Übertritt nach Dänemark im Jahr 1870: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
{|style="margin: 5px; padding: 10px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
{|style="margin: 5px; padding: 10px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
|[[Bild:2.svg]]
|[[Bild:2.svg]]
|[[Schleswig-Holsteinischen Armee 1848#Editionsrichtlinien|'''Editionsrichtlinien lesen.''']]
|[[Übertritt nach Dänemark im Jahr 1870#Editionsrichtlinien|'''Editionsrichtlinien lesen.''']]
|}
|}


Zeile 20: Zeile 20:


== Projektgegenstand ==
== Projektgegenstand ==
Im Amtsblatt für Schleswig....
Im Amtsblatt für Schleswig erschien im Jahrgang 1872 eine Liste von Schleswigern, die 1870 die dänische Staatsbürgerschaft wählten. Dies ist sicher vor dem Hintergrund der preußischen Mobilmachung für den Deutsch-Französischen Krieg zu sehen. Als Dänen mussten sie nicht in den Krieg ziehen.


== Digitalisate ==
== Digitalisate ==
Zeile 116: Zeile 116:
----
----
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Verlustliste 1848]]




[[Kategorie:Projekt in der Online-Erfassung]]
[[Kategorie:Projekt in der Online-Erfassung]]

Version vom 12. September 2016, 20:54 Uhr

Amtsblatt Portal:Militär

Schleswig-Holsteinischen Armee 1848
Vl-schleswig-holstein.jpg
Informationen zur Verlustliste
Projektbeschreibung
Editionsrichtlinien
Erfassung
Statistik
Zeichentabelle
Suche
Suche
Kontakt
Projektbegleitende Mailingliste
<email>des-l@genealogy.net</email>
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kategorie
1.svg Bedienungsanleitung lesen.
2.svg Editionsrichtlinien lesen.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.

Projektgegenstand

Im Amtsblatt für Schleswig erschien im Jahrgang 1872 eine Liste von Schleswigern, die 1870 die dänische Staatsbürgerschaft wählten. Dies ist sicher vor dem Hintergrund der preußischen Mobilmachung für den Deutsch-Französischen Krieg zu sehen. Als Dänen mussten sie nicht in den Krieg ziehen.

Digitalisate

Online-Erfassung

Seit Anfang Oktober 2016 können die Blätter mittels des Online-Erfassungssystem DES des Vereins für Computergenealogie erfasst werden. Die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage bereit.

Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die Bedienungsanleitung des Systems anschauen und anschließend die unten stehenden Editionsrichtlinien für dieses Projekt.

Nun kann es losgehen! Im Kopf dieser Seite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Blattes führt und außerdem einen Link zur Statistik des Blattes. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...

Projektbetreuer
Jörn Bartels
Projektbegleitende Mailingliste
Kontakt
<email>des@genealogy.net</email>

Scans

Verwendet werden die Scans des [BSB] auf den Servern des Projektes

Editionsrichtlinien

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie folgt in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Vermisstenlisten Positionierung.png
  • Der Ort bzw. die Ortsangabe wird wie in der Quelle angegeben vollständig abgeschrieben (also ggf. mit Kreisangabe, Amt etc.)
  • Die Scans sind aus zwei einzelnen Scans zusammengesetzt. In der Mitte des Scans kann es daher zu Unlesbarkeiten kommen, da das Buch nicht immer vollständig aufgeschlagen war, als es gescant wurde. Hier müssen dann die Unlesbarkeitszeichen {...} benutzt werden. Es ist geplant, noch eine zweite Quelle zur Schleswig-Holsteinischen Armee von 1848 zu erfassen, die dann hoffentlich an anderen Stellen Probleme hat.

Erfassungsfelder

Dienstgrad

Für die Charge ist eine Auswahlbox vorgesehen, Meist genügt das Tippen des erstens Buchstabens, um den richtigen Dienstgrad auszuwählen. Durch erneutes Tippen des Anfangsbuchstabens oder durch die Cursor-Tasten kann zum nächsten Dienstgrad in der Auswahl gesprungen werden. Die Diensgrade „Füs.“, „Gefr.“, „Gren.“ und „Musk.“ stehen jeweils am Anfang des jeweiligen Buchstabens, da sie am häufigsten vorkommen. Ist ein zu erfassender Dienstgrad nicht in der Auswahlliste enthalten, so gibt es einen Platzhalter "xxfehlt in Listexx", der dann zu wählen ist. Zusätzlich ist der Datensatz als Tippfehler zu melden und die fehlende Angabe wird dann von den Admins geprüft und ergänzt.

Beruf

Der Beruf wird wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.

Vorname

Der Vorname wird wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.

Nachname

  • Nachnamen mit Präfix werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden nicht aufgelöst.[1]
  • Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
  • Nachnamen mit mehrteiligem Präfix werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.[2]
    Beispiele
    Heydt, von der
    Graben, auf dem
    Lo, van der
    Meer, ter
    • Keine Regel ohne Ausnahme
d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
  • Nachnamen mit von oder gen. zwischen zwei Namensteilen werden normal erfasst, z.B. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Kanull genannt Dadier (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, v. = v. nicht von, gen. = gen. nicht genannt, von = von, nicht v. und genannt = genannt, nicht gen.)
  • Die römischen Zahlen hinter den Nachnamen werden mit erfasst.

Vermisstenliste Beispiel 086 01.png

<tab class="prettytable"> Dienstgrad Gefr. Vorname Hermann Nachname Jensen III </tab>

  • akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.

Verlustlisten Beispiel Seite 10831 a.png <tab class="prettytable"> Vorname Max Nachname Merdas, Dr. Ort Koschmin </tab>

Geburtsdatum

das Geburtsdatum wird so wie geschrieben erfasst. Es muss häufig um das Jahrhundert (18..) ergänzt werden.

Geburtsort

  • Es wird keine Anpassung an heutige Ortsnamen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt.

Kreis

  • Es wird keine Anpassung an heutige Kreisnamen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt.

Automatische Korrektur

Kommt wegen der Art der Daten hier nicht zur Anwendung.

Erfassungsbeispiel

Auf dem Scan sieht man ein Beispiel für die Erfassung: Vlsh example.JPG


  1. Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.
  2. Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.