Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0087: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0086|158|0088|unvollständig}} | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0086|158|0088|unvollständig}} | ||
;Bomsdorf: Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. Gommern, P Loburg, 48 Ew. (A 8.2 Mk.) | |||
;Bomst: | |||
;Bomst: | |||
;Bonafort: | |||
;Bonames: | |||
;Bonau: | |||
;Bonbaden: | |||
;Bondorf in Württemberg: | |||
;Bone: | |||
;Bonefeld: | |||
;Bönen: | |||
;Bonenburg: | |||
;Bonfeld: | |||
;Bönhof: | |||
;Bonifacius: | |||
;Bonikow: | |||
;Bonin: | |||
;Bonin: | |||
;Bonin: | |||
;Bonin: | |||
;Boniowitz: | |||
;Bonitz: | |||
;Bönitz: | |||
;Bonk: | |||
;Bönkeim: | |||
;Bönkenwalde: | |||
;Bonkowo: | |||
;Bonlanden: | |||
;Bonlanden: | |||
;Bonn: St. u. Stadtkreis, Preuß., RB. Köln (Bahnhof 56, Rheinspiegel 44 m), in reizender Gegend l. am Rhein, 39,805 (1816: 9926) Ew., davon 8230 Evang., 30,687 Kath. u. 793 Juden; Hus.-Reg. Nr. 7 u. 1 Infanteriebat. Nr. 28; <tt>P T E</tt> (Linien Kalscheuren-Bingerbrück, B.-Euskirchen u. B.-Oberkassel [mit Trajekt über den Rhein] der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, altkatolischer Bischof für Preußen, Oberbergamt, OFörst. (Revier Kottenforst), Handelskammer, Reichsbanknebenstelle, Bonner Bank, Privatbank, 1 ev., 3 kath. Pfarrk., unter diesen das Münster (1270 gegründet u. 1847 wiederhergestellt) mit 94 m hohem Turm; Universität, 1777 gegründet, später durch Napoleon I. aufgehoben und 1818 von Friedrich Wilhelm III. und Altenstein wieder eröffnet, mit einer Bibliothek von 200,000 Bdn., Sternwarte (am Wege nach Poppelsdorf), mehreren Museen (Rheinisches Museum für vaterländische Alterstümer) etc.; kath. Konvikt, kath. Gymnasium, Oberrealschule, Landwirtschaftl. Verein für die Rheinprovinz, eine Privat-, eine städt. und die großartige Prov.-Irrenanstalt, 2 Waisenhäuser etc., Zuchthaus, die Koblenzer Straße mit vielen Villen (auch mit Arndts Haus), Denkmäler Beethovens v. Hähnel auf dem Münsterplatz und Arndts auf den Alten Zoll (Aussicht auf das Siebengebirge); Eisengießerei u. Maschinenfabr., Jutespinn. und -Weberei, Dampfschneidemühlen, Fabr. für Fahnen, Steingut, Kunsttöpferwaren, Zement, Besenwaren aus Reisstroh, Korbmöbel etc., Bierbr., Gerberei, Obst- und Gemüsebau, Weinhändel, Flachsmärkte, Schiffahrt, 11 Buchhandlungen, Pferdebahn nach Poppelsdorf, Dampfstraßenbahn nach Mehlem-Godesberg. Zur Stadtgemeinde B. gehören die Dörfer Graurheindorf, 2 km nördl. am Rhein und der Siegmündung gegenüber, und Dransdorf, 4 km westl., mit 1100 u. 400 Ew. B. verdankt sein Dasein dem Drusus (Castra bona); von 1263–1794 war es abwechselnd mit Brühl die Residenz der Erzbischöfe v. Köln, 1815 kam es an Preußen; es ist der Geburtsort Beethovens (1770, gest. 1827 in Wien, Geburtshaus in der Bonngasse) und des Germanisten Karl Simrock (1802, gest. 1876). Auf dem Friedhof vor dem Sternthor im W. befinden sich die Ruhestätten berühmter Männer: des Staatsrechtslehrers Barthold Niebuhr, des Generals Bohen, des kath. Theologen Hermes, A. W. v. Schlegels, Arndts, der Kunstkenner S. und M. Boissée, des Geschichtschreibers Dahlmann, des Komponisten Rob. Schumann, des Staatsmanns Karl Josias v. Bunsen etc.<br /> - Zum Bezirk des Landgerichts in B. gehören die Amtsgerichte zu B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg und Waldbröl. | |||
;Bonn: Landkreis, Rheinprov., RB. Köln, größtenteils auf der linken Rheinseite im Übergang vom Gebirge zur Ebene, hat auf 290 qkm (5,27 QM.) 57,808 Ew., davon 3217 Evang., 53,737 Kath. u. 815 Juden (200 Ew. auf 1 qkm); Landratwsamt in Bonn. | |||
;Bonndorf: | |||
;Bonndorf in Baden: | |||
;Bonneberg: | |||
;Bonnenbroich: | |||
;Bönnien: | |||
;Bönnigheim: | |||
;Bönninghardt: | |||
;Bönninghardt: | |||
;Bönninghardt: | |||
;Bönningstedt: | |||
;Bonnland: | |||
;Bonsal: | |||
;Bonschek: | |||
;Bonschen: | |||
;Bonsfeld: | |||
;Bonslack: | |||
;Bönstadt: |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2016, 18:56 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0086] |
Nächste Seite>>> [0088] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
- Bomsdorf
- Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. Gommern, P Loburg, 48 Ew. (A 8.2 Mk.)
