hohenloher Zeitung). 5 (1957) 3, | * Schumm, Karl: ''[[Türkensteuer]] in Künzelsau''. In: ''Hohenloher Chronik'' (''Hohenloher Zeitung''). 5 (1957) 3, 1–4 | ||
* Lung, Hubert: Belsenberger Hausnamen : Generationsfolgen, Hofstellen und Entwicklung der Sippen durch 3 | * Lung, Hubert: ''Belsenberger Hausnamen : Generationsfolgen, Hofstellen und Entwicklung der Sippen durch 3 Jahrhunderte''. - [Künzelsau-Nagelsberg] : [Lung], 2002. - 112 S. : Ill., Kt. Signatur der WLB Stuttgart: 55/3983 | ||
* Strang, Werner: Ahnenliste Strang aus 88499 Bechingen/Zell: mit den Stämmen Fischer u. Schwerer aus 55413 Oberdiebach, Pfundt u. Dererer aus 74613, Öhringen, Neunhöffer aus 74653, Künzelsau, Häselin, Ensslin, Weiler u. Pfister aus 73441, Bopfingen, Throm u. Söhner aus 74722 Hettingen u.a.. Neuötting 2009. Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart]]: NGB/ 194 | * Strang, Werner: ''Ahnenliste Strang aus 88499 Bechingen/Zell: mit den Stämmen Fischer u. Schwerer aus 55413 Oberdiebach, Pfundt u. Dererer aus 74613, Öhringen, Neunhöffer aus 74653, Künzelsau, Häselin, Ensslin, Weiler u. Pfister aus 73441, Bopfingen, Throm u. Söhner aus 74722 Hettingen u.a.''. Neuötting 2009. Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart]]: NGB/ 194 | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Zeile 252: | Zeile 239: | ||
* {{WüOAB|Künzelsau|?}} | * {{WüOAB|Künzelsau|?}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
Zeile 297: | Zeile 283: | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>{{#var: | <gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | ||
=== Kernstadt === | === Kernstadt === |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2017, 18:23 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Hohenlohekreis > Künzelsau
Einleitung
Allgemeine Information
Der Bezirk um die Stadt Künzelsau kam zwischen 1802 und 1806 an Württemberg zunächst zu verschiedenen kurzlebigen Oberämtern. 1811 wurde die Stadt Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde dieses Oberamt in den Landkreis Künzelsau überführt. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis zusammen mit dem Landkreis Öhringen dem Hohenlohekreis zugeordnet. Dabei wurden einige umliegende bis dahin selbständige Gemeinden zu Künzelsau eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Stadt Künzelsau gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Aumühle
- Kleemeisterei
- Hofratsmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 zu Künzelsau eingemeindet:
- Amrichshausen bis 1972 selbständige Gemeinde
- Zollhaus
- Belsenberg bis 1972 selbständige Gemeinde
- Rodachshof
- Siegelhof
- Gaisbach bis 1972 selbständige Gemeinde
- Etzlinsweiler
- Haag
- Kemmeten
- Oberhof
- Schnaihof
- Unterhof
- Weckhof
- Garnberg bis 1912 selbständige Gemeinde
- Kocherstetten bis 1972 selbständige Gemeinde
- Schloss Stetten
- Laßbach bis 1972 selbständige Gemeinde
- Falkenhof
- Kügelhof
- Mäusdorf
- Rappoldsweilerhof
- Vogelsberg
- Schlothof
- Morsbach bis 1972 selbständige Gemeinde
- Nagelsberg bis 1937 selbständige Gemeinde
- Nitzenhausen bis 1972 selbständige Gemeinde
- Berndshausen
- Sonnhofen bis 1976 Teilort von Mulfingen (Jagst)
- Steinbach bis 1972 selbständige Gemeinde
- Büttelbronn
- Ohrenbach
- Wölfsölden
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Zur evangelischen Kirchengemeinde Künzelsau gehör(t)en folgende Filialen:
- Aumühle
- Kleemeisterei
- Hofratsmühle
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:
- Belsenberg eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Rodachshof
- Siegelhof
- Steinbach
- Ohrenbach
- Kocherstetten siehe dort
zu Künzelsau sind eingepfarrt:
- Amrichshausen
- Zollhaus
- Gaisbach
- Etzlinsweiler
- Haag
- Kemmeten
- Oberhof
- Schnaihof
- Unterhof
- Garnberg
- Morsbach
- Nagelsberg
zu Kupferzell ist eingepfarrt:
- Weckhof
zu Unterregenbach sind eingepfarrt:
- Laßbach
- Falkenhof
- Rappoldsweilerhof
- Sonnhofen
zu Buchenbach sind eingepfarrt:
- Nitzenhausen
- Berndshausen
- Büttelbronn
- Wölfsölden
Katholische Kirchen
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Teilorte:
- Amrichshausen eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Zollhaus
- Garnberg
- Kocherstetten
- Laßbach
- Nitzenhausen
- Steinbach
- Nagelsberg eigene Pfarrei mit den Filialen:
- Belsenberg
- Künzelsau
zu Kupferzell ist eingepfarrt:
- Gaisbach
zu Mulfingen (Jagst) ist eingepfarrt:
- Sonnhofen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Belsenberg
- Taufbücher ab 1671
- Ehebücher ab 1671
- Totenbücher ab 1671
Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau
- Taufbücher ab 1622
- Ehebücher ab 1625
- Totenbücher ab 1623
- Verkartung 1634-1808
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Amrichshausen
- Taufbücher ab 1595
- Ehebücher ab 1595
- Totenbücher ab 1595
Katholische Kirchengemeinde Nagelsberg
- Taufbücher ab 1626
- Ehebücher ab 1626
- Totenbücher ab 1626
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Künzelsau in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Künzelsau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Künzelsau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Künzelsau in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Schumm, Karl: Türkensteuer in Künzelsau. In: Hohenloher Chronik (Hohenloher Zeitung). 5 (1957) 3, 1–4
- Lung, Hubert: Belsenberger Hausnamen : Generationsfolgen, Hofstellen und Entwicklung der Sippen durch 3 Jahrhunderte. - [Künzelsau-Nagelsberg] : [Lung], 2002. - 112 S. : Ill., Kt. Signatur der WLB Stuttgart: 55/3983
- Strang, Werner: Ahnenliste Strang aus 88499 Bechingen/Zell: mit den Stämmen Fischer u. Schwerer aus 55413 Oberdiebach, Pfundt u. Dererer aus 74613, Öhringen, Neunhöffer aus 74653, Künzelsau, Häselin, Ensslin, Weiler u. Pfister aus 73441, Bopfingen, Throm u. Söhner aus 74722 Hettingen u.a.. Neuötting 2009. Einsicht: Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart: NGB/ 194
Historische Bibliografie
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_1077102</gov>
Kernstadt
<gov>KUNSAUJN49UG</gov>
Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Forchtenberg |
Ingelfingen |
Krautheim |
Künzelsau |
Neuenstein |
Niedernhall |
Öhringen |
Waldenburg Gemeinden: Bretzfeld | Dörzbach | Kupferzell | Mulfingen | Pfedelbach | Schöntal | Weißbach | Zweiflingen |