Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/105: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu)
 
(→‎1. Bömenzien: von -> v. s. S.106)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|104|105|106|unkorrigiert}}</noinclude>
{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|104|105|106|fertig}}</noinclude>
__NOTOC__
__NOTOC__
==XXXII. Ephorie Seehausen (Kreis Osterburg).==
==XXXII. Ephorie Seehausen (Kreis Osterburg).==
Zeile 6: Zeile 6:


===1. Bömenzien===
===1. Bömenzien===
'''Bömenzien''' bei Groß-Wanzer in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 210 Seelen, eingepfarrt Drösede, 122 Seelen, Gollensdorf, Schule, 194 Seelen, Hakenheide, 11 Seelen, Groß- und Klein-Kapermoor, 10 Seelen. Kirchengemeinde '''Klein-Aulosen''', 3 km, Orgel, 107 Seelen, wohin eingepfarrt Groß-Aulosen, Schule, 203 Seelen und die ehemalige Kapellengemeinde, nämlich die Güter Stresow, 31 Seelen, Rittergut. Patron Rittergutsbesitzer Wilhelm v. Jagow auf Aulosen, als Besitzer von Aulosen, Rother Adler-Orden IV. Classe; Major a.&#160;D. Otto v.&#160;Jagow auf Pollitz, Ritter des Eisernen Kreuzes und des Johanniter-Orden als Besitzer von Pollitz, Groß-Garz und Calenberge; der Königliche Kammerherr von Jagow auf Crüden als Besitzer von Stresow und der Rittmeister a. D. und Landrath des Kreises Osterburg v.&#160;Jagow auf Gehrhof als Besitzer des Rittergutes Scharpenhufe. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend.
'''Bömenzien''' bei Groß-Wanzer in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 210 Seelen, eingepfarrt Drösede, 122 Seelen, Gollensdorf, Schule, 194 Seelen, Hakenheide, 11 Seelen, Groß- und Klein-Kapermoor, 10 Seelen, Kirchengemeinde '''Klein-Aulosen''', 3 km, Orgel, 107 Seelen, wohin eingepfarrt Groß-Aulosen, Schule, 203 Seelen und die ehemalige Kapellengemeinde, nämlich die Güter Stresow, 31 Seelen, Rittergut. Patron Rittergutsbesitzer Wilhelm v.&#160;Jagow auf Aulosen, als Besitzer von Aulosen, Rother Adler-Orden IV. Classe; Major a.&#160;D. Otto v.&#160;Jagow auf Pollitz, Ritter des Eisernen Kreuzes und des Johanniter-Orden als Besitzer von Pollitz, Groß-Garz und Calenberge; der Königliche Kammerherr v.&#160;Jagow auf Crüden als Besitzer von Stresow und der Rittmeister a. D. und Landrath des Kreises Osterburg v.&#160;Jagow auf Gehrhof als Besitzer des Rittergutes Scharpenhufe. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|}
|}
===2. Bretsch===
===2. Bretsch===
'''Bretsch''' in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 307 Seelen, mit <tt>mater combinata</tt> '''Dewitz''', 1 km, Schule, 154 Seelen, und Kirchengemeinde '''Priemern''', 3 km, Rittergut, Orgel, Schule, 137 Seelen. Patron Rittmeister der Reserve Freiherr Werner v. d. Schulenburg auf Priemern als Besitzer der Rittergüter Bretsch und Priemern. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
'''Bretsch''' in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 307 Seelen, mit <tt>mater combinata</tt> '''Dewitz''', 1 km, Schule, 154 Seelen, und Kirchengemeinde '''Priemern''', 3 km, Rittergut, Orgel, Schule, 137 Seelen. Patron Rittmeister der Reserve Freiherr Werner v.&#160;d.&#160;Schulenburg auf Priemern als Besitzer der Rittergüter Bretsch und Priemern. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
|style="vertical-align:top"|1881||Pastor Johannes Friedrich Ernst {{Sperrschrift|Quandt}}, definitiv angestellt 30. Juni 1872 als Hülfsgeistlicher an der St. Marcuskirche in Berlin, später Hülfsprediger an der Sophienkirche daselbst, 1876 Pfarrer an der Land-Irren-Anstalt in Eberswalde, geboren Königsberg in der Neumark 30. April 1846. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark, Filialkosten 86 Mark.
|style="vertical-align:top"|1881||Pastor Johannes Friedrich Ernst {{Sperrschrift|Quandt}}, definitiv angestellt 30. Juni 1872 als Hülfsgeistlicher an der St. Marcuskirche in Berlin, später Hülfsprediger an der Sophienkirche daselbst, 1876 Pfarrer an der Land-Irren-Anstalt in Eberswalde, geboren Königsberg in der Neumark 30. April 1846. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400&#160;Mark, Filialkosten 86&#160;Mark.
|-
|-
|}
|}
===3. Cossebau===
===3. Cossebau===
'''Cossebau''' bei Bretsch bei Seehausen in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Schule, 325 Seelen, Kirchengemeinde '''Rathsleben''', 3,5 km, Schule, 115 Seelen, und '''Lückstedt''', 2 km, Schule, 272 Seelen. Patron <tt>in mater</tt> die v.&#160;Jagow-Aulosen-Linie, respective Rittergutsbesitzer v. Jagow auf Aulosen, Hauptmann a.&#160;D. Otto v.&#160;Jagow auf Pollitz und der Besitzer des Rittergutes Scharpenhufe; in Rathsleben Frau Rittergutsbesitzer Louise Brückner in Crevese; in Lückstedt der König. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend für die Kirche, sonst die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
'''Cossebau''' bei Bretsch bei Seehausen in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Schule, 325 Seelen, Kirchengemeinde '''Rathsleben''', 3,5 km, Schule, 115 Seelen, und '''Lückstedt''', 2 km, Schule, 272 Seelen. Patron <tt>in mater</tt> die v.&#160;Jagow-Aulosen-Linie, respective Rittergutsbesitzer v.&#160;Jagow auf Aulosen, Hauptmann a.&#160;D. Otto v.&#160;Jagow auf Pollitz und der Besitzer des Rittergutes Scharpenhufe; in Rathsleben Frau Rittergutsbesitzer Louise Brückner in Crevese; in Lückstedt der König. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend für die Kirche, sonst die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
|style="vertical-align:top"|1895||Pastor Johannes Karl Alexander {{Sperrschrift|Bamler}}, 1. Januar 1893 Rector in Neuwedell, geboren Guben 1. Juli 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt&#160;1.800&#160;Mark, Filialkosten 42 Mark.
|style="vertical-align:top"|1895||Pastor Johannes Karl Alexander {{Sperrschrift|Bamler}}, 1. Januar 1893 Rector in Neuwedell, geboren Guben 1. Juli 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt&#160;1.800&#160;Mark, Filialkosten&#160;42&#160;Mark.
|-
|-
|}
|}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2017, 06:53 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[104]
Nächste Seite>>>
[106]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



