Heydekrügischer Creyß: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*[[Barsduhnen]] hatte 4 Kummetter | *[[Barsduhnen]] hatte 4 Kummetter | ||
*[[Kalwelischken]] hatte 4 Kummetter | *[[Kalwelischken]] hatte 4 Kummetter | ||
Quelle:<ref name="Bittens" /> | |||
===1679-1680=== | ===1679-1680=== | ||
*Der Wildniskreis bestand aus 77 Dörfern mit 554 Bauern (einschließlich der litauischen [[Kölmer]] in [[Metterkwethen]] und [[Norkaiten]], 13 Knechte, 12 Mägde<ref name="Bittens" /> | *Der Wildniskreis bestand aus 77 Dörfern mit 554 Bauern (einschließlich der litauischen [[Kölmer]] in [[Metterkwethen]] und [[Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)|Norkaiten]], 13 Knechte, 12 Mägde<ref name="Bittens" /> | ||
Aktuelle Version vom 10. April 2016, 19:48 Uhr
Andere Namen und Schreibweisen
Allgemeine Informationen
- Die großen Gebiete Werden, Hinterwerden, Auritten, Schusche und Rugel bilden den Wildniskreis und das Kirchspiel Werden [2]
- Die auf kölmischen Gütern wohnenden Bauern hießen Kummetter (litauisch Kumetis) oder Gärtner.[2]
Geschichte
1658
- Werdenberg hatte 10 Kummetter
- Heydekrug hatte 14 Kummetter
- Barsduhnen hatte 4 Kummetter
- Kalwelischken hatte 4 Kummetter
Quelle:[2]
1679-1680
- Der Wildniskreis bestand aus 77 Dörfern mit 554 Bauern (einschließlich der litauischen Kölmer in Metterkwethen und Norkaiten, 13 Knechte, 12 Mägde[2]