- Bomst
- Bomst
- Bonafort
- Bonames
- Bonau
- Bonbaden
- Bondorf in Württemberg
- Bone
- Bonefeld
- Bönen
- Bonenburg
- Bonfeld
- Bönhof
- Bonifacius
- Bonikow
- Bonin
- Bonin
- Bonin
- Bonin
- Boniowitz
- Bonitz
- Bönitz
- Bonk
- Bönkeim
- Bönkenwalde
- Bonkowo
- Bonlanden
- Bonlanden
- Bonn
- St. u. Stadtkreis, Preuß., RB. Köln (Bahnhof 56, Rheinspiegel 44 m), in reizender Gegend l. am Rhein, 39,805 (1816: 9926) Ew., davon 8230 Evang., 30,687 Kath. u. 793 Juden; Hus.-Reg. Nr. 7 u. 1 Infanteriebat. Nr. 28; P T E (Linien Kalscheuren-Bingerbrück, B.-Euskirchen u. B.-Oberkassel [mit Trajekt über den Rhein] der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, altkatolischer Bischof für Preußen, Oberbergamt, OFörst. (Revier Kottenforst), Handelskammer, Reichsbanknebenstelle, Bonner Bank, Privatbank, 1 ev., 3 kath. Pfarrk., unter diesen das Münster (1270 gegründet u. 1847 wiederhergestellt) mit 94 m hohem Turm; Universität, 1777 gegründet, später durch Napoleon I. aufgehoben und 1818 von Friedrich Wilhelm III. und Altenstein wieder eröffnet, mit einer Bibliothek von 200,000 Bdn., Sternwarte (am Wege nach Poppelsdorf), mehreren Museen (Rheinisches Museum für vaterländische Alterstümer) etc.; kath. Konvikt, kath. Gymnasium, Oberrealschule, Landwirtschaftl. Verein für die Rheinprovinz, eine Privat-, eine städt. und die großartige Prov.-Irrenanstalt, 2 Waisenhäuser etc., Zuchthaus, die Koblenzer Straße mit vielen Villen (auch mit Arndts Haus), Denkmäler Beethovens v. Hähnel auf dem Münsterplatz und Arndts auf den Alten Zoll (Aussicht auf das Siebengebirge); Eisengießerei u. Maschinenfabr., Jutespinn. und -Weberei, Dampfschneidemühlen, Fabr. für Fahnen, Steingut, Kunsttöpferwaren, Zement, Besenwaren aus Reisstroh, Korbmöbel etc., Bierbr., Gerberei, Obst- und Gemüsebau, Weinhändel, Flachsmärkte, Schiffahrt, 11 Buchhandlungen, Pferdebahn nach Poppelsdorf, Dampfstraßenbahn nach Mehlem-Godesberg. Zur Stadtgemeinde B. gehören die Dörfer Graurheindorf, 2 km nördl. am Rhein und der Siegmündung gegenüber, und Dransdorf, 4 km westl., mit 1100 u. 400 Ew. B. verdankt sein Dasein dem Drusus (Castra bona); von 1263–1794 war es abwechselnd mit Brühl die Residenz der Erzbischöfe v. Köln, 1815 kam es an Preußen; es ist der Geburtsort Beethovens (1770, gest. 1827 in Wien, Geburtshaus in der Bonngasse) und des Germanisten Karl Simrock (1802, gest. 1876). Auf dem Friedhof vor dem Sternthor im W. befinden sich die Ruhestätten berühmter Männer: des Staatsrechtslehrers Barthold Niebuhr, des Generals Bohen, des kath. Theologen Hermes, A. W. v. Schlegels, Arndts, der Kunstkenner S. und M. Boissée, des Geschichtschreibers Dahlmann, des Komponisten Rob. Schumann, des Staatsmanns Karl Josias v. Bunsen etc.
- Zum Bezirk des Landgerichts in B. gehören die Amtsgerichte zu B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg und Waldbröl.
- Bonn
- Landkreis, Rheinprov., RB. Köln, größtenteils auf der linken Rheinseite im Übergang vom Gebirge zur Ebene, hat auf 290 qkm (5,27 QM.) 57,808 Ew., davon 3217 Evang., 53,737 Kath. u. 815 Juden (200 Ew. auf 1 qkm); Landratwsamt in Bonn.
- Bonndorf
- Bonndorf in Baden
- Bonneberg
- Bonnenbroich
- Bönnien
- Bönnigheim
- Bönninghardt
- Bönninghardt
- Bönninghardt
- Bönningstedt
- Bonnland
- Bonsal
- Bonschek
- Bonschen
- Bonsfeld
- Bonslack
- Bönstadt