Amtsbezirk Kelbonken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* Gemäß der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 § 185, wurde am 8. 4.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.19 Aweyden im Landkreis Sensburg gegründet. Zum Amtsbezirk Aweyden gehörten die Dörfer [[Aweyden]], [[Collogienen]], [[Czierspienten (Landkreis Sensburg)|Czierspienten]], [[Moythienen (Landkreis Sensburg)|Moythienen]] und dem Gut [[Uklanken]]. Der erste Amtsvorsteher war der Gutsbesitzer Troje in Aweyden. <ref name="AMTAWE">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.174 {{MDZ|bsb11180220|208}}</ref> <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/sensburg/aweyden.htm</ref>
* Gemäß der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 § 185, wurde am 8. 4.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.20 Kelbonken im Landkreis Sensburg gegründet. Zum Amtsbezirk Kelbonken gehörten die Dörfer [[Alt Kelbonken]], [[Babienten]], [[Krawno]], [[Neu Kelbonken]], [[Polommen (Landkreis Sensburg)|Polommen]] mit [[Dieblitzthal]], [[Pruschinowen]], [[Pruschinowenwolka]] mit [[Neu Sysdroy]], [[Sysdroyofen]], [[Sysdroywolla]] und dem Gut [[Lawnilassek]] sowie der Forstbelauf [[Forsthaus Babienten|Babienten]]. Der erste Amtsvorsteher war der Mühlenbesitzer Mendrzik in Babienten. <ref name="AMTKELB">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.174 {{MDZ|bsb11180220|208}}</ref> <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/sensburg/kelbunk.htm</ref>
<noinclude>
<noinclude>
====Fußnoten====
====Fußnoten====
  <references/>
  <references/>
[[Kategorie:Amtsbezirk Aweyden]]
[[Kategorie:Amtsbezirk Kelbonken]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. April 2016, 06:04 Uhr

Fußnoten