Scherenschnitt im Stammbaum: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(69 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Schattenkunst und Scherenschnitt:''' Die Silhouette war damals, was jetzt die Photographie ist. In Europa kam im achtzehnten Jahrhundert das Schattenbildnis und dann, mit zunehmender Beliebtheit, der Scherenschnitt als Möglichkeit für ein eigenes Portrait auf. Dabei zog man zunächst einerseits den Umriss des Profils von einer achtbaren Person, durch Kerzenschein projektiert auf eine weiße Leinwand, mit schwarzer Kreide nach. Dann tuschte man die entstandene Fläche der Einfachheit halber schwarz aus. Damit fing es an!'' | |||
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Lebensumstände]] > [[Scherenschnitt im Stammbaum]] | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Jedes meisterliches Können beginnt im Leben in kleinen Schritten, auch im handwerklichen Streben. Das ist bei den Scherenschnitten des | Jedes meisterliches Können beginnt im Leben in kleinen Schritten, auch im handwerklichen Streben. Das ist bei den Scherenschnitten des Papierschnitzers nicht anders und bei jedem neugestellten Thema beginnt die Arbeit mit einfachen und sorgfältig ausgeführten Schritten. | ||
Aus unterschiedlichen Sichtweisen ergeben sich aus dieser Tätigkeit weitere Quellen für die Familienfoschung. | Aus unterschiedlichen Sichtweisen ergeben sich aus dieser Tätigkeit weitere Quellen für die Familienfoschung. | ||
Zeile 12: | Zeile 17: | ||
Mit der Fotografie oder Photographie erübrigte sich die Schattenbildnerei. | Mit der Fotografie oder Photographie erübrigte sich die Schattenbildnerei. | ||
== Familie Gooßens im | == Beispiel: Familie Gooßens im Einzelschattenriss== | ||
Goswin Gooßens * Kleve 11.06.1710 (rk.), Zinngießer oo in Nijmwegen 10.06.1742, kirchliche Trauung 24.06.1742 in Hees bei Nijmwegen | Goswin Gooßens * Kleve 11.06.1710 (rk.), Zinngießer oo in [[Nijmegen|Nijmwegen]] 10.06.1742, kirchliche Trauung 24.06.1742 in Hees bei [[Nijmegen|Nijmwegen]] Anna Elis. Sondermann * Nijmwegen 09.01.1720 (ref.) | ||
{|align="center" | {|align="center" | ||
|+''' Familie Gooßens -Sondermann <br/> wohnhaft in Kleve''' | |+''' Familie Gooßens -Sondermann <br/> wohnhaft in [[Kleve]]''' | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|[[Datei:Jac-Ferd 1788.jpg|Sohn J. Jacob Ferdinand | |[[Datei:Jac-Ferd 1788.jpg|Sohn J. Jacob Ferdinand|miniatur|200px]] | ||
|[[Datei:Petrus-Leoonh1788.jpg|Sohn Petrus Leonhard|miniatur | |[[Datei:Petrus-Leoonh1788.jpg|Sohn Petrus Leonhard|miniatur|175px]] | ||
|} | |} | ||
===Erbsohn Jakob=== | ===Erbsohn Jakob=== | ||
Jacob Ferdinand Gooßens * Kleve 01.03. 1743 (rk.), Zinngießer und "maitre pompier" (=Brandmeister) oo Kleve 07.02.1769 in der Stiftskirche (rk.) Alheyde Johanna Nijpoort * Nijmwegen 23.12.1736 (ref.) | Jacob Ferdinand Gooßens * Kleve 01.03. 1743 (rk.), Zinngießer und "maitre pompier" (=Brandmeister an der Wasserpumpe) oo Kleve 07.02.1769 in der Stiftskirche (rk.) Alheyde Johanna Nijpoort * [[Nijmegen|Nijmwegen]] 23.12.1736 (ref.) | ||
{| align="center" | {| align="center" | ||
