Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kat)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter |Numerisches Verzeichnis der Regimenter]]
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]]
|}
==Datum der Aufstellung==
* '''2. August 1914'''
[[Bild:383-Standarte-Württ-Res-DR.jpg|thumb|Standarte des Württembergischen Reserve-Dragoner-Regiments]]


'''Standarte des Württembergischen Reserve-Dragoner-Regiments'''
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
* '''2. bis 6. August 1914''':
Aufstellung des Regiments durch die Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 in Ludwigsburg.
* '''10. August 1914''':
Unterstellung als Divisions-Kavallerie der 26. Reserve-Division.
* '''30. Juli 1916 bis Februar 1918''':
Etappendienst in Belgien
* '''24. Februar 1917''':
Übertritt der 2. Eskadron zur 242. Infanterie-Division.
* '''23. Februar 1918''':
Unterstellung des Regimentsstabes unter die 185. Infanterie-Division.
* '''17. April 1918''':
Unterstellung des Regiments unter das Generalkommando des XVIII. Reserve-Korps (Gruppe Wytschaete) der 4. Armee.
* '''11. Juli 1918''':
Übertritt zur 6. Armee:
Regimentsstab und 1. Eskadron zum XIX Armee-Korps,
3. Eskadron zum Generalkommando des 55. Armee-Korps.
* '''1. Oktober 1918''':
Unterstellung des Regimentsstabes und der 1. Eskadron unter das Garde-Reservekorps.
Unterstellung der 3. Eskadron unter das Garde-Korps.


[[Bild:383-Standarte-Württ-Res-DR.jpg|thumb|Standarte des Württembergischen Reserve-Dragoner-Regiments]]
----
 
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>====
* [[26. Reserve-Division (WK1)|26. Reserve-Division]] / [[XIV. Reserve-Korps (WK1)|XIV. Reserve-Korps]] / [[7.Armee (WK1)|7. Armee]]
 
==Standorte (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw.)==
* '''2. bis 6. August 1914:'''
Neue Königin-Olga-Dragoner-Kaserne in Ludwigsburg. Ersatztruppenteil bis Ende Februar 1917: Reserve-Eskadron XIII in Ludwigsburg, danach Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments Nr. 25 in Ludwigsburg. Die Demobilmachung erfolgte größtenteils ebenfalls in Ludwigsburg.
 
==Feldzüge, Gefechte usw.==
* '''7. August 1914 bis 10. August 1914 ''':
Eisenbahntransport nach Kenzingen (Baden) und Unterkunft in der Umgebung von Schlettstadt (Elsaß).
* '''11. August 1914 bis 23. August 1914''':
Gefechte in den Vogesen zwischen Schlettstadt und Schirmeck.
* '''24. August 1914 bis 17. September 1914''':
Schlacht von Nancy - Epinal, im Breuschtal - St. Dié - Senones- Badonviller.
* '''25. September 1914 bis 23. Juni 1916''':
Schlacht an der Somme bei Bapaume, Stellungskämpfe bei Bapaume und St. Quentin, Serre-Offensive.
* '''24. Juni 1916 bis 30. Juli 1917''':
Schlacht an der Somme westlich Bapaume.
* '''31. Juli 1916 bis 25. Januar 1917''':
Verwendung im Bahnschutz bei Gent, Sottegem und Vichte in Belgien. Grenzschutz an der holländisch-belgischen Grenze bei Gent.
* '''26. Januar 1917 bis 23. Februar 1918''':
Verwendung im Stellungsbau an der holländischen Grenze.
* '''17. April 1918 bis 10. Juli 1918''':
Schlacht um den Kemmel und Stellungskrieg in Flandern.
* '''11. Juli 1918 bis 7. September 1918''':
Stellungskämpfe bei Loos in französisch Flandern.
* '''8. September 1918 bis 11. November 1918''':
Abwehrschlacht in Flandern bei Gent und Verwendung als Straßenpolizei im Bereich des Generalkommandos Garde-Korps und Garde-Reservekorps.
 
==Heimkehr==
* '''12. November 1918 bis 21. Dezember 1918''':
Räumung der besetzten Gebiete und Rückmarsch in die Heimat.
* '''21. Dezember 1918 bis 31. Dezember 1918''':
Auflösung des Regiments in Ludwigsburg und Murr an der Murr.
 
==Verlustliste==
[http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_wuertt_res-drag-reg_wk1.htm]
 
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''2. August 1914 bis 13. Mai 1916:'''
Regimentskommandeur: Major (später Oberstleutnant) Kündiger vom Ulanen-Rgt. Nr. 19, wird am 23. Mai 1916 Kommandeur des Württembergischen Ulanen-Regiments Nr. 19.
* '''16. Mai 1916 bis 3. Mai 1917:'''
Regimentskommandeur: Major Ebner, vorher Adjudant der 27. Infanterie-Division, wird am 3. Mai 1917 Kommandeur des Württembergischen Dragoner-Regiments NR. 25.
*'''ab 4. Mai 1917:'''
Regimentskommandeur: Major Freiherr von Lindenfels vom Ulanen-Rgt. Nr. 20.
 