XXXII. Ephorie Seehausen (Kreis Osterburg).

Superintendent Hennicke in Seehausen in der Altmark.

1. Bömenzien

Bömenzien bei Groß-Wanzer in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 210 Seelen, eingepfarrt Drösede, 122 Seelen, Gollensdorf, Schule, 194 Seelen, Hakenheide, 11 Seelen, Groß- und Klein-Kapermoor, 10 Seelen, Kirchengemeinde Klein-Aulosen, 3 km, Orgel, 107 Seelen, wohin eingepfarrt Groß-Aulosen, Schule, 203 Seelen und die ehemalige Kapellengemeinde, nämlich die Güter Stresow, 31 Seelen, Rittergut. Patron Rittergutsbesitzer Wilhelm v. Jagow auf Aulosen, als Besitzer von Aulosen, Rother Adler-Orden IV. Classe; Major a. D. Otto v. Jagow auf Pollitz, Ritter des Eisernen Kreuzes und des Johanniter-Orden als Besitzer von Pollitz, Groß-Garz und Calenberge; der Königliche Kammerherr v. Jagow auf Crüden als Besitzer von Stresow und der Rittmeister a. D. und Landrath des Kreises Osterburg v. Jagow auf Gehrhof als Besitzer des Rittergutes Scharpenhufe. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1892 Pastor Friedrich Wilhelm Albert Mellin, ordinirt 30. März 1892 als Pfarrvicar an der St. Cyriaci-Kirche in Nordhausen geboren Eickendorf 24. August 1864. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark, Filialkosten 180 Mark.

2. Bretsch

Bretsch in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 307 Seelen, mit mater combinata Dewitz, 1 km, Schule, 154 Seelen, und Kirchengemeinde Priemern, 3 km, Rittergut, Orgel, Schule, 137 Seelen. Patron Rittmeister der Reserve Freiherr Werner v. d. Schulenburg auf Priemern als Besitzer der Rittergüter Bretsch und Priemern. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1881 Pastor Johannes Friedrich Ernst Quandt, definitiv angestellt 30. Juni 1872 als Hülfsgeistlicher an der St. Marcuskirche in Berlin, später Hülfsprediger an der Sophienkirche daselbst, 1876 Pfarrer an der Land-Irren-Anstalt in Eberswalde, geboren Königsberg in der Neumark 30. April 1846. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark, Filialkosten 86 Mark.

3. Cossebau

Cossebau bei Bretsch bei Seehausen in der Altmark, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Schule, 325 Seelen, Kirchengemeinde Rathsleben, 3,5 km, Schule, 115 Seelen, und Lückstedt, 2 km, Schule, 272 Seelen. Patron in mater die v. Jagow-Aulosen-Linie, respective Rittergutsbesitzer v. Jagow auf Aulosen, Hauptmann a. D. Otto v. Jagow auf Pollitz und der Besitzer des Rittergutes Scharpenhufe; in Rathsleben Frau Rittergutsbesitzer Louise Brückner in Crevese; in Lückstedt der König. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend für die Kirche, sonst die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1895 Pastor Johannes Karl Alexander Bamler, 1. Januar 1893 Rector in Neuwedell, geboren Guben 1. Juli 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 42 Mark.