|+''' Familie Goßens - Nijpoort<br/> wohnhaft in Kleve''' | |+''' Familie Goßens - Nijpoort<br/> wohnhaft in [[Kleve]]''' | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|[[Datei:Jac-Ferd 1788.jpg|J. Jacob Ferdinand Gooßens |miniatur|200px]] | |[[Datei:Jac-Ferd 1788.jpg|J. Jacob Ferdinand Gooßens |miniatur|200px]] | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
=== Silhouetten der Kinder=== | === Silhouetten der Kinder=== | ||
* Johann Goswin Gooßens * Kleve 03.08.1770 | * Johann Goswin Gooßens * [[Kleve]] 03.08.1770 | ||
* Maria Elisabeth Petronella Johanna * 19.12.1771, + 04.02.1848 | * Maria Elisabeth Petronella Johanna * 19.12.1771, + 04.02.1848 | ||
* Kornelia Christine * 16.08.1773 Kleve (rk.), + 16.04.1821 | * Kornelia Christine * 16.08.1773 Kleve (rk.), + 16.04.1821 | ||
{| align="center" | {| align="center" | ||
|+''' Familie Goßens - Nijpoort<br/> wohnhaft in Kleve''' | |+''' Kinder der Familie Goßens - Nijpoort<br/> wohnhaft in [[Kleve]]''' | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|[[Datei:J-Gosen1788.jpg|Johann Goswin Gooßens|miniatur|200px]] | |[[Datei:J-Gosen1788.jpg|Johann Goswin Gooßens|miniatur|200px]] | ||
Zeile 44: | Zeile 49: | ||
|} | |} | ||
==Erbsohn Johann Goswin== | ==Erbsohn Johann Goswin im Schattenbild== | ||
Johann Goswin Gooßens * Kleve 03.08.1770 (rk.), Drechsler oo Kleve 26.04.1796 in der Stiftskirche (rk.) Ja. Maria Christina Antoinetta Königs | Johann Goswin Gooßens * [[Kleve]] 03.08.1770 (rk.), Drechsler oo Kleve 26.04.1796 in der Stiftskirche (rk.) Ja. Maria Christina Antoinetta Königs ~ [[Recklinghausen]] rk. 15.04.1777 (E: Joes König oo A.M. Hilger, Paten: Xtina Hilger u. R.D. Vicarius Joes Georg Westerholt) | ||
{| align="center" | {| align="center" | ||
|+''' Familie Goßens | |+''' Familie Goßens - Königs<br/> wohnhaft in Kleve''' | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|[[Datei:J-Gosen1788.jpg|Johann Goswin Gooßens|miniatur|200px]] | |[[Datei:J-Gosen1788.jpg|Johann Goswin Gooßens|miniatur|200px]] | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
|} | |} | ||
=== | === Silhouette einer Tochter=== | ||
{| align="center" | {| align="center" | ||
|+''' Familie Goßens - Königs<br/> wohnhaft in Kleve''' | |+''' Tochter der Familie Goßens - Königs<br/> wohnhaft in Kleve''' | ||
|- valign="center" | |- valign="center" | ||
|[[Datei:Louise-1830.jpg|Louise Gooßens|miniatur|200px]] | |[[Datei:Louise-1830.jpg|Louise Gooßens|miniatur|200px]] | ||
|} | |} | ||
==Beispiel: Präsentation im Familienschattenriss== | |||
Johann Caspar Rumpe, [[Reidemeister|Reidermeister]] (* Altena 25.06.1748, + Altena 27.07.1833), war Draht- und Nähnadelfabrikant und während der französischen Zeit Bürgermeister von Altena und Ehefrau Henrietta Wilhelmina Maste, Kinder: | |||
* Johan Caspar Rumpe * 14.01.1774 | |||
* Wilhelmina Elisabeth * 13.11.1775 | |||
* Carl Heinrich * 04.03.1781 | |||
* Georg Friederich * 13.01.1786 | |||
* Johanna Carolina * 26.03.1790 | |||
{| align="center" | |||
|+''' Familie Rumpe<br/> wohnhaft in Altena''' | |||
|- valign="center" | |||
|[[Datei:Rumpe-Casper.jpg|Caspar Rumpe mit Familie, [[Reidemeister|Reidermeister]]|miniatur|650px]] | |||
|} | |||
* Johann Caspar Rumpe: Johann Caspar Rumpe 1748–1833. Eigenhändige Aufzeichnungen über sein Leben. In: Süderland, 1933, Jg.11, | |||
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=187&id=234&tektId=155 Archiv: Johann Caspar Rumpe (1748-1833), Draht- und Nähnadelfabrikant und Bürgermeister, Altena] | |||