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
 
 
==Literatur==
Fritz Klett:
 
'''Das Württembergische Reserve-Dragoner-Regiment im Weltkrieg 1914–1918'''
Verlagsbuchhandlung Chr. Belser Ag, Stuttgart 1935, [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1465 Online]
 
 
Generalleutnant Otto von Moser:
 
'''„Die Württemberger im Weltkrieg“
 
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
 
==Weblinks==
[[Württembergische Regimentsverbände]]


{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


[[Kategorie:Alte Armee|ungeordnet]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 3. August 2016, 21:46 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment Königreich Württemberg.svg

Datum der Aufstellung

  • 2. August 1914
Standarte des Württembergischen Reserve-Dragoner-Regiments

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • 2. bis 6. August 1914:

Aufstellung des Regiments durch die Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 in Ludwigsburg.

  • 10. August 1914:

Unterstellung als Divisions-Kavallerie der 26. Reserve-Division.

  • 30. Juli 1916 bis Februar 1918:

Etappendienst in Belgien

  • 24. Februar 1917:

Übertritt der 2. Eskadron zur 242. Infanterie-Division.

  • 23. Februar 1918:

Unterstellung des Regimentsstabes unter die 185. Infanterie-Division.

  • 17. April 1918:

Unterstellung des Regiments unter das Generalkommando des XVIII. Reserve-Korps (Gruppe Wytschaete) der 4. Armee.

  • 11. Juli 1918:

Übertritt zur 6. Armee: Regimentsstab und 1. Eskadron zum XIX Armee-Korps, 3. Eskadron zum Generalkommando des 55. Armee-Korps.

  • 1. Oktober 1918:

Unterstellung des Regimentsstabes und der 1. Eskadron unter das Garde-Reservekorps. Unterstellung der 3. Eskadron unter das Garde-Korps.


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Standorte (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw.)

  • 2. bis 6. August 1914:

Neue Königin-Olga-Dragoner-Kaserne in Ludwigsburg. Ersatztruppenteil bis Ende Februar 1917: Reserve-Eskadron XIII in Ludwigsburg, danach Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments Nr. 25 in Ludwigsburg. Die Demobilmachung erfolgte größtenteils ebenfalls in Ludwigsburg.

Feldzüge, Gefechte usw.

  • 7. August 1914 bis 10. August 1914 :

Eisenbahntransport nach Kenzingen (Baden) und Unterkunft in der Umgebung von Schlettstadt (Elsaß).

  • 11. August 1914 bis 23. August 1914:

Gefechte in den Vogesen zwischen Schlettstadt und Schirmeck.

  • 24. August 1914 bis 17. September 1914:

Schlacht von Nancy - Epinal, im Breuschtal - St. Dié - Senones- Badonviller.

  • 25. September 1914 bis 23. Juni 1916:

Schlacht an der Somme bei Bapaume, Stellungskämpfe bei Bapaume und St. Quentin, Serre-Offensive.

  • 24. Juni 1916 bis 30. Juli 1917:

Schlacht an der Somme westlich Bapaume.

  • 31. Juli 1916 bis 25. Januar 1917:

Verwendung im Bahnschutz bei Gent, Sottegem und Vichte in Belgien. Grenzschutz an der holländisch-belgischen Grenze bei Gent.

  • 26. Januar 1917 bis 23. Februar 1918:

Verwendung im Stellungsbau an der holländischen Grenze.

  • 17. April 1918 bis 10. Juli 1918:

Schlacht um den Kemmel und Stellungskrieg in Flandern.

  • 11. Juli 1918 bis 7. September 1918:

Stellungskämpfe bei Loos in französisch Flandern.

  • 8. September 1918 bis 11. November 1918:

Abwehrschlacht in Flandern bei Gent und Verwendung als Straßenpolizei im Bereich des Generalkommandos Garde-Korps und Garde-Reservekorps.

Heimkehr

  • 12. November 1918 bis 21. Dezember 1918:

Räumung der besetzten Gebiete und Rückmarsch in die Heimat.

  • 21. Dezember 1918 bis 31. Dezember 1918:

Auflösung des Regiments in Ludwigsburg und Murr an der Murr.

Verlustliste

[1]

Regimentschefs, -kommandeure

  • 2. August 1914 bis 13. Mai 1916:

Regimentskommandeur: Major (später Oberstleutnant) Kündiger vom Ulanen-Rgt. Nr. 19, wird am 23. Mai 1916 Kommandeur des Württembergischen Ulanen-Regiments Nr. 19.

  • 16. Mai 1916 bis 3. Mai 1917:

Regimentskommandeur: Major Ebner, vorher Adjudant der 27. Infanterie-Division, wird am 3. Mai 1917 Kommandeur des Württembergischen Dragoner-Regiments NR. 25.

  • ab 4. Mai 1917:

Regimentskommandeur: Major Freiherr von Lindenfels vom Ulanen-Rgt. Nr. 20.

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung


Literatur

Fritz Klett:

Das Württembergische Reserve-Dragoner-Regiment im Weltkrieg 1914–1918

Verlagsbuchhandlung Chr. Belser Ag, Stuttgart 1935, Online


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkrieg“

Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Regimentsverbände

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |