Goldberg (Schlesien)/Adressbuch 1943: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|118|- Alphabetisches Einwohnerverzeichnis}} 118 {{OK}} | {{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|118|- Alphabetisches Einwohnerverzeichnis}} 118 {{OK}} | ||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|124|- Gewerbeverzeichnis}} 124 {{OK}} | {{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|124|- Gewerbeverzeichnis}} 124 {{OK}} | ||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|127| | '''Die Landgemeinden des Kreises''' | ||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|127|Adelsdorf}} 127 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|129|Altenlohm}} 129 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|130|Alt Schönau}} 130 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|132|Alzenau}} 132 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|134|Bärsdorf-Trach}} 134 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|136|Baudmannsdorf}} 136 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|136|Bielau}} 136 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|138|Bischdorf}} 138 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|140|Brockendorf}} 140 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|141|Doberschau}} 141 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|141|Ober und Mittel Falkenhain}} 141 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|143|Nieder Falkenhain}} 143 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|144|Georgenthal}} 144 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|144|Giersdorf}} 144 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|146|Goldberger Vorwerk}} 146 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|146|Göllschau}} 146 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|147|Gröditzberg}} 147 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|149|Haasel}} 149 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|150|Harpersdorf}} 150 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|152|Hermsdorf a.d. Katzbach}} 152 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|154|Hermsdorf Haynauisch}} 154 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|155|Herrmannswaldau}} 155 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|155|Hockenau}} 155 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|156|Hohendorf}} 156 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|157|Hohenliebenthal}} 157 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|159|Hundorf}} 159 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|159|Johnsdorf}} 159 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|159|Kaiserswaldau}} 159 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|161|Kauffung (Katzbach)}} 161 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|171|Kleinhelmsdorf}} 171 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|173|Konradsdorf}} 173 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|175|Konradswaldau}} 175 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|176|Kosendau}} 176 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|177|Kreibau}} 177 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|179|Laasnig}} 179 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|179|Leisersdorf}} 179 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|181|Lobendau}} 181 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|183|Ludwigsdorf}} 183 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|184|Märzdorf}} 184 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|185|Michelsdorfer Vorwerke}} 185 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|186|Modelsdorf}} 186 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|188|Neudorf am Gröditzberg}} 188 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|189|Neudorf am Rennwege}} 189 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|190|Neukirch}} 190 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|193|Panthenau}} 193 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|194|Peiswitz}} 194 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|195|Pilgramsdorf}} 195 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|198|Pohlswinkel}} 198 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|198|Prausnitz}} 198 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|200|Probsthain}} 200 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|202|Reichwaldau}} 202 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|203|Reisicht}} 203 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|205|Röchlitz}} 205 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|206|Röversdorf}} 206 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|207|Samitz}} 207 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|208|Sandwaldau}} 208 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|208|Schneebach}} 208 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|209|Schönfeld}} 209 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|210|Schönwaldau}} 210 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|211|Seifersdorf}} 211 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|211|Steinberg}} 211 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|212|Steinsdorf}} 212 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|213|Steudnitz}} 213 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|213|Straupitz}} 213 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|214|Tammendorf}} 214 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|214|Tiefhartmannsdorf}} 214 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|217|Ulbersdorf}} 217 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|218|Vorhaus}} 218 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|219|Wilhelmsdorf}} 219 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|220|Wittgendorf}} 220 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|221|Woitsdorf}} 221 {{OK}} | |||
{{DjVu-Link|Goldberg-AB-1943|222|Wolfsdorf}} 222 {{OK}} | |||
</tab> | </tab> |
Version vom 8. Januar 2017, 21:34 Uhr
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Goldberg (Schlesien)/Adressbuch 1943 | |
Datei:Goldberg-AB-1943.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Susanne Nicola | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seite [1] ?
Inhaltsverzeichnis 9
Aemter der NSDAP 15
Behörden und Verwaltungen des Kreises 17
Landratsamt (Staatliche Verwaltung) 17
Amtsbezirke 17
Standesamtsbezirke 18
Gendarmeriebezirke Goldberg und Haynau 18
Stadt Goldberg (Schlesien)
- Geschichtliches 21
- Behörden und Verwaltungen 23
- Straßenverzeichnis 24
- Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 25
- Gewerbeverzeichnis 47
Stadt Haynau (Schlesien)
- Geschichtliches 55
- Behörden und Verwaltungen 61
- Straßenverzeichnis 62
- Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 67
- Gewerbeverzeichnis 105
Stadt Schönau (Katzbach)
- Geschichtliches 115
- Behörden und Verwaltungen 117
- Straßenverzeichnis 117
- Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 118
- Gewerbeverzeichnis 124
Die Landgemeinden des Kreises
Adelsdorf 127
Altenlohm 129
Alt Schönau 130
Alzenau 132
Bärsdorf-Trach 134
Baudmannsdorf 136
Bielau 136
Bischdorf 138
Brockendorf 140
Doberschau 141
Ober und Mittel Falkenhain 141
Nieder Falkenhain 143
Georgenthal 144
Giersdorf 144
Goldberger Vorwerk 146
Göllschau 146
Gröditzberg 147
Haasel 149
Harpersdorf 150
Hermsdorf a.d. Katzbach 152
Hermsdorf Haynauisch 154
Herrmannswaldau 155
Hockenau 155
Hohendorf 156
Hohenliebenthal 157
Hundorf 159
Johnsdorf 159
Kaiserswaldau 159
Kauffung (Katzbach) 161
Kleinhelmsdorf 171
Konradsdorf 173
Konradswaldau 175
Kosendau 176
Kreibau 177
Laasnig 179
Leisersdorf 179
Lobendau 181
Ludwigsdorf 183
Märzdorf 184
Michelsdorfer Vorwerke 185
Modelsdorf 186
Neudorf am Gröditzberg 188
Neudorf am Rennwege 189
Neukirch 190
Panthenau 193
Peiswitz 194
Pilgramsdorf 195
Pohlswinkel 198
Prausnitz 198
Probsthain 200
Reichwaldau 202
Reisicht 203
Röchlitz 205
Röversdorf 206
Samitz 207
Sandwaldau 208
Schneebach 208
Schönfeld 209
Schönwaldau 210
Seifersdorf 211
Steinberg 211
Steinsdorf 212
Steudnitz 213
Straupitz 213
Tammendorf 214
Tiefhartmannsdorf 214
Ulbersdorf 217
Vorhaus 218
Wilhelmsdorf 219
Wittgendorf 220
Woitsdorf 221
Wolfsdorf 222
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
Hausnummern mit einem Kleinbuchstaben (13 a) sind ohne Leerzeichen in der Form 13a zu erfassen.
In der Abteilung, wo die Landgemeinden aufgeführt sind, ist zu Anfang in der Regel der Bürgermeister genannt. Dieser ist als Funktionsträger zu erfassen, d.h. das Kennzeichen "Funktionsträger" wird gesetzt und die dort genannte Adresse wird nicht erfasst, da aus diesem Eintrag nicht ersichtlich ist, daß es sich dabei um die Wohnadresse handelt.
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tab-Stop
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop.
Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das zweite Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Christian Beyer
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- DES-Projektanlage: H. Elvers
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: Oktober 2016
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Goldberg (Schlesien)/Adressbuch 1943
- Online-Adressbuch
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1943
- Adressbuch
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau
- Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
- Adressbuch in der Heimatstube Goldberg
- Adressbuch für den Landkreis Goldberg