==Beispiel: Redende Exlibris== | |||
* ''Bruno Héroux (1868-1944) war zu seiner Zeit vielseitig und in allen Techniken der Grafik gleich gewandt. Er entwarf zahlreiche '''redende Exlibris''', ein großer Teil davon ursprünglich als Radierung.'' | |||
** ''Bruno Héroux: "101 Exlibris" (Leipzig 1917 Selbstverlag)'' | |||
{| align="center" | |||
|+''' Wilhelm Grevel (*1837; † 1919)<br/> Apotheker und Heimatforscher in Essen ''' | |||
|- valign="center" | |||
|[[Datei:W-Grevel-Exlib.jpg|Exlibris Wilhelm Grevel ''(Künstler: Bruno Héroux)''|miniatur|300px]] | |||
|} | |||
Die Stadtbibliothek Essen erhielt 1919 die private Büchersammlung des Essener Apothekers und Heimatforschers Wilhelm Grevel. Ein Teil dieser durch letztwillige Verfügung in den Besitz der Stadtbibliothek gelangten Privatbibliothek bildet als " Grevel-Sammlung" das Kernstück der heimatkundlichen Abteilung der Stadtbibliothek. Ein anderer Teil seiner Arbeiten gelangte in das Stadtarchiv Essen. | |||
* Stammbaum der Familie Grevel. Norden, Soltau 1893. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-462674 Digitalisat] | |||
* Stammtafeln der Familie Lueg. Düsseldorf 1899. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-13677 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf] | |||
* Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Übersicht 1880 bis 2001 mit den Beiträgen Wilhelm Grevels zwischen 1880 und 1913 | |||
* Grevel, Wilhelm: Geschichte der Gründung und ersten Entwickelung der Gutehoffnungshütte in Sterkrade [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2892575 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Münster] | |||
* Archivabschrift des verlorenen Archivs des Hauses Hamm in Gelsenkirchen - Buer (Veröffentlichung für 2017 in Arbeit) | |||
==Literatur== | |||
* Kroker, Ernst: Die Ayrerische Silhouettensammlung (umfasst 1370 Profile) | |||
* Köster Bernhard E.: Ex Bibliothecis Westfalicis. Von Bibliotheken, Büchern, Bibliophilen und ihren Exlibris in einer Europäischen Kleinlandschaft. Verlag Claus Wittal, 1997 | |||
* Häusler, Erika: Kompositionen in Schwarz und Weiß, in Reihe Ex Libris Nr. 3-1995 (Hrsg. [[Stadtbücherei_Haltern|Stadtbücherei Haltern am See]]) | |||
* Kunze, Emil: Bruno Hẻroux in Reihe Ex Libris Nr. 1-1997 (Hrsg. [[Stadtbücherei_Haltern|Stadtbücherei Haltern am See]]) | |||
* Bücher und Exlibris im Weltkrieg 1914-1918, in Reihe Ex Libris, Sonderheft Mai 2014 (Hrsg. [[Stadtbücherei_Haltern|Stadtbücherei Haltern am See]]) | |||
* Helmut Ottenjann: Lebensbilder aus dem ländlichen Biedermeier. Sonntagskleidung auf dem Lande. Die Scherenschnitte des Silhouetteurs Dilly aus dem nordwestlichen Niedersachsen. Gerstenberg, Hildesheim 1984. ISBN 3-923675-03-8 | |||
* Gertrud Angermann: An ihrem Äußeren sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und einer Müllerfamilie des Kirchspiels Dornberg von 1805. In: 89. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Jahrgang 2004. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2004. ISBN 3-89534-529-6 | |||
* Helmut Ottenjann: Der Silhouetteur Caspar Dilly aus Löningen. Familienbilder der Landbevölkerung 1805–1841. Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Die Blaue Reihe, Heft 3. Cloppenburg 1998. ISBN 3-9804494-9-1 | |||
===Aktuelle Portraits für die Ahnengallerie=== | |||
* [http://www.scherenschnittkuenstler.de/index.htm Reinhold Stier, Scherenschnittkuenstler] | |||
* [http://scherenschnitt-karten.de/83/startseite Scherenschnittstudio / Karin Dütz] | |||
== Weblinks == | |||
===Verein=== | |||
* [http://www.scherenschnitt.org Deutscher Scherenschnittverein e.V.] | |||
===Museum=== | |||
* [http://www.scherenschnitt.org/scherenschnittmuseum-vreden/ Scherenschnittmuseum Vreden] | |||
===Exlibris=== | |||
* [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seiten/exlibris28.htm Bernhard Peter: Historische heraldische Exlibris] | |||
[[Kategorie:Quellengattung]] | [[Kategorie:Quellengattung]] | ||
[[Kategorie:Lebensumstände]] |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2016, 17:32 Uhr
Schattenkunst und Scherenschnitt: Die Silhouette war damals, was jetzt die Photographie ist. In Europa kam im achtzehnten Jahrhundert das Schattenbildnis und dann, mit zunehmender Beliebtheit, der Scherenschnitt als Möglichkeit für ein eigenes Portrait auf. Dabei zog man zunächst einerseits den Umriss des Profils von einer achtbaren Person, durch Kerzenschein projektiert auf eine weiße Leinwand, mit schwarzer Kreide nach. Dann tuschte man die entstandene Fläche der Einfachheit halber schwarz aus. Damit fing es an!
Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Scherenschnitt im Stammbaum
Einleitung
Jedes meisterliches Können beginnt im Leben in kleinen Schritten, auch im handwerklichen Streben. Das ist bei den Scherenschnitten des Papierschnitzers nicht anders und bei jedem neugestellten Thema beginnt die Arbeit mit einfachen und sorgfältig ausgeführten Schritten.
Aus unterschiedlichen Sichtweisen ergeben sich aus dieser Tätigkeit weitere Quellen für die Familienfoschung.
- So lassen sich künstlerische Veranlagungen von Vorfahren bei der Gestaltung eigener Ornamente im Schrerenschnitt finden.
- Eine Vielzahl von Exlibris sind als eigene Scherenschnitte oder als Auftragsarbeiten entstanden. Dabei handelt es sich ja um in Bücher eingeklebte Zettel, die der Kennzeichnung des Eigentümers dienen. Diese Buchzeichen sollten bestenfalls nicht nur den Namen des Eigners beinhalten, sondern auch eine Eigenart des Buchbesitzers oder einen Bezug zum Namen darstellen. Zumindest diese Scherenschnitte sind eindeutig identifizierbar und eine interessante Quelle für den Familienforscher.
- Anfang des 18. Jahrhundert entstehen die ersten vollgültigen Schattenporträts in schwarz, daher auch als Schwarzkunst bezeichnet. Durch die Konzentration auf das Wesentliche entstanden so charakteristische Schattenbilder, welche bestimmte Eigenarten von Personen und Familiengruppen herausstellen konnten.
Mit der Fotografie oder Photographie erübrigte sich die Schattenbildnerei.
Beispiel: Familie Gooßens im Einzelschattenriss
Goswin Gooßens * Kleve 11.06.1710 (rk.), Zinngießer oo in Nijmwegen 10.06.1742, kirchliche Trauung 24.06.1742 in Hees bei Nijmwegen Anna Elis. Sondermann * Nijmwegen 09.01.1720 (ref.)
Erbsohn Jakob
Jacob Ferdinand Gooßens * Kleve 01.03. 1743 (rk.), Zinngießer und "maitre pompier" (=Brandmeister an der Wasserpumpe) oo Kleve 07.02.1769 in der Stiftskirche (rk.) Alheyde Johanna Nijpoort * Nijmwegen 23.12.1736 (ref.)
Silhouetten der Kinder
- Johann Goswin Gooßens * Kleve 03.08.1770
- Maria Elisabeth Petronella Johanna * 19.12.1771, + 04.02.1848
- Kornelia Christine * 16.08.1773 Kleve (rk.), + 16.04.1821
Erbsohn Johann Goswin im Schattenbild
Johann Goswin Gooßens * Kleve 03.08.1770 (rk.), Drechsler oo Kleve 26.04.1796 in der Stiftskirche (rk.) Ja. Maria Christina Antoinetta Königs ~ Recklinghausen rk. 15.04.1777 (E: Joes König oo A.M. Hilger, Paten: Xtina Hilger u. R.D. Vicarius Joes Georg Westerholt)
Silhouette einer Tochter
Beispiel: Präsentation im Familienschattenriss
Johann Caspar Rumpe, Reidermeister (* Altena 25.06.1748, + Altena 27.07.1833), war Draht- und Nähnadelfabrikant und während der französischen Zeit Bürgermeister von Altena und Ehefrau Henrietta Wilhelmina Maste, Kinder:
- Johan Caspar Rumpe * 14.01.1774
- Wilhelmina Elisabeth * 13.11.1775
- Carl Heinrich * 04.03.1781
- Georg Friederich * 13.01.1786
- Johanna Carolina * 26.03.1790
- Johann Caspar Rumpe: Johann Caspar Rumpe 1748–1833. Eigenhändige Aufzeichnungen über sein Leben. In: Süderland, 1933, Jg.11,
Beispiel: Redende Exlibris
- Bruno Héroux (1868-1944) war zu seiner Zeit vielseitig und in allen Techniken der Grafik gleich gewandt. Er entwarf zahlreiche redende Exlibris, ein großer Teil davon ursprünglich als Radierung.
- Bruno Héroux: "101 Exlibris" (Leipzig 1917 Selbstverlag)
Die Stadtbibliothek Essen erhielt 1919 die private Büchersammlung des Essener Apothekers und Heimatforschers Wilhelm Grevel. Ein Teil dieser durch letztwillige Verfügung in den Besitz der Stadtbibliothek gelangten Privatbibliothek bildet als " Grevel-Sammlung" das Kernstück der heimatkundlichen Abteilung der Stadtbibliothek. Ein anderer Teil seiner Arbeiten gelangte in das Stadtarchiv Essen.
- Stammbaum der Familie Grevel. Norden, Soltau 1893. Digitalisat
- Stammtafeln der Familie Lueg. Düsseldorf 1899. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Übersicht 1880 bis 2001 mit den Beiträgen Wilhelm Grevels zwischen 1880 und 1913
- Grevel, Wilhelm: Geschichte der Gründung und ersten Entwickelung der Gutehoffnungshütte in Sterkrade Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Archivabschrift des verlorenen Archivs des Hauses Hamm in Gelsenkirchen - Buer (Veröffentlichung für 2017 in Arbeit)
Literatur
- Kroker, Ernst: Die Ayrerische Silhouettensammlung (umfasst 1370 Profile)
- Köster Bernhard E.: Ex Bibliothecis Westfalicis. Von Bibliotheken, Büchern, Bibliophilen und ihren Exlibris in einer Europäischen Kleinlandschaft. Verlag Claus Wittal, 1997
- Häusler, Erika: Kompositionen in Schwarz und Weiß, in Reihe Ex Libris Nr. 3-1995 (Hrsg. Stadtbücherei Haltern am See)
- Kunze, Emil: Bruno Hẻroux in Reihe Ex Libris Nr. 1-1997 (Hrsg. Stadtbücherei Haltern am See)
- Bücher und Exlibris im Weltkrieg 1914-1918, in Reihe Ex Libris, Sonderheft Mai 2014 (Hrsg. Stadtbücherei Haltern am See)
- Helmut Ottenjann: Lebensbilder aus dem ländlichen Biedermeier. Sonntagskleidung auf dem Lande. Die Scherenschnitte des Silhouetteurs Dilly aus dem nordwestlichen Niedersachsen. Gerstenberg, Hildesheim 1984. ISBN 3-923675-03-8
- Gertrud Angermann: An ihrem Äußeren sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und einer Müllerfamilie des Kirchspiels Dornberg von 1805. In: 89. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Jahrgang 2004. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2004. ISBN 3-89534-529-6
- Helmut Ottenjann: Der Silhouetteur Caspar Dilly aus Löningen. Familienbilder der Landbevölkerung 1805–1841. Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Die Blaue Reihe, Heft 3. Cloppenburg 1998. ISBN 3-9804494-9-1